13.07.2015 Aufrufe

Mitteilungsblatt des Amtes - Amt Rostocker Heide

Mitteilungsblatt des Amtes - Amt Rostocker Heide

Mitteilungsblatt des Amtes - Amt Rostocker Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22. JahrgangROSTOCKER HEIDE<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Amt</strong>es</strong> »<strong>Rostocker</strong> <strong>Heide</strong>«und der Gemeinden Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande,Mönchhagen und RövershagenDezember 2013 Nr. 12/13 vom 6.12.2013Aus dem InhaltMitteilungen aus dem <strong>Amt</strong>:Grüße der <strong>Amt</strong>svorsteherin zum JahreswechselAuswertung Präventionsforum Ehrenamt im LandkreisNEU: Schuldnerberatung im <strong>Amt</strong>sbereichMitteilungen aus den Gemeinden:Neues aus dem Zwergenhaus in BentwischInformationen <strong>des</strong> ASB in BlankenhagenVeranstaltungen im <strong>Heide</strong>treff in GelbensandeEin besonderer Biber in MönchhagenDer SV„47“ Rövershagen informiertWir gratulieren!u.v.m.Anschrift und Sprechzeiten der <strong>Amt</strong>sverwaltung:Eichenallee 20 · 18182 GelbensandeTelefon 038201 / 50 00 · Fax 038201 / 239www.amt-rostocker-heide.deDienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 UhrDonnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 UhrAllen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest!


Mitteilungen aus dem <strong>Amt</strong>Termine der nächsten öffentlichen GemeindevertretersitzungenGemeinde Gelbensande 05.12.2013Gemeinde Mönchhagen 17.12.2013Gemeinde Rövershagen 16.12.2013Gemeinde Bentwisch 12.12. 2013Gemeinde Blankenhagen 16.12. 2013<strong>Amt</strong> <strong>Rostocker</strong> <strong>Heide</strong> 18.12.2013Achten Sie bitte auf die Aushänge in den Schaukästen Ihrer Gemeinden.Veränderungen sind möglich.Bürgermeister-Sprechstunden:Gemeinde Bentwischjeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhrim Gemeindezentrum, Goorstorfer Str. 1, Tel. 0381/681657Herr Joachim SchwaßGemeinde Blankenhagenjeden 3. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhrim Gemeindebüro, Dorfstraße 33, Tel. 038201/828Herr Detlef KrögerSprechstunde Wohnungsgesellschaft Schnabel-Immobilienjeden 1. Dienstag im Monat von 14.45 bis 15.45 UhrGemeinde Gelbensandejeden 1. und 3. Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhrim <strong>Heide</strong>ring 8, Tel. 038201/77683Herr Lutz KoppenhöleGemeinde Mönchhagenjeden 2. und 4. Montag von 16.30 bis 18.00 Uhrim Gebäude der Feuerwehr, Unterdorf 10, Tel. 038202/30136Herr Peter BeyerGemeinde Rövershagenwöchentlich dienstags von 15.30 bis 16.30 Uhrim Gemeindebüro Tel. 038202/2021Frau Dr. SchöneSprechstunde Wohnungsgesellschaft Schnabel-Immobilienjeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 17.00 UhrGleichstellungsbeauftragte: Judith HahnTermine nach Vereinbarung, Tel. 0170/2070274Autonomes Frauenhaus RostockFrauen helfen Frauen e.V.Postfach 101153, 18002 Rostock, Tel. 0381/454406 oder 4544072


Mitteilungen aus dem <strong>Amt</strong>den Themen Opferschutz und Seniorensicherheitbilden.Die Organisatorin und Leiterin <strong>des</strong> Büros fürChancengleichheit <strong>des</strong> Landkreises Rostock,Frau Starck, bedankt sich bei allenTeilnehmenden für ihr Engagement. Mitdem Forum wurde wieder ein Beitrag zurIdentitätsfindung im Landkreis Rostockgeleistet.Kontakt und weitere Informationen:Landkreis Rostock/Büro für ChancengleichheitMarion Starck – Gleichstellungsbeauftragte<strong>des</strong> Landkreises RostockImke Bräuer - Projektleiterin KoBE18273 Güstrow, Am Wall 3-5Tel: 03843/755 120 04 oder03843/7736140Sozialberatung für SchuldnerCaritas Mecklenburg e.V.Kreisverband Rostock»Über Geld spricht man nicht« lautet einevielbenutzte Redewendung, die aber dieheutige Realität vernachlässigt. FinanzielleNot, Pfändungen bis hin zu scheinbar aussichtlosenÜberschuldungen sind keine Einzelfällemehr.Jeder kann in eine Situation geraten, in derIhm die Schulden über den Kopf wachsen.Wenn Sie• nicht mehr wissen, wie Sie die nächsteMiete bezahlen sollen,• von Ihren Gläubigern gemahnt werden,aber nicht zahlen können,• Besuch vom Gerichtsvollzieherbekommen,dann helfen wir Ihnen.Wir helfen Ihnen,• wieder einen Überblick über Ihrefinanzielle Situation zu erhalten,• im Kontakt mit den Gläubigern IhreInteressen zu vertreten,• Ihre zustehenden Leistungen in Anspruchzu nehmen,• Lösungen für die Regulierung derSchulden zu finden,• eine Privatinsolvenz zu beantragen.Wir sind eine anerkannte Schuldner- undVerbraucherinsolvenzberatungsstelle. UnsereBeratung ist für Sie kostenlos.Seit vielen Jahren bietet die Caritas Mecklenburge.V. Kreisverband Rostock den Bürgernim Landkreis Rostock eine sozialeSchuldnerberatung an.Seit 19.11.2013 auch in Gelbensande.Jeden 1. u. 3. Dienstag 09.00 – 12.00 UhrBeratung in Gelbensande<strong>Amt</strong> <strong>Rostocker</strong> <strong>Heide</strong>, Eichenallee 20,<strong>Amt</strong>sgebäude, Raum 12Tel.038201/500 23Jeden 2. u. 4. Dienstag 13.00 – 16.00 UhrBeratung in Graal-Müritz, Kastanienallee8a (in den Räumen <strong>des</strong> ev. Gemeindehauses)Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Schönowskivon der Caritas in Rostock,Tel.0381/45 472 14 oderE-Mail: regina.schoenowski@caritas-mecklenburg.de.4


