05.12.2012 Aufrufe

Neue Medienauswahl zum Thema Physik Januar ... - LIS - Bremen

Neue Medienauswahl zum Thema Physik Januar ... - LIS - Bremen

Neue Medienauswahl zum Thema Physik Januar ... - LIS - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Zentrum für Medien informiert:<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Medienauswahl</strong> <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> <strong>Physik</strong> <strong>Januar</strong> 2012<br />

DVD's<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16<br />

Seite 1<br />

Elektronenmikroskopie***<br />

Der Weg in den Nanokosmos<br />

DVD, 2011, 30 min 4602766<br />

Vom ersten Lichtmikroskop über Elektronen- und Rastermikroskope bis hin <strong>zum</strong> Freie-Elektronen-Laser - mit<br />

Hilfe dieser Geräte ist es dem Menschen im Laufe der Zeit gelungen, immer weiter in den Nanokosmos<br />

vorzudringen. Wie das technisch möglich ist, zeigt dieser Film anschaulich und unterstützt durch zahlreiche<br />

Animationen. Zusatzmaterial ROM-Teil: 4 Arbeitsblätter (PDF, Word); 1 Interaktion, 3 Grafiken, 1<br />

Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Linkliste, 4 PDF-Arbeitsblätter <strong>zum</strong> Ausfüllen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Teilchenmodell und Aggregatzustände**<br />

DVD, 2011, 19 min 4602772<br />

Das Teilchenmodell kann zur Erklärung des Aufbaus von Materie genutzt werden. Einfache Phänomene wie<br />

<strong>zum</strong> Beispiel die Aggregatzustände werden damit verständlich. Das Medium vermittelt anhand lebensnaher<br />

Beispiele und anschaulicher Animationen, wie man sich die Struktur fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe<br />

vereinfacht vorstellen kann und wie durch Zufuhr oder Entzug thermischer Energie Übergänge zwischen den<br />

Aggregatzuständen stattfinden. Zusatzmaterial ROM-Teil: 3 Arbeitsblätter (Word, PDF); 1 Grafik; 1<br />

Filmkommentar/Filmtext; 1 Programmstruktur; 1 Linkliste; 3 PDF-Arbeitsblätter <strong>zum</strong> Ausfüllen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich


Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16<br />

Seite 2<br />

Körper in Bewegung - Drehbewegung***<br />

DVD, 2011, ca. 17 min 4602768<br />

Pirouetten beim Eiskunstlauf, Salti beim Turnen, die Entstehung von Planeten dies alles sind Drehbewegungen.<br />

Die Drehbewegung eines Körpers auf einer kreisförmigen Bahn und die damit verbundenen physikalischen<br />

Gesetzmäßigkeiten wie Drehmoment, Drehimpuls, Rotationsenergie und das Trägheitsmoment werden durch<br />

Anwendungen aus dem Alltag und mit anschaulichen Beispielen unterhaltsam und nach Sekundarstufen<br />

differenziert erklärt. Zusatzmaterial: 3 Grafiken; ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter (pdf/word); 1 Interaktion; Hinweise<br />

zur Verwendung im Unterricht; 2 Grafiken; Filmtext; Begleitheft; Linkliste; 5 pdf-Arbeitsblätter <strong>zum</strong> Ausfüllen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Körper in Bewegung - Kreisbewegung***<br />

DVD, 2011, ca. 21 min 4602767<br />

Bewegungen in der Natur sind meist sehr komplex. Die Bewegung eines Körpers auf einer gekrümmten Bahn<br />

kann durch das Modell des Massepunktes gut beschrieben werden. Die auf den Körper wirkenden Kräfte -<br />

Kurvenkräfte und Trägheitskräfte - werden ebenso erklärt wie die Corioliskraft und das Foucault'sche Pendel.<br />

Beispiele erleichtern den Zugang zu diesem Feld der Mechanik. Zusatzmaterial: Bilder; ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter (pdf/word); Interaktion; Grafiken; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; Linkliste; Arbeitsblätter<br />

<strong>zum</strong> Ausfüllen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Grundlagen des Klebens**<br />

DVD, 2011, ca. 38 min 4602753<br />

Windräder, Flugzeuge, Hallendächer und Brillengläser werden geklebt. Keine andere Fügetechnik ist so<br />

innovativ und vielseitig. Fünf Filme führen mit Experimenten und Animationen in die Grundlagen des Klebens<br />

ein: Warum klebt ein Klebstoff? Wie funktionieren Adhäsion und Kohäsion? Was passiert bei physikalisch<br />

abbindenden beziehungsweise chemisch härtenden Klebstoffen? Zusatzmaterial ROM-Teil: 13 Arbeitsblätter<br />

(pdf/Word); 5 Interaktionen; Hinweise zur Verwendung im Unterricht; 5 Filmkommentare/Filmtexte; Links,<br />

Begleitheft.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Das Universum - Beobachtung und Erforschung***<br />

DVD, 2011, ca. 26 min 4602729<br />

Der Blick in die Sterne hat die Menschen seit je her gefesselt. Im Laufe der Jahrhunderte begannen sie, den<br />

