04.12.2012 Aufrufe

Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer ... - Diessbach

Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer ... - Diessbach

Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer ... - Diessbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fusionspläne der politischen Gemeinden Busswil und Lyss – <strong>was</strong> heisst dies für die<br />

Einwohnergemeinde <strong>Diessbach</strong>?<br />

Bereits vor der offiziellen Pressemitteilung über die Fusionspläne der Gemeinden Busswil<br />

und Lyss trafen sich die Gemeinden im Amt Büren unter der Leitung des Regierungsstatthalters<br />

bezüglich der Zukunftsgestaltung der Gemeinden im Amtsbezirk Büren. Ziel des<br />

Projekts soll sein, <strong>das</strong>s die Gemeinden über Grundlagen verfügen welche für die Entscheidfindung<br />

über die zukünftige Entwicklung wichtig sind. Anh<strong>an</strong>d einer Situations<strong>an</strong>alyse,<br />

welche durch externe Beratung begleitet <strong>wir</strong>d, können die Gemeinden auf dieser Basis<br />

die Zukunft individuell bestimmen. Sie <strong>haben</strong> Aufschluss über ihre Stärken und Schwächen.<br />

Das Projekt gibt zudem Antwort auf die Frage nach den Vor- und Nachteilen von<br />

Gemeindefusionen in mehreren sinnvollen Permietern. In diesem Projekt <strong>wir</strong>d selbstverständlich<br />

auch die Fusionsabsicht von Busswil berücksichtigt. Ein externes Team begleitet<br />

dieses Projekt und <strong>wir</strong>d dieser Situation genügend Rechnung tragen, damit allfällige Veränderungen<br />

frühzeitig erk<strong>an</strong>nt werden.<br />

Stellungnahme der Kirchgemeinde zu den Fusionsplänen<br />

Die Fusionspläne der politischen Gemeinden Busswil und Lyss lösen auch bei Mitgliedern<br />

der Kirchgemeinde Diskussionen aus. Immer wieder die Frage: Was bedeutet diese Entwicklung<br />

für die Kirchgemeinde? Busswil bildet ja bek<strong>an</strong>ntlich zusammen mit den Gemeinden<br />

Büetigen, <strong>Diessbach</strong> und Dotzigen die Kirchgemeinde <strong>Diessbach</strong>.<br />

Der Kirchgemeinderat hat sich ausführlich Ged<strong>an</strong>ken über die Bedeutung einer möglichen<br />

Fusion der Gemeinden Busswil und Lyss für die Kirchgemeinde gemacht. Wie auch <strong>immer</strong><br />

der politische Entscheid in Busswil und Lyss ausfallen <strong>wir</strong>d - die Kirchgemeinde in ihrer<br />

jetzigen Form soll erhalten werden. Das heisst bei einer allfälligen Fusion soll der Ortsteil<br />

Busswil in der Kirchgemeinde <strong>Diessbach</strong> verbleiben.<br />

Dem Kirchgemeinderat ist es ein grosses Anliegen, <strong>das</strong>s die Mitglieder der Kirchgemeinde<br />

<strong>Diessbach</strong> auch weiterhin auf die Angebote ihrer Kirchgemeinde zählen können. Die jetzige<br />

Struktur mit zwei Pfarrkreisen und zwei Pfarrämtern scheint dem Rat sinnvoll. Auch ist<br />

die Grösse der Kirchgemeinde übersichtlich, persönlich und deshalb erhaltenswert.<br />

Der Kirchgemeinderat freut sich, den eingeschlagenen Weg gemeinsam mit den Mitgliedern<br />

der Kirchgemeinde <strong>Diessbach</strong> weiter zu gehen.<br />

Seniorenausflug 2008<br />

Am diesjährigen Seniorenausflug nahmen insgesamt 46 Seniorinnen und Senioren teil. Mit<br />

den Reisecars fuhren <strong>wir</strong> nach Les Brenets, wo <strong>wir</strong> <strong>an</strong> den Doubsfällen ein feines Mittagessen<br />

genossen.<br />

Die Rückfahrt führte uns via La Chaux de Fonds über Vue des Alpes, wo ein kurzer Kaffeehalt<br />

stattf<strong>an</strong>d und wieder zurück ins heimische <strong>Diessbach</strong>. Der nächste Ausflug findet<br />

im Jahre 2010 statt. Fotos finden Sie auf www.diessbach.ch/Aktuelles.<br />

Komm<strong>an</strong>dorapport der Zivilschutzorg<strong>an</strong>isation Amt Büren<br />