Mitteilungen aus den GemeindenNeues aus dem Zwergenhausin BentwischNun ist es schon Dezember geworden unddie etwas ruhige, besinnliche Zeit bricht an.Das Warten auf den Weihnachtsmannwollen wir uns mit unserem »aktivenWeihnachtskalender« verkürzen. EinigeHighlights werden bestimmt dabei sein,aber noch nicht verraten. Und nun bitteALLE merken oder besser aufschreiben:13.Dezember 16.00 Uhr Sporthalle – unserWeihnachtsmärchen. Dieses Mal wird esinternational. Natürlich gibt es wiederSelbstgebackenes und auch für Getränkewird gesorgt. Jeder, der Lust hat, ist herzlichwillkommen. Denn schließlich wollenwir ja sehen, was die Eltern und Erzieherfür uns seit langer Zeit geprobt haben.Noch ein kurzer Blick zurück. Im Sommerbegleitete uns »Haifried« durch den Kindergartenalltag.Er besuchte uns, wirbesuchten ihn und haben viel Wissenswertesüber Fische und andere maritime Dingeerfahren. Als er dann ging, überredete erwohl unsere Fische im Aquarium, ihm zufolgen. Denn plötzlich war keiner mehr daund sie hinterließen ein völlig leeres Aquarium.Da wusste aber der Mega-Zoo Rat.Dank seiner großzügigen finanziellen Hilfeschwimmen nun wieder Fische dort. FrauTeresa Heckendorf brachte das gesamteInventar in unsere Kita und half uns bei derEinrichtung. Dafür möchten wir uns beiallen recht herzlich bedanken. Täglich stehenjetzt wieder Kinder mit leuchtendenAugen davor. Und das in der Weihnachtszeit,was gibt es Schöneres.Martina FormanowitzÜberraschungserfolge für BentwischerSportgymnastinnen beim überregionalenNachwuchswettkampf in derRhythmischen SportgymnastikMit strahlenden Gesichtern sind die 8 BentwischerNachwuchsgymnastinnen am02.11.13 von Schwerin zurückgekehrt.Hier fand der »Sternchenpokal« statt, einNachwuchswettkampf der Mädchen, vorrangigvon Leistungsstützpunkten zwischenKiel, Hamburg, Berlin.Insgesamt waren 10 Vereine und 60 Gymnastinnenam Start.Es sollte ein Trainingswettkampf sein undgute Mittelfeldplätze waren anvisiert. Doches kam anders:In einem großen Starterfeld von 19 Mädchenbelegte bei den 7-jährigen Tara Schultmit einer excellenten Übung einen fantastischen2. Platz, Fine Krüger Platz 4, FinjaBrose Platz 5 und direkt dahinter unserekleine Vivien Hüttenheber.In der KLK 8 sogar stand Fine Fischer strahlendganz oben auf dem Treppchen.Ebenfalls ein großes Starterfeld mit Kadergymnastinnenu.a. aus Berlin gab es beiden 9-jährigen jungen Damen.5


Mitteilungen aus den GemeindenHier erturnte sich Maja Gruchow mit 2hochwertigen und beinah fehlerfreienÜbungen überraschend den 2. Platz.Insgesamt ein fantastisches Vereinsergebnisund ein toller Jahresabschluss!Die meisten der insgesamt 60 Gymnastinnensind noch auf dem Sportlerball <strong>des</strong> FSVam 09.11.13 zu erleben mit einem erfrischendenShowprogramm.In Namen <strong>des</strong> FSV möchte ich hiermit allenÜbungsleitern in der Gymnastik ein herzlichesDankeschön sagen für die geleisteteArbeit und die vielen Stunden in undaußerhalb der Turnhalle im Jahre 2013.Rita Gruchow, FSV Bentwisch e.V.Rhythmische SportgymnastikBentwischer erhalten ihr altes ZentrumwiederDie einstige Magistrale <strong>des</strong> Ortes, die StralsunderStraße, bekommt wieder ein Stückihrer Bedeutung zurück. Über Jahrzehntewar der einstige mehrfach umbenannteGasthof »Zur Deutschen Eiche« an derStralsunder Straße, Ecke Marlower Chausseegelegen, ein Anlaufpunkt für vieleBentwischer und Gäste von nah und fern.Mit großem Tanzsaal ausgestattet fandenviele Veranstaltungen dort statt, aber auchetliche Erinnerungen anderer Art verbindensich mit dem Namen »Deutsche Eiche«bzw. »Alte Eiche«. Wurde doch in diesenRäumen einstmals der Kriegervereingegründet und hier war Heimstatt <strong>des</strong>Plattdeutschen Vereins. Auch TheatersowieKinovorführungen und Verkaufsveranstaltungenbis hin zur Unterbringung vonKriegsgefangenen und viele andere Erinnerungenverbinden die Bentwischer mit demNamen »Alte Eiche«. Mitte der 90er Jahreist es dann plötzlich sehr still geworden umdie »Alte Eiche«. Der bekannte und rührigeGaststättenleiter, Rüdiger Lau, konnte sichleider nicht mit der Eigentümerin aus denalten Bun<strong>des</strong>ländern über einen angemessenenPreis einigen. So war der Untergangder viel besuchten und weithin beliebtenGaststätte besiegelt. Ein wenig vom Ortskernentfernt musste Rüdiger Lau daraufhinnotgedrungen mit erheblichen Investitionendie »Neue Eiche« errichten lassen.Jahre vergingen, und immer wieder hattedie Gemeinde versucht, das Grundstückder zunehmend verfallenden »Alten Eiche«zu erwerben, um diesen Schandfleck imOrt zu beseitigen. Doch eine Lösung warnicht in Sicht. Im Jahre 2009 gab es dann6


