05.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Mai/Juni 2012 - auf der Startseite der Kreuzkirche Lingen

Ausgabe Mai/Juni 2012 - auf der Startseite der Kreuzkirche Lingen

Ausgabe Mai/Juni 2012 - auf der Startseite der Kreuzkirche Lingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDEBRIEF<br />

<strong>der</strong> Evangelisch – lutherischen Gemeinden <strong>Lingen</strong><br />

Christus – Kreuz – Trinitatis<br />

Mitte April - <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

Himmelfahrt und Pfingsten<br />

Himmelfahrt Konfirmationen Besuch aus Tansania<br />

und Pfingsten und Jubelkonfirmationen Vom 31. <strong>Mai</strong> bis 22. <strong>Juni</strong><br />

Über die Zeit <strong>der</strong> in den evangelisch- besuchen uns Joseph Ole<br />

Apostelinnen und Apostel lutherischen Gemeinden Mushanga und David<br />

Seite 4 Seite 5 Shimwela Seite 35<br />

3/<strong>2012</strong>


2 INHALT<br />

Geistliches Wort 3<br />

Titelthemen<br />

Himmelfahrt und Pfingsten 4<br />

Konfirmationen 5<br />

Jubelkonfirmationen 7<br />

Besuch aus Tansania 35<br />

Aktuelles<br />

Kirchenvorstandswahlen <strong>2012</strong> 9<br />

Musik und Kultur 10<br />

Lebensläufe: Luise Meyer 13<br />

Seniorenreise ins Bamberger Land 15<br />

Krankenhausseelsorge St. Bonifatius 15<br />

Adressen 17 / 20<br />

Gottesdienste in den Gemeinden 18<br />

Freud und Leid 21<br />

Neues aus dem Kirchenkreistag 23<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche 24<br />

Aus den Gemeinden<br />

Christuskirche 25<br />

<strong>Kreuzkirche</strong> 29<br />

Trinitatiskirche 31<br />

Redaktionsteam:<br />

Beate Faust (bf), Barbara Hecht (he), Diana Klenner (dk),<br />

Gertraud Prengel (gp), Willy Ruygh (wy), Juliane<br />

Schmalisch (js), Edeltraud Sänger (pns), Ania von Stephani<br />

(as), Andrea Talle (at), Claudia Wenink (we)<br />

Ansprechpartner für Werbung: Wolfgang Strohmeyer<br />

Auflage: 5.250 Exemplare<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen<br />

Erscheinungsweise: fünf <strong>Ausgabe</strong>n im Jahr<br />

Foto Titelseite: pns<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinschaftsblatt <strong>der</strong><br />

Ev.-luth. Christuskirchengemeinde<br />

Sandbrinkerheidestraße 32, 49811 <strong>Lingen</strong> – Brögbern<br />

Ev.-luth. <strong>Kreuzkirche</strong>ngemeinde<br />

Universitätsplatz 1, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Ev.-luth. Trinitatiskirchengemeinde<br />

Birkenallee 13a, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

wir nie<strong>der</strong>sächsischen Lutheraner haben am 18.<br />

März gewählt. Wir haben gewählt, Jesus Folge zu<br />

leisten…<br />

Woan<strong>der</strong>s wurde <strong>der</strong> Theologe Gauck von <strong>der</strong> Bundesversammlung<br />

zum Präsidenten gewählt. Ist Ihr<br />

Wunschkandidat sofort in den Kirchenvorstand<br />

Ihrer Gemeinde gewählt worden? Vier neue Kirchenvorstände<br />

stehen nun unseren Stadtgemeinden<br />

für sechs Jahre vor.<br />

Welche Aufgaben übernehmen nun wir, die wir uns<br />

zur Wahl gestellt haben, aber nicht in den Kirchenvorstand<br />

gekommen sind? Uns ärgern und <strong>der</strong> Attitüde<br />

hingeben „Lass die mal machen.“? Nein.<br />

Welche Aufgaben bleiben uns, die wir uns nicht zur<br />

Wahl gestellt haben? Zahlreiche Aufgaben sollte<br />

man meinen, aber es ist nur eine Hauptsache, die<br />

Frage: Wie wollen wir weiterhin unsere Beziehung<br />

zu Jesus Christus pflegen?<br />

Wir wollen die Vorstände unterstützen, indem wir<br />

unserer Gemeinde treu bleiben. Kehren wir also ein<br />

in unsere Gemeinden: Zum Gespräch, zu Gottesdienst<br />

und Gebet. Laden wir einan<strong>der</strong> ein zum Gottesdienst,<br />

bestärken wir einan<strong>der</strong>, die Familien,<br />

Kin<strong>der</strong>, Konfirmanden und die Generation, die fest<br />

im Glauben steht.<br />

Halten wir einen Platz frei in unserem Kalen<strong>der</strong>,<br />

unserem Alltag, um die Beziehung zu Jesus Christus<br />

zu pflegen. Das Angebot steht.<br />

Kontinuität <strong>der</strong> Geschäfte und Erwachen, Aufbruch<br />

in <strong>der</strong> Passionszeit möge uns Christen gelingen, im<br />

Vorstand einer Gemeinde und miteinan<strong>der</strong>. Wir<br />

lassen uns nicht sieben wie <strong>der</strong> Weizen! Er hat für<br />

uns gebetet, dass unser Glaube nicht <strong>auf</strong>höre.<br />

Lukas 22,31-32.<br />

Ihr Redaktionsteam


Liebe Leserinnen und Leser<br />

dieses Gemeindebriefes,<br />

das hat tiefe symbolische Bedeutung,<br />

dass Thomas Zwilling ist,<br />

<strong>der</strong> doppelte, <strong>der</strong> mit den zwei<br />

Möglichkeiten, <strong>der</strong> in sich zweierlei<br />

verwirklicht, Zweifler eben.<br />

Gerade darin ist er österlicher<br />

Mensch. Und Bild dessen, was<br />

wir selber sind.<br />

Der ganz Diesseitige will sich<br />

nichts weismachen lassen. Das<br />

Zeugnis <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en reicht ihm<br />

nicht. Der ganz Jenseitige bekennt<br />

ohne Einschränkung und voller<br />

Hingabe und Hoffnung: Mein<br />

Herr und mein Gott!<br />

Wir ganz Diesseitigen gehen<br />

durch die Zeit und hören das<br />

Zeugnis <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en, die den Auferstandenen<br />

bezeugen, als fremdes<br />

Wort. Fragen türmen sich <strong>auf</strong>. Ist<br />

das vorstellbar? Gibt es Analogien?<br />

Welches Bild ist am sinn-<br />

GEISTLICHES WORT 3<br />

vollsten, um eine Vorstellung zu<br />

bekommen?<br />

Wir ganz Jenseitigen wollen nicht<br />

mehr dem Ende unserer Zeit entgegengehen<br />

ohne die offene Tür,<br />

die <strong>auf</strong>gestoßen ist und an <strong>der</strong> wir<br />

erwartet werden. Sogar ohne Bild<br />

und Vorstellung erscheint es unsinnig,<br />

diese Hoffnung loszulassen,<br />

nachdem sie einmal in <strong>der</strong><br />

Welt ist: Ich werde erwartet und<br />

soll bleiben und einmal ohne alle<br />

Einschränkung durch Tod und<br />

Sünde sagen: Mein Herr und mein<br />

Gott!<br />

Bleiben wir noch eine Weile Zwilling<br />

– es bliebt uns keine Wahl.<br />

Österliche Gewissheit hält aber an<br />

dieser Wahl auch fest: Wenn das<br />

eine in sich zusammenfällt, wird<br />

das an<strong>der</strong>e fest bestehen. Der<br />

Auferstandene hält fest, was sich<br />

aus <strong>der</strong> Welt in seine Hände gibt<br />

und was in <strong>der</strong> Zeit durch den<br />

Christi Himmelfahrt: Das Fest hat längst begonnen<br />

Dieter Grimmsmann, Pastor<br />

Glauben sein ist. Selig sind, die<br />

nicht sehen und doch glauben<br />

(Joh. 20, 29b).<br />

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes<br />

Osterfest und grüßen Sie mit<br />

dem Osterruf <strong>der</strong> weltweiten<br />

Christenheit, <strong>der</strong> auch unsere Gottesdienste<br />

füllen wird: Der Herr ist<br />

<strong>auf</strong>erstanden! Er ist wahrhaftig<br />

<strong>auf</strong>erstanden.<br />

Ihr Dieter Grimmsmann<br />

Vor siebzig Jahren lebte in Warschau die kleine Janina David in einem engen dunklen Zimmer, das sie niemals verlassen<br />

durfte. Denn die jüdische Familie David musste sich vor den Nazis verstecken. In dem Buch, das sie später über ihre Erlebnisse<br />

schrieb, erinnert sich Janina David an ein winziges Fenster, durch das sie ein Stück vom blauen Himmel sehen konnte.<br />

Dieser Blick <strong>auf</strong> den Himmel war es, was ihr Mut gab und sie die lange böse Zeit am Leben hielt.<br />

Der Himmel - ein Bild für Freiheit, Hoffnung, Zukunft, für die „Fülle des Lebens“, wie es in alten gottesdienstlichen Texten<br />

heißt. Solange die Welt sich dreht, werden Geschichten vom Himmel erzählt. Hoffnungsgeschichten, die sagen, dass es<br />

weitergeht. Kann man ohne den Himmel überhaupt leben?<br />

Weil aus <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Welt noch keiner zurückgekommen ist, gibt es unter den Menschen keine einheitliche Vorstellung.<br />

Sie sagen „Himmel“ o<strong>der</strong> „Paradies“, „Jenseits“ o<strong>der</strong> „die ewigen Jagdgründe“ - und meinen doch alle etwas Ähnliches. Die<br />

Bibel schil<strong>der</strong>t den Himmel keineswegs als langweiliges Paradies mit luftigen Geistern, die vornehm umherschweben und<br />

<strong>auf</strong> weichen Wolkenpolstern rasten. Sie erzählt lieber von einem großen Fest, einer Hochzeitsfeier, wo fröhlich gegessen<br />

und getrunken wird, wo sich alle rundum freuen. Und das Schönste: Dieses Fest hat längst begonnen!<br />

Jesus verknüpft das mit seiner Person: „Wo zwei o<strong>der</strong> drei in meinem Namen zusammen sind, da bin ich mitten unter<br />

ihnen.“ Das heißt, sein Himmel beginnt überall dort, wo Menschen wie er ganz Menschen sind, sich aneinan<strong>der</strong> freuen,<br />

richtige Freunde werden, miteinan<strong>der</strong> teilen und sich als Partner fühlen, nicht als Rivalen. Schon in <strong>der</strong> hebräischen Bibel<br />

bricht <strong>der</strong> Glaube Israels die enge Vorstellung eines über den Wolken lokalisierbaren Himmels <strong>auf</strong>: Der Himmel ist kein Ort<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Landkarte des Universums, son<strong>der</strong>n eine Beziehung. Der Himmel ist die Erfahrung <strong>der</strong> glücklich machenden - aber<br />

auch herausfor<strong>der</strong>nden - Nähe Gottes.<br />

Dann leuchten schon jetzt viele kleine Stückchen Himmel wie Mosaiksteine <strong>auf</strong>, noch unverbunden nebeneinan<strong>der</strong>liegend<br />

wie bei einem unfertigen Puzzle. Die Bibel ist davon überzeugt: Gott wird am Ende <strong>der</strong> Tage diese vielen Mosaiksteinchen<br />