Sternenhimmel systematisch zu beobachten und zu analysieren. Dank leistungsfähiger Technik wird der<br />

Weltraum heute immer tiefer erforscht. Das Medium stellt die Entwicklungen von der Himmelsbeobachtung mit<br />

dem bloßen Auge bis hin zur Erforschung des Alls mit modernsten Teleskopen und Sonden anschaulich dar.<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: 11 Arbeitsblätter (Pdf/Word); 4 Grafiken; 1 Filmkommentar/Filmtext; 1 Begleitheft;<br />

1 Linkliste und 8 PDF-Arbeitsblätter <strong>zum</strong> Ausfüllen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich


Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16<br />

Seite 3<br />

Aus Klein mach Groß***<br />

DVD, 2011, ca. 30 min 4602783<br />

Dem bloßen Auge sind viele Phänomene der Natur verborgen, sie sind viel zu klein, um direkt betrachtet zu<br />

werden. Dank technischer Hilfsmittel gelingt es aber trotzdem, das Unsichtbare sichtbar zu machen, das Kleine<br />

groß. Um herauszufinden wie das funktioniert, wird eine Reise in die Welt der Vergrößerungsinstrumente<br />

unternommen und dabei gelernt, wie Lupen, Mikroskope, Ferngläser usw. funktionieren. Zusatzmaterial ROM-<br />

Teil: 7 Arbeitsblätter (pdf/word); 3 Interaktionen; Hinweise zur Verwendung im Unterricht; 6 Grafiken;<br />

Filmkommentar; Begleitheft; 7 pdf-Arbeitsblätter <strong>zum</strong> Ausfüllen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Schallwellen und Schallquellen***<br />

DVD, 2011, ca. 25 min 4602769<br />

Wo auch immer wir gehen und stehen - wir sind von Geräuschen umgeben, leben in einer "akustischen" Welt,<br />

überall ist Schall. Aber was ist Schall und wie entsteht er? Wie gelangt er zu unserem Ohr? Und wie kann man<br />

ihn beschreiben, was sind seine Eigenschaften? Diesen Fragen wird mit alltagsnahen Beispielen nachgegangen.<br />

Zusatzmaterial: 4 Bilder, 3 Grafiken; ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter (pdf/word); 2 Interaktionen; Hinweise zur<br />

Verwendung im Unterricht; 3 Grafiken; Filmkommentar; Begleitheft; Linkliste; 5 pdf-Arbeitsblätter <strong>zum</strong><br />

Ausfüllen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Eigenschaften von Stoffen***<br />

DVD, 2011, ca. 14 min 4602773<br />

Reinstoffe können auf den ersten Blick völlig gleich aussehen. Genauer betrachtet merkt man jedoch, dass jeder<br />

Reinstoff charakteristische Eigenschaften besitzt. Mithilfe des Films lernt man die wichtigsten Eigenschaften<br />

kennen (z. B. Dichte, Schmelz- und Siedetemperatur, Löslichkeit in einem Lösungsmittel) und erfährt, wie man<br />

sie zur Bestimmung und Unterscheidung der Stoffe einsetzen kann. Zusatzmaterial: Bilder; Grafik; ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter (pdf/word); Interaktionen; Hinweise zur Verwendung im Unterricht; Begleitheft; Arbeitsblätter<br />

<strong>zum</strong> Ausfüllen (pdf).<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Gravitation***<br />

DVD, 2011, ca. 22 min 4602770<br />

Die Gravitation ist eine Grundkraft in der <strong>Physik</strong>. Sie gilt nicht nur für die Erde und die auf ihr befindlichen<br />

Körper, sondern für beliebige Körper, die eine Masse besitzen. In Animationen werden die physikalischen<br />

Grundlagen der Gravitation und ihre Auswirkung erläutert und die Theorien von Newton und Einstein erklärt.<br />

Zusatzmaterial: 8 Grafiken; ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter (pdf/word); 1 Interaktion; Hinweise zur Verwendung im<br />

Unterricht; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; Linkliste; 5 pdf-Arbeitsblätter <strong>zum</strong> Ausfüllen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich


Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16<br />

Seite 4<br />

Klimaschutz im Schulalltag - So sparen Schüler Energie***<br />

DVD, 2010, 24 min f 4602682<br />

Der Energieverbrauch der Menschen steht in engem Zusammenhang mit globalen Klimaveränderungen, die oft<br />

schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger ist deshalb die Frage, wo und auf welche Weise jeder einzelne<br />

zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen kann. Das Medium begreift die Schule als ideales Aktionsfeld für<br />

energiesparende Maßnahmen und zeigt Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler <strong>zum</strong> energiebewussten<br />

Verhalten anzuleiten. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialen (5 Unterrichtseinheiten, 2 Interaktionen,<br />

3 Infoblätter/Broschüren, 6 Arbeitsblätter)<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Kräfte und ihre Wirkungen***<br />

