13.07.2015 Aufrufe

Jan Simon Vandeven und Michaela Böhm - biozeugs.de

Jan Simon Vandeven und Michaela Böhm - biozeugs.de

Jan Simon Vandeven und Michaela Böhm - biozeugs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>Bestimmungsschlüsseleiniger häufiger Früchte


31. WuchsI. BeerenZwergsträucher <strong>und</strong> Rankpflanzen 2)Sträucher 4)Stau<strong>de</strong>n 12)Parasitisch auf Bäumen- Kugelige, weiße, leicht durchscheinen<strong>de</strong> Beeren;Pflanze parasitierend auf Bäumen, gleichmäßig verzweigt; Blätter schmal-elliptisch, dick ledrig, hellgrünmit <strong>und</strong>eutlichen Blattnerven; Giftig!Weiße Mistel (Viscum album)Abbildung 1: Viscum album (Santalaceae)2. Zwergsträucher <strong>und</strong> RankpflanzenZwergsträucher 3)Ranken- Beeren schwarzblau, in dichten Dol<strong>de</strong>n; Rankpflanze, immergün; Blätter dick-ledrig; Beeren reifen imFolgejahr (III-IV), Giftig!Efeu (He<strong>de</strong>ra helix)Abbildung 2: He<strong>de</strong>ra helix (Araliaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


1017. Stängel blattlos, alleinstehend, selten noch verwelken<strong>de</strong> Blätter vorhan<strong>de</strong>n- Beeren einseitswendig kugelr<strong>und</strong>, einzeln, lang gestielt an nur einem Blütenrieb pro Pflanze;Fruchtreife VIII – IX; selten bei Fruchtreife noch breit-lanzettliche Blätter mit parallelen Blattnervenvorhan<strong>de</strong>n, Giftig!Maiglöckchen (Convallaria majalis)Abbildung 21: Convallaria majalis (Asparagaceae)- Beeren dichtgeträngt an Triebspitze, eiförmig;Fruchtreife im Spätsommer, Giftig!Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)Abbildung 22: Arum maculatum (Araceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


15- Früchte lang gestielt, hängend, r<strong>und</strong>lich, rot bis fast schwarz, an Kurztrieben;Baum bis 30 m hoch; Blätter oval, kurz zugespitzt; essbarVogelkirsche (Prunus avium)Abbildung 35: Prunus avium (Rosaceae)3. SträucherFrüchte nicht an Kurztrieben gehäuft 4)Früchte an Kurztrieben gehäuft <strong>und</strong> kugelig;- Kichererbsen-groß, blauschwarz, weißlich bereift, bleiben bis ersten Frost hängen;1-3 m hoch, Kurztriebe häufig zu Dornen zugespitzt; Reifezeit ab X; essbarSchlehe/Schwarzdorn (Prunus spinosa)Abbildung 36: Prunus spinosa (Rosaceae)4. Früchte nicht gehäuft an Kurztrieben, Äste nicht bedorntFrüchte in Rispen, hängend 5)Früchte nicht in Rispen 6)5. Früchte in Rispen- Schwarze, r<strong>und</strong>e Früchte hängend in großen doldigen Rispen, Saft bei Quetschen rötlich, färbend;Stämme <strong>und</strong> Äste bogig wachsend, Rin<strong>de</strong> hell mit auffälligen Korkwarzen; weißes Mark; Fruchtreife V-VI;Blätter gefie<strong>de</strong>rt; essbar, roh leicht giftigSchwarzer Hol<strong>und</strong>er (Sambucus nigra)Abbildung 37: Sambucus nigra (Adoxaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


16- scharlachrote, r<strong>und</strong>e Früchte, in doldigen Rispen +/- aufrecht (Rispen kleiner als bei S. nigra);Blätter gefie<strong>de</strong>rt; Rin<strong>de</strong> dunkler, leicht rötlich-braun, mit auffälligen Korkwarzen; Fruchtreife VII-VIII;schwach giftigRoter Hol<strong>und</strong>er/ Trauben-Hol<strong>und</strong>er (Sambucus racemosa)Abbildung 38: Sambucus racemosa (Adoxaceae)Früchte an<strong>de</strong>rs II. Apfelfrüchte, Seite 116. Früchte nicht in RispenFrüchte r<strong>und</strong> 7)Früchte oval- länglich, ca. 1,5 cm, rot, mit glattem länglich-ovalen Steinkern;Strauch (selten Baum) locker verzweigt; Blätter oval mit Spitze; Früchte einzeln, o<strong>de</strong>r paarweise, hängend;Fruchtreife VII-VIII; essbarKornelkirsche (Cornus mas)Abbildung 39: Cornus mas (Cornaceae)7. Früchte r<strong>und</strong>Früchte (fast) schwarz 8)Früchte rot, rötlich 9)Früchte weiß z.T. rötlich überlaufen 11)8. Früchte schwarz- Früchte kugelig, schwarz-glänzend, zu mehreren in 8-15 cm langen hängen<strong>de</strong>n Trauben;bis 15 m hoher Strauch, o<strong>de</strong>r auch Baum, mit Ausläufern; Blätter verkehrt-eiförmig; Fruchtreife VII-VIII;essbar (in geringen Mengen)Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)Abbildung 40: Prunus padus (Rosaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


