04.12.2012 Aufrufe

quelle der vielfalt - Imst Holiday Region

quelle der vielfalt - Imst Holiday Region

quelle der vielfalt - Imst Holiday Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kletterer genießen<br />

den Tiefblick vom<br />

<strong>Imst</strong>er Klettersteig.<br />

Bettina Schöpf,<br />

Jugend-Weltmeisterin und<br />

Europameisterin<br />

22 – 23<br />

FASZINATION KLETTERSPORT<br />

WER HOCH HINAUS WILL, IST IN DER REGION IMST-GURGLTAL<br />

GENAU RICHTIG.<br />

Klettern boomt. Immer mehr Anhänger <strong>der</strong> Sportart versuchen<br />

sich im faszinierenden Spiel mit Gleichgewicht und<br />

Schwerkraft. Selten fi nden Körper und Geist so sehr zum Einklang<br />

wie in <strong>der</strong> Bewältigung einer Route im Fels. Sei er echt<br />

o<strong>der</strong> nachgebaut. Beide Varianten hält die <strong>Region</strong> <strong>Imst</strong>-Gurgltal<br />

reichlich bereit. Zahlreiche Klettergärten mit Routen in allen<br />

Schwierigkeitsgraden, klassische Touren im alpinen Terrain und<br />

Klettersteige stehen ebenso zur Auswahl wie die höchste Kletterhalle<br />

Österreichs. In <strong>der</strong> pyramidenförmigen Halle haben einige<br />

<strong>der</strong> besten Sportkletterer <strong>der</strong> Welt ihre Trainingsheimat.<br />

<strong>Imst</strong>er Klettersteig<br />

ANGELA EITER – ist das Aushängeschild <strong>der</strong><br />

Kletter-<strong>Region</strong> <strong>Imst</strong>-Gurgltal. Die junge Athletin gilt im<br />

Sportklettern <strong>der</strong>zeit als das Maß aller Dinge. Nach<br />

dem Gesamt-Weltcupsieg im Vorstieg 2004 gewann<br />

sie 2005 alles, was es zu gewinnen gab: Weltmeister-<br />

Titel, World-Games („Olympiade“ <strong>der</strong> noch nicht olympischen<br />

Sportarten), Rock-Master und erneut den<br />

Gesamt-Weltcup 2006. 2007 Weltmeistertitel, Rock<br />

Master, Gesamtweltcup zweite. Ihr unglaubliches<br />

Können hat sie sich im jahrelangen Training in <strong>der</strong><br />

Kletterhalle <strong>Imst</strong> und den umliegenden Klettergebieten<br />

erworben.<br />

<strong>Imst</strong>er Kletterhalle<br />

80 – 100 Routen bis 25 m,<br />

915 m2 Vorstieg und Toprope, 300 m2 Boul<strong>der</strong>bereich ch<br />

Die <strong>Imst</strong>er Kletterhalle zieht Sportler aus aller Welt an. National- ional<br />

teams bereiten sich hier auf Wettkämpfe vor, internationale Top-<br />

Athleten wie Angela Eiter o<strong>der</strong> Europameisterin Bettina Schöpf<br />

betrachten sie als ihr „Wohnzimmer“. Zahlreiche Wettkämpfe<br />

und Meisterschaften versammeln jedes Jahr die Kletter-Elite unter<br />

<strong>der</strong> Kuppel des markanten Baus. Aber vor allem „Otto Normalkletterer“<br />

schätzt die Halle für ihr variantenreiches Angebot.<br />

Jede Menge Anfängerkurse stehen am Programm. Wer spontan<br />

klettern möchte, kann sich die komplette Ausrüstung ausleihen.<br />

Auch nur Zuschauen vom Balkon des Sportcafés aus bietet faszinierende<br />

Einblicke.<br />

www.climbers-paradise.com<br />

www.kletterhalle.com<br />

www.burschlwand.at<br />

www.angelaeiter.com<br />

www.kletterteam.com<br />

www.klettersteig.com<br />

Kletterführer <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Imst</strong>-Gurgltal<br />

800 m; 400 m Höhenunterschied, schwierig bis sehr schwierig; Gehzeit Klettersteig 2,5 h<br />

Gesichertes Klettern im Fels gehört zu den anregendsten Erfahrungen im Bergsport. Der Klettersteig <strong>Imst</strong> zählt in dieser Hinsicht zu den attraktivsten<br />

– mit Tritt- und Steighilfen ausgestattet führt er mitten hinein ins hochalpine Klettererlebnis. Die Einstiegsstelle des Klettersteigs befi ndet sich in <strong>der</strong><br />

Nähe <strong>der</strong> <strong>Imst</strong>er Muttekopfhütte. Den Anmarsch zur Einstiegstelle lässt sich durch die Fahrt mit den <strong>Imst</strong>er Bergbahnen zum Alpjoch wesentlich<br />

erleichtern. Von hier geht es über den Drischlsteig weiter zur Muttekopfhütte. Wenn nur die erste Sektion des Sesselliftes in Betrieb ist, geht es von<br />