DVD, 2010, 36 min 4602708<br />

Wir können sie nicht sehen, doch ihre Wirkungen erfahren wir im Alltag immer wieder am eigenen Leib - die<br />

Kräfte. Das Medium liefert anhand von lebensnahen Beispielen einen Überblick über die verschiedenen<br />

Kraftarten (z. B. Gewichtskraft, Gravitation, Reibungskräfte etc.), erläutert wie Kräfte gemessen, verglichen und<br />

dargestellt werden können und beschreibt das Prinzip der Kräftezerlegung. Zusatzmaterial ROM-Teil: 7<br />

Arbeitsblätter (als Word/pdf); 3 Grafiken; 1 Filmkommentar/Filmtext; Linkliste.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Energieeffiziente Hausgeräte***<br />

DVD, 2010, 48 min 4602700<br />

Elektrische Hausgeräte sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Geräte der neuesten Generation sparen bis<br />

zu 70 % Strom gegenüber älteren Modellen. Das Medium greift in den Filmen die Perspektive der Konsumenten<br />

auf, erläutert beispielhaft die Funktionsweise energieeffizienter Hausgeräte und dokumentiert<br />

ressourcenschonende Produktion. Zusatmaterial ROM-Teil: 12 Arbeitsblätter; didaktische Hinweise; Ergänzende<br />

Arbeitsmaterialien.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Fortbewegung im Wasser***<br />

DVD, 2010, ca. 19 min 4602711<br />

Ausgehend von Körperbau und Schwimmeinrichtungen bei Fischen und anderen Meerestieren unterkosmos der<br />

zeitsucht das Medium die physikalischen Grundlagen der Fortbewegung im Wasser. Das Prinzip des Auftriebs<br />

nach Archimedes wird ebenso verständlich erklärt wie seine Anwendung in Natur und Technik. In<br />

Zusammenhang mit dem Tauchsport wird auf die Druckverhältnisse in Flüssigkeiten eingegangen.<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Interaktionen (z. T. zur Anwendung am interaktiven Whiteboard);<br />

Didaktische Hinweise; Ergänzende Unterrichtsmaterialien.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich


Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16<br />

Seite 5<br />

Utopische <strong>Physik</strong> - Fakt oder Fiktion?***<br />

DVD, 2010, 18 min 4602713<br />

Ein Flugzeug im freien Fall einholen wie James Bond oder mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit reisen wie in<br />

Star Trek - in Action- und Science-Fiction-Filmen scheint die <strong>Physik</strong> den Helden keine Grenzen zu setzen. Doch<br />

wie viel Fakt steckt in der Fiktion? Ausschnitte aus Blockbustern wechseln sich in diesem Medium mit<br />

physikalischen Versuchsanordnungen und Analysen ab, die die Hollywoodfilme einem sachlichen<br />

Realitätscheck unterziehen. Zusatzmaterial: 6 Bilder; ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter (jeweils als pdf und Word); 1<br />

Filmkommentar/Filmtext; 1 Programmstruktur; 1 Begleitheft und 1 Linkliste.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Elektrostatik***<br />

DVD, 2010, 22 min 4602709<br />

Die Elektrostatik lässt unsere Haare zu Berge stehen, verpasst uns einen Schlag, wenn wir eine Türklinke<br />

anfassen und ist Schuld, wenn es blitzt und donnert. Was aber verbirgt sich hinter diesem Namen Elektrostatik?<br />

Und was hinter den seltsamen Phänomenen? Das Medium geht diesen Fragen auf den Grund und erklärt auf<br />

verständliche Weise, was unter den Begriffen Ladungstransport, Influenz und Faradayscher Käfig zu verstehen<br />

ist. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterichtsmaterialien (Interaktive Übungen, 7 Arbeitsblätter in Word/PDF, 2<br />

Interaktionen, 7 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext; 1 Linkliste, 7 PDF-Arbeitsblätter <strong>zum</strong> Ausfüllen).<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Basiswissen Elektrotechnik<br />

Schutz gegen elektrischen Schlag***<br />

DVD, 2010, ca. 32 min 4602701<br />

Eine Grundqualifizierung im Bereich Elektrotechnik wird in immer mehr Berufen als zentrale Ergänzung zur<br />

einschlägigen Fachqualifikation benötigt. Schülerinnen und Schüler sollten die Gefahren kennen, die sich beim<br />

Einsatz elektrischer Energie ergeben und die betreffenden Schutzmaßnahmen beherrschen. Kurze Filme,<br />

Animationen, Grafiken und umfassendes Arbeitsmaterial machen dieses schwierige <strong>Thema</strong> anschaulich und<br />

ermöglichen die Erarbeitung. Die vier Filme befassen sich inhaltlich jeweils mit einem abgegrenzten und im<br />

Titel benannten Bereich des Schutzes gegen elektrischen Schlag. Die möglichen Gefahren werden auf<br />

Alltagssituationen bezogen, die die Verständlichkeit erleichtern. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Arbeitsblätter;<br />

