13.07.2015 Aufrufe

Leistung der Windmühlenflügel - Mühle Nenndorf

Leistung der Windmühlenflügel - Mühle Nenndorf

Leistung der Windmühlenflügel - Mühle Nenndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2. FlügelDie Flügelruten (Hausrute, Feldrute) <strong>der</strong> <strong>Nenndorf</strong>er <strong>Mühle</strong> sind aus Stahl.Die vier Flügel sind am Vorheck mit flachen Wind- und Sturmbrettern aus Holzausgestattet und das Achterheck mit Segel (Segeltuch) bespannbar.Bei <strong>der</strong> Berechnung werden <strong>der</strong> komplette Einbau von Wind- und Sturmbrettern sowiedie vollständige Segelbespannung (Vull Lien) <strong>der</strong> vier Flügel unterstellt.1.2.1. FlügelbelegungA1. Vull Seil2. Half Seil(Half Lien)3. Hooch-LienA. je 2 WindbretterB. je 1 SturmbrettB1.2.2. Maße eines FlügelsDer einzelne Flügel wird als vollständig geschlossene Fläche betrachtet.Halbe Rutenlänge (Radius <strong>der</strong> Flügelkreisfläche):r = 10,5 mAbstand des oberen Heckscheites vomAchskreuz:Breite des Vorhecks (bis Mitte Rute)Breite des Achterhecks (bis Mitte Rute)l 1 = 2,3 ml2 = 0,57 ml3 = 1,55 mAus den technischen Abmessungen <strong>der</strong> Flügel lassen sichberechnen:a. Flügelkreisfläche Akreis :(1) Akreis = r² [ in m² ]Akreis = 10,5 m * 10,5 m * 3,14Akreis = 346,2 m²b. Flügelfläche Aflügel (1 Flügel):(2) Aflügel = (r – l1) * (l2 + l3) [ in m² ]Aflügel = (10,5 m – 2,3 m) * (0,57 m + 1,55 m)Aflügel = 17,4 m 2 Bild: 22Bild: 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!