Himmel zu einem vollendeten Bild zusammenfügen und zu seiner neuen Erde und seinem neuen Himmel machen, wie es<br />

am Schluss <strong>der</strong> Heiligen Schrift heißt. Vielleicht lohnt es sich ja, bei dem Fest schon jetzt dabei zu sein.<br />

Christian Feldmann<br />

Foto: Horst Irmer


4 HIMMELFAHRT UND PFINGSTEN<br />

„Über die Zeit <strong>der</strong> Apostelinnen und <strong>der</strong> Apostel“<br />

lautet die Überschrift, die in <strong>der</strong><br />

„Bibel in gerechter Sprache“ <strong>auf</strong><br />

das Ende des Johannesevangeliums<br />

folgt. Die Übersetzer und<br />

Übersetzerinnen begründen diese<br />

Wahl mit <strong>der</strong> Tatsache, dass „in<br />

den christgläubigen Gemeinden<br />

<strong>der</strong> frühen Zeit auch eine Frau<br />

Apostelin sein konnte R. 16,7“.<br />

(Bibel in gerechter Sprache,<br />

S. 2025). Lukas ist <strong>der</strong> Verfasser<br />

des Berichts über die erste Zeit<br />

<strong>der</strong> Kirche. Er ist auch <strong>der</strong> Einzige,<br />

<strong>der</strong> über die Himmelfahrt Jesu<br />

schreibt. Für Theophilus fasst er<br />

zu Beginn noch einmal zusammen,<br />

was alles in den vierzig Tagen<br />

zwischen Auferstehung und<br />

Himmelfahrt geschah. Wie Jesus<br />

den Seinen erschienen war und<br />

viele Wun<strong>der</strong> tat.<br />

Im bevorstehenden Abschied<br />

quälte sie die Frage:<br />

„Herr, stellst du in dieser Zeit<br />

das Reich für Israel wie<strong>der</strong><br />

her?“<br />

Und er entgegnete ihnen: „Nicht<br />

euch kommt es zu, Zeiten und<br />

Zeitpunkte zu kennen, die <strong>der</strong><br />

Vater in eigener Souveränität<br />

gesetzt hat. Ihr werdet vielmehr<br />

Kraft empfangen, wenn die heilige<br />

Geistkraft über euch kommt, und<br />

ihr werdet meine Zeugen sein in<br />

Jerusalem und in ganz Judäa und<br />

Samarien und bis ans Ende <strong>der</strong><br />

Erde“.<br />

Nein, eine Antwort <strong>auf</strong> ihre konkrete<br />

Frage nach dem Zeitpunkt<br />

seiner Wie<strong>der</strong>kehr bekommen sie<br />

nicht. So einfach ist es nicht.<br />

Auch nicht für uns, die wir uns<br />

gelegentlich wie die Jünger und<br />

Jüngerinnen schnelle, verlässliche<br />

und abschließende Antworten<br />

wünschen. Viele Berechnungen<br />

über das Ende <strong>der</strong> Welt wurden<br />

angestellt und waren vergeblich.<br />

Auch das Jahr <strong>2012</strong> wird nicht das<br />

letzte in <strong>der</strong> Zeitrechung nach<br />

Christi Geburt sein.<br />

Wann werden wir mit deiner<br />

Wie<strong>der</strong>kunft rechnen können?<br />

Die Fragenden bekommen keinen<br />

Zeitpunkt genannt. Jesu Antwort<br />

ist ein Auftrag, <strong>der</strong> sie an und in<br />

die Welt verweist und <strong>der</strong> sie erdet.<br />

Überall sollen sie die frohe<br />

Botschaft verkünden. Zwei Männer<br />

in weißen Klei<strong>der</strong>n verstärken<br />

den Auftrag. Dort oben, irgendwo<br />

im Blau o<strong>der</strong> Grau des Himmels<br />

gibt es für euch nichts zu sehen.<br />

Seid we<strong>der</strong> „Hans guck-in-die-<br />

Luft“, noch Menschen, die aus<br />

fernen Welten o<strong>der</strong> von unbe-<br />

kannten Mächten Heil und Rettung<br />

erwartet. Seid keine Himmelstürmer,<br />

son<strong>der</strong>n Menschen,<br />

die den Blick in die Welt richten.<br />

Die auch nach unten schauen und<br />

es aushalten, dass Gottes Reich<br />

und Jesu Wie<strong>der</strong>kunft <strong>auf</strong> sich<br />

warten lassen. Seid mutig, erinnert<br />

immer wie<strong>der</strong> an die gute Botschaft,<br />

die durchaus ihren Aposteln<br />

und Apostelinnen zumutet,<br />

die an<strong>der</strong>e Wange hinzuhalten,<br />

wenn sie um Christi willen geschlagen<br />

o<strong>der</strong> geschmäht werden.<br />

Die lieber für ihre Feinde beten,<br />

als sie zu bekämpfen. Vertraut <strong>der</strong><br />

Zusage, dass bei Gott, die Letzten<br />

die Ersten sein werden. Ihr könnt<br />

es.<br />

Die heilige Geistkraft Gottes<br />

stärkt euch und mit ihrer Energie<br />

spannt ihr ein Netz <strong>der</strong> Liebe über<br />

die Erde, das aus <strong>der</strong> Verantwortung<br />

jedes Einzelnen geknüpft<br />

wird. Ihr sollt meine Zeugen sein,<br />

Friedensboten könnt ihr sein, die<br />

ihre Kraft für die Schöpfung und<br />

die Nächsten einsetzen.<br />

Edeltraud Sänger, Pastorin<br />

Ökumenischer<br />

Gottesdienst<br />

„Gottes Geist bewegt“<br />

Pfingstmontag<br />

28.05.<strong>2012</strong> um 11.00 Uhr<br />

<strong>auf</strong> dem Universitätsplatz<br />

mit Pastorin Sänger,<br />

Christuskirche Brögbern<br />

und Pastor Brettmann,<br />

St. Marien Brögbern<br />

musikalische Begleitung durch<br />

den Projektchor St. Marien und<br />

dem Posaunenchor <strong>der</strong> Christuskirchengemeinde<br />

Brögbern


Konfirmation in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

am 22. April <strong>2012</strong> um 10.00 Uhr mit Pastor Dieter Grimmsmann<br />

Tobias Bartschat, Püttkuhle 7, Wietmarschen-Lohne<br />

Sven Bekaan, Lohner Flugplatzstr. 1, W.-Lohne<br />

Jessica Berngardt, Adlerstr. 26, Wietmarschen-Lohne<br />

Caroline Bürger, Hörmeyers Hof 1, <strong>Lingen</strong><br />

Fynn Buyna, Meisenstr. 46, <strong>Lingen</strong><br />

Lena Chmil, Reiherweg 3, Wietmarschen-Lohne<br />

Julian E<strong>der</strong>, Kranichstr. 15, Wietmarschen-Lohne<br />

Jan Fenske, Langschmidtsweg 58a, <strong>Lingen</strong><br />

Michelle Heidötting, Achterkamp 11, W.-Lohne<br />

Patrick Höhle, Ginsterweg 4, Wietmarschen-Lohne<br />

Jens Junk, Fuhrmannsweg 1, Wietmarschen-Lohne<br />

Stefan Karle, Haingortstr. 22, Wietmarschen-Lohne<br />

Jendrik Klumparendt, Kolkstr. 32, <strong>Lingen</strong><br />

Simon Kolf, Habichtweg 2, <strong>Lingen</strong><br />

Konfirmation in <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

am 29. April <strong>2012</strong> um 10.00 Uhr mit Pastor Philipp Wollek<br />

Jonah Bojer, Feuerdornstr. 7, <strong>Lingen</strong><br />

Lars Brinker, Frerener Str. 19, <strong>Lingen</strong><br />

Tim Brinker, Frerener Str. 19, <strong>Lingen</strong><br />

Evelyn Bruns<br />

Jennifer Dyck<br />

Jannis Gels, Leharweg 10, <strong>Lingen</strong><br />

Laura Grundke<br />

Rudolph Haase<br />

Florian Katzorreck, Rüskenweg 20, <strong>Lingen</strong><br />

Jannik Kersten, Silvesterplatz 3A, <strong>Lingen</strong><br />

Lukas Kielau, Am Grabenkamp 36A, <strong>Lingen</strong><br />

Daniel König<br />

Micha Koopmann, Offenbachstr. 33, <strong>Lingen</strong><br />

Konfirmation in <strong>der</strong> Trinitatiskirche<br />

am 06. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> um 9.30 Uhr mit Pastor Wolfgang Becker<br />

Ann-Kathrin Berndsen, Taubenweg 12a, <strong>Lingen</strong><br />

Jan-Philip Bone-Winkel, Ahrensstr.9a, <strong>Lingen</strong><br />

Tom Fiedler, Nachtigallenstr.37a, <strong>Lingen</strong><br />

Anna-Lena Hoheisel, Mühlenbachstr.31, <strong>Lingen</strong><br />

Tim Hopster, Starenweg 2, <strong>Lingen</strong><br />

Konfirmation in <strong>der</strong> Christuskirche Brögbern - Biene – Bawinkel<br />

am 06. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> um 10.00 Uhr mit Pastorin Edeltraud Sänger<br />

Natalia Akkermann, Borkenweg 1, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Evelyn Beisel, Blesshuhnweg 1, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Marvin Bell, Eschweg 1, 49844 Bawinkel<br />

Jan Breukelman, Ekkelweg 2, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Katrin Ehring, Ilexweg 28, 49844Bawinkel<br />

Klas Feike, Goethestr. 27, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Alexan<strong>der</strong> Gehle, Nelkenweg 4a, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Max Hartung, Lingerfeldstr. 4, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