Hinweise zur Verwendung im Unterricht; Filmkommentare/Filmtexte; Hintergrundinformationen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Kräfte und ihre Wirkungen***<br />

DVD, 2010, 36 min 4602708<br />

Wir können sie nicht sehen, doch ihre Wirkungen erfahren wir im Alltag immer wieder am eigenen Leib - die<br />

Kräfte. Das Medium liefert anhand von lebensnahen Beispielen einen Überblick über die verschiedenen<br />

Kraftarten (z. B. Gewichtskraft, Gravitation, Reibungskräfte etc.), erläutert wie Kräfte gemessen, verglichen und<br />

dargestellt werden können und beschreibt das Prinzip der Kräftezerlegung. Zusatzmaterial ROM-Teil: 7<br />

Arbeitsblätter (als Word/pdf); 3 Grafiken; 1 Filmkommentar/Filmtext; Linkliste.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich


Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16<br />

Seite 6<br />

Zukunft Licht: LED-Technologie***<br />

DVD, 2009, ca. 61 min 4602607<br />

Künstliches Licht, eine faszinierende Errungenschaft des modernen Menschen. Es ist ein langer Weg von der<br />

ersten wissenschaftlichen Entdeckung eines naturwissenschaftlichen Phänomens bis zur Entwicklung einer<br />

neuen Lichtquelle. Die Lichterzeugung durch Halbleiter, das Prinzip der Leuchtdioden, verändert die Welt des<br />

Lichts, erhöht die Effizienz und Vielfältigkeit. Die DVD zeichnet in aktuellen Filmen die Geschichte der<br />

Leuchtdioden nach, erklärt ihre Eigenschaften und zeigt neueste Anwendungsbeispiele im Automobil und der<br />

öffentlichen Beleuchtung. Das Arbeitsmaterial bietet vertiefende und ergänzende Informationen.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Einfache Maschinen Hebel, Flaschenzug & Co.***<br />

DVD, 2009, 35 min 4602645<br />

Ob beim Nüsseknacken, Reifenwechsel oder Fahrradfahren - im Alltag machen wir uns die Hebelwirkung oft<br />

unbewusst zunutze. Anhand anschaulicher Beispiele aus Alltag, Technik und natürlicher Umwelt bringt dieser<br />

Film den Schülerinnen und Schülern die Begriffe Hebel, Lastarm und Kraftarm, Drehpunkt, einseitiger und<br />

zweiseitiger Hebel sowie die Bedeutung der schiefen Ebene auf verständliche Weise näher. Einfache Maschinen<br />

und deren Kombinationen werden vorgestellt und ihre Wirkungsweise wird erklärt. Zusatzmaterial:<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

Auch als Onlinemedium erhältlich<br />

Der Schall**<br />

Geräusche, Töne, Klänge<br />

Video-DVD/CD ca. 25 min f, /2008 4659550<br />

Überall sind wir von Geräuschen und Klängen umgeben. Obwohl sie ganz unterschiedlich sind, haben alle<br />

Schallquellen etwas gemeinsam. Was ist es? Wie bewegt sich Schall fort und warum können wir überhaupt<br />

hören? Der Film erklärt mit Experimenten die physikalischen Größen Frequenz, Wellenlänge und Amplitude. An<br />

Beispielen aus der Praxis wie <strong>zum</strong> Beispiel Blitz und Donner wird die Geschwindigkeit des Schalls<br />

veranschaulicht. Der Film zeigt ferner, nach welchem Prinzip Mikrofone und Lautsprecher arbeiten. Ergänzend<br />

wird darauf eingegangen, wie das Ohr die Schallwellen aufnimmt und der Mensch Lautstärke empfindet.<br />

<strong>Physik</strong>alische Messgeräte machen verschiedene Schallquellen sichtbar, vom Saxophon bis <strong>zum</strong><br />

Presslufthammer. Adressaten: A(5-10)<br />

Magnetismus**<br />

Pole, Felder, Kräfte<br />

Video-DVD/CD 23 min f, /2008 4659549<br />

Unsichtbare Kräfte ziehen metallische Gegenstände an. Was steckt dahinter? Wie unterscheiden sich Stoffe, die<br />

magnetisch angezogen werden, von denen, die unberührt bleiben? Der Film zeigt in Animationen den inneren<br />

Aufbau von Magneten und befasst sich mit der Theorie magnetischer Felder. Auch die Erde verhält sich wie ein<br />

riesiger Magnet. Warum zeigen Kompassnadeln immer Richtung Norden? Diese und andere Fragen werden<br />

beantwortet. Außerdem wird im Film behandelt, welche Rolle der Magnetismus bei Elektromotoren und vielen<br />

Alltagsgegenständen wie Festplatten und Mikrofonen spielt.<br />

Adressaten: A(5-10)<br />

Atom- und Orbitalmodelle**<br />

Video-DVD/CD ca. 12 min f, /2008 4602582<br />

Im Laufe der Jahrhunderte konnten die Menschen ein immer genaueres Bild vom Bau der Materie gewinnen. Die<br />

neuesten Theorien gehen hauptsächlich auf die Arbeiten der Quantenphysiker Schrödinger und Heisenberg<br />

zurück. Auf der didaktischen DVD werden die wichtigsten Grundlagen des Orbitalmodells abgeleitet.<br />

