13.07.2015 Aufrufe

Hausordnung - Gymnasium Buchloe

Hausordnung - Gymnasium Buchloe

Hausordnung - Gymnasium Buchloe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltEin kleiner Ratgeberfür den Durchblick!Vorwort 03Das Wichtigste in Kürze 04Unterrichtszeiten 04Lehrkräfte im Schuljahr 2013/14 05Klassen, Räume und Klassenleitungen 06Unterrichtsstunden nach Fächern und Jahrgangsstufen 06Wahlunterricht am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Buchloe</strong> 07Mensabetrieb 07Leistungserhebungen 08Hausaufgabenkonzept 10<strong>Hausordnung</strong> 11Krankmeldung und Unterrichtsbefreiung 13Regeln für die Schulgemeinschaft 14AnlagenAnlage 1: Raumplan EG 15Anlage 2: Raumplan OG 162


Lehrkräfte im Schuljahr 2013 / 14Nachname Vorname Kürzel FächerverbindungBatzer Alexius BAT Schulleiter, Mathematik, PhysikAdolf Rainer ADO Kath. ReligionBogner, Dr. Angela BGA Englisch, FranzösischBogner Bernhard BOG Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, (Ethik)Braun Matthias BRA Mathematik, Physik, (Informatik)Elsner Annette ELS Ev. ReligionFait Christian FAI Ev. ReligionGruber Benedikt GRB Kath. ReligionGruber Eva GRE Mathematik, Wirtschaft und RechtKehl Barbara KEH Deutsch, Geographie, (Ethik)Keller Florian KEL Englisch, Geschichte, Sozialkunde, (Ethik)Lessnow Alexandra LES Musik, KunstLoibl Rainer LOI Deutsch, SportMeckler Tanja MEC Deutsch, LateinÖller Michael OEL Englisch, GeschichteRied Georg RIE Medienkunde, Radio, PräsentationenSagstetter Josef SAG Latein, Kath. ReligionScheucher Ingrid SHC SportSchlund Stephanie SLD Jazztanz, BallettSchubach Monika SBA Textverarbeitung, InformatikSeif Andrea SEI Deutsch, SportSteppi Susanne STP Natur und Technik, (Informatik)Thiel Verena THL Schulpsychologin, Mathematik, PsychologieVogg Karin VOG Deutsch, Kath. ReligionWehnert Klaus WEH Englisch, GeschichteWinkler Anna WIN Deutsch, FranzösischZenkner Wolfgang ZEN Sport, GeographieZimmer Sylvia ZIM Mathematik, InformatikZwerger Johanna ZWE Kunst5


Klassen, Räume und KlassenleitungenKlasse Raum Schülerzahl 1. Klassenleitung 2. Klassenleitung5a 001 29 Florian Keller Ingrid Scheucher5b 003 31 Michael Öller Sylvia Zimmer5c 005 29 Anna Winkler Susanne Steppi6a 013 28 Karin Vogg Alexandra Lessnow6b 014 29 Bernhard Bogner Johanna Zwerger6c 016 28 Eva Gruber Barbara Kehl7a 101 27 Klaus Wehnert7b 102 28 Andreas Loibl7c 103 25 Matthias Braun7d 104 23 Josef SagstetterDie Lage der einzelnen Klassenzimmer und Fachräume geht aus den Raumplänen für dasErdgeschoss (Anhang 1, S. 15) und Obergeschoss (Anhang 2, S. 16) hervor. Die fünften undsechsten Klassen sind im Erdgeschoß, die siebten Klassen im Obergeschoß.Unterrichtsstunden nach Fächern und JahrgangsstufenZahl der Stunden in JahrgangsstufeFach5 6 7Religion/Ethik 2 2 2Deutsch 5 + 1 Intensivierung 4 4Englisch 5 + 1 Intensivierung 4 + 1 Intensivierung 3 + 1 IntensivierungFranzösisch - 4 + 1 Intensivierung 4 + 1 IntensivierungLatein - 4 + 1 Intensivierung 4 + 1 IntensivierungMathematik 4 4 4Natur und Technik 3 2 Biologie1 Informatik2 Physik1 InformatikGeschichte - 2 2Geographie 2 - 2Kunst 2 2 2Musik 2 2 2Sport 2 2 26