18Abbildung 44: Viburnum opulus (Adoxaceae)- Beerenartige, r<strong>und</strong>e, rote Früchte in dichten Scheindol<strong>de</strong>n; in Dol<strong>de</strong> Früchte verschie<strong>de</strong>ner Reifestadien(vollreif schwarz); Früchte eiförmig mit flachem Steinkern;1-4 m hoch; Rin<strong>de</strong> braun, dicht mit Sternhaaren besetzt (nicht wollig!), Blätter filzig behaart, sommergrün(Verwechslung mit runzelblättrigem Schneeball (V. rhytidophyllum) möglich, dieser aber immergrüner,dichtfilzig); Giftig!Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)Abbildung 45: Viburnum lantana (Adoxaceae)11. Früchte weiß z.T. rötlich überlaufen- Früchte beerenartig ,schwammig, in achsel- o<strong>de</strong>r endständigen Ähren dicht gedrängt;Sommergrüner Strauch, 1-2 m hoch, Blätter kurz gestielt, r<strong>und</strong>lich-elliptisch; Fruchtreife IXGewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus)Abbildung 46: Symphoricarpos albus (Caprifoliaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


191. WuchsIV. NussfrüchteBäume 2)Strauch- Nüsse hellbraun, glatt, einzeln in becherförmiger Blatthülle; Fruchtreife ab IX;Junge Triebe gera<strong>de</strong>; Rin<strong>de</strong> braun mit dünnen pergamentartigen Korkleistchen; essbarGewöhnliche Hasel (Corylus avellana)Abbildung 47: Corylus avellana (Betulaceae)2. BäumeFrüchte in +/- blättrigen Fruchtbechern komplett eingehüllt 3)Früchte an<strong>de</strong>rs, nicht in blättrigen Fruchtbechern 4)3. Früchte in +/- blättrigen Fruchtbechern komplett eingehüllt- Früchte glänzend braun, scharfkantig, dreieckig (->Buchecker); Früchte in verholzten, außen stacheligenBechern, welche sich bei Fruchtreife (IX-X) mit 4 Klappen öffnen;Bis 40 m hoher Baum; Rin<strong>de</strong> glatt, grau; Blätter oval; mit glatter Rin<strong>de</strong>; schwach Giftig!Gewöhnliche Rotbuche (Fagus sylvatica)Abbildung 48: Fagus sylvatica (Fagaceae)- Früchte braun, r<strong>und</strong>, glatt, in langfransigen, stark zerschlitzten Fruchtbechern; Früchte zu mehreren indichten Bün<strong>de</strong>ln; Fruchtreife IX-X;bis 20 m hoher Baum; Blätter r<strong>und</strong>lich-oval mit Spitze; Krone kegelförmig; essbarBaumhasel (Corylus colurna)Abbildung 49: Corylus colurna (Betulaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


204. Früchte an<strong>de</strong>rsFrüchte r<strong>und</strong>lich, in Becher sitzend 5)Früchte geflügelt 6)5. Früchte r<strong>und</strong>lich, in Bechern- Früchte r<strong>und</strong>lich bis länglich, zu einem Drittel in verholztem, warzigen Fruchtbecher (Cupula),Schale dünn, anfangs grün, bei Reife (ab X) braun; schwach Giftig!o Früchte lang gestieltStieleiche (Quercus robur)Abbildung 50: Quercus robur (Fagaceae)oFrüchte fast sitzend, meist zu 2-6 in kleinen TraubenTraubeneiche (Quercus petreae)Abbildung 51: Quercus petreae (Fagaceae)oFrüchte +/- kugelig, Becher wulstartig verbreitert aufsitzendAmerikanische Roteiche (Quercus rubra)Abbildung 52: Quercus rubra (Fagaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