KONFIRMATIONEN <strong>2012</strong> 5<br />

Denise Krietsch, Heinrichstr. 37a, W.-Lohne<br />

Willem Lauenroth, Van-Acken-Str. 5, <strong>Lingen</strong><br />

Joseff Lopes da Silva, Am Telgenkamp 3, <strong>Lingen</strong><br />

Jeannine Nüsse, Püttkuhle 3a, Wietmarschen-Lohne<br />

Pascal Ottens, Vom-Stein-Str. 15, W.-Lohne<br />

Tom Petring<br />

Eike Rodenbäck<br />

Dagmar Schürmann<br />

Stefanie Schürmann<br />

Marcel Strohecker, Adlerstr. 23, Wietmarschen-Lohne<br />

Mirco Strohecker, Adlerstr. 23, Wietmarschen-Lohne<br />

Malin Thomsen, Kranichstr. 12, Wietmarschen-Lohne<br />

Maximilian Walzog, Von-Treschow-Str. 5, <strong>Lingen</strong><br />

Alexandra Leischker, Am Birkenhain 7B, <strong>Lingen</strong><br />

Kai Magel<br />

Christoph Meincke, Am Hasenbrink 5A, <strong>Lingen</strong><br />

Tim Nötzel, Dr. Lindgen Str. 2A, <strong>Lingen</strong><br />

Lukas Rühl, Flachsstr. 6, <strong>Lingen</strong><br />

Kristian Schacher, Am Brunnenpark 15, <strong>Lingen</strong><br />

Devin Schlegel, Händelweg 4, <strong>Lingen</strong><br />

Paul Schlünzen<br />

Daniel Schmidke, Kollwitz Str. 16a, <strong>Lingen</strong><br />

Stefffen Schulte, Windthorststr. 17, <strong>Lingen</strong><br />

Niklas Schulte, Gerhard-Rosken-Str. 19, <strong>Lingen</strong><br />

Angela Thielmann<br />

Hanna Witzleben, Poggenborg 45, <strong>Lingen</strong><br />

Marius Pöland, Lampenkamp 8a, <strong>Lingen</strong><br />

Julia Taubken, Nachtigallenstr.5, <strong>Lingen</strong><br />

Katrin Unruh, Heidestrasse 1a, <strong>Lingen</strong><br />

Marcel Weber, Hermann-Löns-Str.1, <strong>Lingen</strong><br />

Lennart Wedler, Spechtweg 15, <strong>Lingen</strong><br />

Manuel Knasew, Blesshuhnweg 3, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Tom Lorenz, Vogelbeernweg 6, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Leonie Weber, Damaschkestr. 47a 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Imke Wortmann, Schillerstr. 18, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Nils Wortmann, Schillerstraße 18, 48911 <strong>Lingen</strong><br />

Dennis Wresch, Azaleenstr.33, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Ulrike Zimbelmann, Egbers Esch 20, 49811<strong>Lingen</strong>


6 KONFIRMATIONEN <strong>2012</strong><br />

Konfirmation in <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

am 13. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> um 10.00 Uhr mit Pastor<br />

Ulrich Hirndorf<br />

Michelle Aehlen<br />

Michael Aristov<br />

Alina Bangert<br />

Evelin Benzel, Sändkerstr. 1, <strong>Lingen</strong><br />

Christin Betz, Offenbachstr. 12, <strong>Lingen</strong><br />

Laura Deppe<br />

Marvin Fink, Holterhueshof 10A, <strong>Lingen</strong><br />

Laura Franken<br />

Jennifer Freier, Tecklenburger Str. 2, <strong>Lingen</strong><br />

Jessica Giberlein, Pferdeweg 27A, <strong>Lingen</strong><br />

Melanie Giberlein, Zum Glockenturm 34, <strong>Lingen</strong><br />

Benedikt Gross, Holterhueshof 18, <strong>Lingen</strong><br />

Lea Hagemann<br />

Natalie Hans, Am Waldessaum 10, <strong>Lingen</strong><br />

Christiane Hermes, Am Telgenkamp 3, <strong>Lingen</strong><br />

<strong>Mai</strong>ke Hermes, Am Telgenkamp 3, <strong>Lingen</strong><br />

Vanessa Hörsch, Hoogenhook 17, <strong>Lingen</strong><br />

Kai Hoffmann, Schwedenschanze 46, <strong>Lingen</strong><br />

Tim Hoffmann, Schwedenschanze 46, <strong>Lingen</strong><br />

Julius Holst, Möllerweg 3, <strong>Lingen</strong><br />

Lars Ibershoff, Brombeerweg 4, <strong>Lingen</strong><br />

Anja Kadell, Fuchsstr. 16, <strong>Lingen</strong><br />

Greta Knaffel, Olgastr. 20, <strong>Lingen</strong><br />

Dominik Lange, Möllerweg 9, <strong>Lingen</strong><br />

Janina Lange, Holterhueshof 9, <strong>Lingen</strong><br />

Alisa Masch, Brehmstr. 2, <strong>Lingen</strong><br />

Jan-Alexan<strong>der</strong> Ott, Von-Zeppelin Str. 6, <strong>Lingen</strong><br />

Anmeldung zum<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Nach den Sommerferien beginnen<br />

die neuen Konfirmandenkurse in<br />

den Ev.-luth. Kirchengemeinden.<br />

Dazu laden wir vor allem die Jugendlichen<br />

herzlich ein, die im<br />

September in die siebte Klasse<br />

kommen und 12 - 14 Jahre alt<br />

sind. Die Konfirmationsgottesdienste<br />

werden im Frühjahr 2014<br />

gefeiert. Natürlich können sich<br />

auch Jugendliche anmelden, die<br />

noch nicht get<strong>auf</strong>t sind.<br />

Wir freuen uns, wenn junge Menschen<br />

sich entschließen am Konfirmandenunterricht<br />

teilzunehmen<br />

und bei ihrer Konfirmation mit<br />

ihrem persönlichen Ja bestätigen,<br />

dass sie ihren Lebens- und Glaubensweg<br />

unter dem Segen Gottes<br />

gehen wollen. Die Konfirmandenzeit<br />

beinhaltet die wöchentlichen<br />

Gruppentreffen, das Mitfeiern von<br />

Gottesdiensten, beson<strong>der</strong>e Projekte<br />

und zwei Freizeiten. Wesentliche<br />

Inhalte sind <strong>der</strong> Austausch<br />

über die Kernelemente des christlichen<br />

Glaubens und darüber,<br />

wann und wo <strong>der</strong> persönliche<br />

Glaube im Leben Halt schenken<br />

und Orientierung geben kann.<br />

Wir hoffen, dass die Konfirmandenzeit<br />

junge Menschen christlich<br />

prägt, dass sie zu ihrem persönlichen<br />

„Ja, mit Gottes Hilfe“ befähigt<br />

werden und dass wir eine<br />

schöne gemeinsame Zeit erleben.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich gerne<br />

an die Pastorinnen und Pastoren<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Gemeinde.<br />

Die Anmeldung sollte bis zum<br />

Beginn <strong>der</strong> Sommerferien in den<br />

Pfarrbüros erfolgt sein. Dazu bitte<br />

das Familienstammbuch bzw. die<br />

Geburtsurkunde und die T<strong>auf</strong>bescheinigung<br />

mitbringen.<br />

Dennis Roling, Westfalenstr. 2, <strong>Lingen</strong><br />

Melina Roling, Westfalenstr. 2, <strong>Lingen</strong><br />

Eileen Schierling, Einsteinstr. 18, <strong>Lingen</strong><br />

Lea Schöpping, Lerchenstraße 38, <strong>Lingen</strong><br />

Karolin Schulte<br />

Kim-Chantal Thomsen, Boschstr. 6, <strong>Lingen</strong><br />

Nicole Zilke<br />

Anmeldungen sind zu<br />

folgenden Zeiten möglich:<br />

Christuskirche zu Brögbern<br />

Gemeindehaus,<br />

Sandbrinkerheidestr. 32<br />

Donnerstag,<br />

28. <strong>Juni</strong>, ab 18.00 Uhr<br />

Johanneskirche<br />

Pfarrbüro, Loosstr. 37<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

<strong>Kreuzkirche</strong><br />

Pfarrbüro, Universitätsplatz 1<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

Trinitatisgemeinde<br />

Pfarrbüro, Birkenallee 13a<br />

Dienstag, 26. <strong>Juni</strong> und<br />

Mittwoch, 27. <strong>Juni</strong>,<br />

von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr o<strong>der</strong><br />

zu den üblichen Öffnungszeiten


JUBELKONFIRMATIONEN <strong>2012</strong> 7<br />

Goldene und Diamantene Konfirmation am 9. September <strong>2012</strong><br />

in <strong>der</strong> Christuskirche Brögbern - Biene – Bawinkel<br />

Sagen Sie bitte diesen Termin<br />

jenen Konfirmandinnen und Konfirmanden,<br />

die nicht mehr im Radius<br />

unseres Gemeindebriefes<br />

wohnen. Falls Sie <strong>der</strong>en Anschriften<br />

kennen, würden wir uns freuen,<br />

wenn Sie uns informieren.<br />

Pfarrbüro Christuskirche<br />

Tel. 0591 / 72088<br />

Goldene<br />

Konfirmation:<br />

Konfirmiert wurden<br />

1961 von Pastor Wolthoff<br />

Christiane Ehmke, Heidemarie<br />

Klammt, Irene Peitzmann, Veronika<br />

Reimann, Gerhard Baumgart<br />

Gerhard Kerlin, Erich Kosa, Siegfried<br />

Kühn<br />

Konfirmiert wurden 1962 von<br />

Pastor Wolthoff<br />

Brigitte Fed<strong>der</strong>, Gerda Reit, Ute<br />

Sun<strong>der</strong>mann, Margot Wiesla,<br />

Gerd-Reiner Braatz, Klaus-Dieter<br />

Marter, Erich Neudorf<br />

Diamantene<br />

Konfirmation<br />

Konfirmiert wurden 1951 von<br />

Pastor Klein - Bawinkel<br />

Marianne Heber, Gertrud Hubert,<br />

Brigitte Klatt, Inge Ossmann,<br />

Anneliese Wernicke, Ingrid Wolf,<br />

Heinz Herbst, Karlheinz Manske,<br />

Egon Trittin<br />

Konfirmiert wurden 1951<br />

von Pastor Klein - Brögbern<br />

Elfriede Luterschus, Hannelore<br />

Vogel, Ruth Vogel, Erwin Gramke,<br />

Günter Luterschus<br />

Konfirmiert wurden 1951<br />

von Diakon Leonhard Behnke -<br />

Wettrup<br />

Elfriede Czarnecki, Erna Döhring,<br />

Ida Gatzke, Eva Hummel, Helga<br />

Kramer, Ursula Leopold, Ursula<br />

Silberne Konfirmation am 16. September <strong>2012</strong><br />

in den Kirchengemeinden Kreuz, Johannes und Trinitatis<br />

Am Samstag, 15. September,<br />

treffen sich alle Silbernen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden<br />

