04.12.2012 Aufrufe

"Beziehungen pflegen" zum Download - Jugendamt der Stadt ...

"Beziehungen pflegen" zum Download - Jugendamt der Stadt ...

"Beziehungen pflegen" zum Download - Jugendamt der Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser Thema:<br />

„Noten, die Brücken bauen“<br />

eine musikalische Weltreise!<br />

Beteiligung und Mitwirkung<br />

unterschiedlicher Kulturen.<br />

Wen wollen wir erreichen?<br />

Die Adressaten unseres Projektes<br />

sind die Eltern und weitere Bezugspersonen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> sowie<br />

Bürgerinnen und Bürger aus dem<br />

<strong>Stadt</strong>teil.<br />

Noten, die Brücken bauen<br />

Was wollen wir mit dem Projekt<br />

erreichen?<br />

Wo wollen wir hin?<br />

Den Familien und Interessierten aus<br />

dem <strong>Stadt</strong>teil soll ein guter Einblick<br />

in die tägliche Kin<strong>der</strong>gartenarbeit<br />

ermöglicht werden. Als Schwerpunkt<br />

wird beispielhaft die kulturelle<br />

Bildungsarbeit <strong>der</strong> Einrichtung<br />

dargestellt.<br />

Mit dem Hintergrund, dass unsere<br />

Kin<strong>der</strong>gartenfamilien aus 13<br />

verschiedenen Herkunftslän<strong>der</strong>n<br />

stammen, ist uns die Wertschätzung<br />

gegenüber An<strong>der</strong>en und Fremden<br />

wichtig.<br />

Wir möchten die Beteiligungs- und<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten von<br />

diesen Eltern erweitern und dies<br />

auch nach außen bekannt machen<br />

- Öffentlichkeitsarbeit etablieren!<br />

Kin<strong>der</strong>garten des <strong>Jugendamt</strong>es<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Nürnberg<br />

Wan<strong>der</strong>erstraße 170<br />

90431 Nürnberg<br />

Kontakt:<br />

Tel. 0911/ 32 51 21, Fax 32 99 74<br />

kin<strong>der</strong>garten-wan<strong>der</strong>er@stadt.nuernberg.de<br />

Wie setzen wir das Projekt um?<br />

Das Projekt startete in Form eines<br />

Sommerfestes mit internationalem<br />

Buffet.<br />

Mit Eltern und Kin<strong>der</strong>n fand ein Austausch<br />

statt, wer sich wie einbringen<br />

kann.<br />

Die Inhalte wurden gemeinsam<br />

erarbeitet.<br />

Das Programm wurde abgestimmt<br />

und Proben mit Kleingruppen von<br />

Eltern und Kin<strong>der</strong>n durchgeführt.<br />

Parallel dazu lief die allgemeine<br />

Organisationsplanung (Räume,<br />

Geräte, Finanzen, Verantwortung...)<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

standen die Familien mit ihrem<br />

Bedürfnis nach Kontakt und Kom-<br />

munikation im Wohnumfeld bzw. im<br />

<strong>Stadt</strong>teil.<br />

Die Kooperation und Beteiligungskultur<br />

entwickelt sich inzwischen über das<br />

Startprojekt hinaus.<br />

Zum Anlass nehmen wir beispielsweise<br />

jahreszeitliche Veranstaltungen<br />

verschiedener internationaler Kulturkreise,<br />

auch mit religiösem o<strong>der</strong><br />

politischem Hintergrund.<br />

44<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Helga Bleisteiner, Brigitte Hölzel<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!