13.07.2015 Aufrufe

Flugreise APULIEN - 12. bis 19. Mai 2010: - Seniorkom.at

Flugreise APULIEN - 12. bis 19. Mai 2010: - Seniorkom.at

Flugreise APULIEN - 12. bis 19. Mai 2010: - Seniorkom.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Flugreise</strong> „<strong>APULIEN</strong>-Italiens romantischer Süden“ im <strong>Mai</strong> <strong>2010</strong>zusammengesetztem Ziborium und Bischofsthron Beachtung sehenswert. Sehenswert ist auch der reiche Ornamentschmuckder K<strong>at</strong>hedrale.Als Nächstes besichtigten wir die Basilika San Nicola:S. Nicola ist der Gründungsbau der Bareser Romanik und wurde von 1087-1196 gebaut. Der älteste Bauteil ist der Ostchor,dessen Apsiden, genau wie in Bitonto,im <strong>12.</strong> Jahrhundert ummantelt und mit Blendarkaden gegliedert wurden. Die Basilikalag ursprünglich ganz nahe am Wasser wie die K<strong>at</strong>hedrale von Trani. Lediglich eineSeemauer trennte sie vom Meer. Sie wird von drei großen Höfen umgeben, um die sichdie restlichen Gebäude des Klosters gruppieren: im Süden das Kloster, im WestenHospiz und Pilgerheim und im Nordwesten die Kirche S. Gregorio.Bari war im Jahr 1087 mit der Beschaffung einer hohen Reliquie rel<strong>at</strong>iv spät dran. „Dieunternehmerisch aktivsten Seestädte h<strong>at</strong>ten fast alle ihren hoch angesehenenHeiligen: Venedig seinen Markus (Evangelist), Neapel seinen Januarius(frühchristlicher Märtyrer), Salerno seinen M<strong>at</strong>thäus (Apostel und Evangelist) und dieälteste Seerepublik Amalfi ihren Andreas (Apostel). Genua sicherte sich als eine derletzten der großen italienischen Seestädte bei der Gelegenheit des ersten Kreuzzugesdie Gebeine von Johannes demTäufer, und Bari h<strong>at</strong>te sich eben 1087die Reliquien des hl. Nikolausverschafft“.Dieses „Verschaffen“ ist eine leichteUmschreibung eines schlichtenRaubzuges, wie das damals - vorallem zu einem solch edlen Zweck -allgemein üblich war. Man legte dasGelingen des Raubzuges damals so aus, dass Gott es nicht anders gewollthabe und dass der Heilige selber, um dessen Gebeine es ging, unbedingtnach Bari wollte. N<strong>at</strong>ürlich musste jetzt eine neue Kirche gebaut werden.Die Durchführung wurde Elias, dem Abt des nahen Benediktinerklosters,anvertraut, der 1089 Bischof von Bari wurde. Die Schlussweihe fand 1196 st<strong>at</strong>t.Nach einem beschaulichem kleinen „priv<strong>at</strong>en“ Rundgang durch die Altstadt mit ihren engen Gassen,wo die Wohnzimmer teilweise einen direkten Zugang nach außen haben, trafen wir uns wieder beiunserem „gelben“ Bus, um die Weiterfahrt zum Kastell del Monte zu beginnen.Ansicht rechts:Vor der Restauirierung (1904)Von einem Plak<strong>at</strong> fotografiert.Bl<strong>at</strong>t: 5 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!