04.12.2012 Aufrufe

quelle der vielfalt - Imst Holiday Region

quelle der vielfalt - Imst Holiday Region

quelle der vielfalt - Imst Holiday Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 – 31<br />

NATUREREIGNISSE<br />

WO SICH PFLANZEN- UND TIERWELT VON IHRER<br />

GROSSZÜGIGSTEN SEITE ZEIGEN, IST DIE ERHOLUNG NICHT WEIT.<br />

<strong>Imst</strong>-Gurgltal ist ein wahres Liebkind <strong>der</strong> Sonne. Hier<br />

scheint sie weit mehr als an<strong>der</strong>swo. Zudem regnet es nur<br />

halb so viel wie auf <strong>der</strong> Alpennordseite. Das milde Klima beschert<br />

<strong>der</strong> ganzen <strong>Region</strong> eine vielfältige Pfl anzen- und Tierwelt.<br />

Das reizvolle Wechselspiel aus gepfl egter Kultur- und<br />

unberührter Natur-Landschaft ist Begleiter auf je<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung.<br />

Grund genug, sich viel Zeit für dieses rundum sinnliche<br />

Erlebnis zu nehmen.<br />

Kleinod Gurgltal<br />

Es gibt Landschaften, die bereiten dem Auge und <strong>der</strong> Seele Freude. Das Gurgltal<br />

zählt ganz gewiss dazu. In einem Seitenarm des Inntals versammelt die Natur<br />

hier mit großer Liebe ein Universum an botanischen Sehenswürdigkeiten. In Feuchtwiesen,<br />

Quellbächen und Mooren tummeln sich einzigartige Spezies <strong>der</strong> Tier- und<br />

Pfl anzenwelt. Auffällig ist <strong>der</strong> Vogelreichtum mit seltenen Arten wie Graureiher o<strong>der</strong><br />

Wasseramseln. All das breitet sich aus inmitten einer traditionell gepfl egten Kulturlandschaft.<br />

Wie von Malerhand inszeniert sprenkeln hun<strong>der</strong>te kleine Heu-Stadel das<br />

Szenario. Das Naherholungsgebiet ist eines <strong>der</strong> geheimen Juwele Tirols, das Tieren<br />

und Menschen gleichermaßen Rückzugsraum bietet.<br />

www.gurgltal.info<br />

Ruhegebiet Muttekopf<br />

Das 38 Quadratkilometer große Ruhegebiet rund um den <strong>Imst</strong>er Hausberg<br />

Muttekopf umfasst mehr als 20 Berggipfel. Im südwestlichen Teil <strong>der</strong> Lechtaler<br />

Alpen gelegen, entfaltet sich hier eine kleine Wun<strong>der</strong>welt hochalpiner Naturereignisse.<br />

Ausgedehnte Latschenwäl<strong>der</strong> sind nur ein Teil <strong>der</strong> vielfältigen Flora.<br />

Viele seltene Alpenpfl anzen fi nden weit oberhalb <strong>der</strong> Waldgrenze ideale Lebensbedingungen<br />

vor. Ein beson<strong>der</strong>es Schauspiel bildet das auf 2300 Metern<br />

Höhe gelegene Seebrig-Gebiet mit seinem prächtigen Wollgras-Moor.<br />

Ein kleiner See, <strong>der</strong> sich aus Schmelzwässern und Quellen speist, erfreut das<br />

Auge mit beson<strong>der</strong>s schöner Farbgebung. Selbst Schmetterlinge tummeln sich<br />

hier oberhalb <strong>der</strong> Muttekopfhütte in den Schotterhalden. Das ganze Gebiet<br />

lässt als einziges großes Lehrbeispiel jedes Geologen-Herz höher schlagen.<br />

Laien erfreuen sich ganz einfach an den sehenswerten Gesteinsformationen.<br />

www.muttekopf.at<br />

Geo Erlebnis-Lehrpfad Forchet<br />

Vor nicht einmal 3000 Jahren lösten sich gewaltige Gesteinsmassen vom Tschirgant.<br />

Die Felsbrocken drangen bis ins Ötztal vor. In Roppen spürt <strong>der</strong> Geo-Erlebnis-<br />