<strong>der</strong> <strong>Lingen</strong>er Innenstadtgemeinden<br />

des Jahrganges 1985 (Johanneskirche),<br />

1986 (Johanneskirche<br />

und <strong>Kreuzkirche</strong>) und 1987 (Johanneskirche,<br />

<strong>Kreuzkirche</strong> und<br />

Trinitatiskirche) nachmittags zu<br />

einem ersten Treffen. Sie werden<br />

dort manche Bekannte und Freunde<br />

von damals treffen – auch jene,<br />

welche in einer an<strong>der</strong>en Gemeinde<br />

Konfirmation feierten.<br />

Am Sonntag, 16. September,<br />

feiert dann jede Gemeinde um 10<br />

Uhr den Gottesdienst zur Silbernen<br />

Konfirmation in <strong>der</strong><br />

eigenen Kirche.<br />

Selbstverständlich sind auch jene<br />

Silbernen Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden eingeladen, die<br />

nicht in <strong>Lingen</strong> konfirmiert wurden,<br />

aber jetzt gern Ihre Silberne<br />

Konfirmation mit uns feiern<br />

möchten.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong> wurden<br />

1986 in <strong>Lingen</strong> konfirmiert:<br />

Daniela Becker, Stefanie Berthold,<br />

Sonja Brandenburg, Sandra<br />

Dillenberger, Winfried Dust, Ulf<br />

Djakovic, Matthias Gärtner, Markus<br />

Gutsche, Stefan Haase, Anke<br />

Hahn, Ingo Hartmann, Silvia<br />

Haucke, Wiebke Horstmann, Manuela<br />

Kattner, Sven Krüssel, Jörg<br />

Küppers, Derek Lieberz, Daniela<br />

Mast, Nicole Mengering, Michael<br />

Meulenberg, Britta Miester, Anja<br />

Möcklinghoff, Olaf Pollack, Armin<br />

Rothhaus, Stephan Rüger,<br />

Matthais Ruth, Mike Schaper,<br />

Ester Scherf, Susanne Schwegmann,<br />

Anke Stoll, Michael Stro-<br />

Natschke, Elisabeth Radtke, Alwine<br />

Retzlaff, Dietrich Claus,<br />

Martin Döhring, Georg E<strong>der</strong>,<br />

Erich Fest, Horst Janisch, Horst<br />

Klein, Günter Kowald, Rudi Lange,<br />

Gerhard Look, Bruno Raser,<br />

Alfred Schlassus, Siegfried<br />

Schlassus, Willi Sobolewski, Harry<br />

Steinke, Harry Wannags<br />

Konfirmiert wurden 1952<br />

von Pastor Klein - Bawinkel<br />

Gerda Hoffmann, Helga Poerschke,<br />

Armin Batzke, Dieter Hahn,<br />

Hans Kosa, Erhard Milbratz, Günter<br />

Ortland, Siegfried Poerschke,<br />

Gustav Preuß, Dieter Strzoda<br />

Konfirmiert wurden 1952<br />

von Diakon Leonhard Behnke -<br />

Wettrup<br />

Christa Gosch, Waltraud Natschke,<br />

Sigrid Quednau, Helga Schlassus,<br />

Siegfrid E<strong>der</strong>, Bruno Marrandt,<br />

Olaf Strekbein<br />

hecker, Kerstin Tietjen, Rüdiger<br />

Überfluß, Birgit Ude, Hendrick<br />

Willenbrock, Sabine Wolf, Nicole<br />

Zielinski<br />

Eine Bitte,<br />

beson<strong>der</strong>s an die Eltern und<br />

Geschwister <strong>der</strong> Silbernen Konfirmanden:<br />

Für das Ausfindigmachen <strong>der</strong><br />

Adressen <strong>der</strong> Silbernen Konfirmanden<br />

benötigen wir dringend<br />

Ihre Mithilfe. Bitte teilen<br />

Sie uns mit, wenn Sie wissen,<br />

wer unter welcher Adresse zu<br />

finden ist.<br />

Pfarrbüro Johanneskirche<br />

Tel. 0591 / 9150613<br />

Pfarrbüro <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Tel. 0591 / 3604<br />

Pfarrbüro Trinitatiskirche<br />

0591 / 62550


8 JUBELKONFIRMATIONEN <strong>2012</strong><br />

In <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong> wurden<br />

1986 in Lohne konfirmiert:<br />

Mario Alke, Heiko Eisert,<br />

Alexandra Fischer, Andrea<br />

Fischer, Imke Lange, Birgit<br />

Neumann<br />

In <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong> wurden<br />

1987 in <strong>Lingen</strong> konfirmiert:<br />

Jessica Balcke, Christina<br />

Bartschat, Sascha Behrens,<br />

Stephanie Brand, Thorsten Braun,<br />

Michael Bühner, Bianca Dall, Kai<br />

Ehlers, Manuela Ewert, Marion<br />

Jenke, Thomas Klingenberg,<br />

Evelin Korth, Daniel Lager, Tanja<br />

Lautenbach, Martin Licher,<br />

Michael Marter, Cedric Meyer,<br />

Christin Mross, Derek<br />

Müermanns, Christian Orlowsky,<br />

Frank Pohlmann, Sven-Eric Rien,<br />

Christian Schäfer, Klaus Schimon,<br />

Ingo Schubert, Rüdiger Thal,<br />

Meike Tietjen, Birgit Veddeler<br />

In <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong> wurden<br />

1987 in Lohne konfirmiert:<br />

Peter Bahr, Christian Böhm,<br />

Marco Deters, Joachim Dust,<br />

Ramona Gieseler, Stefan Gutsche,<br />

Oliver Heitmann, Petra Jeurink,<br />

Elke Matuschewski, Sascha<br />

Meiners, Chris Nehmer, Marc<br />

Stoßberg, Susi Zierke<br />

Johanneskirche<br />

In <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

wurden 1985 konfirmiert:<br />

Peter Ardelt, Susanne Arentzen,<br />

Jürgen Baars, Eike Baier, Bianca-<br />

Elena Beckmann, Thomas<br />

Beckmann, Thorsten Bednarek,<br />

Alexan<strong>der</strong> Bertling, Jens Bin<strong>der</strong>,<br />

Stefanie Bosse, Stefan Brandt,<br />

Jörg E<strong>der</strong>, Silvia Eickstädt,<br />

Werner Eschemann, Markus<br />

Fiedler, Torsten Frank, Stephanie<br />

Franzke, Hans-Peter Fuchs,<br />

Martina Greiser, Sven Gründel,<br />

Bianca Gutbier, Inga Heinrichs,<br />

Maren Höhne, Claudia Hoffmann,<br />

Kristina Hoffmann, Anette<br />

Holweg, Thomas Holzhausen,<br />

Andreas van Hooven, Nicole<br />

Humbeil, Nicole Imholt, Nicole<br />

Johannigmann, Brigitte Jung, Olaf<br />

Kaubisch, Norbert Klutzeweit,<br />

Stephan Koopmann, Andrea<br />

Koschke, Susanne Kruse, Stefan<br />

Leisner, Imke Lubenow, Andrea<br />

Makowski, Bernd Makowski,<br />

Heiko Meißner, Roland Meyer,<br />

Ulrike Modelmog, Kerstin Müller,<br />

Britta Ostendorf, Michael<br />

Reisüber, David Reiter, Frank<br />

Rohoff, Holger Schepers, Kai<br />

Schlieker, Christiane Schmidt,<br />

Claudia Schmidt, Jens<br />

Schumacher, Susanne Schwedt,<br />

Sven Selbach, Sabine Senger,<br />

Peter Vette, Jürgen Witte, Thomas<br />

Witte, Ellen Wittrock<br />

In <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

wurden 1986 konfirmiert:<br />

Heinz Berling, Ralf Börgerling,<br />

Petra Borchardt, Jens Büsching,<br />

Helge Overhage-Büsching, Hans<br />

Dierke, Thorsten E<strong>der</strong>, Ansgar<br />

Egger, Sascha Ernst, Thomas<br />

Funke, Thomas Gebhardt,<br />

Andreas Gutjahr, Uwe Heßelink,<br />

Sandra Imholt, Marc Kemmer,<br />

Sonja Lohmann, Ralf Krämer,<br />

Nicole <strong>Mai</strong>kranz, Stefan Mars,<br />

Ralf Meisel, Carsten Otto,<br />

Matthias Piehl, Horst Priesmeier,<br />

Carsten Primke, Dörthe Reiter,<br />

Olaf Rumpke, Carsten Scheil,<br />

Heike Schievink, Ralf Schirmer,<br />

Sandra Schoppe, Arne Taschke,<br />

Matthias Viermann, Martin<br />

Viermann, Christian Wolf<br />

In <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

wurden 1986 konfirmiert:<br />

Carsten van Bevern, Michaela<br />

Bongert, Simone Brauns, Marco<br />

Büscher, Anja Deters, Yvonne<br />

Feldmann, Karin Freiwald, Andre<br />

Höcker, Angelique Höcker,<br />

Thorsten Hoffmann, Petra Holz,<br />

Nadine Hubert, Ester Kallineck,<br />

Thorsten Klein, Thomas Kramer,<br />

Stefanie Kruse, Kai Kolpack, Olaf<br />

Mausolf, Nicole Meyersieck,<br />

Thomas Neupert, Kerstin<br />

Nitschke, Dieter Otten, Rolf<br />

Otten, Mario Peters, Wibke<br />

Rae<strong>der</strong>, Gerrit Schulz, Verena<br />

Schwering, Sonja Simoneit, Helge<br />

Soring, Dirk-Olaf Spiek, Jeanette<br />

van <strong>der</strong> Stad, Ute Strohmayer,<br />

Nicole Ved<strong>der</strong>, Knut Wisniewsky,<br />

Christina Zempel, Ilka Reckeweg,<br />

Stephanie Möhlmann<br />

In <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

wurden 1987 konfirmiert:<br />

Sven Ahuis, Melanie Bajohr, Jan-<br />

Christoph Elison, Dirk Fischer,<br />

Meike Greiser, Stefan Greiser,<br />

Holger Hafermalz, Dagmar<br />

Heidotting, Yvonne Höhne,<br />

Andree Jünemann, Rainer Klutzeweit,<br />

Björn Kramer, Werner-Uwe<br />

Larcher, Nicol Müller, Silke<br />

Rauschendorf, Karsten San<strong>der</strong>,<br />

Frank Schmidt, Peter Schrö<strong>der</strong>,<br />

Sandra Schrö<strong>der</strong>, Kai-Axel von<br />

Seggern, Martin Zeller<br />

In <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

wurden 1987 konfirmiert:<br />

Ingo Assiner, Boris Bardenhagen,<br />

Frank Bass, Markus Block, Oliver<br />

Braun, Andreas Driemel, Markus<br />

Hardt, Günter Hauk, Sabine Hauk,<br />

Sonja-Bianca Hauk, Imke<br />

Heinrichs, Nicole Hofmann,<br />

Manuela Krey, Thorsten Krey,<br />

Holger Laschet, Jens Leisner,<br />

Sonja Liebig, Frank Lück,<br />

Andreas Maurach, Claudia Meyer,<br />

Manuela Müller, Boris Mussit,<br />

Holger Oldekamp, Andi Röttger,<br />

Angelique Sponholz, Maja von<br />

Vogel, Melanie Waibel, Nicole<br />

Walkenhorst<br />

Trinitatiskirche<br />

In <strong>der</strong> Trinitatiskirche<br />

wurden 1987 konfirmiert:<br />

Anja Ba<strong>der</strong>, Ute Bickmann,<br />

Stephan Bitter, Rabea Büter,<br />

Simone Eiing, Sabine Eilts,<br />

Carsten Filax, Errol Frank, Frank<br />

Gortzitza, Sonja Hoheisel, Monika<br />

Kerlin, Jessica Klatte, Bianca<br />

Kanffla, Kai Liedtke, Sascha<br />

Meyer, Stefanie Müller, André<br />

Nuss, Sven Ploeger, Marc-André<br />

Pogonke, Micha Prengel †, Catrin<br />

Schnei<strong>der</strong>eit, Stefan Sedlaczek


Sie haben gewählt!<br />

- En<strong>der</strong>gebnisse <strong>der</strong> Kirchenvorstandswahlen<br />

