13.07.2015 Aufrufe

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am intensivsten wurde der <strong>Stiefelweiher</strong> (Abb.1.1.1) untersucht. Bei ihm handelt es sichum ein etwa 2,3 m tiefes Flachgewässer mit einer Ges<strong>am</strong>tfläche von ca. 1,3 ha. Der <strong>Stiefelweiher</strong>hat eine Länge von nahezu 200 m und ist an der breitesten Stelle annähernd 50m und an der schmalsten ca. 10 m breit. Das Gewässer entstand nach Aufgabe desBraunkohletagebaus infolge des Wiederanstiegs des Grundwassers Mitte der 1930er. 2 Der<strong>Stiefelweiher</strong> ist von einem Buchen-Mischwald umgeben und weist in Ufernähe eine fürFeuchtbiotope typische Vegetation bestehend aus Weiden und Birken auf. Das Ufer istumsäumt von Schilf- und Röhrichtbeständen. Große Bereiche des Gewässers sind mitWasserpest bewachsen, vereinzelt findet man kleinere Seerosen-Kolonien.50 mAbbildung 1.1.1: <strong>Stiefelweiher</strong> (www.googlemaps.de)Der Fichtenwindbruch entstand im Frühjahr 2007, als Kyrill 3 über Europa zog. InDeutschland richtete der Orkan verheerende Schäden an. Dabei k<strong>am</strong> es zu starkem Windbruchu. a. auch in <strong>Brühl</strong>-<strong>Badorf</strong> in der Ville. Auf dem dort entstandenen Fichtenwindbruchentwickelte sich eine Feuchtwiese, die Lebensraum für viele verschiedene Lebewesen bietet.Auf dieser Wiese wachsen verschiedene Grasarten, Disteln, Brennnesseln, Brombeeren,junge Weiden, Ahorn und typische Wiesengewächse.Wie auch der <strong>Stiefelweiher</strong> entstand der Forsthausweiher nach Aufgabe des Braunkohletagebausund durch den Wiederanstieg des Grundwassers im Jahre 1935. DiesesFlachgewässer hat eine Größe von etwa 1,9 ha 4 . Im Gegensatz zum <strong>Stiefelweiher</strong> ist dasUfer aufgrund eines schmalen Pfades, der fast den ganzen Weiher entlang führt, leicht zugänglich.Außerdem ist das Ufer nur an einigen wenigen Stellen mit Weiden bewachsen.Seerosen befinden sich so gut wie keine auf dem Gewässer und ein Schilfgürtel ist nur anvereinzelten Uferbereichen ausgebildet. Im Gegensatz zum <strong>Stiefelweiher</strong> wird der Forsthausweiherbeangelt.2 http://www.naturpark‐rheinland.de/natur/details/poi‐details/5909/stiefelweiher/index.html3 Kyrill: Orkan <strong>am</strong> 18./19.01.2007 in Deutschland; http://www.tagesschau.de/wirtschaft/meldung66890.html4 http://www.rhein‐erft‐tourismus.de/de/poi‐details/poi‐details/5647/forsthausweiher/index.html4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!