30.07.2015 Aufrufe

SS 2012 - Grundlagen der Elektrotechnik - Prof. Palme

SS 2012 - Grundlagen der Elektrotechnik - Prof. Palme

SS 2012 - Grundlagen der Elektrotechnik - Prof. Palme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomvorprüfung GET Seite 6 von 8Nun sind folgende geometrische Daten gegeben: D s = 2 m, D t = 4 m(magnetische Feldkonstante µ 0 = 4ÜÄ10 -7 Vs/Am = 1,26Ä10 -6 Vs/Am)3.4 Wieviele Windungen N sind für die oben berechnete Induktivität L erfor<strong>der</strong>lich?Ersatzwert: N = 160003.5 Berechnen Sie den magnetischen Wi<strong>der</strong>stand R m <strong>der</strong> gegebenen Ringspule sowie dieDurchflutung á und den magnetischen Fluss à bei einem Leiterstrom von I = 10 kA.3.6 Zeichnen Sie das elektrische Ersatzschaltbild des Speichers.3.7 Geben Sie die allgemeine Gleichung für die Kraftwirkung F zwischen 2 parallelen, vomStrom I durchflossenen Leiterstücken im Abstand a an.3.8 Zur Berechung <strong>der</strong> Kraft zwischen 2 benachbarten Windungen nehmen Sie als Länge <strong>der</strong>beiden Leiter den Umfang einer Windung an. Die Windungen sollen a = 2 mm voneinan<strong>der</strong>entfernt sein. Wie groß ist diese Kraft F?3.9 Wirkt diese Kraft abstoßend o<strong>der</strong> anziehend (Begründung)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!