13.07.2015 Aufrufe

EP 2 644 229 A2 - Googleapis.com

EP 2 644 229 A2 - Googleapis.com

EP 2 644 229 A2 - Googleapis.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>EP</strong> 2 <strong>644</strong> <strong>229</strong> <strong>A2</strong>4510152025303540455055mittels eines Halteelements in einer vorgegebenen Positionan der Stützstruktur zumindest teilweise freischwingendbefestigbar ist.[0015] Das Halteelement kann beispielsweise eineAussparung direkt in der Oberfläche der Stützstruktursein, oder es kann aus einem harten Material bestehen,wie zum Beispiel Holz oder Metall, das eine oder mehrereAussparungen aufweist und an der Oberfläche der Stützstrukturangebracht werden kann. Das Seil (oder die Kette)kann dann in die Aussparung eingelegt werden unddurch Verspannung dort festgehalten werden.[0016] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispielder Erfindung umschließt die Zugkraftübertragungseinrichtungdie Stützstruktur.[0017] Dadurch kann einen Kontaktpunkt oder Kontaktbereichder Zugkraftübertragungseinrichtung (dasSeil, flexible Band oder die Kette) auf der Stützstrukturohne zusätzliche Halteelemente festgehalten werden.[0018] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispielder Erfindung weist die Seilbefestigungseinrichtung auf:(a) ein Seilführungselement zum Aufnehmen des zu befestigendenSeils, (b) ein Koppelelement zum Koppelnder Seilbefestigungseinrichtung und der Zugkraftübertragungseinrichtung,und (c) ein Verbindungselementzum Verbinden des Seilführungselements mit dem Koppelelement.[0019] Das Seilführungselement besteht beispielsweiseaus einer Rohrhülse in der ein Ende des Sicherungsseilsempfangen bzw. eingefädelt werden kann, so dassdas Seilende sicher befestigt wird.[0020] Das Koppelelement besteht beispielsweise auseinem Metallelement, das beispielsweise mittels Löchermit der Zugkraftübertragungseinrichtung gekoppelt werdenkann.[0021] Das Verbindungselement besteht beispielsweiseaus einer länglichen Konsole. Diese weist beispielsweiseeinen Spalt in der Längsrichtung auf, der zum Empfangeneines schwertförmigen Teils des Seilführungselementsangepasst ist. Das schwertförmige Teil desSeilführungselements weist beispielsweise Löcher auf,die eine feste Verbindung des Seilführungselements mitder Konsole mittels Schrauben oder Bolzen ermöglichen.Die Verbindung des Verbindungselements (der Konsole)mit dem Koppelelement kann auch mittels Schraubenoder Bolzen erfolgen.[0022] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsformweist das Koppelelement einen Haken auf,welcher insbesondere mittels eines (zum Rand des Koppelelementshin) offenen Schlitzlochs gebildet wird. DieZugkraftübertragungseinrichtung ist an dem Haken koppelbar,um eine Zugkraft zwischen der Zugkraftübertragungseinrichtungund dem Koppelelement zu übertragen.Die Zugkraftübertragungseinrichtung ist insbesondereals Seil bzw. Drahtseil ausgebildet und kann eineSchlaufe an dessen Ende aufweisen. Die Schlaufe istüber den Haken gestülpt, so dass eine Zugkraft übertragenwerden kann.[0023] Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsformder vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtungeine Sicherungsschraube auf, welche an dem Hakenderart anbringbar ist, dass eine offene Seite des Hakensmittels der Sicherungsschraube verschließbar ist,so dass ein Lösen der Zugkraftübertragungseinrichtungvon dem Koppelelement verhinderbar ist.[0024] Das Koppelelement kann hierzu einen Schlitzbzw. das oben beschriebene Schlitzloch aufweisen, welcheszum Rand des Koppelelements hin offen ist undsozusagen eine offene Seite aufweist. Somit bildet dasKoppelelement den Haken. An der offenen Seite desSchlitzlochs kann die Sicherungsschraube, welche beispielsweiseals Gewindeschraube mit einer zugehörigenMutter ausgebildet ist, befestigt werden, sodass die offeneSeite des Schlitzlochs geschlossen werden kann.Somit kann nach dem Befestigen der Zugkraftübertragungseinrichtungan dem Haken ein Herausrutschen derZugkraftübertragungseinrichtung, insbesondere bei einerKraft entgegen der Zugkraftrichtung der Zugkraft,verhindert werden.[0025] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispielder Erfindung sind das Seilführungselement, das Koppelelementund das Verbindungselement lösbar miteinanderverbunden.[0026] Dadurch wird es beispielsweise möglich, Elementebei Bedarf einzeln auszutauschen. Insbesonderekann ein abgenutztes Seil auf einfache Weise ersetztwerden, ohne dass die restlichen Elemente entfernt oderauf sonstige Weise bearbeitet werden müssen.[0027] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispielder Erfindung ist die räumliche Anordnung zwischen Seilführungselement,Koppelelement und/oder Verbindungselementverstellbar.[0028] Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden,dass das Schwertförmige Teil des Seilführungselementseine Mehrzahl von Löchern aufweist. Durch Verschiebendes schwertförmigen Teils in dem Spalt desVerbindungselements kann die Position des Seilendesrelativ zu dem Verbindungselement verstellt werden. Einesolche Verstellung kann insbesondere Vorteilhaftsein, wenn die Stützstruktur, insbesondere einen Baum,nach einem Sturm verschoben worden ist.[0029] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispielder Erfindung ist die Seilbefestigungseinrichtung einstückiggebildet.[0030] Dies kann eine kostengünstige Variante darstellen,die unter Umständen zu bevorzugen ist.[0031] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispielder Erfindung ist die Seilbefestigungseinrichtung angepasstzum Befestigen eines weiteren Seils, das um zumindesteinen Teil des Umfangs der Stützstruktur in einemvorgegebenen Abstand von der Stützstruktur herumführbarist.[0032] Das weitere Seil stellt beispielsweise eine Fortsetzungdes (ersten) Seils dar. Wenn das weitere Seilum einen Teil des Umfangs der Stützstruktur herumgeführtist, kann das weitere Seil eine Art Bypass darstellen.Mit anderen Worten wird es beispielsweise einem Gast3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!