Der Unterricht findet im Klassenverband nach dem Fachlehrerprinzip statt.In den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein sowie Natur und Technik gibt es pro Wocheeine Intensivierungsstunde mit der halben Klasse. Hier wird der Lerninhalt nochmals aufbereitet,die Lehrkraft hat mehr Zeit für Fragen und begabte Kinder können auch etwas Anspruchsvolleresbearbeiten. In diesen Stunden gibt es keine Noten und keine Hausaufgaben.Wahlunterricht am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Buchloe</strong>ChorDesign und GestaltungFußballJazztanz – nur MädchenJonglierenLeseclubNaturwissenschaftliches ExperimentierenOrchesterRadio und Präsentationen (vorrangig Jgst 7)Robotik (Jahrgangsstufe 7)TextverarbeitungTheatergruppeZusatzangebot:Individuelle FörderungAlexandra LessnowJohanna ZwergerRainer LoiblStephanie SchlundWolfgang ZenknerDr. Angela Bogner/Barbara KehlSusanne SteppiAlexandra LessnowDr. Angela Bogner/Georg RiedMatthias BraunMonika SchubachAnna WinklerTanja MecklerKarin SchreierDetails zu den einzelnen Wahlfächern werden in Kürze per Aushang und auf der Homepagebekannt gegeben.Alle Angebote des Wahlunterrichts sind auch mit dem Besuch der Offenen Ganztagsschulevereinbar.MensabetriebAb der zweiten Schulwoche ist unsere Mensa (Pächter: Gert Lutzenberger) mittags von Montag bisDonnerstag geöffnet.Über das Buchungssystem erfolgt eine eigene Information.7


Leistungserhebungen (vgl. §§ 53 - 55 GSO)Am <strong>Gymnasium</strong> gibt es große und kleine Leistungsnachweise.Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. Diese müssen mindestens eine Woche vorherangekündigt werden und dauern maximal 60 Minuten.In den modernen Fremdsprachen gibt es auch mündliche Schulaufgaben. In jeder modernenFremdsprache muss in mindestens einer geeigneten Jahrgangsstufe eine Schulaufgabe oder einTeil einer Schulaufgabe in Form einer mündlichen Prüfung abgehalten werden.Im Fach Englisch (1. FS ab Jahrgangsstufe 5) findet diese verbindlich in Jahrgangsstufe 6 statt.Kleine Leistungsnachweise sinda) Mündliche Leistungsnachweise(insbesondere Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge und Referate)b) Schriftliche LeistungsnachweiseStegreifaufgaben werden nicht angekündigt, sie beziehen sich auf maximal zweiunmittelbar vorangegangene Unterrichtsstunden. Die Bearbeitungszeit soll höchstens 20Minuten betragen. Die Bearbeitungszeit bei Kurzarbeiten beträgt maximal 30 Minuten,bei Leistungstests maximal 45 Minuten.Große Leistungsnachweise zählen im Verhältnis zu kleinen Leistungsnachweisen 2 : 1.Für Schüler mit attestierter Legasthenie gelten nach Festlegung durch einenSchulpsychologen u. U. andere Gewichtungen.Zentrale Leistungstests gibt es in folgenden Fächern und Jahrgangsstufen:a) Deutsch in den Jahrgangsstufen 6 und 8b) Mathematik in den Jahrgangsstufen 8 und 10c) Englisch als 1. Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 6 und 10d) Natur und Technik in Jahrgangsstufe 68


