05.12.2012 Aufrufe

Hausgeschichte Eisenberg - Burgenmuseum Eisenberg eV

Hausgeschichte Eisenberg - Burgenmuseum Eisenberg eV

Hausgeschichte Eisenberg - Burgenmuseum Eisenberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Hs.- Nr. 74 (früher 72), Doser, „Bichelschuster, Bichler“<br />

1598 gehörte dieses Bauerngut einem Baltus Steiger. 82 Der Eintrag im damaligen<br />

Grundbuch lautet:<br />

Baltus Staÿger, zue Dollden, gibt Järlich Aus seinem guett, Ann gelt, Ain guldin, sechs<br />

metzen haber, Unnd Ain Cloben Flachs<br />

Geld: 1 fl<br />

Korn: 6 Metzen Haber<br />

Flachs: 1 Kloben<br />

Schon im Grundbuch der Herrschaft <strong>Eisenberg</strong> von 1600 hat das Anwesen einen<br />

neuen Beständer: Martin Böck. Auch er besitzt ein ganzes Bauerngut, das allerdings<br />

– aus der Höhe der Abgaben zu schließen – das kleinste in Unterdolden war.<br />

Baltuß Staiger [überschrieben mit: Martin Beckh] daselbst hatt auch ain Heüßlin /und Hoff<br />

darbeÿ ain Paindellin darine ain /Früegärttlin, mer an Wißmöder die hindere /Halden ain<br />

Tagwerckh zwischen Heüß Beckhen und /Martin Enzensperg, an der vorderen Halden<br />

/zwischen Martin Enzensperg und Moriz Schradi /zwaÿ Tagwerckh sambt dem Holz. Mer /an<br />

Eckhern das Knobeleckherlin sambt dem /Krauttgartten darbey zwischen Michell Harding<br />

/und Moriz Schradin, mer ain Eckherlin den /Priel zwischen Hans und Heuß Beckhen, mer<br />

/ain Eckherlin uff dem Heldellen zwischen /Moriz Schradin und Heüß Beckh, mer ain<br />

/Eckherlin am hinder Esch zwischen Michell /Harding beederseits, thuet in allem ander/halb<br />

Jauchart Ackhers. Mer im Paigen /ain Fleckh Mads, thuet ain halb Viertell /zwischen Hanns<br />

Beckh und der gemainen Vichwaid. /Item ain Dannholz uffm Zell Bechlen an Moriz /Schradin<br />

und Michell Harding gelegen ongeuer ain Viertel. /Item in der Vichwaid ain gemainen Thail,<br />

hatt /diß alles bestandtsweÿs inn. 83<br />

Martin Böck erbte zusammen mit Georg Graf [Hs.- Nr. 70] und Georg Erhart [Hs.- Nr.<br />

71] je ein Drittel von „Moritzen Gut“, das sich südlich der Hs.-Nrn. 70 und 71 befand<br />

und das schon 1647 öd lag. (s. „Jakeler“)<br />

Im Urbar von 1647 werden nur vier Höfe in Dolden erwähnt [Hs.-Nrn. 69, 70, 71, 73].<br />

und indirekt das öd liegende Moritzgut. Außerdem ist festgehalten, daß alle Doldener<br />

zusammen für „Georg Waibels Gütle“ 1 fl bezahlen. Man muß daher vermuten, daß<br />

Georg Waibel ein ehemaliger Beständer des Anwesens war. In den Pfarrmatrikeln<br />

taucht er aber offenbar nicht auf. Der Ausdruck „Gütle“ läßt den Schluß zu, daß das<br />

ohnehin bescheidene Anwesen noch kleiner geworden ist.<br />

82 Teilungsbrief, 1598<br />

83 Grundbuch, 1600<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!