13.07.2015 Aufrufe

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die Libellenweibchen. Aber nicht nur Libellenweibchen, sondern auch Männchen befandensich auf der Wiese. Diese waren jedoch meist Jungtiere (vgl. Abb.4.4) – also möglicherweisenoch nicht geschlechtsreif, weshalb sie sich noch nicht an den Gewässern aufhielten,da sie sich ja noch nicht verpaaren können. Große Blaupfeil-Männchen, die nichtnur ihre Artgenossen, sondern auch Männchen anderer Libellenarten angriffen, taten diesvermutlich auf Grund der Größe und Form (Angriff auf Vierfleck) oder der Farbe (Vertreibungder Hufeisen-Azurjungfern).Abbildung 4.4: Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)– männliches Jungtier auf Brombeerblatt (Wiese, 20.07.09)Im Fichtenwindbruch hielten sich auch viel mehr Schmetterlinge auf, als <strong>am</strong> <strong>Stiefelweiher</strong>.Dies hängt vermutlich d<strong>am</strong>it zus<strong>am</strong>men, dass der Fichtenwindbruch viel mehr sonnenexponiertePlätze bietet, und dass auf ihm viel mehr Blütenpflanzen wachsen als <strong>am</strong> <strong>Stiefelweiher</strong>und somit die Lebensbedingungen auf dem Fichtenwindbruch für Schmetterlingebesser sind.In dem oben genannten Fachbeitrag des Kölner Büros für Faunistik wird nur ein einzigerTagfalter (Kleiner Eisvogel) als in dem Gebiet vorkommend genannt; jedoch wird auch angemerkt,dass Schmetterlinge „aufgrund einer nur eingeschränkten Bedeutung“ nicht gezielterfasst worden seien (vgl. Fachbeitrag, S. 54ff). Des Weiteren wird erwähnt, dass miteinem Vorkommen von u.a. Bläulingen zu rechnen sei. Wie im Rahmen der vorliegendenStudie bestätigt werden konnte, kommen nicht nur der schon genannte Kleine Eisvogelund Bläulinge vor, sondern auch noch verschiedenen andere Falter.Eigentlich sollten auch die Lebensbedingungen für Amphibien und Reptilien auf dem Fichtenwindbruchoptimal sein. Deswegen ist es verwunderlich, dass nur so wenige Arten gefundenwurden. Allerdings stellte die Untersuchung des Fichtenwindbruchs nicht denSchwerpunkt der vorliegenden Arbeit dar und eine intensivere Beschäftigung mit diesemGebiet war aufgrund des begrenzten Zeitrahmens nicht möglich. Für zukünftige Studienmüsste in diesem Bereich mit Fallen gearbeitet werden, zumal der Fichtenwindbruch sehr20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!