216. Früchte geflügeltFrucht in Flügel eingebettet / verwachsen 6)Frucht mit Stiel- 2 bis 3 Nüsse an einem Stiel mit Flugorgan verb<strong>und</strong>eno Unsymmetrisch herzförmige Blätter an <strong>de</strong>r Unterseite mit Haarbüschel in <strong>de</strong>n Winkelnzwischen Haupt- <strong>und</strong> Seitennerven, junge Zweige unbehaartWinterlin<strong>de</strong> (Tilia cordata)Abbildung 53: Tilia cordata (Malvaceae)oUnsymmetrisch herzförmige Blätter ohne Behaarung bzw. mit sehr heller <strong>und</strong> wenigerBehaarung in <strong>de</strong>n Blattachseln, junge Zweige behaartSommerlin<strong>de</strong> (Tilia platyphyllos)Abbildung 54: Tilia platyphyllos (Malvaceae)7. Frucht in Flügel eingebettet/verwachsen- Früchte eiförmig geflügelt, hellbraun, in dichten Büscheln hängend; Fruchtreife IX-X;Unpaarig gefie<strong>de</strong>rte Blätter, kreuzgegenständig; bis 40 m hoch, aufrechtGewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior)Abbildung 55: Fraxinus excelsior (Oleaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


22- Früchte dreilappig geflügelt, paarweise in Trauben hängendStamm „geflammt“, sehr oft spannrückig; Baum bis 25 m hoch; Blätter wellblechartig gewellt, doppeltgesägtHainbuche/Weißbuche (Carpinus betulus)Abbildung 56: Carpinus betulus (Betulaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


23V. Sammelfrüchte1. WuchsSträucher 2)Krautiger Wuchs- Herzförmig-r<strong>und</strong>lich angeschwollene rote, fleischige Blütenachse bil<strong>de</strong>t Scheinfrucht, auf <strong>de</strong>ren Oberflächekleine gelbe Nüsschen sitzen (=Sammelnussfrucht);Blätter dreiteilig gefie<strong>de</strong>rt mit scharf gezacktem Rand; oberirdische Ausläufer; Fruchtreife V-VI; essbarWal<strong>de</strong>rdbeere (Fragaria vesca)Abbildung 57: Fragaria vesca (Rosaceae)2. SträucherFrüchte <strong>de</strong>utlich zusammengesetzt 3)Einheitlich roter, glatter „Fruchtmantel“- mit Blütenresten am unteren En<strong>de</strong>; bil<strong>de</strong>n Hohlkörper, in <strong>de</strong>ssen Innerem behaarte Nüsschen liegenlange bedornte Ranken; bil<strong>de</strong>t dichte Hecken; Blätter unpaarig gefie<strong>de</strong>rt; Reifezeit VIII; essbaroScheinfrüchte dick kugelig, abgeplattetKartoffelrose (Rosa rugosa)Abbildung 58: Rosa rugosa (Rosaceae)oScheinfrüchte länglich, eiförmigH<strong>und</strong>srose (Rosa canina)Abbildung 59: Rosa canina (Rosaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


243. Deutlich zusammengesetzte Früchte- Sammelfrüchte rot-rosa, viele kleine Steinfrüchte an kegelförmiger Mittelachse;Aufrechte Triebe mit kurzen Stacheln; Blätter unterseits weißfilzig, gefie<strong>de</strong>rt; Reifezeit VII-VIII; essbarGewöhnliche Himbeere (Rubus idaeus)Abbildung 60: Rubus idaeus (Rosaceae)- Sammelfrüchte dunkelblau-schwarz, glänzend;Blätter aber z.T. bis in Winter; lange, überhängen<strong>de</strong> Triebe mit ungleichgroßen Stacheln; Fie<strong>de</strong>rblätter mitbestachelter Mittelrippe; Fruchtreife ab VIII; essbarGewöhnliche Brombeere (Rubus fruticosus)Abbildung 61: Rubus fruticosus (Rosaceae)- Sammelfrucht aus blauschwarzen Steinfrüchten, blau bereift, nicht glänzend;ca. 1 m hoher Strauch; Triebe mit dünnen Stacheln, kriechend, Wurzeln schlagend; Blätter dreiteiliggefie<strong>de</strong>rt; Fruchtreife ab VIII; essbarKratzbeere/Ackerbrombeere (Rubus caesius)Abbildung 62: Rubus caesius (Rosaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


