13.07.2015 Aufrufe

HANDBUCH RUDERCLUB ERLENBACH - beim Ruderclub ...

HANDBUCH RUDERCLUB ERLENBACH - beim Ruderclub ...

HANDBUCH RUDERCLUB ERLENBACH - beim Ruderclub ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HANDBUCH</strong> <strong>RUDERCLUB</strong> <strong>ERLENBACH</strong>SchwebenSeitliches VerschiebenSofortiges AnhaltenWenden an OrtWenden mit grossemRadiusBegriffeAnlegen/LandenBackbordSteuerbordBugmann/-frauSchlagmann/-frauSchlagSchlagfrequenzSteuermann/-frauSchweben-schwebt. Wie Und-fert in der Grundstellung, aber Blätterabgehoben und Beine ganz gestreckt.Scheren. Seitliches Verschieben des Bootes. Dabei wird im Bug kräftiggezogen und gleichzeitig im Heck kräftig gestossen.Stopp! Notkommando bei Kollisionsgefahr. Das Boot muss innert kürzesterZeit zum Stillstand gebracht werden. Ohne vorbereitendes Kommando. Beidiesem Kommando müssen die Ruder sofort aufgedreht, eingetaucht undmit aller Kraft festgehalten werden.Rollenwende. Über Steuerbord oder Backbord, mit Rollen.Wenden. Einseitig vor- oder rückwärts rudern, ohne zu rollen.Heranfahren des Bootes an Steg oder UferIn Fahrtrichtung, linke Bootseite, rotIn Fahrtrichtung, rechte Bootseite, grünAchtet auf freie FahrtDer Ruderer am nächsten <strong>beim</strong> Heck bestimmt die SchlagzahlZeit bzw. Ablauf einer Ruderbewegung von Finish zu FinishZahl der Schläge je MinuteBedient die Steuerleine und achtet auf freie FahrtDieser Eintrag ist gültig ab: 04 2013Verfasser: Jürg Buchli, Ralph Egli, Diego Mieth, Regula Wysling

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!