<strong>der</strong> Untermarkter Alm über die Latschenhütte und Muttekopfhütte zum Einstieg. Gehzeit: 2 Stunden.<br />

NEU! Der Wasserfall-Klettersteig bei <strong>der</strong> Muttekopfhütte<br />

Mo<strong>der</strong>ner, kurzer Sportklettersteig in Hüttennähe.<br />

Für Familien, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche und für Einsteiger bei entsprechen<strong>der</strong> Sicherung geeignet.<br />

Schwierigkeit: B/C kurz, aber mit allem Drum und Dran<br />

aac acct<br />

activecard<br />

QUELLE DER<br />

VIELFALT<br />

IMST·GURGLTAL<br />

www.imst.at<br />

Angela Eiter<br />

Weltcup Gesamtsiegerin,<br />

Rock-Master Gewinnerin,<br />

World-Games Gewinnerin<br />

Foto: www.christian-pfl anzelt.at<br />

Name<br />

Entfernung<br />

KM ab <strong>Imst</strong><br />

Allgemeine<br />

Bewertung<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

Routen Anzahl<br />

Routenlängen<br />

Meter<br />

Klettergärten<br />

Putzen 0 *** 2 bis 8 26 10 - 25 ***** S 20 ** **<br />

Latschenturm 0 **** 5+ bis 10- 33 10 - 20 **** S,W,N,O 15 ***<br />

Muttekopfhütte 0 ***** 3 bis 9 30 15 - 30 **** SW + NO 30 **** ***<br />

Reithle 0 **** 6 bis 10- 10 15 **** S,W,N,O 40 ****<br />

Tarrenz Salv. 4 ** 6+ bis 10- 10 35 *** SW 5<br />

Karres 6 *** 4+ bis 8 80 10 - 32 *** S 15 - 25 *<br />

Walchenbach 7 *** 2 bis 8- 27 5 - 17 ***** S 5 **** ***<br />

Starkenbach 10 *** 4 bis 10 270 10 - 35 * S 2 - 20<br />

Nassereith (neu) 12 ***** 6+ bis 11+ 36 20 - 30 **** N 10 ***<br />

Hahntennjoch 12 *** 6 bis 8+ 40 20 - 35 *** S 30<br />

Haiming (alt) 15 * 4 bis 8- 10 15 - 25 **** SO 10 **<br />

Brunau 15 * 4 bis 7 6 15 - 20 **** SW 5 *<br />

Ötz 15 *** 3 bis 9+ 30 15 - 30 **** SW 1 *** **<br />

Stams 18 *** 4 bis 7 9 18 ***** SW 10 ***<br />

Silz 20 * 6 bis 8- 10 15 - 30 ** S 10<br />

Tumpen 20 ***** 4 bis 10- 70 15 - 35 **** S + W 10 ** *****<br />

Auplatte 30 *** 4 bis 8+ 40 10 - 15 **** S,W,N,O 10 ** ***<br />

Nie<strong>der</strong>thai 30 ***** 7 bis 11 80 10 - 30 *** S,W,N,O 20 - 25 **<br />

Nösslach 30 **** 5 bis 8 25 10 - 20 **** W 10 **<br />

Plangeross 30 **** 6 bis 10 70 20 - 30 ** SW 30<br />

Oberried 35 ***** 3 bis 9 60 10 - 25 **** O 5 ***** *****<br />

Astlehn 35 *** 7+ bis 10- 10 20 ** SO 10<br />

Sölden/Moos 45 **** 4 bis 8+ 30 25 **** SW 20 **** ****<br />

Name<br />

Entfernung<br />

KM ab <strong>Imst</strong><br />

Absicherung<br />

Bewertung: ***** ausgezeichnet, **** sehr gut, ***gut, ** mittel, * schlecht<br />

Allgemeine<br />

Bewertung<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

Routen Anzahl<br />

Ausrichtung<br />

Routenlängen<br />

Meter<br />

Zustieg<br />

Minuten<br />

Absicherung<br />

Mehrseillängen Sportkletterrouten<br />

Anfängerfreundlich<br />

Ausrichtung<br />

Familienfreundlich<br />

Zustieg<br />

Minuten<br />

Guggerköpfl e 0 ***** 5 bis 9- 17 4 - 7 SL *** O 20<br />

Tarrenz / Salvesen 4 *** 7+ bis 9+ 4 bis 4 SL *** SW 5<br />

Karres 6 ** 6 bis 7 10 bis 4 SL *** S 20 -25<br />

Karrer Höhe 6 *** 7 bis 8- 5 bis 3SL *** SO 2<br />

Starkenbach 10 ** 5 bis 8 10 bis 3SL * S 5 - 15<br />

Zams/Burschlwand 15 *** 6 bis 8+ 30 bis 6 SL * S 5<br />

Tschirgant 15 *** 5 bis 7+ 12 bis 13 Sl *** S 15<br />

Tumpen 20 ***** 8- 2 bis 4 SL *** W 10<br />

Nösslach 30 ***** 7+ - 10- 2 bis 8 SL **** W 10<br />

Nassereith 12 **** 4 bis 6+ 3 4 SL **** O 15<br />

www.imst.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!