Modellhafte Realexperimente und Computeranimationen verdeutlichen die Eigenschaften von Elektronen und<br />

verhelfen zu einem besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge in Atomen. Zusatzmaterial: ROM-<br />

Ebene: Arbeitsblätter; Didaktische Hinweise; Unterrichtsmaterialien.<br />

Adressaten: A(9-13)


Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16<br />

Seite 7<br />

CO2-Reduktion und Energieeffizienz in Kraftfahrzeugen***<br />

Video-DVD/CD 47 min f, /2008 4602546<br />

Im Automobilbau geht derzeit ein rasanter Technikwandel von Statten. Steigende Rohstoffpreise, bedingt auch<br />

durch Ressourcenknappheit, und verschärfte Abgasbestimmungen zwingen die Hersteller zu technischen<br />

Innovationen. Die DVD gibt hier Einblick in ausgewählte Innovationstechnologien des Automobilbaus. Die<br />

Themen sind: Brennstoffzelle, Wasserstoff, Hybrid, Optimierung Motorblock und zusätzlicher Komponenten.<br />

Die gezeigten Innovationen sind neuester Serienstand oder kurz vor der Serieneinführung. Damit sollen als<br />

Ergänzung oder Ausblick die grundlegenden technischen Zusammenhänge dieser Technik-Innovationen<br />

dargestellt werden. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.<br />

Adressaten: A(8-13); BB<br />

Optik, Licht und Farbe*<br />

Video-DVD/CD ca. 20 min f, /2007 4657327<br />

Von den Sinnesorganen sind die Augen die wichtigsten. Ca. 90 Prozent aller Informationen werden mit ihnen<br />

aufgenommen. Zuerst zeigt der Film durch anschauliche Animationen alle wesentlichen Prozesse, die das Auge<br />

leistet. Wie ist es aufgebaut? Welche Struktur besitzt die Retina? Was geschieht mit dem Licht und seiner<br />

Reflexion und wie wird farbiges Sehen möglich? Im zweiten Teil zeigt der Film, wie überhaupt Licht entsteht<br />

und welche andere Strahlungen es im elektromagnetischen Spektrum gibt. Auf atomarer Ebene wird der<br />

Zusammenhang von Energie, Elektronen und Photonen anschaulich präsentiert. Der dritte Teil folgt den<br />

Entdeckungen Isaac Newtons, die er vom Farbspektrum am Prisma machte. Experimente verdeutlichen, dass<br />

sich farbiges Licht anders mischt als die Pigmente. Menschen haben mit geschliffenen und gekrümmten Linsen<br />

und Spiegeln eine Menge optische Geräte entwickelt. Animationen zeigen, wie Sehschwächen mit verschiedenen<br />

Linsen korrigiert werden. Zusatzmaterial: 2 Arbeitsblätter Adressaten: A(8-13)<br />

Schulversuche zur <strong>Physik</strong> Sek. I - Radioaktivität**<br />

Video-DVD/CD, /2007 4657046<br />

Enthalten ist eine Sammlung von 24 Basis-Unterrichtssequenzen <strong>zum</strong> Themenbereich Atomphysik und<br />

Radioaktivität. Zusammen mit Arbeitsblättern und einer didaktischen Handreichung soll die DVD zur medialen<br />

Präsentation von Unterrichtsversuchen und physikalischen Modellen dienen. Kapitel der DVD: Historische<br />

Personen; Das Geiger-Müller-Zählrohr; Messreihen mit verschiedenen Präparaten; Messreihen zur<br />

Abschirmung; Verschiedene Atommodelle; Massenzahl, Ordnungszahl, Isotop; Modelle zur radioaktiven<br />

Strahlung; Die Zerfallsreihe U-238; Die Halbwertszeit. Zusatzmaterial: Standbilderserie; Arbeitsblätter;<br />

didaktischer Leitfaden<br />

Adressaten: A(8-13), T<br />

<strong>Physik</strong> der Bewegung**<br />

Video-DVD/CD 16 min f, /2005 4653158<br />

Der Film beleuchtet die Entwicklung des physikalisch-mechanischen Weltbildes von Aristoteles über<br />

Kopernikus bis Galilei. Unterhaltsame Szenen ermöglichen Einblicke in das Denken in Bezugssystemen, in<br />

Ruhe und Bewegung. An einfachen Beispielen wird gezeigt, wie Bewegungsvorgänge untersucht, gemessen und<br />

mit Hilfe von Diagrammen beschrieben werden können. (2000) Zusatzmaterial: Englischer Text, Lehrerhilfen<br />

mit Arbeitsblatt, Vorschläge für Diskussion, Projekte u. v. m.<br />

Adressaten: A(9-10), SO<br />

Optik**<br />

Das phantastische Licht, Polarisation des Lichts, Strahlenoptik<br />

Video-DVD/CD 60 min f, /2001 4650516<br />

Die DVD enthält drei Filme: Der erste Film gibt mit einer Vielzahl von Phänomenen und Experimenten eine<br />

