04.12.2012 Aufrufe

IBA-Magazin, Ausgabe 6 "Bilanz" - Stadt Halle, Saale

IBA-Magazin, Ausgabe 6 "Bilanz" - Stadt Halle, Saale

IBA-Magazin, Ausgabe 6 "Bilanz" - Stadt Halle, Saale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magistrale<br />

Welche Zukunft hat<br />

die Hochstraße?<br />

Als einziges neues Projekt kam am <strong>IBA</strong>-Tisch<br />

2008 die Auseinandersetzung mit der Zukunft<br />

der Hochstraße hinzu, um damit die Magistrale<br />

als räumliches, verkehrliches und ideologisches<br />

Rückgrat der Doppelstadt und der<br />

<strong>IBA</strong>-Thematik ins Blickfeld zu nehmen. Wie<br />

beim Riebeckplatz war es hier die fundierte<br />

Vorbereitung und Präsentation des Themas,<br />

die den Austausch kontroverser Positionen<br />

ermöglichte und den Anstoß für neue Überlegungen<br />

gab, die jetzt auf die kommunalpolitische<br />

Agenda gesetzt wurden.<br />

Glaucha<br />

Trendwende<br />

Das Überraschende in dem vom extrem hohen<br />

Leerstand und Abwanderung betroffenen<br />

Innenstadtquartier Glaucha war, dass die<br />

Frage nach der Trendwende wie ein Türöffner<br />

zu einer ungeahnten Fülle an Initiativen vor<br />

Ort wirkte. Hier war und ist die Mitwirkung<br />

der Bewohner und Eigentümer das tragende<br />

Element der gesamten Quartiersentwicklung.<br />

Was als Forschungsprojekt begonnen wurde,<br />

führte so tatsächlich zu einer Trendwende<br />

und darüber hinaus zu einem anhaltenden<br />

Prozess mit hoher praktischer Bedeutung für<br />

Altbaumanagement im <strong>Stadt</strong>umbau, auch<br />

über <strong>Halle</strong> hinaus.<br />

Franckesche Stiftungen<br />

Wieviel Öffnung soll sein?<br />

Bilanz Überblick 19<br />

Riebeckplatz<br />

Was sind uns die<br />

Hochhäuser wert?<br />

Der Standort Riebeckplatz ist ein Beispiel für<br />

eine erfolgreiche Eingrenzung einer zunächst<br />

zu allgemein gefassten Themenstellung<br />

(„Drehscheibe Riebeckplatz“). Die vom <strong>IBA</strong>-<br />

Büro begrüßte Zuspitzung auf die vielschichtige<br />

Frage „Was sind uns die Hochhäuser wert“<br />

traf den Kern der Problematik und zugleich<br />

den Nerv vieler <strong>Halle</strong>nser mehr, als eine<br />

Fortsetzung der nur theoretisch interessanten<br />

Bemühungen um einen Masterplan für den<br />

gesamten Platz, auch wenn diese Forderung<br />

immer wieder erhoben wird.<br />

Auch der Standort Franckesche Stiftungen<br />

stand im Zeichen der Einschränkung eines<br />

zu groß gefassten Themas, wenn auch mit<br />

Bedauern. Dort war es der Rückzug auf eher<br />

symbolische Anstoßprojekte, weil der größere<br />

Ansatz zur räumlichen Öffnung und Verknüpfung<br />

der Schulstadt vom Haupteigentümer<br />

selbst (noch) nicht mitgetragen werden konnte.<br />

Es bleibt ein wichtiges <strong>Stadt</strong>thema,und<br />

aufschlussreiche Erkenntnisse hat der Prozess<br />

allemal gebracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!