Die neuen Kirchenvorstände sind<br />

gewählt. Von <strong>der</strong> Gottesdienstgestaltung<br />

bis zur Gebäu<strong>der</strong>enovierung<br />

- <strong>der</strong> Kirchenvorstand entscheidet<br />

über die Schwerpunkte in<br />

<strong>der</strong> Gemeindearbeit. Viele Menschen<br />

haben am 18. März Ihre<br />

Stimme abgegeben und so gezeigt,<br />

dass Gemeinschaft und Zusammenhalt<br />

in ihrer Kirchengemeinde<br />

ihnen wichtig ist.<br />

453.476 Gemeindeglie<strong>der</strong><br />

haben gewählt<br />

453.476 Gemeindeglie<strong>der</strong> (=<br />

18,56 %) <strong>der</strong> Evangelisch-lutherischen<br />

Landeskirche Hannovers<br />

haben gewählt. Die Wahlbeteiligung<br />

ist gegenüber <strong>der</strong> letzten<br />

In <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

wurden gewählt (v.l.n.r.):<br />

Sabine Hantke-Singh<br />

Kerstin Schomakers (Lohne)<br />

Ulrich Heinrichs<br />

Kerstin Buck-Emden<br />

Pastor Dieter Grimmsmann<br />

Barbara Hecht<br />

Gertraud Brokmeier<br />

Monika Eifler (Lohne)<br />

Ute van Kampen<br />

Foto: Hubert Schomakers<br />

KIRCHENVORSTANDSWAHL <strong>2012</strong> 9<br />

Wahl um 1,28 % gestiegen. Die<br />

höchste Wahlbeteiligung hat <strong>der</strong><br />

Sprengel Hildesheim-Göttingen<br />

mit 22,69 % gefolgt vom Sprengel<br />

Lüneburg mit 18,33 %.<br />

7448 Kirchenvorsteherinnen<br />

bzw. Kirchenvorsteher gewählt<br />

Von 11.321 Kandidatinnen und<br />

Kandidaten wurden 7448 in das<br />

Amt des Kirchenvorstehers bzw.<br />

<strong>der</strong> Kirchenvorsteherin gewählt.<br />

Die 4.251 Frauen und 3.197 Männer<br />

werden die Kirchengemeinden<br />

in den nächsten sechs Jahren zusammen<br />

mit den Pastorinnen und<br />

Pastoren leiten. Mit 57,08 % ist<br />

<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen damit um<br />

1,75 % höher als vor sechs Jahren.<br />

16,44 % (2006: 14,63 %) <strong>der</strong><br />

Wählerinnen und Wähler haben<br />

sich für die Briefwahl entschieden.<br />

2,05 % <strong>der</strong> Wählerinnen und<br />

Wähler waren 16-18 Jahre alt<br />

(2006: 1,96 %). Der Anteil <strong>der</strong><br />

Kirchenvorstandsmitglie<strong>der</strong> zwischen<br />

18 und 24 Jahren hat sich<br />

von 1,47 % (2006) <strong>auf</strong> 2,09 %<br />

erhöht. 62,89 % <strong>der</strong> Kirchenvorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

sind wie<strong>der</strong>gewählt<br />

worden (2006: 61,52 %).<br />

Die Wahlergebnisse unserer<br />

Gemeinden finden Sie <strong>auf</strong> folgenden<br />

Seiten: Christuskirche<br />

(Seite 26), <strong>Kreuzkirche</strong> (Seite<br />

29) und Trinitatiskirche (Seite<br />

32).<br />

In <strong>der</strong> Christuskirche<br />

wurden gewählt (v.l.n.r):<br />

Margret Dojan<br />

Ursula Bischoff (Ersatzkirchenvorsteherin)<br />

Pia Haverland<br />

Helmut Mansholt<br />

Sabine Stockmann<br />

Claudia George-Schulten<br />

Günter Poloschek<br />

Andrea Talle<br />

Es fehlt Ingo Eichstädt. Foto: pns


10 KIRCHENVORSTANDSWAHL <strong>2012</strong> / KULTUR<br />

Landesbischof Ralf Meister:<br />

„Ich danke allen, die zur<br />

Wahl gegangen sind!“<br />

Landesbischof Ralf Meister sagt:<br />

"Ich freue mich, dass die Wahlbeteiligung<br />

gestiegen ist und danke<br />

allen, die zur Wahl gegangen<br />

sind! Ebenso danke ich allen, die<br />

sich für die Kirchenvorstandswahlen<br />

eingesetzt und sie organisiert<br />

haben. Den Gewählten wünsche<br />

ich viel Mut, Gemeinschaftssinn<br />

und Gottes Segen in ihrem Amt<br />

als Kirchenvorsteherin o<strong>der</strong> Kirchenvorsteher!<br />

Den Kandidatinnen<br />

und Kandidaten, die nicht<br />

gewählt wurden, danke ich für Ihr<br />

Engagement in <strong>der</strong> Hoffnung, dass<br />

Sie an an<strong>der</strong>er Stelle in ihrer Gemeinde<br />

wirken können. Für alle<br />

Christinnen und Christen in unseren<br />

nie<strong>der</strong>sächsischen Kirchen gilt<br />

jetzt: Lasst uns gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Vielfalt unserer Gaben an Gottes<br />

Haus bauen in dem Vertrauen<br />

dar<strong>auf</strong>, dass Gottes Geist uns beflügelt<br />

und trägt!"<br />

Auszug: Hannover, 27.3.<strong>2012</strong><br />

Dr. Joh. Neukirch, Pressesprecher<br />

Weitere Informationen finden Sie <strong>auf</strong><br />

www.gemeinde-stark-machen.de<br />

Walk`n Art – ein Kulturspaziergang<br />

durch <strong>Lingen</strong>s<br />

Innenstadt<br />

Am Freitag, 08.06.<strong>2012</strong> veranstaltet<br />

<strong>der</strong> Lions-Club <strong>Lingen</strong>-<br />

Machurius bereits zum dritten Mal<br />

dieses große Schüler-Kultur-<br />

Festival. Über 700 Akteure aus 12<br />

beteiligten Schulen präsentieren<br />

an verschiedenen Veranstaltungsorten<br />

– auch in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong> –<br />

ein vielseitiges Programm aus den<br />

Bereichen Musik, Theater und<br />

Kleinkunst. Zahlreiche „Walking<br />

Acts“ werden zudem die Straßen<br />

<strong>der</strong> Innenstadt in eine große Kulturmeile<br />

verwandeln.<br />

Die Aufführungen <strong>der</strong> fünf Walks<br />

beginnen um 19.00 Uhr. Ein<br />

stimmungsvoller Ausklang <strong>der</strong><br />

Veranstaltung findet für alle Akteure<br />

und Besucher bei einem<br />

großen „Get-together“ gegen<br />

22.00 Uhr in <strong>der</strong> Halle IV an <strong>der</strong><br />

Kaiserstraße statt.<br />

Eintrittskarten und ein ausführliches<br />

Programmheft sind ab<br />

11.05.<strong>2012</strong> im LWT-Verkehrsbüro<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Lingen</strong> erhältlich.<br />

In <strong>der</strong> Trinitatiskirche wurden gewählt<br />

(oben v.l.n.r).:<br />

Ulrich Donnerberg<br />

Dr. Andrea Thie<br />

unten v.l.n.r.:<br />

Heiner Beushausen<br />

Dr. Mario Richter<br />

Barbara Redwanz<br />

Christel Schmidtmeier<br />

Fotocollage: privat<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Kirchen<br />

„Die Nacht ist nicht allein<br />

zum Schlafen da....“<br />

Die gemeinsame Aktion <strong>der</strong><br />

christlichen Kirchen <strong>Lingen</strong>s lädt<br />

wie<strong>der</strong> zur „Langen Nacht <strong>der</strong><br />

Kirchen“ am Samstag, 07.07.<strong>2012</strong><br />

ein. Viele Einzelveranstaltungen<br />

und Mitmachaktionen in den drei<br />

Innenstadtkirchen, dem Emslandmuseum<br />

und <strong>der</strong> jüdischen Schule<br />

bieten den Besuchern ein breites<br />

Spektrum zwischen Kultur, Stille<br />

und Musik.<br />

Zentraler Ort <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

wird <strong>der</strong> <strong>Lingen</strong>er Marktplatz<br />

sein, <strong>auf</strong> dem die <strong>Lingen</strong>er Gemeinden<br />

und kirchlichen Verbände,<br />

neben einem abwechslungsreichen<br />

Bühnenprogramm, die Vielfalt<br />

ihrer kirchlichen Arbeit vorstellen<br />

werden.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie<br />

in <strong>der</strong> nächsten Gemeindebriefausgabe.