Mitteilungen aus den Gemeindeneine Brandstiftung, durch die das Gebäudebis auf die Grundmauern vernichtet wurde.Es half nur noch ein Bauzaun vor der Ruine.Vielleicht war dieses bittere Ende auchBeginn für ein neues Kapitel in derGeschichte <strong>des</strong> so renommierten Ortes?Mit viel Geschick und Klugheit konnte indiesem Jahr ein neuer Anfang gemachtwerden. Die neu gegründete BentwischGmbH mit dem Geschäftsführer Ralph-Michael Achtenhagen, neben seiner Funktionder Geschäftsleitung der ITC GmbH,nahm sehr viel Geld in die Hand, um in gutzwei Jahren ein neues Gemeinschaftshausentstehen zu lassen. Mit Arztpraxis, Wohnungen,Vereinsräumen, einem Cafe sollbis April 2015 ein neues Zentrum für dieGemeinde entstehen. Ursprünglich wargeplant, dass die <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Rostocker</strong><strong>Heide</strong> in das Obergeschoss <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong>einziehen sollte. Da sich der <strong>Amt</strong>sausschussaber nun für den Standort Rövershagenentschieden hat, nutzt die GemeindeBentwisch jetzt das für das <strong>Amt</strong> vorgesehene1000 m große Obergeschoß für kleineWohnungen. Architektin ist Ursula Jastram,die bereits den Schulneubau und die Feierhalleauf dem Friedhof entwarf.Dieter Hundt, Ortschronist BentwischLiebe Seniorinnen, liebe Seniorender Gemeinde Bentwisch!Mit kleinen Überraschungen wollen wir am09. Dezember um 14.00 Uhr unsere diesjährigeWeihnachtsfeier im Restaurant »ZurNeuen Eiche« feiern. Hierzu lade ich Sierecht herzlich ein. Am 13. Dezember um19.00 Uhr kann nun, nach der Renovierungunseres Gemein<strong>des</strong>aales, die Preisskat-Saisonbeginnen. Anm. bis zum 12. Dezemberunter Tel. 0174/5117717.Ich möchte mich auf diesem Wege bei alldenen bedanken, die mir das ganze Jahrunterstützend zur Seite standen. Ich wünscheallen ein friedliches, besinnlichesWeihnachtsfest und einen guten Rutsch insJahr 2014.VeranstaltungenDezember 201302.12. 16.00 Uhr FahrradgruppeBowling03.12. 9.00 Uhr Sportgruppe Männer(jeden Dienstag)03.12. 16.00 Uhr Bowlinggruppe04.12. 14.00 Uhr Tanzen, Line Dance09.12. 14.00 Uhr Weihnachtsfeier,Restaurant »Zur Neuen Eiche«10.12. 14.00 Uhr Herrennachmittag undKartenspiel Frauen13.12 19.00 Uhr Preisskat, Anm. bis12.12. unter 01 74/511771716.12 14.00 Uhr Handarbeit18.12. 14.00 Uhr Tanzen, Line DanceVom 23.12.2013 bis 02.01.2014 habe ichUrlaub.Veranstaltungen Januar 201406.01. 16.00 Uhr Fahrradgruppe Bowling07.01. 9.00 Uhr Sportgruppe Männer(jeden Dienstag)07.01. 16.00 Uhr Bowlinggruppe08.01. 14.00 Uhr Tanzen, Line DanceIhre Sozialbetreuerin Gabriele KemleinTel.0381/686 27 087


Mitteilungen aus den GemeindenUnser Zweifelderballturnierin Bentwischgemütlich über den Weihnachtsmarktbummeln und duftenden Glühwein trinken.Viele liebe Menschen würden wirkaum mehr treffen und wir wären alle einwenig einsamer. Mir würde ein Leben ohneWeihnachten nicht gefallen – Ihnen sicherlichauch nicht. Deshalb wünsche ich Ihnenheute das Allerbeste zur Weihnachtszeit,und rutschen Sie gut in das neue Jahr.Ihr Bürgermeister Detlef KrögerAm 06.11.2013 fand im „Sportforum“ inBentwisch die Vorrunde im Zweifelderballstatt. Vier Mannschaften aus den GrundschulenBentwisch, Blankenhagen, Rövershagenund Graal-Müritz kämpften um denSieg. Im ersten Spiel haben wir gegenGraal-Müritz gespielt und leider verloren.Im zweiten Spiel gegen Rövershagen lagenwir zunächst zurück, haben dann aber inden letzten Minuten zu einem Unentschiedenaufgeholt. Alle waren sehr aufgeregt.Und im letzten Spiel gegen Bentwischhaben wir mit deutlichem Vorsprunggewonnen. Es hat allen sehr viel Spaßgemacht. Am Ende erhielt jede Mannschafteine Urkunde und eine große Tüte vollerSüßigkeiten. Das Finale findet dann imJanuar 2014 statt und wir hoffen dort gutabzuschneiden.Vivian Eggebrecht und Leonie Rademacher– Klasse 4 – Grundschule BlankenhagenLiebe Einwohner derGemeinde Blankenhagen,würde es Weihnachten nicht geben, würdeuns etwas fehlen: Kerzen anzünden,Liebe Bürgerinnen und Bürgerder Gemeinde Blankenhagen!Der letzte Monat <strong>des</strong> Jahres ist da. Dieserist voller Fahrten und Feierlichkeiten. Am13.12.2013 haben wir unsere Weihnachtsfeierin der Aula der Grundschule Blankenhagen.Hierzu sind alle Rentner derGemeinde Blankenhagen recht herzlich eingeladen.Bitte Kaffeegedeck und Weinglasmitbringen.Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgernein besinnliches und gesun<strong>des</strong> Weihnachtsfestsowie einen guten Rutsch ins Jahr2014.Veranstaltungsplan <strong>des</strong>ASB Blankenhagen für Dezember 201302.12. 14.00 Uhr Kartenspiel Frauen03.12. Fahrt nach Bredenfelde04.12. 14.00 Uhr Herrennachmittag09.12. 14.00 Uhr Kartenspiel Frauen10.12. Fahrt zum Weihnachtsmarkt nachLüneburg13.12. 15.00 Uhr Weihnachtsfeier derGemeinde16.12. 14.00 Uhr Kartenspiel Frauen17.12. 14.00 Uhr Herrennachmittag8


