19.07.2015 Aufrufe

»Musst nur wagen, wagen, wagen!« (Leseprobe)

Band 5 der Edition Kritische Ausgabe im Weidle Verlag blickt zurück auf 25 Hefte der Zeitschrift »Kritische Ausgabe«. 1997 als Zeitschrift der Fachschaft Germanistik an der Universität Bonn gegründet, hat sich die Kritische Ausgabe längst als eigenständiges Periodikum für Germanistik und Literatur etabliert. Die hier präsentierten Beiträge aus den ersten 25 Heften bilden die ganze Palette der bisherigen Themenschwerpunkte ab und stellen die Vielfalt der Heftrubriken vor. Neben Fachartikeln aus Literaturwissenschaft und verwandten Disziplinen finden sich in diesem Band auch essayistische und feuilletonistische Texte sowie Interviews mit Protagonisten der aktuellen Literatur- und Wissenschaftsszene und ein Gespräch zwischen früheren und heutigen Machern der Kritischen Ausgabe über die Geschichte und Entwicklung der Zeitschrift. »Musst nur wagen, wagen, wagen!« Ein Rückblick auf 25 Kritische Ausgaben. Hg. von Fabian Beer, Marcel Diel und Benedikt Viertelhaus. Edition Kritische Ausgabe im Weidle Verlag. Band 5. ISBN 978-3-938803-68-4. 302 Seiten. 15 €.

Band 5 der Edition Kritische Ausgabe im Weidle Verlag blickt zurück auf 25 Hefte der Zeitschrift »Kritische Ausgabe«.

1997 als Zeitschrift der Fachschaft Germanistik an der Universität Bonn gegründet, hat sich die Kritische Ausgabe längst als eigenständiges Periodikum für Germanistik und Literatur etabliert.

Die hier präsentierten Beiträge aus den ersten 25 Heften bilden die ganze Palette der bisherigen Themenschwerpunkte ab und stellen die Vielfalt der Heftrubriken vor. Neben Fachartikeln aus Literaturwissenschaft und verwandten Disziplinen finden sich in diesem Band auch essayistische und feuilletonistische Texte sowie Interviews mit Protagonisten der aktuellen Literatur- und Wissenschaftsszene und ein Gespräch zwischen früheren und heutigen Machern der Kritischen Ausgabe über die Geschichte und Entwicklung der Zeitschrift.

»Musst nur wagen, wagen, wagen!« Ein Rückblick auf 25 Kritische Ausgaben.
Hg. von Fabian Beer, Marcel Diel und Benedikt Viertelhaus.
Edition Kritische Ausgabe im Weidle Verlag. Band 5.
ISBN 978-3-938803-68-4. 302 Seiten. 15 €.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Edition Kritische Ausgabe<br />

im Weidle Verlag<br />

Band 1<br />

Prinzip Synthese: Der Comic<br />

Hg. von M. Bicker, U. Friederich und J. Trinkwitz<br />

ISBN 978-3-938803-38-7, 96 Seiten, 15,– €<br />

Die Vermischung von Literatur und Malerei und damit das Verquicken<br />

der Darstellungen von Zeit und Raum ist das Grundprinzip des<br />

Comics, dem vonseiten der Wissenschaft noch immer nicht das Interesse<br />

zukommt, das er verdient.<br />

Band 2<br />

Bauen für die Bundeshauptstadt<br />

Hg. von M. Bredenbeck, C. Moneke und M. Neubacher<br />

ISBN 978-3-938803-41-7, 158 Seiten m. zahlr. Abb., 12,– €<br />

Eine Zeitreise in die Bonner Republik und zugleich eine Darstellung<br />

dessen, was heute bereits, wenn nicht schon verschwunden, so doch<br />

zu Unrecht vergessen scheint. Ein besonderes Kapitel der deutschen<br />

Architekturgeschichte.<br />

Band 3<br />

Spuren.<br />

Eine Suche nach dem kunsthistorischen Lustgewinn<br />

Hg. von M. Bredenbeck, C. Moneke und M. Neubacher<br />

ISBN 978-3-938803-51-6, 160 Seiten, 16,90 €<br />

Festschrift zum 75. Geburtstag der Bonner Kunsthistorikerin Hiltrud<br />

Kier, geschrieben und gestaltet von ihren ehemaligen Studierenden<br />

und AbsolventInnen.<br />

Band 4<br />

Marko Milovanovic<br />

»… ich habe gemalt, was sie <strong>nur</strong> taten<strong>«</strong>.<br />

Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit<br />

ISBN 978-3-938803-58-5, 116 Seiten, 16,– €<br />

Vieles, was in der dokumentarischen Literatur der 20er Jahre als Innovation<br />

galt, ist schon vor dem Ersten Weltkrieg im Werk von Karl<br />

Kraus zu finden. Die Arbeit verdeutlicht u.a., welchen Einfluss der Autor,<br />

der sich selbst als literarisch konservativ bezeichnete, auf Künstler<br />

wie Erwin Piscator und Bertolt Brecht hatte.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!