Musik<br />

in <strong>der</strong><br />

<strong>Kreuzkirche</strong><br />

Nach dem diesjährigen Konzertstart<br />

mit zwei Kammerkonzerten<br />

folgen nun zwei Orgelkonzerte:<br />

Zunächst am 22. April um 20 Uhr<br />

ein Orgelkonzert anlässlich des<br />

150. Geburtstages <strong>der</strong> beiden<br />

Komponisten Léon Boëllmann<br />

und Claude Debussy. Kantor Peter<br />

Müller spielt die berühmte „Suite<br />

Gothique“, die Fantaisie in a-moll<br />

sowie die „Deuxième Suite“ des<br />

Romantikers Boëllmann.<br />

Dazwischen erklingen kontrastierend<br />

Orgelübertragungen einiger<br />

impressionistischer Klavierstücke<br />

von Claude Debussy.<br />

Eintrittsprogramme sind an <strong>der</strong><br />

Abendkasse ab 19.30 Uhr erhältlich.<br />

Sie kosten 5€ (ermäßigt<br />

3€).<br />

Am Sonntag, 20. <strong>Mai</strong>, gastiert um<br />

20 Uhr <strong>der</strong> neue Nordhorner<br />

Kirchenmusiker Jens Christian<br />

Peitzmeier.<br />

Er spielt Orgelwerke aus dem 18.<br />

bis 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, u.a. von<br />

Johann Sebastian Bach (Präludium<br />

und Fuge D-Dur), Franz<br />

Xaver Schnizer und Louis Vierne.<br />

Jens Christian Peitzmeier erlernte<br />

das Orgelspiel bereits zu Grundschulzeiten.<br />

Es folgte das C-<br />

Examen für nebenamtliche Kirchenmusiker<br />

mit 14 Jahren an <strong>der</strong><br />

Hochschule für Kirchenmusik in<br />

Herford. Er studiert zurzeit Musik<br />

und Deutsch für das Lehramt an<br />

Gymnasien an <strong>der</strong> Universität Osnabrück<br />

mit den künstlerischen<br />

Fächern Orgel (Wiltrud Fuchs,<br />

Carsten Zündorf), Gesang (Sigrid<br />

Heidemann) und Horn (Heiko<br />

Maschmann). Chorleitungsunterricht<br />

erhielt er bei Joachim Siegel.<br />

Zahlreiche Konzertreisen führten<br />

ihn schon in jungen Jahren durch<br />

die nördliche Bundesrepublik.<br />

Interpretations- und Meisterkurse<br />

besuchte Jens Christian Peitzmeier<br />

KIRCHENMUSIK / KONZERTE 11<br />

bei Harald Vogel, Wolfgang Schäfer,<br />

Gerd-Peter Münden, Frie<strong>der</strong>ike<br />

Woebcken und Markus Utz. Er<br />

war weiterhin zwei Jahre Grün<strong>der</strong><br />

und künstlerischer Leiter des<br />

Frauenchors <strong>der</strong> Universität Osnabrück.<br />

Hilfswissenschaftliche<br />

Tätigkeiten am Lehrstuhl für historische<br />

Musikwissenschaft und<br />

Mitgestaltung <strong>der</strong> ensemblepädagogischen<br />

Ausbildung des<br />

Faches Musik rundeten sein Arbeitsfeld<br />

an <strong>der</strong> Universität lange<br />

Jahre ab. Seit 2010 arbeitet er dort<br />

als Lehrbe<strong>auf</strong>tragter für Partitur-<br />

und Generalbassspiel.<br />

Seit November 2010 ist er in<br />

Nordhorn für die Leitung <strong>der</strong> Lutherischen<br />

Kantorei und des Posaunenchores<br />

sowie für Konzertorganisation<br />

zuständig. Auch als<br />

Organist in Konzerten und Gottesdiensten<br />

tritt er in den lutherischen<br />

Kirchengemeinden in Erscheinung.<br />

Eintrittsprogramme sind an <strong>der</strong><br />

Abendkasse ab 19.30 Uhr erhältlich.<br />

Sie kosten 8€ (ermäßigt<br />

5€).<br />

Die gesamte Konzertreihe <strong>2012</strong><br />

sowie weitere Informationen zur<br />

Kirchenmusik in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.kirchenmusik-kreuzkirchelingen.de<br />

Wie bereits in <strong>der</strong> letzten <strong>Ausgabe</strong><br />

des Gemeindbriefes angekündigt,<br />

begeht die EKD <strong>2012</strong> das „Jahr<br />

<strong>der</strong> Kirchenmusik“ unter an<strong>der</strong>em<br />

mit <strong>der</strong> Konzertreihe „366+1“, die<br />

sich seit 1. Januar als klingendes<br />

Konzertband bis zum 31.12. durch<br />

ganz Deutschland zieht.<br />

Unser Kirchenkreis beteiligt sich<br />

daran mit einem großen Chortreffen<br />

mit öffentlichem Konzert am<br />

Montag, 18. <strong>Juni</strong>, von 19-22 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Alten Kirche Nordhorn.<br />

Über 500 Chorsängerinnen und<br />

Chorsänger aus lutherischen und<br />

reformierten Chören <strong>der</strong> Grafschaft<br />

Bentheim und des Landkreises<br />

haben sich dazu angemeldet.<br />

Unter dem Motto „Himmel, Erde<br />

und Luft und Meer“ (EG 504)<br />

wurde dafür ein zweiteiliges<br />

Programm zusammengestellt. Das<br />

Mottolied zieht sich durch den<br />

ersten Teil des Abends, nach einer<br />

ausgiebigen Pause mit Gelegenheit<br />

zu Austausch und Stärkung<br />

durch Speis und Trank wird ein<br />

musikalisch reich gestaltetes<br />

Abendgebet das Ereignis beschließen<br />

(Eintritt frei!).<br />

An <strong>der</strong> Orgel ist Jens Peitzmeier in seinem Element! Foto: privat


Luise Meyer – wer war sie?<br />

Eine deutsch-deutsche Biographie<br />

Kurz nach ihrem 90. Geburtstag<br />

verstarb Luise Meyer im Februar<br />

diesen Jahres. Viele kannten sie,<br />

ob aus ihrer Zeit als Gemeindeschwester<br />

o<strong>der</strong> als rührige Bewohnerin<br />

des Stephanus- Hauses<br />

an <strong>der</strong> Thüringer Straße, wo sie<br />

ihren letzten Lebensabschnitt verbrachte.<br />

Ihr Leben war geprägt<br />

von einem großen Gottvertrauen,<br />

das auch in <strong>der</strong> Haft in einem<br />

Gefängnis <strong>der</strong> früheren DDR<br />

nicht zerbrach.<br />

Luise Meyer wurde am<br />

06.02.1922 als sechstes von sieben<br />

Kin<strong>der</strong>n in eine <strong>Lingen</strong>er<br />

Eisenbahnerfamilie geboren. Die<br />

stärkende Erfahrung einer behüteten<br />

und fröhlichen Kindheit nahm<br />

sie mit in ihr Erwachsenenleben.<br />

Sie besuchte die evangelische<br />

Volksschule, die sie mit einem<br />

guten Abschluss verließ. Sie hätte<br />

gern mehr Schulbildung erworben<br />

o<strong>der</strong> ein Studium begonnen, aber<br />

es waren selbst für begabte, fleißige<br />

Mädchen an<strong>der</strong>e Zeiten. So<br />

ging sie im K<strong>auf</strong>haus Brackmann<br />

in die k<strong>auf</strong>männische Lehre. Das<br />

Kriegsgeschehen erlebte sie hautnah<br />

beim Einsatz in einer Abteilung<br />

<strong>der</strong> Flugabwehr bei Bremen.<br />

Ihrem Wunsch, keinen Dienst an<br />

<strong>der</strong> Waffe zu tun, sei es auch nur<br />

zum Sport, wurde seitens des<br />

Dienstherrn entsprochen. Luise<br />

Meyer wurde dienstbefreit. In<br />

dieser Zeit hatte sie sich für den<br />

Schwesternberuf entschieden. Von<br />

Bremen sollte es 1945 nach Berlin<br />

in die Krankenpflegeschule gehen,<br />

aber die Schule war nach Marienbad<br />

verlegt. Bedingt durch die<br />

Wirren des Krieges landete sie in<br />

Weissenfels bei ihrer Schwester.<br />

Ihr Schwager war noch im Krieg.<br />

So unterstützte sie ihre Schwester<br />

bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>erziehung und erlebte<br />