Mitteilungen aus den Gemeinden06.01. 14.00 Uhr Kartenspiel Frauen07.01. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 45+11.01. 18.00 Uhr TannenbaumverbrennenMit freundlichen GrüßenIhre Sozialbetreuerin G. BroscheiTelefon: 038201/60491Museum Jagdschloss Gelbensande e.V.Sonderausstellungen:»Teddy möchte reisen« AusstellungVeranstaltungen:1. Dezember 17.30 Uhr Adventssingenmit Hans-Peter Hahn und Peter Körner8. Dezember 17.30 Uhr»Es läutern die Glocken«, ein ernsthaft heiteresWeihnachtsprogramm mit DunjaAverdung und Jörg Nassler15. Dezember 17.30 UhrThis Christmas – Weihnachtskonzert mitJacqueline Boulanger und Band30. November, 7. u. 14. Dezember15.00 UhrMärchenrätsel – In den Schlossräumen findendie Kinder Hinweise auf ein Märchender Brüder Grimm, welches dann am Ende<strong>des</strong> Rundganges erzählt wird.Öffnungszeiten: tgl. 11.00–16.00 Uhr,20.–26.12. sowie 31.12.2013 und1.1.2014 geschlossen.Weitere Infos sowie Kartenreservierungenunter Tel. 038201/475 oder im Internetunter www.jagdschloss-gelbensande.de<strong>Heide</strong>treff Gelbensande & FreizeittreffVeranstaltungsplan Dezember 2013montags:09.45 Uhr – 11.15 Uhr Yoga15.30 Uhr <strong>Rostocker</strong> Tafel19.00 Uhr Line Dance19.00 Uhr 14täglich Klöppelndienstags:14.00 Uhr Senioren Line Dance15.00 Uhr Frauentreff Rommé19.00 Uhr Keramikmittwochs:15.00 Uhr Seniorenkaffee19.30 Uhr Line Dancedonnerstags:17.00 Uhr Gruppe »Cecilie«18.00 Uhr Schach05.12. 09.30 Uhr Basteln mit denBewohnern <strong>des</strong> Pflegeheims05.12. 19.00 Uhr GV-Sitzung13.12. 15.00 Uhr SeniorenweihnachtsfeierFreizeittreff Öffnungszeiten:Dienstag+Mittwoch: 15.00 bis 19.00 UhrDonnerstag+Freitag: 15.00 bis 20.00 UhrAm 05.12.2013 basteln wir um 14.30 Uhrmit den Hortkindern!Das <strong>Heide</strong>treff-Team wünscht allen einFrohes Weihnachtsfest und ein gesun<strong>des</strong>Neues Jahr.Jacqueline Kallin, Tel. 038201/725 & 77943Ellen Martens, Geschäftsstelle Förderverein9


Mitteilungen aus den GemeindenLiebe Einwohnerinnen und Einwohnerder Gemeinde Mönchhagen!Das Jahr 2013 geht zu Ende, und ich denke,wir können alle feststellen, dass es fürdie Entwicklung unserer Gemeinde einerfolgreiches Jahr war. So ist es u.a. gelungen,die Straßeninstandsetzung im OrtsteilHäschendorf, die Erweiterung <strong>des</strong> Gemeindezentrumsund den Bau einer Werkstattfür den Gemeindearbeiter zu realisierenbzw. den Baubeginn zu ermöglichen. DieseMaßnahme wird zum Anfang <strong>des</strong> neuenJahres abgeschlossen, und wir verfügendann über gute Möglichkeiten für dieDurchführung von kulturellen Veranstaltungen.In diesem Zusammenhang möchte ichmich für die Bereitstellung von Fördermittelnbedanken, die eine wesentliche finanzielleUnterstützung für das Vorhaben darstellen.Gerne weise ich aber auch aufunser Dorffest, Osterfeuer, Fackelumzugoder die Aufstellung der Mönchskulpturhin. Die Straßenreparatur im Unterdorfwird im kommenden Jahr im 1. und 2.Quartal durchgeführt.Ich möchte mich bei Ihnen und den Mitgliedernder Gemeindevertretung, der Ausschüsse,den Kameradinnen und Kameradender Freiwilligen Feuerwehr für die Mitwirkungbei der Organisation und Durchführungder gemeindlichen Prozessebedanken und wünsche Ihnen allen einerholsames Weihnachtsfest und ein gesun<strong>des</strong>und erfolgreiches Jahr 2014.Ihr Bürgermeister Peter BeyerDer Biber ist wieder da!Diesmal allerdings in einer eher technischenAusführung. Statt der possierlichen, Baumfällenden und Stau bauenden Tierchen istdieser Biber ein Gerät aus Alublech undPVC-Plane.Seine Aufgabe ist allerdings dieselbe: kleineflache Gewässer schnell anzustauen. Konkretbei uns in Mönchhagen: den PeezerBach. Einen schnellen und unkompliziertenAnstau <strong>des</strong> Baches braucht man, wennman sein Wasser als Löschwasser benötigt.Angesichts der Tatsache, dass das Trinkwassernetzmit seinen Hydranten bei größerenBränden den Löschwasserbedarf nichtdecken kann, muss die Feuerwehr sich aufeine Zusatzversorgung aus dem Bach vorbereiten.In der letzten Ausgabe <strong>des</strong> <strong>Amt</strong>sblatteshaben wir schon beschrieben, dassder Wasserstand im Peezer Bach nichtimmer ausreichend ist – und hier kommtnun unser Biber zum Einsatz. Das Staublech»Biber« (Bezeichnung durch die Herstellerfirma)wird wie ein Buch aufgeklappt undin das Gewässer gestellt. Eine fest mit demBlech verbundene Plane dichtet das Ganzeab und deckt gleichzeitig den Gewässergrundab, so dass keine Pflanzen, Schlammund ähnliche Dinge durch die Pumpe mitangesaugt werden können. Schon 1–2 Personenkönnen das Ganze in nur 2–3 Minutenaufbauen. Da der FlachsaugkorbAmphibio (s. unsere Internetseite unter:http://www.feuerwehrmoenchhagen.de/schildkroete) mit einer verhältnismäßiggeringen Wassertiefe auskommt, kann jetztrecht schnell mit der Wasserförderungbegonnen werden.Übrigens: Die Feuerwehr Mönchhagen istnach Auskunft <strong>des</strong> Herstellers die erste Feu-10


