05.12.2012 Aufrufe

Evidenz-Analyse-Mutter und Kind - Prävention NRW, Gesundheit ...

Evidenz-Analyse-Mutter und Kind - Prävention NRW, Gesundheit ...

Evidenz-Analyse-Mutter und Kind - Prävention NRW, Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prävention</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit & Lebensqualität<br />

<strong>Evidenz</strong>analyse Ges<strong>und</strong>heit für <strong>Mutter</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong><br />

Unterstützung, besonders in der frühen Schwangerschaft von Jugendlichen.<br />

Eine Kombination von klinischen Maßnahmen <strong>und</strong> Telefonintervention war bei Jugend-<br />

lichen weniger wirksam als bei älteren Frauen.<br />

In keiner der Studien wurde die Beteiligung der Jugendlichen an der Entwicklung <strong>und</strong><br />

Bewertung der Maßnahmen untersucht.<br />

Die übrigen acht Studien zeigten einen positiven Effekt, der statistisch jedoch unbe-<br />

deutend war.<br />

■■<br />

Muster routinemäßiger vorgeburtlicher Fürsorge in einer<br />

Schwangerschaft mit geringem Risiko (5)<br />

Empirische Beobachtungen legten die Hypothese nahe, dass eine reduzierte Schwangeren-<br />

fürsorge oder die vorgeburtliche Fürsorge von anderen als von Geburtshelfern <strong>und</strong> Gynäko-<br />

logen bei Frauen ohne hohes Schwangerschafts- <strong>und</strong> Geburtsrisiko ebenso wirksam ist wie<br />

die herkömmlichen Modelle der Versorgung.<br />

Der auf zehn randomisierten Studien basierende Cochrane Review untersuchte die<br />

klinische Wirksamkeit <strong>und</strong> die Wahrnehmung der Fürsorge von vorgeburtlichen Programmen<br />

bei Frauen mit niedrigem Risiko. Die Besuche schlossen Tests, Ges<strong>und</strong>heitserziehung <strong>und</strong><br />

andere Ges<strong>und</strong>heitschecks ein.<br />

➔■<br />

➔■<br />

➔■<br />

➔■<br />

➔■<br />

➔■<br />

➔■<br />

■■<br />

Die zwei Hauptkomponenten, die evaluiert wurden, waren:<br />

die Häufigkeit der vorgeburtlichen Besuche, d.h. ein Vergleich zwischen einer redu-<br />

zierten Anzahl von Besuchen mit der Standardzahl der Besuche<br />

die Frage der vorgeburtlichen Betreuung, d.h. Programme, in denen die Betreuung<br />

von anderen als von Gynäkologen oder Geburtshelfern, allerdings unter Mitbetreuung<br />

von letzteren, geleistet wurde<br />

Das Ergebnis des Review ist:<br />

Die Reduzierung der Besuche führte nicht zu einem negativen Ergebnis in Bezug auf<br />

Schwangerschaft <strong>und</strong> Geburt <strong>und</strong> Zustand von <strong>Mutter</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong><br />

In Industrieländern zeigte sich jedoch eine geringere Zufriedenheit der Frauen mit<br />

der vorgeburtlichen Betreuung bei reduzierten Besuchen<br />

Positiver wurde von Frauen die Betreuung durch eine Hebamme oder Allgemeinarzt<br />

wahrgenommen.<br />

Klinische Wirksamkeit einer Betreuung durch Hebamme oder Allgemeinarzt war ähn-<br />

lich wie die durch Gynäkologen <strong>und</strong> Geburtshelfer geleistete<br />

Geringere Kosten für Mütter <strong>und</strong> Betreuer<br />

Tageseinrichtungen für vorgeburtliche Fürsorge versus<br />

Krankenhauseinweisung für Frauen (6)<br />

Frauen mit einer Problemschwangerschaft werden als Alternative zu einer Krankenhausbe-<br />

handlung in Tageseinrichtungen für vorgeburtliche Fürsorge betreut.<br />

Der vorliegende Cochrane Review bewertet die klinische Sicherheit, die perinatalen<br />

<strong>und</strong> psychosozialen Auswirkungen für die Schwangeren sowie die Kosteneffektivität dieser<br />

Art der Betreuung im Vergleich zur stationären Krankenhausbehandlung auf der Basis einer<br />

randomisierten Studie mit 54 Frauen von durchschnittlicher Qualität.<br />

Die Autoren sehen eine gewisse <strong>Evidenz</strong>, dass die Betreuung von Frauen mit Problem-<br />

schwangerschaft in einer ambulanten Tagesklinik dazu beiträgt, die Dauer des Kranken-<br />

hausaufenthalts zu reduzieren. Außerdem ziehen die Frauen eine ambulante Betreuung<br />

statt stationärem Krankenhausaufenthalt vor.<br />

Im Hinblick auf die Kosteneffizienz gibt es keine klare Aussagen. Betreuung in Tages-<br />

einrichtungen scheint Kosten für Krankenhaus <strong>und</strong> Patientinnen einzusparen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!