16.07.2015 Aufrufe

374berarbeitet - Energie- und Ressourcen-Management GmbH

374berarbeitet - Energie- und Ressourcen-Management GmbH

374berarbeitet - Energie- und Ressourcen-Management GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Potentiale mineralischer Sek<strong>und</strong>ärressourcenVerwertungsmöglichkeiten4.7 KalksandsteineKalksandsteine werden heute aus Kalk, Sand <strong>und</strong> Wasser (ohne chemische Zusätze) hergestellt. Sie werden für Innen- <strong>und</strong>Aussenwandkonstruktionen <strong>und</strong> Sichtmauerwerk verwendet.Die Hard AG in Volketswil hat bereits versucht, die Kalksandsteine vollständig mit Mischabbruchmaterial herzustellen. Obwohles technisch ein Erfolg war, blieb der kommerzielle Durchbruch aus, da beim K<strong>und</strong>en die stark gefleckte Steinoberfläche nichterwünscht war <strong>und</strong> die Herstellungskosten nur unwesentlich tiefer waren. Auch im Keller wird heute oftSichtmauerwerkqualität verlangt, weil praktisch keine Mauern mehr verputzt oder gestrichen werden.Optimale Entwicklung:Im Jahr 2005 wurden in der Schweiz etwa 0.3 Mio. Tonnen Kalksandsteine aus Primärprodukten produziert. Dies entsprichtmassenmässig 25% des Gesamtbedarfs an Mauerwerk im Hochbau. Auch in Deutschland lag im Jahr 1997 der Anteil bei 27Massen-%. Das optimale Szenario geht nun davon aus, dass wir zum einen die heutige Kalksandsteinproduktion in 10 Jahrenkomplett mit Mischabbruch (inkl. Feinfraktion) bewerkstelligen können, zum anderen, dass der heutige Bedarf anKalksandsteinen (im Vergleich zum gesamten Mauerwerk-Bedarf im Hochbau) bereits ein Maximum erreicht hat. DieProduktion beginnt im Jahr 2005 <strong>und</strong> es werden ausschliesslich Vollsteine (keine Lochsteine) produziert. Die Entwicklung desMarktanteils ist in Abbildung 14, die Zusammensetzung der Kalksandsteine in Tabelle 14 im Anhang gegeben.Viele Prozesse unterstehen einer Entwicklung, durch die sie in einer gewissen Zeitspanne ihr maximales Potential erreichen.14 zeigt die angenommenen zeitlichen Entwicklungen der Marktanteile bis zum Jahr 2050. Die schwarze durchgezogene Linie„SCC vs. Beton TB“ zeigt zum Beispiel, wie sich der Marktanteil von SCC am gesamten Betonbedarf im Tiefbau verändert:Zwischen 2010 <strong>und</strong> 2025 steigt er von knapp 3 auf 25%.Abbildung 14: Zeitliche Entwicklung derMarktanteile einzelner Verwertungsmöglichkeiten.Die detaillierte Zusammenfassungaller logistischer Wachstumsparameterist in Tabelle 15 aufgeführt.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!