13.07.2015 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helmut LehnerUmgang mit DisziplinkonflikenFreiraum, in dem Regelverstöße als tolerierbar gelten, solange dasBemühen um Veränderung anhält. Außerdem wird die Aufmerksamkeitder Schülerin auf die Einhaltung von Regeln gelenkt. Die Erfolge, die siedurch Regeleinhaltung erzielt, bestätigen und motivieren sie möglicherweisezur Übernahme anderer Regeln. Außerdem wird das Interaktionsgeschehenzwischen Lehrer und Schülerin positiv geprägt. DurchBeobachtung können andere Schüler in der Klasse Strategien zur Lösungvon Verhaltensproblemen lernen. Sie werden vielleicht ihrerseits versuchen,den Lehrer positiv zu beeinflussen und tragen dadurch zurVerbesserung des Unterrichtsklimas bei.4.3. Hervorhebung positiver EigenschaftenEine weitere Technik zum Umgang mit Problemverhalten, die auchangewandt werden kann, wenn das fragliche Verhalten keine positiveDeutung zulässt, besteht in der Äußerung von Anerkennung. Gegenstandder Anerkennung können Dinge, Eigenschaften oder Handlungen desSchülers sein, die mit dem Unterricht gar nichts zu tun haben,beispielsweise ein schönes Kleid, eine neue Frisur. Der Lehrer kann mitdem Schüler über dessen Hobby reden, über das Motorrad oder Fahrrad,über eine Musikgruppe, von der der Schüler begeistert ist usw. (vgl.MOLNAR/ LINDQUIST 1990, S. 139 ff.).Es geht darum, eine positive Beziehung zwischen Lehrer und Schüleraufzubauen. Eine solche Beziehung ist durch die Wertschätzung gekennzeichnet,die der Lehrer dem Schüler gegenüber zum Ausdruck bringt.Diese Wertschätzung kann das Selbstwertgefühl des Schülers positivbeeinflussen und erzeugt daher angenehme Emotionen. In einer solchenVerfassung nimmt auch die Bereitwilligkeit des Schülers zu, sich inerwünschter Weise zu verhalten, zumal sich dadurch die Wertschätzungdes Lehrers für ihn noch erhöht.Der Lehrer kann aber auch Stärken des Schülers hervorheben, alsoFähigkeiten und Eigenschaften, die im Unterricht positiv auffallen undgenutzt werden können (vgl. MOLNAR/ LINDQUIST 1990, S. 151 ff.).Beispielsweise ist es möglich, dass ein Schüler, der sonst kaum zurMitarbeit bereit ist, immer sehr eifrig wird, sobald es um Tiere (Musik,26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!