Die Zivilschutzorg<strong>an</strong>isation Amt Büren erfüllt die operativen Geschäfte des Gemeinde-<br />

verb<strong>an</strong>des öffentliche Sicherheit Amt Büren im Bereich Zivilschutz für die 13 Verb<strong>an</strong>dsgemeinden<br />

Arch, Büetigen, Büren, Busswil, <strong>Diessbach</strong>, Dotzigen, Lengnau, Leuzigen,<br />

Meienried, Meinisberg, Oberwil b. Büren, Pieterlen, Rüti b. Büren.<br />

Die strategische Führung obliegt dem Verb<strong>an</strong>dsrat mit Präsident Fr<strong>an</strong>z Könitzer, Lengnau<br />

und den Mitgliedern, Rita Hedinger, Arch, Madeleine Krebs, Büren, D<strong>an</strong>iel Birkenmaier,<br />

Busswil und Mauro Turla, Meinisberg.<br />

Rückblick auf die Einsätze 2007<br />

Für den Zivilschutz im Amt Büren war es auf jeden Fall eine Bewährungsprobe! Dreimal<br />

Hoch<strong>was</strong>ser in der Region Büren, die Grossbrände in <strong>Diessbach</strong> und <strong>an</strong>dere Einsätze<br />

liessen den Bevölkerungsschutz kaum aufatmen. Der Zivilschutz Amt Büren darf mit Stolz<br />

sagen, die regionalen Wehrdienste in dieser Zeit bestmöglichst unterstützt zu <strong>haben</strong>.<br />

Es war nicht <strong>immer</strong> einfach und teils auch recht aufwändig, eine starke M<strong>an</strong>nschaft zu<br />

stellen. Die Notlagen trafen unerwartet und vor allem in der Nacht auf. Die Führung und<br />

natürlich die Dienstleistenden leisteten unermüdlichen Einsatz und gute Zusammenarbeit,<br />

dies mit viel Kraft und Durchhaltewillen. Noch voll in der Zeit der Zusammenführungsarbeiten<br />

forderten die Ereignisse die Zivilschutzorg<strong>an</strong>isation. Geschickt bereinigte die Geschäftsstelle<br />

mit St<strong>an</strong>dort Rüti b. Büren nachhaltig die org<strong>an</strong>isatorischen Aufgaben. So<br />

konnte und k<strong>an</strong>n stets eine starke M<strong>an</strong>nschaft aufgeboten werden. Total waren 2007 753<br />

M<strong>an</strong>ntage zu verzeichnen, davon waren nur knapp 400 für Übungen und Rapporte. Der<br />

Zivilschutz ist nach wie vor ein wichtiger Best<strong>an</strong>dteil im Bevölkerungsschutz, dies vor<br />

allem zur Unterstützung der Feuerwehren mit den im Leistungsauftrag festgehaltenen<br />

Aufgaben. Die Akzept<strong>an</strong>z des Zivilschutzes von Seiten der Bevölkerung konnte gestärkt<br />

werden. Bei den Notlage-Einsätzen 2007 waren glücklicherweise keine Verletzten zu<br />

beklagen. Viele Menschen st<strong>an</strong>den vor dem persönlichen Aus. G<strong>an</strong>ze Häuser mussten<br />

renoviert werden und der Schaden am persönlichen Hab und Gut hat viele schwer getroffen.<br />

Einmal mehr zeigte uns die Natur, <strong>das</strong>s <strong>wir</strong> gegen ihre Kräfte machtlos sind und es<br />

jeden treffen k<strong>an</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!