25VI. Früchte an<strong>de</strong>rs (Kapselfrüchte,Bruchfrüchte, etc.)1) FruchtformFrüchte geflügelt, paarweise zusammengewachsen,bei Reife zerfallend <strong>und</strong> propellerartig zu Bo<strong>de</strong>n fliegend 2)Früchte ungeflügelt, Form abweichend 3)2) Früchte geflügelt- Teilfrüchte in sehr stumpfem Winkel verb<strong>und</strong>en, En<strong>de</strong>n leicht nach oben gebogen; Farbe <strong>de</strong>r Samenhüllegrünlich, Flügel rot-rosa überlaufen, in Dol<strong>de</strong>ntrauben hängend;Baum mit 10-15 m Höhe (o<strong>de</strong>r mehrstämmiger Strauch); Blätter tief 5-lappig gebuchtet, abger<strong>und</strong>et imSommer mit Milchsaft; Fruchtreife IX-XFeld-Ahorn (Acer campestre)Abbildung 63: Acer campestre (Sapindaceae)- Teilfrüchte in spitzem Winkel verb<strong>und</strong>en (selten waagrecht), stets grünlich, in dichten Büscheln hängend;Fruchtreife X; 15-25 m hoher Baum; Blätter spitz 5-7-lappig, bogig gezähnt; Blattstiele lang, mit MilchsaftSpitz-Ahorn (Acer platanoi<strong>de</strong>s)Abbildung 64: Acer platanoi<strong>de</strong>s (Sapindaceae)- Teilfrüchte fast rechtwinklig, nicht aufwärts gebogen, anfangs grün, später rötlich überlaufend;Blätter 5-lappig mit langem, unten keulig verdicktem Blattstiel; Baum bis 30 m hoch; Blätter r<strong>und</strong>licher alsbei Spitzahorn; Fruchtreife IX-XBerg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


26Abbildung 65: Acer pseudoplatanus (Sapindaceae)Früchte geflügelt, aber bei Reife nicht in Einzelfrüchte zerfallend:Nussfrüchte IV3) Früchte ungeflügelt, Form abweichendSamen braun, nicht in grellen Farben 4)Früchte in grellen Farben- Samen von leuchtend-orangenem Samenmantel (Arillus) umgeben <strong>und</strong> von karminrotem Samenmantelmützenartig be<strong>de</strong>ckt; Kapselfrüchte;Strauch bis 6 m (seltener als Baum); Blätter länglich-eiförmig bis lanzettlich mit gesägtem Rand; StarkGiftig!Gewöhnlicher Spin<strong>de</strong>lstrauch/Pfaffenhütchen (Euoymus europaeus)Abbildung 66: Euonymus europaeus (Celastraceae)4) Samen braunSamen von +/- stacheliger Hülle Kapsel umgeben 5)Samen in braunen Hülsen- bei Reife an zwei Nähten öffnend, leicht nierenförmig gebogen; Samen in Vertiefungen <strong>de</strong>r Hülsenhälften;Hülsen bleiben über Winter hängen;Baum bis 25 m hoch; v.a. junge Äste stark paarig bedornt; Blätter gefie<strong>de</strong>rt, Fie<strong>de</strong>rblättchen oben +/- starkeingebuchtet; Stark Giftig!Gewöhnliche Robinie/ Scheinakazie (Robinia pseudoacacia)Abbildung 67: Robinia pseudoacacia (Fabaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


275) Samen in +/- stacheliger Kapsel- Früchte groß, braun, frisch glänzend, zu 1 (bis 3) in grüner weichstacheliger Samenkapsel; Früchte mithellem Nabelfleck;Baum bis 25 m; 5-7 Fie<strong>de</strong>rblätter (sehr groß, bis 25 cm lang); Reifezeit IX-X; Giftig!Gemeine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)Abbildung 68: Aesculus hippocastanum (Sapindaceae)- Braune Samen in sehr stacheliger Kapsel (1-3 Samen pro Kapsel), Samen mit flaumiger Spitze;Baum bis 30 m hoch, z.T. sehr dicke Stämme; Blätter 10-30 cm lang, länglich-lanzettlich, wechselständig;Blattrand gesägt; Fruchtreife X; essbarEss-Kastanie/ Marone (Castanea sativa)Abbildung 69: Castanea sativa (Fagaceae)© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


28InhaltsverzeichnisName (<strong>de</strong>utsch/lateinisch)SeitenzahlAcer campestre 25Acer platanoi<strong>de</strong>s 25Acer pseudoplatanus 25, 26Aesculus hippocastanum 27Ahorn, Berg- 25, 26Ahorn, Feld- 25Ahorn, Spitz- 25Amelanchier ovalis 11Aronstab, Gefleckter 10Arum maculatum 10Atropa belladonna 8Attich 14Berberis vulgaris 6Berberitze 6Blaubeere 4Brombeere, Acker- 24Brombeere, Gewöhnliche 24Buche, Rot- 19Buche, Weiß- 22Carpinus betulus 22Convallaria majalis 10Cornus mas 16Cornus sanguinea 17Corylus avellana 19Corylus colurna 19Crataegus spec. 11Cydonia oblonga 11Daphne mezereum 7Eberesche 12Efeu 3Eiche, Rot- 20Eiche, Stiel- 20Eiche, Trauben- 20Einbeere, Vierblättrige 8Elsbeere 12Erdbeere, Wald- 23Esche, Gewöhnliche 21Euonymus europaeus 26Fagus sylvatica 19Faulbaum 17Felsenbirne, Gewöhnliche 11Fragaria vesca 23© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