Lehrpfad den Zeugnissen dieses Bergsturzes nach. Schautafeln geben im lichten<br />

Föhrenwald Aufschluss darüber, wie es zu einem solchen Elementarereignis kommen<br />

konnte. Entlang des Lehrpfades entdeckt man, wie sich Pionierpfl anzen und Tiere den<br />

steinigen Lebensraum zurückerobert haben. Die Erkundungsreise führt auch zu alten<br />

Öfen, in denen früher Kalk gebrannt wurde, und sogar in eine menschliche Wohnhöhle<br />

aus grauer Vorzeit.<br />

www.geozentrum-tirol.at<br />

NEU! Knappenwelt im Gurgltal<br />

Das Gurgltal im Tiroler Oberland war in früheren Jahren<br />

eines <strong>der</strong> bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Neun<br />

authentisch errichtete Gebäude laden in <strong>der</strong> „Knappenwelt<br />

Gurgltal“ in Tarrenz zum Entdecken ein. Lassen Sie sich von<br />

<strong>der</strong> Faszination des Bergbaus gefangen nehmen und unternehmen<br />

Sie eine Reise in die Vergangenheit!<br />

In <strong>der</strong> „Knappenwelt Gurgltal“, in Tarrenz, können die Besucher<br />

die harte, aber auch faszinierende Zeit des mittelalterlichen<br />

Bergbaus selbst erleben. Grubenhaus, Knappenhaus,<br />

Pochwerk, Schmiedestube und an<strong>der</strong>e Gebäude spiegeln<br />

das Arbeitsfeld und das gesellschaftliche Leben <strong>der</strong> Knappen<br />

von damals wi<strong>der</strong>.<br />

Geöffnet: Mai bis Oktober<br />

www.knappenwelt.at<br />

Erdpyramiden in Roppen<br />

„Lahntürme“ - Erdpyramiden sind Zeugnisse <strong>der</strong> letzten<br />

Eiszeit vor 20.000 Jahren und in Nordtirol eine Seltenheit.<br />

Über <strong>der</strong> Mündungsschlucht in den Inn sind einige<br />

dieser „Naturwun<strong>der</strong>“, Verwitterungsgebilde aus Moränenschutt,<br />

sogar mit Decksteinen erhalten und durch einen<br />

Rundwan<strong>der</strong>weg zu bestaunen. (ca. 1 Stunde)<br />

Geolehrpfad Karrösten<br />

Über den Häusern des malerisch gelegenen Dorfes<br />

beginnt, mit Tafeln erklärt und mit datierten Gesteinsbrocken<br />

greifbar dargestellt, die Wan<strong>der</strong>ung durch 230 Millionen Jahre<br />

am „Grund des Thetysmeeres“. Unterwegs sind auch Zeichen<br />

des ehemaligen Bergbaues zu fi nden, am höchsten Punkt lädt<br />

die bewirtschaftete Karröster Alm zur Rast ein. (ca. 2 Stunden)<br />

Weitere Naturschutzgebiete<br />

und Biotope<br />

Antelsberg (Tarrenz-Dollinger)<br />

Naturschutzgebiet mit (harmloser!) Skorpion-Population<br />

Milser Au – eines <strong>der</strong> letzten geschlossenen<br />

Auwaldgebiete des Tiroler Oberlandes<br />

Naturpark Kaunergrat – herrliche Naturlandschaft<br />

mit vielen sehenswerten Höhepunkten<br />

Wasserfall Lasalt –<br />

erreichbar auf einem Spaziergang<br />

von Starkenbach nach Mils<br />

ac acct<br />

activecard<br />

QUELLE DER<br />

VIELFALT<br />

IMST·GURGLTAL<br />

www.imst.at<br />

Die Erikablüte im Forchet - ein farbenprächtiges Schauspiel Geologisches Kleinod - die Blaue Grotte in Hoch-<strong>Imst</strong><br />

Eine Laune <strong>der</strong> Natur - die Erdpyramiden in Roppen NEU! Die Knappenwelt in Tarrenz<br />

www.imst.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!