13.07.2015 Aufrufe

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.3 Ernährungsweise/FressfeindeSowohl Groß- als auch Kleinlibellen ernähren sich von kleineren Insekten, wie Fliegen oderMücken. Die Insekten werden im Flug gefangen und entweder im Flug oder sitzend (vgl.Abb.3.1.2.6) gefressen.Abbildung 3.1.2.6: Große Pechlibelle (Ischnura elegans) –mit einer Fliege als Beute (Fichtenwindbruch, 20.07.2009)Abbildung 3.2.1.7: Blesshühner (Fulica atra) beim Fressen einerGroßlibelle (<strong>Stiefelweiher</strong>, 09.07.2009)Zu den Fressfeinden adulter Libellen zählen vor allem Vögel. So konnten die auf dem <strong>Stiefelweiher</strong>vorkommenden Blesshühner mehrmals beim Fressen einer Großlibelle beobachtetwerden (vgl. Abb.3.1.2.7).3.1.4 Kartierung:Die Kartierung der <strong>am</strong> <strong>Stiefelweiher</strong> vorkommenden Libellenarten erfolgte <strong>am</strong> 15.07.2009von 11:00 bis 14:30 Uhr. In diesem Zeitraum war es sonnig mit wenigen wolkigen Abschnitten.Im Schatten herrschte eine Temperatur von 25°C (Messung um ca. 11Uhr). DieLuftfeuchtigkeit war erhöht.Dank dieser guten Wetterbedingungen waren sehr viele Libellen aktiv; so konnten an diesemTag 12 Libellenarten kartiert werden (5 Kleinlibellenarten und 7 Großlibellen). In folgenderTabelle sind diese Arten aufgelistet.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!