13.07.2015 Aufrufe

Bludenzer Geschichtsblätter 95+96 (2010) - Vorarlberg

Bludenzer Geschichtsblätter 95+96 (2010) - Vorarlberg

Bludenzer Geschichtsblätter 95+96 (2010) - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

St. Gallenkirch mit Tanzlaube (Fotosammlung Friedrich Juen)Die folgende Edition gibt alle Namen des Beichtregisters buchstabengetreuwieder. Eine Ausnahme bilden offensichtliche Schreibfehler wie„Notzer“ statt „Nötzer“, „Pete“ statt „Peter“. Nicht korrigiert wurdenheute ungebräuchliche Namensformen wie „Agtha“ oder „Urich“. Andieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass „Christa“ und „Christl“ inder Frühen Neuzeit männliche Vornamen darstellten (Christian).Der besseren Benützbarkeit halber wurde das Register für die vorliegendeEdition alphabetisch geordnet, wobei aber auf die unterschiedlichenSchreibweisen der Namen geachtet werden muss(Crafft-Krafft, Tschugg-Zugg). Manchmal ermöglicht die Reihenfolgeder Namenseintragungen in der Liste Aufschlüsse über Verwandtschaftsverhältnisse.Wenn zum Beispiel unmittelbar nach dem GeschworenenPeter Lentsch ein Caspar Lentsch, „filius“, eingetragenist, wird es sich um dessen Sohn gehandelt haben. Dasselbe gilt,wenn nach einem Michel Cornell ein Jerg Cornell, „filius“, angeführtist. Damit solche Zusammenhänge erkennbar bleiben, ist der85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!