13.07.2015 Aufrufe

Der Hydrospeicher - Olaer AG

Der Hydrospeicher - Olaer AG

Der Hydrospeicher - Olaer AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hydrospeicher</strong>Allgemeine Informationen OSP 030<strong>Der</strong> <strong>Hydrospeicher</strong>Flüssigkeiten sind praktisch nicht komprimierbarund können somit nicht direkt zur Energie -speicherung verwendet werden.<strong>Hydrospeicher</strong> ermöglichen die Speicherung vonFlüssigkeiten unter Druck. Gestützt auf das Gesetznach Boyle-Mariotte (P x V = konstant) beruhtsein Funktionsprinzip auf der unterschiedlichenKompressibilität flüssiger und gasförmiger Medien.Dies ermöglicht:• Die von einer Flüssigkeit übertragene Energiezu speichern und je nach Bedarf wieder abzugeben.• Aufrechterhalten eines notwendigen Druckesüber eine bestimmte Zeit.• Hydraulischer Gewichtsausgleich grosser Massen.• Überschüssige Energie, z.B. in Form eines Druckstosses,aufzufangen.• Glätten eines unregelmässigen, pulsierendenFörderstromes.• Abfedern von Fahrzeugen und Krafthebeanlagen.• Druckausgleich bei thermischer Belastung.


So funktioniert ein Hydro-BlasenspeicherÜber das Gasfüllventil wird die Blase mit Stickstoff gefüllt. Sie nimmtdie Form des Speicherkörpers an A . Wird nun Druckflüssigkeit inden Speicher gefördert, so wird das Gas in der Blase komprimiert.Das Gasvolumen verkleinert sich unter gleichzeitigem Druckanstiegund speichert so die Druckflüssigkeit C . Umgekehrt entleert sichder Speicher, sobald der Druck auf der Flüssigkeitsseite tiefer sinktals der Gasdruck B .Die Verformung der Blase ist bekannt und erfolgt in der Regel kleeblattförmig.Die praktisch trägheits- und reibungs lose Verformungergibt einen Wirkungsgrad von fast 100%.Die drei Grundstellungen der Blase:ABCDie Blase ist in der "Vorfülldruckstellung", d.h. sie ist mitStickstoff gefüllt. Das Flüssigkeitsventil ist geschlossen undverhindert den Austritt der Blase.Stellung bei minimalem Arbeitsdruck. Zwischen Blase undFlüssigkeitsventil muss eine kleine Flüssigkeits menge bleiben,damit die Blase nicht bei jeder Entleerung unten aufschlägt.P 0muss somit immer kleiner sein als P 1.Stellung bei maximalem Arbeitsdruck. Die Volumenänderung∆V zwischen der Stellung bei minimalem undmaximalem Arbeitsdruck entspricht der gespeichertenFlüssigkeitsmenge.V 0= gesamtes Gasvolumendes SpeichersV 1= Gasvolumen bei P 1V 2= Gasvolumen bei P 2∆V = abgegebenes und/oderaufgenommenes Nutzvolumenzwischen P 1und P 2P 0= VorfülldruckP 1= minimaler ArbeitsdruckP 2= maximaler ArbeitsdruckP 2V 2P 0P 1V 0V 1∆VAndere Bauprinzipien sind z.B. derKolben- oder Membranspeicher, dienach dem selben Prinzip arbeiten.OSP 030 - Version 2OLAER (SCHWEIZ) <strong>AG</strong>Bonnstrasse 3, CH – 3186 DüdingenTel. 026 492 70 00, Fax 026 492 70 70info@olaerschweiz.chwww.olaer.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!