Einführung in die Natur des Lichts. Der zweite Film zeigt anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben, in<br />

Versuchen und anschaulichen Grafiken die Polarisation des Lichtes. Im Mittelpunkt des dritten Films stehen die<br />

Phänomene Brechung und Totalreflexion sowie ihre technische Anwendung. Mit Videosequenzen, Einzelbildern<br />

in Paint, Arbeitsblättern usw.<br />

Adressaten: A(9-13)


Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16<br />

Seite 8<br />

Elektromagnetische Wellen*<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Video-DVD/CD 15 min f, /2005 4610520<br />

Der Film beschreibt anhand vieler Beispiele aus dem täglichen Leben die unterschiedlichen Bereiche des<br />

elektromagnetischen Spektrums. Der sichtbare Bereich kann z. B. in einem Regenbogen bewundert werden. Es<br />

wird gezeigt, wie mithilfe von Filtern die Primärfarben dargestellt werden können und durch Mischung die<br />

übrigen Farben entstehen. Außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen z. B. die Mikrowellen und die Radiowellen,<br />

die wir für verschiedene Anwendungen des Alltags nutzen. Eine geringere Wellenlänge als das für uns sichtbare<br />

Licht weist die UV-Strahlung auf, die z. B. in Leuchtstoffröhren verwendet wird. Röntgen- und radioaktive<br />

Strahlung finden u. a. in der Medizin eine Anwendung.<br />

Adressaten: S1(7-10), S2(11-13), Q<br />

Geschwindigkeit und Beschleunigung*<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Video-DVD/CD 16 min f, /2005 4610519<br />

In drei Kurzfilmen werden mithilfe übersichtlicher Versuchsanordnungen und anschaulicher Grafiken<br />

verschiedene Bewegungsabläufe analysiert. Im ersten Kurzfilm werden gleichförmige Bewegungen gemessen<br />

und durch Zeit-Ort-Diagramme grafisch dargestellt. Der zweite Kurzfilm zeigt beschleunigte Bewegungen. Die<br />

Messergebnisse werden ebenfalls grafisch dargestellt. Kurzfilm 3 widmet sich einer besonderen Beschleunigung:<br />

der Erdbeschleunigung. Diese wird durch einen Fallversuch ermittelt. Dabei wird klar, dass die Beschleunigung<br />

nicht von der Masse abhängt - alle Körper fallen gleich schnell.<br />

Adressaten: S1((7-10), S2(11-13), Q<br />

Einführung in die Elektrizitätslehre*<br />

Elektrizität; Der elektrische Strom; Der einfache Stromkreis; Wichtige Schaltungen;<br />

Leiter und Nichtleiter; Wirkungen des elektrischen Stromes<br />

Video-DVD/CD 45 min f, /2000 4652084<br />

Die DVD ist in sechs Sequenzen eingeteilt: Elektrische Erscheinungen und historische Entwicklungen; Der<br />

elektrische Strom als bewegte elektrische Ladung; Der elektrische Stromkreis, wichtige Schaltungen; Leiter und<br />

Nichtleiter; Wirkungen des elektrischen Stroms. Sie enthält Realaufnahmen, Laborversuche, Animationen und<br />

Grafiken.<br />

Adressaten: A(5-9), SO<br />

Onlinemedien<br />

Kosmos der Zeit - Ein Tag, eine Sekunde, der atomare Augenblick<br />

Online-Video, 2011, 30 Min<br />

Hier beginnt die Reise in den Kosmos der Zeit wieder im vertrauten Alltag. Aber wie wandelt sich die Sicht,<br />

wenn die Zeiten, die Wissenschaftler betrachten können, immer kürzer werden? Und wie verläuft die Zeit im<br />

Mikrokosmos der allerkleinsten Wirklichkeit?<br />

Was ist Zeit? Ich glaube zu wissen, was Zeit ist, solange mich keiner danach fragt. Wenn ich es aber einem<br />

erklären sollte, weiß ich es nicht. (Augustinus)<br />

Teil einer Filmreihe<br />

Was ist Kernenergie?<br />

Online-Medium ca. 13 min 2006 5551327<br />

Die Filme beschäftigen sich mit den Themen: KERNENERGIE NUKLEARE FISSION NUKLEARE FUSION<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Adressaten: A(8-10); SO<br />

Auch als DVD erhältlich


Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16<br />

Seite 9<br />

45 Minuten<br />

Wahnsinn Wärmedämmung<br />

Online-Video, 2011, 45 Min<br />

Die Wärmedämmung gilt als wichtiger Baustein für die Ziele des Klimaschutzes, die sich unser Staat gesetzt hat.<br />

Doch ist es auch der richtige Weg? Kritiker zweifeln. 45 Min fragt nach. Immer öfter verschwinden<br />

norddeutsche Klinkerfassaden hinter dicken Dämmschichten, meist aus Styropor. Wie überall in Deutschland.<br />