HausaufgabenkonzeptAllgemeinesHausaufgaben (vgl. § 52 GSO) sind ein Element der schulischen Bildung im Interesse der Kinder. Siesind bedeutender täglicher Berührungspunkt von Schule und Elternhaus.Hausaufgaben gibt es in schriftlicher, mündlicher und praktischer Form. Eine gründliche Erledigunggehört zu den schulischen Pflichten.Zielsetzung der Hausaufgaben• Hausaufgaben dienen der Wiederholung, der Einübung und der intensiven Beschäftigung mitden Lerninhalten und somit der nachhaltigen Sicherung.• Hausaufgaben trainieren die Selbstständigkeit im Umgang mit Arbeitstechniken und -mittelnund fördern die Selbstkompetenz (Zeiteinteilung, Eigenverantwortung).UmfangDer Zeitaufwand für die Erledigung der Aufgaben hängt auch vom Leistungsstand, der Motivation,der Konzentrationsfähigkeit und der Arbeitsorganisation ab und kann daher individuell sehrunterschiedlich sein.Nachmittagsunterricht ist bei den Hausaufgaben entsprechend zu berücksichtigen. Bei zwei undmehr Stunden Nachmittagsunterricht oder Exkursionen, die in den Nachmittag hineinragen, sind inden Jahrgangsstufen 5 mit 9 nur angemessen geringe Hausaufgaben auf den nächsten Tag zu geben.In diesen Fällen ist besonders auf die Gesamtbelastung zu achten.HausaufgabenheftAlle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 mit 9 führen ein Hausaufgabenheft.Besprechung, KontrolleDie Hausaufgaben werden in geeigneten Lernphasen kontrolliert, auftretende Probleme werdenbesprochen. Die Schülerinnen und Schüler sind zur selbständigen Nachbereitung aufgefordert.Konnten Hausaufgaben aus triftigen Gründen nicht erledigt werden, so ist dies der Lehrkraft vorBeginn des Unterrichts unaufgefordert mitzuteilen.Bei wiederholtem Vergessen oder bei erheblichen Mängeln werden von den Lehrkräften geeigneteMaßnahmen ergriffen (z. B. Nacharbeit).BewertungSchriftliche Hausaufgaben werden nicht benotet, mündliche Abfragen, die sich auf im Unterrichtbehandelten Stoff beziehen, jedoch schon.Krankheit, sonstige AbwesenheitIm Fall von Unterrichtsversäumnissen wird erwartet, dass sich die Schüler selbständig über dieversäumten Lerninhalte informieren und die Hausaufgaben in einem angemessenen Zeitraumnachholen. Bei Bedarf bietet die Schule Unterstützung an.10


<strong>Hausordnung</strong>I. Schul- und Unterrichtsbetrieb1. Das Schulhaus wird um 07:00 Uhr geöffnet und Montag mit Donnerstag um 16:30 Uhr, amFreitag um 14:00 Uhr, geschlossen. Der Unterricht beginnt um 08:00 Uhr.2. Vor Beginn des Unterrichts ist der Aufenthalt nur in der Aula gestattet. Ab 07:50 Uhrbegeben sich die Schüler in ihre Klassenzimmer oder Unterrichtsräume. Bei späteremUnterrichtsbeginn warten die Schüler in der Aula.3. Erscheint eine Lehrkraft nicht zum Unterricht, wird dies spätestens zehn Minuten nachStundenbeginn im Sekretariat gemeldet. Die Türe des Klassenzimmers bleibt in dieser Zeitoffen.4. Abweichungen vom Stundenplan werden den Schülern über Infobildschirme mitgeteilt.Jeder Schüler ist verpflichtet, sich darüber zu informieren.5. Essen während des Unterrichts ist nicht erlaubt, Trinken nur mit ausdrücklicher Erlaubnisder Lehrkraft. In den Fachräumen ist jeglicher Konsum von Lebensmitteln untersagt.6. Mit dem Betreten des Schulgeländes sind Mobilfunktelefone und sonstige digitaleSpeichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, abzuschalten und inder Schultasche zu verstauen. Eine Benutzung ist nur in Ausnahmefällen und nachGenehmigung gestattet (vgl. Art. 56 Abs. 5 BayEUG).7. Während beider Pausen verlassen die Schüler die Klassenzimmer bzw. Fachräume undbegeben sich in die Aula oder bei geeigneter Witterung ins Freie. Bei nasser Witterung sinddie Grünflächen nicht zu betreten. In den Pausen darf das Schulgelände nicht verlassenwerden.8. Die Gennach gehört nicht mehr zum Schulgelände und somit auch nicht zumAufenthaltsbereich in den Pausen.9. Der Aufzug ist nur für gehbehinderte Personen und Lastenbeförderung vorgesehen.Sondergenehmigungen erteilt die Schulleitung und im Bedarfsfall die Lehrkraft.II. Sauberkeit und Ordnung1. Für die Sauberkeit aller Bereiche der Schule, der Mensa, der Pausenhöfe und Sportanlagenist jeder Einzelne verantwortlich. Jeder Schüler kümmert sich um die Sauberkeit seinesArbeitsplatzes, die Klasse ist für die Ordnung und Sauberkeit des jeweils benutzen Raumeszuständig.2. Nach dem Ende des Unterrichts werden die Stühle auf die Tische gestellt, die Tafelgewischt, das Whiteboard, der Computer und das Licht ausgeschaltet. Zusätzlich ist amEnde des Schultags das Klassenzimmer vom Ordnungsdienst zu kehren.3. Geschirr, Gläser, Besteck, etc. dürfen nicht aus der Mensa entfernt werden.11


