05.12.2012 Aufrufe

Von KH Käsinger - Gesellschaft für Nordhessische Mundarten

Von KH Käsinger - Gesellschaft für Nordhessische Mundarten

Von KH Käsinger - Gesellschaft für Nordhessische Mundarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Der Mundart-Kurier 12 / 2008<br />

Boß bleit <strong>Von</strong> K. H. <strong>Käsinger</strong> Räntna <strong>Von</strong> K. H. <strong>Käsinger</strong><br />

Die Jugend, die blickt net zereck<br />

en die Vergangenheit,<br />

die sicht im Vörwätts ähre Gleck – –,<br />

net en de aale Zeit – – !<br />

Em Mörjelicht, so häll on weit<br />

leit’s Lääwe öusgebrett – –,<br />

die Häzze voll, zur Tat bereit – –,<br />

on Hoffneng, die gett met.<br />

Die Wält brüch fresche Mörjeloft.<br />

Es Ongräächt wonn meer bann – – – !<br />

So hon meer all doch mool gedocht – –.<br />

Es woor mool – – –, irgendwann.<br />

On irgendwann broch ins de Schwong,<br />

do langts ins’s Lääwe en – – !<br />

Die Hoffneng bleit Erinnareng<br />

on hött doch heit noch Senn – – !<br />

Die Pflichte, die ins offgelodt,<br />

drochte de Kopp nooch enge – – –.<br />

Da Johr feer Johr im Schrett on Trott – – !<br />

Bäär woll da doch noch senge – – ?<br />

Bäär woll noch treeme vonn’em Gleck,<br />

von nauwer, bess’rer Zeit – – ! ?<br />

Boß blebb, woor nur de Blick zereck<br />

en gold’ne Jugendzeit.<br />

Betrachte meer es Lääwe so,<br />

nooch reckwärts nur, nooch henge,<br />

da bleit de Lääwensalltag groo – –.<br />

Meer dunn nur Laste fenge.<br />

De Öuswääg siche meer da schnäll<br />

en Gäld on Gut on Lost – – – !<br />

Doch dodörch wätt’s en ins net häll,<br />

wätt öö net frei die Brost.<br />

On krampfhaft gräll on krampfhaft löut,<br />

so mache meer ins breet – – !<br />

Doch gett woß enger inse Höut,<br />

dunn meer ins selwer leed.<br />

Seng meer da aalt on ohne Kraft,<br />

stellt sich Erkenntnis en – –.<br />

Boß en de Jugend meer gehofft,<br />

kreit etzt äscht räächte Senn – – ! !<br />

Meer sähn nu klaarer on en Ruh,<br />

boß meeglich woor, baß net – – !<br />

On dankbaar seng meer, ich on du,<br />

feer jeeren kleene Schrett – – !<br />

Meer spearn da all om Eng, delest:<br />

es gung nie met Gewalt – – !<br />

Doch bäär nie rechtich jong gewääst,<br />

wätt öö nie rechtich aalt – – ! !<br />

Beste enn die Johrn nennkomme,<br />

höst dich oft schon ewwernomme,<br />

glööbst, du kinnst noch Beem emsprenge,<br />

kinnst noch monzeln, daanze, senge – – !<br />

Doch die Zeire seng vabei – –,<br />

Härbst es nu, on net mieh Mai – – ! !<br />

’s es zum Krische, net zum Lache – –.<br />

Deng Gelenke dunn deer krache –.<br />

Denge Frää sengt Klojjelierer,<br />

bremm de schlapp on immer mierer – –.<br />

On es kemmt deer nu in Kopp:<br />

Hänns, ich glööb, es gett bärgobb – – ! !<br />

Deng Gebeß, die Drette, klappern,<br />

dust beim Soppeleffeln schlappern,<br />

off’em Kopp nur noch poor Fonzeln,<br />

ewwerall schon Masse Ronzeln – –.<br />

Nur de Ranze es gesongd,<br />

es vom Bier schee glood on rongd – – ! !<br />

Denge Frää, die Leisewitt,<br />

die noch flink on gutt im Trett,<br />

schmeert deer dauernd nu off’s Brot,<br />

däß’e deng Gehönchel sott – –.<br />

On ähr Kommentar es etze:<br />

Du deest nur beim Ässe schwetze – – !<br />

Beste da ree dörchenee,<br />

froost, bie salls nu weirergeeh,<br />

kreijst om Eng noch Depressione,<br />

glööbst, ’s deet alles net mieh lohne – –,<br />

da gäbb deer en Ruck, in hatte – –.<br />

Bleib gefällichst off de Matte – – ! !<br />

Heer nu off met dämm Gewinsel – – !<br />

Du best lang kinn aaler Binsel – –.<br />

Raff dich off, geh nauwe Schrett – – !<br />

On gett denge Frää dä mett,<br />

dä maschiert ehr, Haand in Haand,<br />

hoffnengsvoll enns Aalerschlaand – – !<br />

Eens, doß duste dä vasteeh:<br />

Jeere Lääwenszeit es schee<br />

oder truurich, bie ma’sch nemmt,<br />

bremm’s off dich allee ookemmt – – !<br />

Dremm, net knottern, weirer strääwe,<br />

öö als Räntna, doß es Lääwe – – – ! ! !<br />

Mundart: Äußere Schwalm<br />

Beide Gedichte aus: Karl Heinz <strong>Käsinger</strong>, „Bo meer deheem seng“,<br />

Gedichte, Theaterstücke und Lieder in Schwälmer Mundart und<br />

Hochdeutsch, Eigenverlag [Neukirchen-Christerode] 1995.<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!