Wärmedämmung gilt als wichtiger Baustein für die Klimaschutzziele, die sich unser Staat gesetzt hat. "45 Min"<br />

fragt: Ist Wärmedämmung der richtige Weg?<br />

Die Reihe "45 Minuten" eignet sich neben dem Einsatz im Fach- auch hervorragend für Diskussionen im<br />

Deutschunterricht.<br />

Teil einer Filmreihe<br />

total phänomenal<br />

Laser erobern die Welt<br />

Online-Video, 2011, 15 Min<br />

Das neue Licht des 20. Jahrhunderts erstrahlt nicht nur bei Lasershows. Es schneidet und schweißt auch Metalle<br />

in der Automobil- und Schiffsindustrie und verhilft Patienten zu besserer Sehkraft.<br />

1960 gelang es dem US- Amerikaner Theodore Maiman, den ersten funktionierenden Laser zu bauen. Zunächst<br />

war es nicht mehr als ein Laborexperiment, das Albert Einsteins Überlegungen zur künstlichen Vermehrung von<br />

Lichtteilchen bestätigte. Maiman bemerkte scherzhaft: äeine Lösung, die ein Problem sucht“. Doch das<br />

Werkzeug Licht erwies sich rasch als wegweisende Technologie. Der Laser hat das gesamte Vermessungswesen<br />

revolutioniert. So liefern Scanner dreidimensionale Modelle ganzer Landschaften, und mit Geräten in<br />

Handygröße lassen sich Entfernungen kinderleicht bestimmen. Der Laser steckt u.a. in Supermarktassen, CD-<br />

und DVD-Playern sowie Druckern. Die ungewöhnliche Vielfalt der Anwendungen macht die<br />

Jahrhunderterfindung in Technik, Wissenschaft und im Alltag unverzichtbar.<br />

Teil einer Filmreihe<br />

Auch als DVD erhältlich<br />

Gesetze im Stromkreis<br />

2006, ca. 60 min 5550582<br />

In 7 Kapiteln werden die wichtigsten Gesetze, Größen, Einheiten und Schaltungen des Stromkreises erläutert.<br />

Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen werden in einem eigenen Kapitel erklärt. Kapitel: Einführung - Georg<br />

Simon Ohm; Größen und Einheiten; Ohmsches Gesetz; Spezifischer Widerstand; Reihenschaltung von<br />

Widerständen; Parallelschaltung von Widerständen; Elektrische Leistung und Arbeit; Gefahren und<br />

Sicherheitsmaßnahmen.<br />

Auch als DVD erhältlich<br />

Telekolleg <strong>Physik</strong><br />

Elektrizität 01 - Elektrische Ladung<br />

Online-Video, 2009, ca. 25 Min<br />

In diesem Video von Telekolleg-<strong>Physik</strong> wird analog <strong>zum</strong> Vorgehen bei der Gravitation für die Kraftwirkung<br />

zwischen Ladungen ein Gesetz angegeben und daraus der Begriff des elektrischen Feldes abgeleitet. Das Video<br />

beschäftigt sich ferner mit verschiedenen Typen von Feldlinienbildern und dem Begriff der elektrischen<br />

Feldstärke. Sie gliedert sich in folgende Abschnitte:<br />

1. Coulomb-Gesetz<br />

2. Analogien zur Gravitation<br />

3. Elektrisches Feld<br />

4. Elektrische Feldstärke<br />

5. Anwendungen<br />

Teil einer Filmreihe


Seite 10<br />

Natur und Technik<br />

Arbeiten wie ein Naturwissenschaftler<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Der Mensch ist Teil der Natur. Er kann die natürliche Umwelt aber auch in großem Maße beeinflussen und<br />

nutzen. Voraussetzung dafür ist seine Fähigkeit, die Vorgänge in der Natur zu verstehen und daraus Regeln und<br />

Gesetze abzuleiten. Am Anfang dieser Wissenschaften von der Natur stand die genaue Beobachtung. Mit immer<br />

raffinierteren Hilfsmitteln drangen die Forscher in die Geheimnisse der Natur ein und versuchten ihre Rätsel zu<br />

entschlüsseln. Aufgrund ihrer Erkenntnisse änderten sich im Laufe von nur wenigen Jahrhunderten die<br />

Lebensbedingungen der Menschen grundlegend. Die Naturwissenschaften wurden <strong>zum</strong> Motor des Fortschritts in<br />

Technik und Wirtschaft.<br />

Das immer größere Wissen um die Natur birgt aber auch Gefahren. Der Missbrauch naturwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse kann die Allgemeinheit schädigen; durch den Kontakt mit unbekannten Stoffen drohen aber auch<br />

dem einzelnen Forscher Gefahren für Leib und Leben. Die Gentechnik <strong>zum</strong> Beispiel ist ein Bereich der Biologie,<br />

der immer noch sehr umstritten ist. Mit ihrer Hilfe kann das Erbmaterial von Lebewesen gezielt verändert<br />

werden, um etwa schädlingsresistente Nutzpflanzen zu erhalten.<br />

Teil einer Filmreihe<br />

Es ist nicht alles Gold was glänzt - Metalle und ihre Struktur<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Metalle und ihre Legierungen gehören zu den ältesten Werkstoffen, die der Mensch gebraucht, um sich das<br />