Mitteilungen aus den Gemeindenerwehr in M-V, die über diesen Biber verfügt.Besuchen Sie uns, fragen Sie uns, empfehlenSie uns weiter!Dr. Thomas Salzmann, Wehrführer Mönchhagen,Kontakt: 038202/36084;kontakt@feuerwehr-moenchhagen.degesungen und ein Geistertanz stimmte unsein. Anschließend konnten sich unsereSchüler an verschiedenen gruseligen undspaßigen Stationen im Schulhaus ausprobieren.So gab es eine Geister-, eine Spinnen-und eine Fledermaus-Werkstatt zumBasteln.Spuk-Spiele am Tisch und Bewegung wurdenangeboten, Geisterrätsel waren zulösen oder Gruselbilder auszumalen. Auchdas Hexen-Kino war stark besucht. Nochniemals sahen wir ein so fantasievolles undüppiges Buffet in unserer »Furcht-Bar«.Dafür danken wir allen Eltern recht herzlich.Petra Stüve, EnglischlehrerinZum zweiten Mal in diesem Schuljahr öffnenwir unsere Türen und sagen:Herzlich willkommen zu unseremWeihnachtsmarkt!Wann: Freitag, 6. DezemberWo: Grundschule »De Likedeeler«in RövershagenUhrzeit: 15.00 Uhr bis 17.00 UhrNeues von den LikedeelernSpuk und Hexerei – wir waren dabei!Am 1.11.2013 feierten wir erstmalig einHalloweenfest. Zum Auftakt versammeltensich alle kleinen und großen Geister, Hexen,Skelette und Zauberer in der SporthalleRövershagen. Ein Hexenbesen wanderte imKreis herum, einstudierte Lieder wurdenWas bieten wir an:Weihnachtliche Basteleien, Weihnachtspostamt,Bücherflohmarkt, Weihnachtssingen,Weihnachtsmarkt, Galerie, Spiele fürGroß und Klein, WeihnachtscaféMit Ihnen und Ihren Kindern möchten wiruns auf die Weihnachtszeit einstimmen.Schauen Sie rein – machen Sie mit!Jutta Weidemann11


Mitteilungen aus den GemeindenFreizeit- und FamilienzentrumRövershagen – VeranstaltungsplanDezember 2013montags:10.00 Uhr Sportkurs »Fit im Alltag«14.00 Uhr Erziehungshilfeab 18.00 Uhr Versammlungen/Sitzungen18.30 Uhr Yogadienstags:18.30 Uhr Sportkurs »Fit im Alltag«mittwochs:17.30 Uhr YOGA für Frauen19.15 Uhr YOGA für Männer(Voranmeldung erforderlich)donnerstags:09.00 Uhr Treffen der Krabbelgruppe(für Kinder ab 0 J.)17.30 Uhr offene Selbsthilfegruppe»Goode Wind« (für Betroffene& Angehörige in Suchtfragen)Sonstiges:Montag, 9. DezemberElterncafé (10.00 – 11.30 Uhr)Dienstag, 10. DezemberSozialberatung (16.00 bis 18.00 Uhr)Öffnungszeit der Bibliothek:dienstags: 15.00 bis 17.00 UhrUlrich Moldenhauer(FFZ Rövershagen, Tel. 038202/44300)Der SV „47“ Rövershagen informiert:Am 07., 08., 14. und 15.12.2013 richtetder SV„47“ Rövershagen seine Adventsturnierefür Nachwuchsmannschaften aus.Beginnen werden die F1-Junioren am07.12.2013 um 09.00 in der Sporthalle inRövershagen. Hierzu haben uns folgendeMannschaften zugesagt: SV Barth, PSV RibnitzDamgarten, FSV Bentwisch, SV HafenRostock, Grimmener SV und der GastgebendeSV„47“ Rövershagen. Das Turnierwird durch die Bürgermeisterin Frau Dr.Schöne und das Elektrounternehmen Wellertgesponsort. Die Siegerehrung findetum ca. 12.30 Uhr statt.Im Anschluss daran um 14.00 Uhr treffenunsere F 2 Junioren auf folgende Mannschaften:Doberaner FC, SV Hafen Rostock,FSV Nordost Rostock, TSV Wustrow undden FSV Dummerstorf. Die Medaillen undPokale für dieses Turnier werden durchunsere Zahnärztin Frau Hahnekamp unddie HUK Coburg finanziert. Die Siegerehrungwird gegen ca 17.00 Uhr sein.Am 08.12.2013 um 14.00 Uhr treten die GJunioren zum Turnier an. Hierbei haben unsfolgende Mannschaften zugesagt: SVBarth, PSV Ribnitz Damgarten, TSV Wustrow,Doberaner FC und der SV Hafen Rostock.Förderer für dieses Turnier finden diekleinen Fussballer nun schon im dritten Jahrbei der Firma Antik 9 aus Hinrichshagenund Tino’s Garage aus Schlage.Weiter gehen unsere Adventsturniere nunam 14.12.2013 um 09.00 Uhr mit unserenE1-Junioren gegen die Mannschaften <strong>des</strong>Doberaner FC, FSV Nord Ost Rostock, PSVRibnitz Damgarten, SV Warnemünde unddem SV Pastow. Dieses Turnier findet diefreundliche Unterstützung durch die Fahr-12


