05.12.2012 Aufrufe

1 „Bunte Liste“ Genealogie Landeskundliche ... - Märkischer Kreis

1 „Bunte Liste“ Genealogie Landeskundliche ... - Märkischer Kreis

1 „Bunte Liste“ Genealogie Landeskundliche ... - Märkischer Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Landeskundliche</strong> Bibliothek des Märkischen <strong>Kreis</strong>es sammelt seit mehr als 130 Jahren intensiv<br />

das gedruckte Wissen über Kultur und Geschichte der ehemaligen Grafschaft Mark und des<br />

Märkischen <strong>Kreis</strong>es, der märkisch-westfälischen Region und des Sauerlandes. Mit etwa 100.000<br />

Büchern, mehr als 450 laufend gehaltenen Zeitschriften und einer Vielzahl kostbarer alter Drucke<br />

zählt sie zu den größten und traditionsreichsten Spezialbibliotheken Westfalens.<br />

Roland zu Dortmund e.V.<br />

Postfach 4012<br />

58222 Schwerte<br />

TEL 02 304 / 7 04 89<br />

FAX 01212 / 511 403 492<br />

INTERNET http://www.genealogy.net/vereine/rzd/<br />

Der "Roland zu Dortmund e. V.", 1961 als genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft ins Leben<br />

gerufen und 1964 in das Vereinsregister eingetragen, widmet sich der Familienforschung und<br />

Wappenkunde im deutschen Sprachgebiet. Über die Ergebnisse informiert die einmal jährlich<br />

erscheinende Zeitschrift „Roland“.<br />

Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung<br />

Von Wolfgang Ribbe und Eckart Henning. 13., überarbeitete Auflage 2006. 349 Seiten + CD-ROM.<br />

Verlag Degener, Insingen.<br />

„Thun kund und zu wissen jedermänniglich". Paläographie - Aktenkunde - archivalische<br />

Textsorten<br />

Von Hans Wilhelm Eckardt, Gabriele Stüber und Thomas Trumpp. 2005. 276 Seiten. Verlag Degener,<br />

Insingen<br />

Leitfaden für die Bearbeitung von Quellen des 15. bis 20. Jahrhunderts, für ihre Übersetzung<br />

(Transkription) und inhaltliche Erschließung (Regestierung).<br />

Wegweiser für genealogische und historische Forschungen in ehemals deutschen<br />

Siedlungsräumen im östlichen Europa. Bearbeitet von Andreas Rösler in Zusammenarbeit mit der<br />

Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher e.V. 6. Auflage 2009. 515 Seiten. Verlag:<br />

Graphische Werkstätten, Zittau.<br />

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGFK)<br />

Geschäftsstelle<br />

Unter Gottes Gnaden 34<br />

50859 Köln<br />

TEL 0221 / 508488<br />

INTERNET www.wgff.net<br />

Die WGFK wurde 1913 mit dem Ziel der „Förderung von Wissenschaft und Forschung in<br />

genealogischer und familienkundlicher Hinsicht" gegründet. Sie veröffentlicht die Ergebnisse in ihren<br />

„Mitteilungen“.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!