4. Schäden an Einrichtungsgegenständen (z.B. defekte Steckdosen) sind umgehend imSekretariat oder beim Haustechniker zu melden.5. Fundsachen werden beim Haustechniker abgegeben und können dort von ihrenEigentümern abgeholt werden.6. Plakatierungen im Schulbereich sind nur nach Genehmigung durch die Schulleitungzulässig.III. Sicherheit1. Wegen der Unfallgefahr sind verboten:- Rennen im Schulhaus, Rutschen auf den Treppengeländern,- Blockieren von Treppen, Durchgängen und Zugängen,- Ballspielen sowie Benutzen von Rollern, Inline-Skates o. ä. auf dem gesamtenSchulgelände,- Werfen von Gegenständen, Schneeballwerfen.2. Fahrradfahrer müssen auf dem Schulgelände absteigen. Fahrräder werden bei denFahrradständern auf der Westseite abgestellt und abgesperrt. Beim Haupteingang dürfenkeine Fahrräder abgestellt werden. Die Schule übernimmt bei Beschädigung und Diebstahlkeine Haftung.3. Die ins Freie führenden Notfalltüren sind alarmgesichert und dürfen nur im Notfallgeöffnet werden. Die Kosten für einen Fehlalarm trägt der Verursacher.4. Die Feuerwehrzufahrten sind stets freizuhalten.IV. Versicherung und Haftung1. Die Schüler sind für die Dauer des Unterrichts, bei schulischen Veranstaltungen und für denSchulweg – bei Benützung des kürzesten Weges – versichert (Schülerunfallversicherung).Schadensfälle bitte sofort im Sekretariat melden (Meldepflicht innerhalb von 3 Werktagennach dem Unfall). Unfallmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich.2. Wer das Schulgelände ohne Genehmigung verlässt, verstößt gegen die Schulordnung. Werdabei zu Schaden kommt oder einen Schaden verursacht, hat i. d. R. keinen Anspruch aufLeistungen der Schülerunfallversicherung.3. Die Mittagspause gilt als unterrichtsfreie Zeit gem. § 38 GSO. Schülerinnen und Schüler, dienicht in der Offenen Ganztagsschule angemeldet sind, können in dieser Zeit das Schulgeländeverlassen. Damit erlischt die Aufsichtspflicht der Schule.4. Die Schulordnung legt fest, dass sich die Haftung der Schule nicht auf Verlust oderBeschädigung von Gegenständen erstreckt, die in die Schule mitgebracht werden. FürSchäden, die ein Schüler verursacht, sind der Schüler oder dessen Erziehungsberechtigteverantwortlich.12