Mitteilungen aus den Gemeindenschule Pröber und die Plasma Europe ServiceGmbH. Am Nachmittag ist dann der jüngereJahrgang der E Junioren dran und wirdgegen folgende Gegner antreten: SG WarnowPapendorf, FSV Nord Ost Rostock, SVWarnow 90 Rostock, TSV Wustrow undden FSV Dummerstorf.Dieses Turnier wird unterstützt durch dieWarnowquerung GmbH, das Ingenieurbüro54° Nord und Kreativ Fliesenservice Eschner.Zum Abschluss der Adventsturniere treffendann die D-Junioren auf den SV Warnow90, SG Warnow Papendorf, SV Barth,SV Klein Belitz und den TSV Wustrow. DasTurnier wird durch die Agrar Union Scheibler,den Handelshof Rostock und die OstseesparkasseRostock Zweigstelle Rövershagengesponsort.Bei allen Nachwuchsturnieren werden wirdurch die Gemeinde Rövershagen in großzügigerWeise unterstützt.An allen Turniertagen werden die Mannschaften,Eltern und Betreuer wieder in altbewerterForm durch die Eltern unsererspielenden Kinder mit Speisen und Getränkenversorgt. Wir wünschen allen Mannschafteneine gute Anreise und uns 6 schöneTurniere.Gleichzeitig möchten wir die Ankündigungder Adventsturniere nutzen, um allenMitgliedern, Sponsoren, Förderern <strong>des</strong>SV„47“ Rövershagen, ihren Familien undallen Einwohnern <strong>des</strong> <strong>Amt</strong>sbereiches <strong>Rostocker</strong><strong>Heide</strong> eine besinnliche Weihnachszeitund einen guten Rutsch in ein erfolgreichesJahr 2014 zu wünschen.Mit sportlichen GrüßenUwe Denz, 1. VorsitzenderSV„47“ RövershagenSehr geehrte Sportlerinnen und Sportler<strong>des</strong> SV“47“ Rövershagen,der Vorstand lädt hiermit zur Mitgliederversammlung2014 ein. Gemäß Satzungmuss diese bis zum 31.03.2014 erfolgtsein. Der genaue Termin (11.oder 12. KW)wird noch bekannt gegeben.Anträge an die Mitgliederversammlung,gemäß §10 der Satzung, bitten wir Euchbis zum Ende der 1. KW 2014 an den Vorstandzu richten, damit diese in die Tagesordnungaufgenommen werden können.Gleichzeitig muss auf der Mitgliederversammlung2014 ein neuer Vorstand gewähltwerden, da die <strong>Amt</strong>szeit von 4 Jahrenabgelaufen ist. Der Vorstand bittet umVorschläge für den neuen Vorstand bisEnde der 1. KW 2014.Für den VorstandUwe Denz, 1.VorsitzenderJörg Kuske, 2.VorsitzenderKarsten Derichs, Vorstand FinanzenDie Chöre derEuropaschule Rövershagenladen Sie recht herzlich zu den jährlichenWeihnachtskonzerten ein. Es erwartetSie eine weihnachtliche Geschichte mitmusikalischer Untermalung, welche uns aufdie besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.Wir würden uns sehr freuen, Sie am12.12.13 in der Volkenshäger Kirche, am16.12.13 in der Graal-Müritzer Kirche oderam 17.12.13 in der Rövershägener Kirchebegrüßen zu dürfen.Laura Scherff13


Mitteilungen aus den GemeindenNeues aus derEuropaschule RövershagenWenn früh am Morgen die Werksirenedröhnt ...,dann gehen unsere ehemaligen Schülerhoffentlich beschwingt und voller Vorfreudean die Arbeit. Und unser Berufsorientierungsteamkönnte sich erst einmal entspanntzurücklehnen. Zumin<strong>des</strong>t theoretisch.Denn da stehen ja schon die nächstenzukünftigen Berufsanfänger auf der Matteund wollen beraten, geprüft, angeleitetund nicht zuletzt umworben werden.Nachdem die Berufsorientierungstage (kurzBOT) im Regionalschulzweig für die 7. bis10. Klassen in der Woche vom 05.11. bis08.11. erfolgreich über die Bühne gegangensind, möchte ich Ihnen heute einmalkurz darstellen, was in diesem Bereich fürunsere Schüler getan wird.Grundlagen werden bereits in den 6. Klassengelegt. In Gesprächsrunden stellenEltern interessierten Kindern ihren Berufvor, wobei stets auch ein kleiner praktischerTeil zur Veranschaulichung beiträgt. So hattenwir in den vergangenen Jahren beispielsweisedie Bun<strong>des</strong>wehr, Köche, Richter,Polizisten,Buchbinder, Restaurantfachfrauen oderzahnmedizinische Fachangestellte zu Gast,und viele von ihnen verließen die Schulemit Löchern im Bauch von den vielen Fragen.Weiter geht es in der 7. Klasse mit derBerufsfelderkundung. In diesem Schuljahrkonnten die Schüler im September dazu imErdbeerhof Erfahrungen in den verschiedenenBereichen sammeln. Es folgte diePotenzialanalyse im Bildungszentrum Ribnitz.Dort mussten an zwei Tagen 12 Stationendurchlaufen werden (u.a. ging es umTeamfähigkeit, Fingerfertigkeit, logischesDenken). Zum Abschluss erhalten die Schülerein Zertifikat, welches zum einen Auskunftgibt über die vermittelten Fertigkeiten,die durchgeführten Arbeiten in dengewählten Berufsfeldern. Des Weiterenerhalten die Schüler einen Überblick überihre Stärken. Diese Unterlagen unterstützendie Berufsfindung. Sie finden Eingang inden so genannten Berufswahlpass, der biszur 10. Klasse geführt wird und in demsowohl sämtliche Erfahrungen dokumentiertwerden als auch Lebenslauf undBewerbungsschreiben enthalten sind.Die 8. Klasse knüpft dort an und ermitteltmit den Klassenleitern und SchulsozialarbeiternStärken und Schwächen. Mit diesemVorwissen und dem Zertifikat derPotenzialanalyse fahren die Schüler dannzum BIZ im Arbeitsamt Rostock, wo sie mitspeziellen Computerprogrammen nach denBerufsfeldern suchen, die ihren Interessenund Fähigkeiten entsprechen. In einemzweiwöchigen Praktikum am Schuljahresendekönnen sie sich dann über einen längerenZeitraum hinweg so richtig austesten.14