Leben leichter zu gestalten. Der Film beginnt mit einem kurzen Überblick über die Metallzeitalter . Im weiteren<br />

zeigt er in Real- und Trickaufnahmen die Chemie der Metalle. Schüler demonstrieren einfache Experimente zur<br />

Unterscheidung von edlen und unedlen Metallen. Auch das Thermitverfahren (Video online, Video offline, Hilfe<br />

<strong>zum</strong> Real-Player) zu Herstellung von Eisen im Blumentopf wird gezeigt. Die Schüler testen die<br />

Wärmeleitfähigkeit verschiedener Metalle und messen die elektrische Leitfähigkeit eines Metalldrahtes in<br />

Abhängigkeit von der Temperatur. Trickfilmsequenzen machen die chemischen Details zur Struktur der Metalle<br />

deutlich. Aufnahmen in der Eisenhüttenindustrie zeigen, wie aus dem Eisenerz Roheisen und im Stahlwerk<br />

schließlich Stahl entsteht.<br />

Zusatzinfos: http://www.br-online.de/bildung/databrd/met1.htm/index.htm<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Das Focaultsche Pendel<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Mehr als 100 Pendel schwingen überall auf der Erde allein <strong>zum</strong> Zweck, die Erdrotation zu zeigen. Zu verdanken<br />

hat die Menschheit diese Pendel dem Franzosen Jean Bernard Léon Foucault. Er war es, dem es gelang, mit<br />

Hilfe eines Pendels die Erddrehung zu beweisen.<br />

Foucault wurde zwar durch das Pendel berühmt, er war aber als Erfinder auf vielen Gebieten tätig: Zum Beispiel<br />

stellte er 1840 der französischen Akademie der Wissenschaften ein Verfahren vor, wie man mit Hilfe der<br />

Daguerreotypie Mikrofotos von Blutproben erzeugen kann. Foucault konstruiert auch Spiegelteleskope und<br />

macht sich um die Verbesserung der Uhrwerke für Fernrohrantriebe verdient.<br />

Teil einer Filmreihe<br />

Wellrad, Hebel, Fahrrad - Anwendungen des Hebelgesetzes<br />

, 2000, 18 min 5500154<br />

"Gebt mir einen festen Punkt und ich werde die Erde aus den Angeln heben." Dieser Ausspruch ist von<br />

Archimedes überliefert, nachdem er das Hebelgesetz formuliert hatte. Das Hebelgesetz ist die Grundlage für die<br />

Konstruktion aller einfachen mechanischen Maschinen. Zunächst veranschaulicht der Film die Funktion und<br />

verschiedene Anwendungen des Wellrades. Weitere eindrucksvolle, <strong>zum</strong> Teil historische Beispiele zeigen die<br />

Anwendung von ein- und zweiarmigen Hebeln. Ein breiter Rahmen ist den Hebeln am Fahrrad gewidmet.<br />

Auch als DVD erhältlich<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 11<br />

total phänomenal - Energie aus der Erde<br />

Online-Video 15 Min, /2009<br />

Im Innern der Erde kocht und brodelt es. Dort schlummert ein gewaltiges Energiepotenzial, das es anzuzapfen<br />

gilt: Erdwärme. In Zeiten steigender Strom- und Heizungskosten sind Alternativen zu Öl und Kohle gefragt.<br />

Außerdem müssen wir dringend den CO2-Ausstoß senken. Erdwärme ist eine saubere Sache, die nicht nur für<br />

Geothermie-Kraftwerke, sondern auch für den Häuslebauer interessant ist. Island hat ideale Bedingungen für die<br />

Energiegewinnung aus Erdwärme, aber auch in Deutschland gibt es gute Möglichkeiten. Der Boom hat gerade<br />

erst begonnen.<br />

Teil einer Filmreihe<br />

Auch als DVD erhältlich<br />

Diese Medien erhalten Sie im Zentralen Medienverleih unter: 361 3121 oder laden Sie direkt aus<br />

dem Internet als Online-Medium herunter.<br />

Bei den Ansprechpartnerinnen lassen Sie sich gerne beraten und beantragen auch bitte Ihren<br />

Account. Subitikunden können ihren Zugang wie an den Schulrechnern nutzen.<br />

Zur Online-Recherche: http://bremen.datenbank-bildungsmedien.net/<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Heidi Karstedt / Martina Klindworth<br />

Zentrum für Medien<br />

medienverleih@lis.bremen.de<br />

Große Weidestraße 4-16, 28195 <strong>Bremen</strong><br />

Tel. +49-421 361-11915 / 361 3121<br />

Fax +49-421 361-3165<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag: 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag: 9:00 – 14:00 Uhr<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!