13.07.2015 Aufrufe

Leistung der Windmühlenflügel - Mühle Nenndorf

Leistung der Windmühlenflügel - Mühle Nenndorf

Leistung der Windmühlenflügel - Mühle Nenndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Windverhältnisse an den Flügeln <strong>der</strong> <strong>Mühle</strong>Wie je<strong>der</strong>mann beobachten kann und weiß, dass eine flache Holzplatte, die an einer drehbarenAchse dem Wind im rechten Winkel entgegengestellt wird, keine Drehbewegung ausführt,son<strong>der</strong>n eher umfällt. Erst wenn die Platte eine Verdrehung zum Wind erhält und <strong>der</strong> Windschräg zur Platte einfällt, kommt eine Drehbewegung zustande.<strong>Windmühlenflügel</strong> sind schräg gestellt und so geformt, dass <strong>der</strong> Wind vom unteren Flügelendezur Flügelachse und zusätzlich hinter den in <strong>der</strong> Drehbewegung kommenden Nachbarflügel,ohne auf Hin<strong>der</strong>nisse zu stoßen und Turbulenzen zu verursachen, gelenkt wird. Somit istgewährleistet, dass <strong>der</strong> Winddruck auf die gesamte Flügelfläche wirken und ungehin<strong>der</strong>tabströmen kann bzw. die Flügel sich in den Wind drehen können.Die Schrägstellung <strong>der</strong> Flügelachse um 10 Grad aus <strong>der</strong> Horizontalen begünstigt ebenfalls dieAusnutzung des einfallenden Windes. Je nach Windmühlentyp kann die Neigung <strong>der</strong>Flügelachse bis zu 17 Grad aus <strong>der</strong> Horizontalen betragen.Bild: 4Der Wind wird durch die Schrägstellung <strong>der</strong> Flügelhinter die sich drehenden Folgeflügel gelenkt,was das Abströmen des Windes begünstigt und denFolgeflügel nicht bremst.Auch die Kappe ist von <strong>der</strong> Form so gebaut, dass <strong>der</strong>Wind optimal abströmen kann. Gleiches gilt auchfür den hölzernen Achtkant, wobei die Ausdehnungdes hölzernen Achtkant im Bereich desUntertafelments im Wesentlichen von <strong>der</strong> Größedes Stirnrades und <strong>der</strong> einzurückenden Spillsbestimmt wird.Ist das ungestörte Abströmen des Windes über und hinter die Folgeflügel nicht gewährleistet,kommen z. B. Segel ins Flattern und damit Flügel in Schwingung. Das führt zu<strong>Leistung</strong>sverlusten und zusätzlich zu erhöhten, unzulässigen Materialbelastungen in denFlügeln, die sich auf die Kappe und den Achtkant übertragen.5. Einfluss <strong>der</strong> Flügelgröße(siehe Werner Schnelle, Windmühlenbau, Seite 22 ff.)„Wegen <strong>der</strong> besseren Windverhältnisse in den Küstenlän<strong>der</strong>n wurden um die Wende desvorletzten Jahrhun<strong>der</strong>ts (um 1900) in Dänemark umfangreiche Untersuchungen über die<strong>Leistung</strong>sfähigkeit des Windes durchgeführt. Die dänische Regierung beauftragte den Professorla Cour mit diesen Arbeiten.Die Untersuchungen wurden mit unterschiedlichen Versuchswindrä<strong>der</strong>n durchgeführt. Beidiesen Windrä<strong>der</strong>n bedeckte die Flügelfläche z. B. ein Drittel, ein Sechstel und ein Zwölftel <strong>der</strong>gesamten Kreisfläche, die die Flügel durchlaufen.So brachte das Flügelkreuzmit einer Flügelfläche von 11 m 2 eine <strong>Leistung</strong> von 1,8 PS,mit einer Flügelfläche von 30 m 2 eine <strong>Leistung</strong> von 1,7 PS,und mit einer Flügelfläche von 75 m 2 eine <strong>Leistung</strong> von 1,6 PS.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!