Mitteilungen aus den GemeindenIn der 9. Klasse liegt der Schwerpunkt derBerufsorientierung. Nach sechs Einführungswochenjeweils zu Beginn <strong>des</strong> erstenund zweiten Halbjahres geht es jeden Mittwochin die Betriebe. Zum Halbjahr wirdgewechselt. Hier können die Schüler wirklichganz intensiv Erfahrungen sammelnund auch hinter die Kulissen schauen. Dieserso genannte Praxislerntag (PLT) fordertviel von den Jugendlichen. Zum einen ist dader ganz normale lange Arbeitstag. Zumanderen sind da die auf andere Nachmittageverteilten fehlenden Unterrichtsstunden.Wenn es mit einem Betrieb wirklich nichtfunktioniert, können kurzfristig selbstverständlichindividuelle Lösungen gefundenwerden. Aber die meisten Schüler stellensich den Herausforderungen und geben amEnde der 9. Klasse ein positives Feedback.In die Berufsorientierungstage sind dieJugendlichen natürlich auch involviert. Aneinem Tag machen sie Einstellungstests mitder AOK. Außerdem können sie im Rahmendieses Projekts diverse Firmen kennenlernen, die dankenswerterweise in unsereSchule kommen und sich vorstellen. DieSchüler wählen sich bei Firmen wie beispielsweiseLiebherr, der Bun<strong>des</strong>wehr, Yara,beim Residenzhotel oder dem RehazentrumGraal- Müritz ein und müssen dazuverschiedene Aufgaben lösen und konkreteInformationen erfragen.Wer jetzt denkt, dass es in der 10. Klassenichts mehr zu tun gibt, der irrt. Anlässlichder Berufsorientierungstage wird das richtigeBewerben nochmals trainiert und dasErstellen der entsprechenden Unterlagengefestigt. In einem Projekt steht das Lebennach der Schule unter dem Motto »Meineerste Bude« im Vordergrund. An einemweiteren Tag lassen sich Unternehmen wiedie Marine, Grönfingers oder das Teambaucenterüber die Schulter blicken. Ein weitereseinwöchiges Praktikum sollte die letztenZweifel dann auch wirklich ausräumen.In jedem Jahr versuchen wir, über unsereSchulhomepage ehemalige Schüler zugewinnen, die über die ersten Erfahrungenin ihrer Ausbildung aktuell berichten. Leiderstößt dieser Aufruf oft nur auf wenig Resonanz.Dabei könnten gerade sie die BOTbereichern, wie Chris (Heizungs- und Sanitärinstallateur,3. Lehrjahr) und Dennis(Tischler, 1. Ausbildungsjahr) in diesem Jahrbewiesen. Nach anfänglichen Hemmungenauf Seiten der Schüler verstanden die beidenes super, unsere Jugendlichen mit einzubeziehen,und so entwickelten sich interessanteGespräche, die für alle Beteiligtennützlich und lehrreich waren.Für unser Engagement im Bereich derBerufs- und Studienorientierung sind wir imvergangenen Schuljahr mit dem Berufswahlsiegelausgezeichnet worden. An dieserStelle soll im Namen der Organisatorender Dank an alle gehen, die uns bei diesenvielfältigen Veranstaltungen unterstützenund unseren Schülern immer wieder dieChance geben, sich zu beweisen.Anke Griese15


Mitteilungen aus den GemeindenInformationen der EvangelischenKirchengemeinde Bentwischund derEvangelischenKirchengemeinde VolkenshagenUNSERE GOTTESDIENSTEBentwischSonntag 08.12.2013, 14.00 UhrFamilienfreundlicher Gottesdienst zum 2.Advent, Adventskaffee anschließend imGemein<strong>des</strong>aalSonntag 22.12.2013, Diakonischer Gottesdienstzum 4. Advent, mit Besuchen in derGemeindeHeilig Abend 24.12.201315.00 Uhr Christvesper für Familien mitKindern17.00 Uhr Christvesper mit Bläsermusik23.00 Uhr Wort und Musik zur HeiligenNachtAlle, die am Heiligen Abend zur nächtlichenStunde noch einmal zur Ruhe undBesinnung kommen und sich an der besonderenweihnachtlichen Stimmung inunserer Dorfkirche erfreuen möchten, sindherzlich eingeladen.25.12. 2013, 10.00 UhrGottesdienst zum 1. Weihnachtstagmit der Feier <strong>des</strong> Heiligen Abendmahl,der Bentwischer Singkreis gestaltet musikalischdiesen Gottesdienst31.12.2013, 17.00 UhrGottesdienst zum Altjahrsabend, mit derFeier <strong>des</strong> Heiligen AbendmahlVolkenshagen in der KircheSonntag, 01.12.2013, 10.00 Uhr, Gottesdienstzum 1. AdventSonntag, 15.12.2013, 10.00 Uhr, FamilienfreundlicherGottesdienstHeilig Abend 24.12.2013, 15.00 UhrChristvesperWeihnachten, 26.12.2013, 10.00 Uhr mitFeier <strong>des</strong> Heiligen Abendmahls31.12.2013, 15.00 Uhr GottesdienstSonntag, 08.12.2013, 15.30 UhrMusizieren und Singen im Advent, mitKindern und Familien aus unseren DörfernMUSIK IN UNSERER KIRCHE in BentwischSonntag, 15.12.2013, 17.00 UhrAdventsmusik zum Mitsingenmit dem Posaunenchor der Hochschule fürMusik und Theater Rostock,Leitung: Peter HoffmannSonntag, 29.12.2013, 17.00 UhrBarocke Weihnachtsmusik für Trompeteund Orgel mit Studierenden der Hochschulefür Musik und Theater Rostock undBirger Petersen, OrgelFür alle, die Freude am Singen habenSingkreis jeden Mittwoch 19.30 Uhr imGemein<strong>des</strong>aal in der Pfarrscheune in BentwischFür die Älteren in unserer GemeindeDonnerstagsfrühstückjeden Donnerstag 9.00 Uhr im PfarrhausFÜR JUGENDLICHEKonfirmandenunterricht 7. und 8. KlasseMittwoch 16.30 Uhr im PfarrhausFÜR KINDERAlle Kinder zwischen sechs und elf Jahrenaus unseren Dörfern sind herzlich eingeladenzum ABENTEUER GLAUBEN16


Mitteilungen aus den GemeindenWir wollen Neues entdecken, singen undspielen, biblische Geschichten hören, gemeinsamessen …Zweimal im Monat treffen wir uns amDienstagnachmittag von 15.30 bis 17.00Uhr auf dem Bentwischer Pfarrhof.03.12.201317.12.2013Mit freundlichen GrüßenAstrid Gosch, PastorinInformationen derKirchengemeindenBlankenhagen und RövershagenGottesdienste1.12. 9.00 Uhr Rövershagen mit Taufe;10.30 Uhr BlankenhagenFamiliengottesdienst »Unterwegs mit demWeihnachtszug«08.12. 10.30 Uhr Dänschenburg;15.12. 10.30 Uhr Blankenhagen;15.00 Uhr RövershagenKindermusical »Die Weihnachtsmäuse«22.12. 10.30 Uhr Dänschenburg;24.12. 15.30 Uhr Gelbensande,17.00 Uhr Blankenhagen undRövershagen;25.12. 10.30 Uhr Dänschenburg;26.12. 9.00 Uhr Rövershagen,10.30 Uhr Blankenhagen31.12. 17.00 Uhr Blankenhagen,18.30 Uhr Dänschenburg,20.00 Uhr Rövershagen05.01. 9.00 Uhr in GelbensandeAm Sa., 30.11. um 17.00 Uhr singt derGelbensander <strong>Heide</strong>chor zum Abschluss<strong>des</strong> Adventsmarktes in der Kirche Blankenhagen;am So., 08.12. um 15.00 Uhr in derKirche Gelbensande.Am 13.12. um 18.00 Uhr ist gemeinsamesAdventssingen im Pfarrhaus Blankenhagen,am Mittwoch, den 18.12. findet um 19.00Uhr ein Schülerkonzert in der KircheRövershagen statt.Rövershagen:Pfadfindertreffen 15.30 - 17.00 Uhr04.12.: Plätzchen backen11.12.: AdventsfeuerBlankenhagen:Christenlehre 16.00 - 17.30 Uhr:10.12. – Weihnachtsgeschenk für FamilieverpackenWer Interesse an Pfadfinder, AbenteuerGlauben (Kinderkirche), Junge Gemeindeoder Eltern-Kind-Kreis hat, melde sich beiCornelia Oehmichen – Gemeindepädagoginin Rövershagen, Tel. 0381/25 55 428Ihr Pastor Günther JoneitTel. 038201/83717