Krankmeldung und Unterrichtsbefreiung (§ 37 GSO)1. KrankmeldungIst ein Kind erkrankt, bitten wir am ersten Fehltag bis spätestens 07:45 Uhr umNachricht per Telefon 08241 50790-10 per Fax 08241 50790-199 per E-Mail schule@gymnasium-buchloe.bayern.deDauert die Erkrankung mehr als fünf Unterrichtstage, muss das grüne Formular „Rückmeldung“(Anlage 4, S. 18) vorgelegt werden. Bei Erkrankung von mehr als drei Unterrichtstagen kann dieSchule die Vorlage eines ärztlichen Attests verlangen.Ist ein Schüler an einem Tag erkrankt, an dem ein angekündigter Leistungsnachweis abgehaltenwird, kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen.Erkrankt ein Schüler während des Unterrichts, wird er vom Direktorat befreit. Das Sekretariatverständigt einen Erziehungsberechtigten. Das gelbe Formular „Unterrichtsbefreiung“ ist vondemjenigen, der das erkrankte Kind abholt, zu unterschreiben und im Sekretariat abzugeben.Eine schriftliche Entschuldigung mit Unterschrift eines Erziehungsberechtigtenist immer notwendig. Diese ist innerhalb von zwei Tagenvorzulegen.Sie kann über das weiße Formular „Krankmeldung (Anhang 3, S. 17)oder formlos erfolgen.2. Unterrichtsbefreiungen (gelbes Formular, Anhang 5, S. 19)Nur in dringenden Ausnahmefällen können Schüler auf Antrag der Erziehungsberechtigten vomUnterricht befreit oder beurlaubt werden. Die Anträge müssen bei der Schulleitung rechtzeitigschriftlich eingereicht werden.Eine Befreiung vom Sportunterricht ist im Vorfeld über das Direktorat zu klären. Über dieAnwesenheit beim Sportunterricht entscheidet ebenfalls das Direktorat. Die Sportlehrkraft ist vomSchüler zu informieren.Für Schüler, die auf längere Zeit vom Sportunterricht ganz oder teilweise befreit werden müssen,ist ein entsprechender Antrag zu stellen, dem ein ärztliches Zeugnis beizufügen ist.3. Sonstige BeeinträchtigungenLiegen Allergien oder andere gesundheitliche Beeinträchtigungen vor, wird gebeten, Schul- undKlassenleitung entsprechend zu informieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Schule imBedarfsfall angemessen reagiert.13


Regeln für die SchulgemeinschaftUnsere Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens und Arbeitens, sondern auchBereich des Miteinanderlebens.einDas <strong>Gymnasium</strong> <strong>Buchloe</strong> will deshalb eine weltoffene Schule sein, an der wir uns gerne aufhalten, wir uns in gegenseitiger Achtung und Rücksichtnahme begegnen, wir in Ruhe und konzentriert arbeiten können, wir verantwortlich mit Gebäude, Einrichtung und Arbeitsmaterialien umgehen.Um dies zu verwirklichen, gelten für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft folgende Regeln: Wir begegnen allen Menschen in unserem Haus verständnisvoll, tolerant und hilfsbereit. Pünktlichkeit und ein ordentliches Auftreten verstehen sich von selbst. Wir lehnen jede Art von Gewalt ab und greifen bei Konflikten in geeigneter Weise ein. Wir achten das Eigentum anderer und das unserer Schule (Gebäude, Möbel, Bücher, Geräte). Wir vermeiden jeden Lärm, der anderen ein konzentriertes Arbeiten erschwert. Essen und Kaugummikauen stören den Unterricht und sind respektlos gegenüber Lehrkräftenund Mitschülern. Um Verletzungen zu vermeiden, darf im Schulgebäude weder gerannt noch mit Rollern,Skateboards und Ähnlichem gefahren oder Ball gespielt werden. Fahrradfahrer verhalten sich achtsam und mit Rücksicht auf andere auf dem Schulgelände. Die Pausen dienen der aktiven Erholung zwischen den Unterrichtsstunden. Wir verbringen diese,wenn das Wetter es zulässt, im Freien. Wir achten auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt (Licht, Heizung,Lüften, Wasserverbrauch, Müllvermeidung und -trennung). Bei Verlassen eines Raumes räumen wir herumliegenden Abfall auf. Am Ende eines Unterrichtstages schalten wir das Licht, den PC und das Whiteboard aus, wischendie Tafel und stellen die Stühle auf die Tische.<strong>Buchloe</strong>, im September 2013Alexius BatzerSchulleiter14


Kerschensteinerstr. 8, 86807 <strong>Buchloe</strong>Telefon: 08241 50790-10 Fax: 08241 50790-19Mail: schule@gymnasium-buchloe.bayern.deHomepage: www.gymnasium-buchloe.de17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!