04.12.2012 Aufrufe

Sitzung JFS 22.02.06 - Stadt Neukirchen-Vluyn

Sitzung JFS 22.02.06 - Stadt Neukirchen-Vluyn

Sitzung JFS 22.02.06 - Stadt Neukirchen-Vluyn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOP 07 - 3 -<br />

Das Informationsblatt der <strong>Stadt</strong> Moers ist als Anlage 1 der Vorlage erläuternd beigefügt.<br />

Einige in der Konzeption erarbeitete Grundlagen des Moers-Passes wurden zwischenzeitlich aus<br />

Gründen der Praktikabilität vereinfacht. So wird eine 50 %-ige Ermäßigung im Bereich der Bäder<br />

nicht wie ursprünglich vorgesehen nur für Kinder und Jugendliche sondern für alle Inhaber/innen<br />

des Moers-Passes gewährt.<br />

Die im Jahre 1997 erstellte Konzeption geht von einem Kreis der Anspruchsberechtigten von<br />

15.000 Bürgerinnen und Bürgern aus. Zum 30.09.2005 waren nach Erhebungen der <strong>Stadt</strong> Moers<br />

2.640 Personen Inhaber/innen eines aktuellen Passes. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der<br />

Moers-Pass nicht je Haushaltsgemeinschaft, sondern je Person innerhalb einer<br />

Haushaltsgemeinschaft ausgestellt wird.<br />

Seitens der <strong>Stadt</strong> Moers geht man davon aus, dass die Einführung des Moers-Passes nicht zu<br />

finanziellen Verschlechterungen der Einnahmesituation in den Einrichtungen führt. Dies resultiert<br />

nach Mitteilung der <strong>Stadt</strong> Moers aus der Annahme, dass der Personenkreis der Moers-Pass-<br />

Inhaber/innen ohne diese Vergünstigung finanziell überhaupt nicht in der Lage wäre, diese<br />

Einrichtungen zu besuchen. Empirische Erhebungen, die diese These unterstützen, wurden<br />

bislang nicht durchgeführt.<br />

Die Ausstellung des Moers-Passes erfolgt dezentral. Die für die Gewährung der jeweiligen<br />

Sozialleistung zuständige Stelle stellt auf Antrag den Moers-Pass aus. Erst durch Einführung von<br />

Arbeitslosengeld II ist eine personelle Aufstockung im Rahmen des Sozialamtes erfolgt. Für den<br />

Personenkreis der Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen wird der Moers-Pass durch das Sozialamt<br />

ausgestellt.<br />

Prüfung der Einführung eines „<strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong>-Passes“ (NV-Pass)<br />

Adressatenkreis<br />

Grundgedanke zur Einführung von Ermäßigungen ist die Tatsache, dass einkommensschwachen<br />

Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht<br />

werden soll. Des weiteren sieht der Beschluss des Rates vor, die Prüfung des in Frage<br />

kommenden Personenkreises nicht auf den Personenkreis der sozial Schwachen zu begrenzen,<br />

sondern darüber hinaus ggf. auch familien- und gesellschaftspolitisch Akzente zu setzen, in dem<br />

auch Kinder und Jugendliche sowie Behinderte als Zielgruppe mit einbezogen werden.<br />

• Empfänger/innen laufender Sozialleistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

Als Anspruchsberechtigte für einen NV-Pass kommen insbesondere Empfänger/innen lfd.<br />

- Sozialhilfe und Grundsicherung nach dem SGB XII,<br />

- Arbeitslosengeldes nach dem SGB II,<br />

- Wohngeldes nach dem WoGG,<br />

- Leistungen nach dem AsylbLG,<br />

- Leistungen nach dem BAFÖG und<br />

- Leistungen in Einrichtungen<br />

in Betracht. Allein der Bezug der aufgeführten Sozialleistungen offenbart die finanzielle<br />

Notsituation der betroffenen Familien, die ohne entsprechende Vergünstigungen nicht oder nur<br />

sehr eingeschränkt am kulturellen Leben teilhaben können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!