Wichtige TelefonnummernErdgas Stadtwerke RostockTel. 0381/8051779HANSE GAS Tel. 0180/1616616E.DIS AG Tel. 03361/73 32 333Entstörungsstelle der TelekomTel. 0800/3302000Feuer Notruf 112, Leitstelle Bad DoberanTel. 038203/62428 oder 62505Wasserver- und AbwasserentsorgungEURAWASSER Nord GmbHServicehotline: 0381/8072220Bei Störungen der Abwasserentsorgungin Gelbensande AWZV KörkwitzTel. 03821/70950Polizeiinspektion GüstrowDas nächste Polizeirevier befindet sichin Sanitz, John-Brinckman-Str. 7a,Tel. 038209/440Polizeistation Gelbensande038201/700, Birkenweg 1(diese Polizeistation ist nicht ständig besetzt)Finanzamt Ribnitz-DamgartenSandhufe 3, Tel. 03821/8840Sperrnotruf bei VerlustPersonalausweismit eingeschalteter Online-FunktionTel. 0180/1-33 33 33Die offene Selbsthilfegruppe»Goode Wind«für Betroffene und Angehörige in Suchtfragenöffnet für alle Interessierten immer donnerstagsum 17.30 Uhr im Freizeit- und FamilienzentrumRövershagen ihre Türen.Ansprechpartner: Herr Paul PrestinTelefon: 038201/569888 o. 0162/2701983»Offenes Ohr«Sorgen, Nöte, Alkoholprobleme?Interessiert? Betroffen?Reden über Sorgen und Nöte, Sucht undEinsamkeit, Gott und die Welt. Wir helfenuns selbst und freuen uns über jeden Besucher,der den Mut aufbringt, den erstenSchritt zu wagen!Ein Angebot der <strong>Rostocker</strong> Stadtmission e.V.Informationen unter den Rufnummern038201/77566 oder 0170/2485071.Die Treffen finden jeden Dienstag um19.00 Uhr in den Räumen der alten Feuerwehrin Gelbensande statt.Ansprechpartnerin Evelin GerullIm Notfall wählen Sie: 110Rat und Hilfe bei häuslicher GewaltInternationaler Bund – Mobile KontaktundBeratungsstelle für Frauen in NotWir sind telefonisch erreichbar unterTel. 038292/656 oder 0170/3828313.Dröse, Leiterin der Kontakt- undBeratungsstelle, Sitz KröpelinFür Artikel zur Veröffentlichung im <strong>Amt</strong>sblatt:amtsblatt@amt-rostocker-heide.de19


Geburtstage <strong>des</strong> MonatsWir gratulieren im Dezember 2013Albertsdorf23.12. Irma Kirstein 83 Jahre31.12. Dieter von dem Knesebeck 70 J.Behnkenhagen01.12. Christa Vick 87 JahreBentwisch02.12. Johanna Kloth 85 Jahre03.12. Arnd Graubner 70 Jahre07.12. Heinz Gilge 81 Jahre20.12. Erika Heinrich 91 Jahre26.12. Maria Möbius 91 Jahre26.12. Siegfried Mielke 75 Jahre31.12. Ingeborg Götzen 85 Jahre09.12. Gerhard Schorsch 70 Jahre30.12. Maria Tassin 82 Jahre30.12. Heinz Niethammer 75 JahreNeu Bartelsdorf18.12. Jochen Putzehl 70 Jahre29.12. Inge Weihrauch 81 JahreRövershagen20.12. Wilma Marten 70 Jahre23.12. Christel Schulz 91 Jahre23.12. Rolf Weber 86 Jahre26.12. Edith Scholz 88 JahreBlankenhagen02.12. Brigitte Grahl 81 Jahre04.12. Regina Zentgraf 80 Jahre25.12. Erich Mahn 94 JahreGelbensande02.12. Irma Zulauf 84 Jahre19.12. Roswitha Bäurich 70 Jahre19.12. Peter Klinkmann 70 Jahre24.12. Bruno Jahnke 96 Jahre27.12. Ursula Stern 75 Jahre29.12. Albrecht Olschewski 80 JahreKlein Bentwisch10.12. Joachim Schwaß 75 JahreMandelshagen04.12. Arnold Kleinschmidt 75 JahreMönchhagen01.12. Renate Dethloff 75 Jahre07.12. Helmut Dähnicke 81 JahreImpressum:Herausgeber: Die <strong>Amt</strong>svorsteherinErscheinungsweise: monatlich kostenlos in jedem Haushalt<strong>des</strong> <strong><strong>Amt</strong>es</strong> »<strong>Rostocker</strong> <strong>Heide</strong>« sowie ständige Einsicht im<strong>Amt</strong> während der SprechzeitenGestaltung, Satz und Druck: KLATSCHMOHN Verlag, Druck +Werbung GmbH & Co. KG, 18182 Bentwisch,Am Campus 25, Tel. 0381/2066811, Fax 2066812email: info@klatschmohn.deRedaktionsschluss für das <strong>Amt</strong>sblatt 01/2014ist am 10.12.2013Beiträge bitte an amtsblatt@amt-rostocker-heide.deMöchten Sie eine Anzeige schalten, wenden Sie sich bittedirekt an den Verlag immer bis 15. <strong>des</strong> Vormonats.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!