13.07.2015 Aufrufe

Staatliche Jägerprüfung Fragenkatalog -Lösungen- - Landesforsten ...

Staatliche Jägerprüfung Fragenkatalog -Lösungen- - Landesforsten ...

Staatliche Jägerprüfung Fragenkatalog -Lösungen- - Landesforsten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184) Welche Baumarten gehören zu den so genannten Mastbaumarten?X a. EicheX b. Buchec. Schwarzerled. Esche185) Wann liegt eine tragbare Wilddichte vor?a. wenn der Jäger auf jedem Ansitz reichlich Anblick hatX b. wenn Verbissbelastung der Vegetation nicht zu hoch istc. wenn das Wild gesund istd. wenn starke Trophäenträger vorhanden sind186) Was ist bei Kulturzäunen zu beachten?a. Kulturzäune sind immer wildfrei.X b. Bei vorhandenem Schwarzwildbestand werden Kulturzäune häufig beschädigt, was dasEindringen von anderem Schalenwild, vor allem Rehwild ermöglicht.X c. Kulturzäune müssen häufig kontrolliert werden damit eventuell eingedrungenes Schalenwildhinausgetrieben oder in der Jagdzeit eventuell auch erlegt werden kann.X d. Nicht mehr benötigte Zäune sind zu entfernen, da sie eine Gefahr für wild lebende Tieredarstellen können.187) Wozu dient die Wildhege?X a. zur Erhaltung bzw. Schaffung eines artenreichen und gesunden Wildbestandesb. zur Erzielung eines möglichst hohen Wildbestandesc. zur Erzielung möglichst starker Trophäend. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, dauerhaft möglichst hohe Jagdstrecken zu erzielen.188) Warum sind Flintenlaufgeschosse kein vollwertiger Ersatz für den Büchsenschuss?a. Sie sind zu teuer.X b. Sie können Steckschüsse verursachen mit schwierigen Nachsuchen als Folge.X c. Die Präzision ist geringer und es sind nur relativ geringe Schussentfernungen möglich (bishöchstens 50 Meter).X d. Flintenlaufgeschosse sind in der Regel nicht "drallstabilisiert" und können daher wesentlichleichter abprallen oder abgelenkt werden als Büchsengeschosse, was für die sichereSchussabgabe nachteilig ist.189) In welchem Zeitraum verursachen Rehböcke am häufigsten Fegeschäden?a. in den Monaten Januar und FebruarX b. von März bis Junic. in den Monaten Juli und Augustd. in den Monaten September und Oktober190) In welchem Zeitraum verursachen Rothirsche die meisten Fegeschäden?a. in den Monaten April und Maib. in den Monaten Mai und JuniX c. von Ende Juli bis in den Septemberd. in den Monaten Oktober und November191) Wie hoch muss ein Kulturzaun sein, der Sonderkulturen vor Rehwild schützen soll?a. 1 MeterX b. 1,5 Meterc. 2 Meterd. 2,5 MeterSeite 25 von 35© 19.09.2013 MUFV Mainz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!