04.12.2012 Aufrufe

Juni Suche ab sofort! Restaurantfachmann/frau - Hansestadt ...

Juni Suche ab sofort! Restaurantfachmann/frau - Hansestadt ...

Juni Suche ab sofort! Restaurantfachmann/frau - Hansestadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Greifswald – 6 – Nr. 07/2011<br />

Nordoststreifen im März 2011<br />

„Kinder, Mütter und ein General“<br />

Donnerstag, 10.3.2011, 21 Uhr Pommersches Landesmuseum<br />

Kurz vor Ende des Krieges machen sich 6 Mütter aus Stettin auf den<br />

Weg zur Front, um ihre Söhne nach Hause zu holen. Die Rote Armee<br />

rückt immer näher, und eigentlich glaubt niemand mehr an einen deutschen<br />

Sieg - außer den minderjährigen Jungen, die eben noch auf der<br />

Schulbank saßen und darauf brennen, sich als Helden zu beweisen.<br />

Das Antikriegsdrama wurde produziert von Erich Pommer, der dem<br />

deutschen Film in den 1920er Jahren mit Meisterwerken wie „Metropolis“<br />

und „Der Blaue Engel“ zu Weltruhm verhalf. „Kinder, Mütter<br />

und ein General“ gewann einen Golden Globe und gilt als das westdeutsche<br />

Pendant zu „Die Abenteuer des Werner Holt“.<br />

Mit Therese Giese, Klaus Kinski und Bernhard Wicki, Regie führte<br />

Laslo Benedek.<br />

D 1955<br />

Beginn: 21.00 Uhr. Eintritt 3 Euro.<br />

Pommersches Landesmuseum,<br />

Rakower Straße 9, 17489 Greifswald<br />

Tel.: 03834 83120 • Fax: 03834 831211<br />

info@pommersches-landesmuseum.de<br />

www.pommersches-landesmuseum.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Malgründe<br />

Malgründe - Unter diesem<br />

Titel zeigt die Volksbank<br />

Raiffeisenbank eG in der<br />

Hauptstelle, Steinbeckerstraße<br />

26 derzeit Grafiken<br />

und Malereien von Jörg<br />

Huhle.<br />

Der in Leipzig geborene<br />

Künstler zeigt uns in seiner<br />

Ausstellung Malereien<br />

und Grafiken, die ihren Ursprung<br />

zu großen Teilen<br />

in der Region in und um<br />

Greifswald h<strong>ab</strong>en.<br />

Die Ausstellung ist während der Geschäftszeiten zu besichtigen.<br />

Der Regionale Fremdenverkehrsverband<br />

Vorpommern organisiert wieder Kunst:Offen<br />

Zum 17. Mal veranstaltet der Regionale Fremdenverkehrsverband<br />

Vorpommern e. V. Kunst:Offen in Vorpommern.<br />

In diesem Jahr beteiligen sich insgesamt rund 250 Profi- und Laienkünstler<br />

aus verschiedenen Genres, die vom 11. bis zum 13. <strong>Juni</strong> ihre<br />

Galerien, Werkstätten, Ateliers und Ausstellungen für den Besucher<br />

öffnen und zusätzliche Programme und Mitmachaktionen anbieten.<br />

Das lange Pfingstwochenende wird eingeläutet durch eine große Eröffnungsveranstaltung<br />

am Freitag, den 10. <strong>Juni</strong> im Gutshaus Liepen<br />

an der Peene.<br />

Kurz vor Ostern erscheint der beliebte Faltflyer, auf dem Künstler und<br />

Ausstellungsorte aufgelistet sind. Der Flyer wird in der Greifswald-<br />

Information im Rathaus ausliegen.<br />

Ohne die Unterstützung der Sponsoren wäre Kunst:Offen kaum möglich.<br />

Wie in den Jahren zuvor, unterstützen die Volksbanken Raiffeisenbanken<br />

in Vorpommern und die Stadtwerke Greifswald das<br />

Kulturevent. Einen weiteren Beitrag leistet der Tourismusverband<br />

Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Weitere Informationen: www.kunst-offen.net ; Telefonnummer 03834<br />

8910.<br />

Ersatztermin<br />

Gastspiel: Frank Schöbel und Chris Doerk<br />

Nach der krankheitsbedingten, kurzfristigen Absage des Gastspiels<br />

von Frank Schöbel und Chris Doerk am 19. Februar wird die Vorstellung<br />

in Greifswald am Donnerstag, dem 7. April, um 19:30 Uhr im<br />

Kaisersaal der Stadthalle nachgeholt. Die Ersatzvorstellung für das am<br />

20. Februar in Stralsund entfallene Konzert findet am Montag, dem<br />

18. April, um 19:30 Uhr im Stralsunder Theater statt.<br />

Die Karten für den ursprünglichen Termin behalten ihre Gültigkeit<br />

oder können innerhalb von 14 Tagen an der Vorverkaufsstelle, an der<br />

sie erworben wurden, zurückgegeben werden.<br />

Usedomer Literaturtage 2011<br />

30. März - 3. April 2011<br />

Eröffnet werden die Usedomer Literaturtage am 30. März um 19<br />

Uhr im Haus des Gastes in Bansin. Unter dem Titel „Grenzgänger“<br />

stellen Wlodzimierz Nowak, der in Swinoujscie geborene Mariusz<br />

Surosz, Martin Pollack und Basil Kerski Reportagen aus der Mitte<br />

Europas vor. Martin Pollack wird als Träger des Leipziger Buchpreises<br />

zur Europäischen Verständigung 2011 und des Georg-Dehio-<br />

Buchpreises 2010 einen weiteren Abend bestreiten: am 2. April (19<br />

Uhr, Schloss Stolpe) stehen seine beiden Werke „Nach Galizien“ und<br />

„Kaiser von Amerika“ im Mittelpunkt der von Dr. Andreas Kossert<br />

moderierten Lesung.<br />

Olga Tokarczuk, eine der bedeutendsten polnischen Schriftstellerinnen,<br />

ausgezeichnet u. a. mit dem Literaturpreis „Nike“ und die<br />

1985 geborene S<strong>ab</strong>rina Janesch, die für ihren Debütroman begeisterte<br />

Kritiken in den wichtigen deutschen Feuilletons erhielt, treffen<br />

am 2. April (11 Uhr, in Swinoujscie, Restaurant Centrala) aufeinander.<br />

Die zwei Autorinnen gehen in ihren Romanen „Taghaus,<br />

Nachthaus“ und „Katzenberge“ auf die <strong>Suche</strong> nach einer vergangenen<br />

Zeit und der eigenen familiären Geschichte in Schlesien und Galizien.<br />

Moderieren wird den Abend der Dramaturg der Usedomer Literaturtage<br />

und wissenschaftliche Mitarbeiter des Deutschen Kulturforums<br />

östliches Europa, Thomas Schulz.<br />

Tschechische Akzente setzt Jaroslav Rudis mit seinem bereits verfilmten<br />

Roman „Grand Hotel“ in der gemeinsamen Veranstaltung mit<br />

Radka Denemarková am 31. März (19 Uhr, Hotel Usedom Palace,<br />

Zinnowitz). Mit „Grand Hotel“ ist er der deutschen Vergangenheit<br />

der böhmischen Randgebiete auf der Spur und erzählt die anrührende,<br />

humorvolle und zugleich tragische Lebensgeschichte seines<br />

Protagonisten aus der Stadt Liberec/Reichenbach an der deutschtschechisch-polnischen<br />

Grenze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!