16.07.2015 Aufrufe

374berarbeitet - Energie- und Ressourcen-Management GmbH

374berarbeitet - Energie- und Ressourcen-Management GmbH

374berarbeitet - Energie- und Ressourcen-Management GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Potentiale mineralischer Sek<strong>und</strong>ärressourcenEinleitung1.2 DefinitionenAls Bauabfälle werden alle Abfälle bezeichnet, die bei Bautätigkeiten anfallen [19], nämlich:• Unverschmutztes Aushubmaterial• Bauschutt, d.h. mineralische Bauabfälle, die aus Steinen <strong>und</strong> gesteinsähnlichen Bestandteilen (Backsteine, Beton, Ziegelusw.) bestehen• Brennbare Bauabfälle wie Holz, Karton, Kunststoffe <strong>und</strong> Textilien• Bausperrgut, d.h. Bauabfall-Gemisch, das verschiedene Stoffe wie Altholz, Metalle, Kabel, Karton <strong>und</strong> Kunststoffe sowiemineralische Anteile enthältDer Bauschutt wird weiter in folgende Fraktionen unterteilt [4]:• Ausbauasphalt: Oberbegriff für den durch schichtweises Kaltfräsen eines Asphaltbelages gewonnenen, kleinstückigenFräsasphalt <strong>und</strong> den beim Aufbrechen bituminöser Schichten in Schollen anfallenden Aufbruchasphalt.• Strassenaufbruch: Durch Ausheben, Aufbrechen oder Fräsen von nicht geb<strong>und</strong>enen F<strong>und</strong>ationsschichten <strong>und</strong> vonhydraulisch stabilisierten F<strong>und</strong>ations- <strong>und</strong> Tragschichten gewonnenes Material.• Betonabbruch: Durch Aufbrechen oder Fräsen von bewehrten oder unbewehrten Betonbauten <strong>und</strong> Belägen gewonnenesMaterial.• Mischabbruch: Gemisch mineralischer Fraktionen von Massivbauteilen wie Beton-, Backstein-, Kalksandstein- oderNatursteinmauerwerk.Für die Sek<strong>und</strong>ärbaustoffe sind bestimmte Qualitätsanforderungen (Tabelle 16 im Anhang) <strong>und</strong> Anwendungsbereiche(Abbildung 24 im Anhang) vorgeschrieben. Von grosser Bedeutung ist eine hohe Sortenreinheit der einzelnen Fraktionen.Verunreinigter Bauschutt ist nicht verwertbar <strong>und</strong> muss in einer geeigneten Anlage entsorgt werden.1.3 FragestellungIn dieser Arbeit sollen die Potentiale verschiedener Verwertungswege für den Mischabbruch <strong>und</strong> dessen Feinanteil in Bezugauf die Stoffflüsse <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Aufbereitungs- <strong>und</strong> Produktionstechniken abgeschätzt werden. Es ist zu prüfen,für welche Produkte die besten Absatzchancen bestehen. Dabei ist auch darauf zu achten, dass der Mischabbruch inAnwendungen gelangt, die ein Mehrfachrecycling erlauben.Die Abschätzungen sollen auf der zeitlichen Entwicklung der anfallenden Bauschuttmengen <strong>und</strong> den nachgefragten Mengenvon Recyclingprodukten (RC-Produkten) in den nächsten 50 Jahren basieren. Um eine Beurteilung machen zu können ist eswichtig, die Mischabbruchflüsse nicht isoliert zu betrachten, sondern auch den Betonabbruch zu berücksichtigen. So kanneruiert werden, welche Prozesse wesentlich zur vollständigen Verwertung von mineralischen Bauabfallfraktionen beitragen.Abschliessend soll ein Konzept zur Bewirtschaftung von Sek<strong>und</strong>ärressourcen erstellt werden.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!