29Frangula alnus 17Fraxinus excelsior 21Hainbuche 22Hartriegel, Blutroter 17Hasel, Baum- 19Hasel, Gewöhnliche 19Heckenkirsche, Blaue 6Heckenkirsche, Rote 7Heckenkirsche, Schwarze 6He<strong>de</strong>ra helix 3Hei<strong>de</strong>lbeere 4Himbeere, Gewöhnliche 24Hol<strong>und</strong>er, Roter 16Hol<strong>und</strong>er, Schwarzer 15Hol<strong>und</strong>er, Trauben- 16Hol<strong>und</strong>er, Zwerg- 14Holzapfel 13Holzbirne 13Ilex aquifolium 17Johannisbeere, Rote 8Johannisbeere, Schwarze 5Juglans regia 14Kastanie, Ess- 27Kirsche, Vogel- 15Kornelkirsche 16Kratzbeere 24Liguster 5Ligustrum vulgare 5Lin<strong>de</strong>, Sommer- 21Lin<strong>de</strong>, Winter- 21Lonicera caerulea 6Lonicera nigra 6Lonicera xylosteum 7Malus sylvestris 13Mahonia aquifolium 5Mahonie, Gewöhnliche 5Maiglöckchen 10Marone 27Mehlbeere 12Mistel, Weiße 3Nachtschatten, Bittersüßer 9Nachtschatten, Schwarzer 8Paris quadrifolia 8Pfaffenhütchen 26Pflaume 14© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


30Polygonatum multiflorum 9Polygonatum odoratum 9Preiselbeere 4Prunus avium 15Prunus domestica 14Prunus padus 16Prunus spinosa 15Pyrus pyraster 13Quercus petreae 20Quercus robur 20Quercus rubra 20Quitte 11Ribes nigrum 5Ribes rubrum 7Ribes uva-crispa 4Robinia pseudoacacia 26Robinie, Gewöhnliche 26Rosa canina 23Rosa rugosa 23Rose, H<strong>und</strong>s- 23Rose, Kartoffel- 23Rosskastanie, Gemeine 27Rotbuche, Gewöhnliche 19Rubus caesius 24Rubus fruticosus 24Rubus idaeus 24Salomonsiegel, Echtes 9Salomonsiegel, Wald- 9Sambucus ebulus 14Sambucus nigra 15Sambucus racemosa 16Schlehe 15Scheinakazie 26Schneeball, Gemeiner 17, 18Schneeball, Wolliger 18Schneebeere, Gewöhnliche 18Schwarzdorn 15Sei<strong>de</strong>lbast, Echter 7Solanum dulcamara 9Solanum nigrum 8Sorbus aria 12Sorbus aucuparia 12Sorbus domestica 12, 13Sorbus torminalis 12Speierling 12, 13© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>


31Spin<strong>de</strong>lstrauch, Gewöhnlicher 26Stachelbeere 4Stechpalme 17Symphoricarpos albus 18Tilia cordata 21Tilia platyphyllos 21Tollkirsche, Schwarze 8Traubenkirsche, Gewöhnliche 16Vaccinium myrtillus 4Vaccinium vitis-idae 4Viburnum lantana 18Viburnum opulus 17, 18Viscum album 3Vogelbeere 12Walnuss, Echte 14Weißdorn 11Weißwurz, Vielblütige 9Weißwurz, wohlriechen<strong>de</strong> 9Zwetschge 14Bil<strong>de</strong>r z.T. verän<strong>de</strong>rt nach wikipedia.<strong>de</strong>; baumk<strong>und</strong>e.<strong>de</strong>; Zimmer, Eisenreich: Früchte <strong>de</strong>r Bäume <strong>und</strong>Sträucher, Kaiser Verlag, 1985; GU Kompass Wildkräuter Wildfrüchte, Gräfe <strong>und</strong> Unzer Verlag, 4.Auflage2008; Dr. Elisabeth Ewald: Pflanzenk<strong>und</strong>e 1.Band, Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1967© <strong>Jan</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Van<strong>de</strong>ven</strong> <strong>und</strong> <strong>Michaela</strong> <strong>Böhm</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!