13.07.2015 Aufrufe

Jan Simon Vandeven und Michaela Böhm - biozeugs.de

Jan Simon Vandeven und Michaela Böhm - biozeugs.de

Jan Simon Vandeven und Michaela Böhm - biozeugs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

243. Deutlich zusammengesetzte Früchte- Sammelfrüchte rot-rosa, viele kleine Steinfrüchte an kegelförmiger Mittelachse;Aufrechte Triebe mit kurzen Stacheln; Blätter unterseits weißfilzig, gefie<strong>de</strong>rt; Reifezeit VII-VIII; essbarGewöhnliche Himbeere (Rubus idaeus)Abbildung 60: Rubus idaeus (Rosaceae)- Sammelfrüchte dunkelblau-schwarz, glänzend;Blätter aber z.T. bis in Winter; lange, überhängen<strong>de</strong> Triebe mit ungleichgroßen Stacheln; Fie<strong>de</strong>rblätter mitbestachelter Mittelrippe; Fruchtreife ab VIII; essbarGewöhnliche Brombeere (Rubus fruticosus)Abbildung 61: Rubus fruticosus (Rosaceae)- Sammelfrucht aus blauschwarzen Steinfrüchten, blau bereift, nicht glänzend;ca. 1 m hoher Strauch; Triebe mit dünnen Stacheln, kriechend, Wurzeln schlagend; Blätter dreiteiliggefie<strong>de</strong>rt; Fruchtreife ab VIII; essbarKratzbeere/Ackerbrombeere (Rubus caesius)Abbildung 62: Rubus caesius (Rosaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!