dort auch das Kriegsende im<br />

<strong>Mai</strong> 1945.<br />

Im Evangelischen Diakonissenhaus<br />

in Halle an <strong>der</strong> Saale fand sie<br />

LEBENSLÄUFE 13<br />

Luise Meyer mit ihrem treuen Freund Wellensittich Putti. Foto: privat<br />

einen Ausbildungsplatz, 1947<br />

sollte sie ihr Schwesternexamen<br />

mit „sehr gut“ abschließen, lernte<br />

Familie Gravenstein kennen, eine<br />

treue Freundschaft entstand. Von<br />

hier ging es nach Erfurt, 1948<br />

jedoch <strong>auf</strong> Wunsch <strong>der</strong> Eltern<br />

wie<strong>der</strong> zurück nach <strong>Lingen</strong>, wo<br />

sie in zwei Gemeinden als Gemeindeschwester<br />

tätig war.<br />

Bis dato hatte sie die Teilung<br />

Deutschlands immer wie<strong>der</strong> in<br />

Form von deutsch-deutschen Kontrollen,<br />

Passierscheinen, nächtlichen<br />

Grenzübergängen erlebt, und<br />

entschloss sich 1957 zur Rückkehr<br />

in die DDR, um den Geschwistern<br />

Erika und Jochen Gravenstein -<br />

Jochen war geistig behin<strong>der</strong>t -<br />

nahe zu sein. Bis zum Bau <strong>der</strong><br />

Mauer gab es mit Reiseanträgen<br />

auch keine Schwierigkeiten. In<br />

Halle an <strong>der</strong> Saale betreute Luise<br />

Meyer neun Jahre lang bis zur<br />

Erschöpfung eine große Kin<strong>der</strong>station<br />

mit 42 Betten, um dann in<br />

die Station Endoskopie zu wechseln.<br />

Dort begegnete ihr <strong>der</strong> Chefarzt<br />

Dr. Ulf Schulz. Er machte<br />

deutlich, die DDR verlassen zu<br />

wollen. Das Fluchtgeld betrug<br />

damals schon in harter Währung<br />

im Durchschnitt rund 30.000 DM.<br />

In einem Stasi-Papier von 1974<br />

war aber auch die Rede davon,<br />

dass die Preise für eine Schleusung<br />

bis 50.000 DM betragen<br />

würden. Luise Meyer entschloss<br />

sich also 1973, ihre Familienkontakte<br />

im Westen einzusetzen und<br />

verhalf so zur fehlenden Summe<br />

Fluchtgeld. Sie ahnte nicht, dass<br />

sie zu diesem Zeitpunkt bereits<br />

schon länger unter Beobachtung<br />

stand.<br />

Dar<strong>auf</strong> folgte am 04.06.073 ihre<br />

Inhaftierung am Arbeitsplatz. Am<br />

selben Abend wurde sie verhört.<br />

Es folgten zwei Monate Einzelhaft<br />

im „Roten Ochsen“, einem Gefängnis<br />

<strong>der</strong> Staatssicherheit in <strong>der</strong><br />

DDR.<br />

Insgesamt erhielt Luise Meyer<br />

eine zweieinhalbjährige Haftstrafe,<br />

die nach sieben Monaten <strong>auf</strong><br />

Bewährung ausgesetzt wurde. Das<br />

war im Leben <strong>der</strong> Christin Luise<br />

Meyer eine schlimme Zeit, da sie<br />

die Tasse Kaffee, angereicht von<br />

einer fremden Hand, nur misstrauisch<br />

annehmen konnte. - Ihre<br />

Zweifel waren berechtigt. Unsicher,<br />

ob dies ein weiterer Teil <strong>der</strong>


14 LEBENSLÄUFE<br />

Gefängnisschikane <strong>der</strong> DDR sein<br />

sollte o<strong>der</strong> ein menschlicher Gruß<br />

eines Mitleidenden.<br />

Es wird in ihrem Leben keinen<br />

Moment gegeben haben, in dem<br />

sie nicht zu ihrem Herrn gestanden<br />

hätte: Luise Meyer ist an <strong>der</strong><br />

Einzelhaft <strong>der</strong> ersten Wochen<br />

nicht zerbrochen.<br />

Wenn Luise Meyer mit Dir<br />

sprach, dann wusstest Du, diese<br />

Worte kommen von Herzen.<br />

All das Gottvertrauen sprach da<br />

heraus, und eine Urteilsfähigkeit,<br />

die in uns allen Spuren hinterließ,<br />

weil sie zeugte von <strong>der</strong> Bereitschaft,<br />

Jesus Christus zu folgen<br />

und keinem an<strong>der</strong>en.<br />

Ihre Wahrhaftigkeit wird auch im<br />

System <strong>der</strong> DDR nicht nur <strong>auf</strong><br />

taube Ohren gestoßen und wahrgenommen<br />

worden sein, denn<br />

nach <strong>der</strong> Aussetzung ihrer Haftstrafe<br />

zur Bewährung wurde Jahre<br />

später auch ihr Ausreiseantrag,<br />

wenn auch unter weiteren Schwierigkeiten,<br />

genehmigt. Im Dezember<br />

1975 konnte sie endlich in den<br />

Westen ausreisen.<br />

Wütend wurde Luise Meyer noch<br />

immer dann, wenn sie daran dachte,<br />

dass ihr - trotz mündlicher<br />

Zusagen - we<strong>der</strong> Besuche zu Lebzeiten<br />

<strong>der</strong> Eltern, noch zu ihrer<br />

später pflegebedürftigen Mutter,<br />

noch eine Reise zur Beerdigung<br />

<strong>der</strong> Eltern gestattet wurden. Hoch<br />

betagt, aber wach im Geist gestaltete<br />

sie das Leben im Pflegeheim<br />

mit und mühte sich nach Kräften<br />

um die Logistik für den Hausgottesdienst.<br />

Auch das Wirken des<br />

Pflegepersonals nahm sie wahr<br />

und ließ in einem Fall die grobe<br />

Umgangsart <strong>der</strong> jungen Pflegekraft<br />

über sich ergehen, um ihr<br />

später dann beherzt aber diskret<br />

ins Gewissen zu reden:<br />

„Junge Frau, so dürfen sie mit<br />

einem alten Menschen nicht umgehen.<br />

Soviel Krafteinsatz ist zuviel<br />

des Guten, sie schrubben zu<br />

doll. Und das sage ich Ihnen nicht<br />

nur, weil ich, wie Sie, die Arbeit<br />

am Nächsten zu meinem Beruf<br />

gemacht hatte.“<br />

Von Herzen kamen ihre Worte,<br />

wenn sie ihrer Rührung und Freude<br />

über eine nette Geste Ausdruck<br />

gab. Sei es, weil Neffen, Nichten<br />

o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> aus dem großen<br />

Freundeskreis eine liebe Zeichnung<br />

von Wellensittich Putti und<br />

seinem Frauchen gestaltet o<strong>der</strong><br />

eigenhändig eine Schmuckdose<br />

aus Papier gefertigt hatten. Auch<br />

die treuen Besuche von Schülern<br />

<strong>der</strong> Friedensschule, später <strong>der</strong><br />

Gebrü<strong>der</strong>-Grimm-Schule unter<br />

Leitung von Frau von Vogel, bereiteten<br />

ihr große Freude. Sie zeigen<br />

die Verbundenheit <strong>der</strong> Schulen<br />

mit dem Stephanus-Haus.<br />

„Fröhlichkeit und Leben bringen<br />

die jungen Menschen in das Altenheim.“<br />

Luise Meyer schaute und hörte<br />

genau hin, Scharfsinn, Achtsamkeit<br />

zusammen mit Liebe zu<br />

Familie, Freunden und Mitmen-<br />

schen ließen sie wahrhaftig sprechen.<br />

Bis ins hohe Alter hatte sie<br />

Sehnsucht nach Gemeinde und<br />

Gottesdienst und irgendwann kam<br />

doch ihre Bitte, sonntags im Haus<br />

zu bleiben, die Anstrengung des<br />

Kirchgangs sei für ihr Herz zuviel<br />

geworden.<br />

Und trotz Krankheit: Gottes Wort<br />

aus <strong>der</strong> Bibel, im Bibelkreis gelesen<br />

und ausgelegt, bei Anselm<br />

Grün, aus ihrem klitzekleinen<br />

Radio, im Gespräch, ganz gleich,<br />

sie nutzte was möglich war, um an<br />

<strong>der</strong> frohen Botschaft teilzuhaben.<br />

Bis zum Schluss, als eine kleine<br />

Runde sich bei ihr traf, um ihren<br />

90en Geburtstag singend zu begehen,<br />

eh sie kurz dar<strong>auf</strong> verstarb.<br />

Sie sagte von sich selbst, <strong>der</strong> Gedanke<br />

an Tod und das Danach sei<br />

ihr keine Last, sie sei dessen gewiss,<br />

wohin die Reise gehe. Luise<br />

Meyer war frei.<br />

Luise Meyer hat ihr Leben christlich<br />

geteilt, in <strong>der</strong> DDR wie in <strong>der</strong><br />

BRD, in Haft, in Freiheit, privat<br />

und beruflich, sie hat unter uns<br />

gelebt und verstand sich als<br />

Werkzeug Gottes. Eine feine uneitle<br />

Dame, <strong>der</strong>en Lebensbuch<br />

eine eigene Handschrift trägt, sehr<br />

deutlich und deswegen gut leserlich:<br />

Wo <strong>der</strong> Geist des Herrn ist,<br />

da ist Freiheit. Sie lebt weiter,<br />

weil ihre Nähe immer mit Jesus zu<br />

tun hatte.<br />

as<br />

Tschernobyl-Kin<strong>der</strong>aktion - Gasteltern gesucht...<br />

Kin<strong>der</strong> aus dem Bezirk Gomel werden in diesem Sommer bei uns zu Gast sein<br />

Vor einem Jahr ereignete sich<br />

nach einem Erdbeben und einem<br />

gigantischen Tsunami die Atomkatastrophe<br />

von Fukushima und in<br />

wenigen Wochen jährt sich <strong>der</strong><br />

Atomunfall von Tschernobyl zum<br />

26. Mal. Die Spätfolgen von Fukushima<br />

sind heute kaum abzuschätzen,<br />

aber noch heute leiden<br />

die Menschen insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Südosten Weißrusslands unter den<br />

Folgen <strong>der</strong> Verstrahlung ihrer<br />

Heimat. Vor diesem Hintergrund<br />

bittet die Tschernobyl-Kin<strong>der</strong>aktion<br />

um ihre tatkräftige Unterstützung.,<br />

ein weißrussisches Kind<br />

für vier Wochen von Ende Juli bis<br />

Ende August in ihrer Familie<br />

<strong>auf</strong>zunehmen. Eine größere Anzahl<br />

von Kin<strong>der</strong>n aus dem Bezirk<br />

Gomel wird auch in diesem<br />

Sommer bei uns zu Gast sein.<br />

Weitere Informationen: Klaus<br />

Schadwinkel, Veldhausen, Tel.<br />

05941 (4410) o<strong>der</strong> E-mail:<br />

klaus.schadwinkel@t-online.de


Seniorenreise vom<br />

20.08. bis 31.08.<strong>2012</strong><br />

Zwölf Tage ins<br />

Bamberger Land<br />

Faszination<br />

Weltkulturerbe<br />

Leistungen: Fahrt im 4-Sterne-<br />

Reisebus, Übernachtung im<br />

Doppelzimmer/Einzelzimmer<br />

mit Halbpension (Frühstück<br />

und Abendessen) in Bamberg<br />

Achtung: Die genauen Kosten<br />

lagen bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht vor.<br />

ca. 900,- € p. P. im Doppelzimmer<br />

und ca. 960,- € pro Person im<br />

Einzelzimmer<br />

(zzgl. Reiserücktrittsversicherung)<br />

Schloss Seehof<br />

SENIORENFAHRT / KRANKENHAUSSEELSORGE 15<br />

Geplante Tagesausflüge:<br />

Bamberg mit Dom, Rathaus,<br />

Schloss Seehof, Landesgartenschau;<br />

rund um Bamberg, Kloster<br />

Ebrach, Schloss Weißenstein<br />

Pommersfelden; Buttenheim<br />

(Levi Strauss Museum);<br />

Coburg, Kronach, Kulmbach,<br />

Bayreuth, Weiden (Oberfalz)<br />

Porzellanstadt, Bad<br />

Mergentheim, Lichtenfels,<br />

Vierzehnheiligen<br />

Auskunft: Günther Mross,<br />

Am Pumpenkolk 6,<br />

49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel: 0591 / 8075262<br />

Mobil: 0171 / 3210412<br />

Wer Interesse an dieser Reise<br />

hat, melde bitte sein Interesse<br />

an.<br />

Schicken Sie Ihre vorläufige<br />

Anmeldung an die oben genannte<br />

Adresse.<br />

Foto: Wikipedia, Presse03<br />

St. Bonifatius Hospital<br />

Ev. Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

Sonntag 14-tägig 10.15 Uhr<br />

Sonntag 29.04.12 10.15 Uhr<br />

Sonntag 13.05.12 10.15 Uhr<br />

Sonntag 27.05.12 10.15 Uhr<br />

Sonntag 10.06.12 10.15 Uhr<br />

Sonntag 24.06.12 10.15 Uhr<br />

Siehe auch in <strong>der</strong><br />

<strong>Lingen</strong>er Tagespost unter<br />

„Kirchliche Nachrichten“<br />

Abendmahl <strong>auf</strong> den Stationen<br />

Das Abendmahl wird den<br />

Kranken nach dem evangelischen<br />

Gottesdienst am Sonntag<br />

gebracht. Sollten Patienten es<br />

wünschen, kann das Abendmahl<br />

in beson<strong>der</strong>en Situationen je<strong>der</strong>zeit<br />

gefeiert werden.<br />

Krankenhausseelsorgerin<br />

Pastorin Christiane Ewert<br />

Karlstr. 18, 49809 <strong>Lingen</strong><br />

Handy 0173/7007862<br />

Bonifatius Hospital 0591/9100<br />

............................................................................... hier abtrennen................................................................................................<br />

Vorläufige Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mein Interesse für die Seniorenreise <strong>2012</strong> vom 20.08. bis 31.08.<strong>2012</strong> an:<br />

Name:.................................................. Vorname:.............................................................<br />

Strasse:................................................. Ort: ......................................................................<br />

Telefon:……………………………… Geburtsdatum:…………………………………<br />

2. Person:……………………………… Geburtsdatum:…………………………………<br />

Doppelzimmer ( )<br />

Einzelzimmer ( ) bitte ankreuzen Datum: (Unterschrift)


Christuskirche<br />

Brögbern - Biene - Bawinkel<br />

Sandbrinkerheidestr. 32,<br />

49811 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 72088, Fax 76826<br />

www.christuskirche-gemeinde.de<br />

edeltraud.saenger@evlka.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di + Fr 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Pastorin Edeltraud Sänger<br />

Sandpoolstr. 6, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 72088<br />

Handy: 0170 / 3850022<br />

edeltraud.saenger@t-online.de<br />

Pastorin Sabine Half<br />

Johannesstr. 6 49809 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 96627055<br />

sabine.half@t-online.de<br />

Kirchenvorstand, stellv. Vorsitz<br />

Helmut Mansholt<br />

Bonhoefferstr. 29, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 66850<br />

Küsterin in Brögbern<br />

Hannelore Poloschek<br />

Hufelandstr. 1, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 74065<br />

Friedhofsgärtner in Brögbern<br />

Uwe Sebastian,<br />

Grenzweg 82, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 1626611<br />

Handy 0172 - 6641926<br />

Küsterin in Biene<br />

Thekla Mansholt<br />

Bonhoefferstr. 29, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 66850<br />

Küster in Bawinkel<br />

(und Friedhof)<br />

Jakob Tautfest,<br />

Buchenweg 8, 49844 Bawinkel<br />

Tel.: (05963) 1535<br />

Kirchenmusikerin<br />

Anke Stach,<br />

Vogelbeernweg 17, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 9772638<br />

Für Ihre Spende bitte angeben:<br />

„Christuskirchengemeinde<br />

Brögbern<br />

und Zweckbestimmung“<br />

Kirchenkreisamt Meppen:<br />

Sparkasse Emsl. BLZ 266 500 01<br />

Kontonummer 55 830<br />

ADRESSEN 17<br />

<strong>Kreuzkirche</strong><br />

Universitätsplatz 1, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 3604 Fax 47622<br />

www.kreuzkirche-lingen.de<br />

KG.Kreuz.<strong>Lingen</strong>@evlka.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Mo, Mi, Do, Fr 11.00 – 12.30 Uhr<br />

Di 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Pastor Dieter Grimmsmann<br />

Parkstr. 4, 49809 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 65750 o. 52819<br />

grimmsmann@t-online.de<br />

Kirchenvorstand, Vorsitz<br />

Ute van Kampen<br />

Brümmers Wiese 8, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 66616<br />

ute@vankampen-online.de<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Leiterin: Cornelia Petz<br />

Bäumerstraße 16, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 1577, Fax 9152675<br />

www.kin<strong>der</strong>garten-kreuzkirchelingen.dekin<strong>der</strong>garten-kreuzkirche@tonline.de<br />

Kirchenkreiskantor:<br />

Peter Müller, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Gerh.-Hilling-Str. 19a<br />

Tel.: (0591) 71009961<br />

Handy 0173 / 3521946<br />

Peter.Mueller@evlka.de<br />

Gemeindehaus<br />

Bäumerstr. 16, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591)2054<br />

Hausmeisterin: Elsa Felde<br />

Kirchenzentrum Lohne<br />

Friedensweg 3, 49835 W.-Lohne<br />

Tel.: (05908) 664<br />

Küsterin: Hannelore Smits<br />

Gerhart-Hauptmann-Str. 18,<br />

49835 Wietmarschen-Lohne,<br />

Tel.: (05908) 503<br />

Für Ihre Spende bitte angeben:<br />

„<strong>Kreuzkirche</strong>ngemeinde<br />

<strong>Lingen</strong><br />

und Zweckbestimmung“<br />

Kirchenkreisamt Meppen:<br />

Sparkasse Emsl. BLZ 266 500 01<br />

Kontonummer 55 830<br />

Trinitatiskirche<br />

Birkenallee 13a, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 62550, Fax: 66425<br />

www.trinitatiskirche-lingen.de<br />

KG.Trinitatis.<strong>Lingen</strong>@evlka.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Mo 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr 10.30 – 12.00 Uhr<br />

Pastor Wolfgang Becker<br />

Birkenallee 13a, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 62550<br />

wolfgang.becker@evlka.de<br />

Kirchenvorstand, Vorsitz<br />

Sigrid Hohoff<br />

Waldstr. 104, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 64303<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Leiterin: Gudrun Wemker<br />

Kuckuckstraße 23, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 62466, Fax: 6105380<br />

www.kita-hort-trinitatis.de<br />

Trinitaku@aol.com<br />

Hort Trinitatis<br />

Leiterin: Karin Temmen<br />

Birkenallee 21, 49808 <strong>Lingen</strong><br />

Tel.: (0591) 65205<br />

www.kita-hort-trinitatis.de<br />

hort-trinitatis@web.de<br />

Für Ihre Spende bitte angeben:<br />

„Trinitatiskirchengemeinde<br />

<strong>Lingen</strong><br />

und Zweckbestimmung“<br />

„Trinitatis Gemeindebrief“<br />

o<strong>der</strong> „Gemeindearbeit“<br />

o<strong>der</strong> „Jungendarbeit“<br />

o<strong>der</strong> …<br />

„Kondoa Gemeindeentwicklung“<br />

„Kondoa Kirchbau“ o<strong>der</strong><br />

„Kondoa Schulgeld“<br />

o<strong>der</strong> Kondoa …<br />

Trinitatisgemeinde <strong>Lingen</strong>:<br />

Sparkasse Emsl. BLZ 266 500 01<br />

Kontonummer 100 43 40


18 GOTTESDIENSTE<br />

22. April<br />

Misericordias Domini<br />

29. April<br />

Jubilate<br />

06. <strong>Mai</strong><br />

Cantate<br />

13. <strong>Mai</strong><br />

Rogate<br />

17. <strong>Mai</strong><br />

Christi Himmelfahrt<br />

20. <strong>Mai</strong><br />

Exaudi<br />

27. <strong>Mai</strong><br />

Pfingstsonntag<br />

28. <strong>Mai</strong><br />

Pfingstmontag<br />

03. <strong>Juni</strong><br />

Trinitatis<br />

10. <strong>Juni</strong><br />

1. Sonntag nach Trinitatis<br />

17. <strong>Juni</strong><br />

2. Sonntag nach Trinitatis<br />

24. <strong>Juni</strong><br />

3. Sonntag nach Trinitatis<br />

01. Juli<br />

4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Christuskirche<br />

Brögbern – Biene – Bawinkel<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Brögbern<br />

zur Vorstellung <strong>der</strong> Konfirmanden<br />

Pastorin Sänger<br />

anschließend Klönschnack<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Brögbern<br />

Lektorin Buck-Emden<br />

Sa. 05.05. 19.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Brögbern mit Abendmahl vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation, Pastorin Sänger<br />

So. 06.05. 10.00 Uhr Konfirmation<br />

in Brögbern, Pastorin Sänger<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Bawinkel<br />

mit Abendmahl, Pastorin Half<br />

10.00 Uhr Open-Air-Gottesdienst<br />

in Biene mit Posaunenchor<br />

Pastorin Half, anschl. Grillen<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Kapelle am Friedhof in Brögbern<br />

Pastorin Sänger<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Brögbern<br />

mit Abendmahl, Pastorin Sänger<br />

Trinitatiskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

zur Vorstellung <strong>der</strong> Konfirmanden<br />

Pastor Becker<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Prädikant Ruygh<br />

Sa. 05.05. 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Tischabendmahlsfeier <strong>der</strong><br />

Konfirmanden, Pastor Becker<br />

So. 06.05. 9.30 Uhr Konfirmation<br />

Pastor Becker<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

für Jung und Alt<br />

Pastor Becker und Soz.Päd. Ahrens<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

an <strong>der</strong> Baccumer Mühle<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit T<strong>auf</strong>e, Pastor Becker<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl, Pastor Becker<br />

11.00 Uhr Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst <strong>auf</strong> dem Universitätsplatz<br />

Pn. Sänger, Christuskirche Brögbern und P. Brettmann, St. Marien Brögbern<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Bawinkel, Pastorin Sänger<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Brögbern<br />

mit Einführung des neuen<br />

Kirchenvorstandes, Pastorin Sänger<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Biene<br />

Lektorin Twilling<br />

anschließend Kirchencafé<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Brögbern, Pastorin Half<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Bawinkel,<br />

Lektorin Rother<br />

anschließend Kirchencafé<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst


<strong>Kreuzkirche</strong><br />

GOTTESDIENSTE 19<br />

Kirchenzentrum Lohne<br />

Samstag, 21.04. 18.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl<br />

vor <strong>der</strong> Konfirmation in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong>, Pastor Grimmsmann<br />

Sonntag, 22.04. 10.00 Uhr gemeinsame Konfirmation<br />

mit Kantorei in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong>, Pastor Grimmsmann<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit T<strong>auf</strong>en<br />

Pastor Grimmsmann<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl und Kantorei<br />

Pastor Grimmsmann<br />

anschließend Kirchencafé<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Grimmsmann<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit T<strong>auf</strong>e<br />

Pastor Grimmsmann<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Pastor Grimmsmann<br />

Sa. 28.04. 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Grimmsmann<br />

8.45 Uhr Gottesdienst mit<br />

Kantorei, Pastor Grimmsmann<br />

anschließend Kirchencafé<br />

Sa. 12.05. 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Grimmsmann<br />

10.00 Uhr Gottesdienst an <strong>der</strong> Baccumer Mühle<br />

8.45 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Grimmsmann<br />

8.45 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Pastor Grimmsmann<br />

Johanneskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zur<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Konfirmanden<br />

Pastor Wollek<br />

Sa. 28.04. 19.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation, Pastor Wollek<br />

So. 29.04. 10.00 Uhr Konfirmation<br />

Pastor Wollek<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit T<strong>auf</strong>en<br />

Pastorin Half<br />

Sa. 12.05. 19.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation, Pastor Hirndorf<br />

So. 13.05. 10.00 Uhr Konfirmation<br />

Pastor Hirndorf<br />

Sa. 19.05. 15.00 Uhr T<strong>auf</strong>en<br />

So. 20.05. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl, Pastor Wollek<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Wollek<br />

11.00 Uhr Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst <strong>auf</strong> dem Universitätsplatz<br />

Pastorin Sänger, Christuskirche Brögbern und Pastor Brettmann, St. Marien Brögbern<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Pastor Grimmsmann<br />

anschl. Kirchencafé<br />

8.45 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Grimmsmann<br />

anschl. Kirchencafé<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Sa. 09.06. 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Besuch aus Tansania<br />

Pastor Grimmsmann<br />

8.45 Uhr Gottesdienst<br />

mit Besuch aus Tansania<br />

Pastor Grimmsmann<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes,<br />

anschl. Gemeindefest <strong>auf</strong> dem Universitätsplatz<br />

10.00 Uhr T<strong>auf</strong>erinnerungs-<br />

Gottesdienst mit Kin<strong>der</strong>garten,<br />

Erzieherinnen und<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienstteam<br />

Pastor Grimmsmann<br />

Pastor Grimmsmann<br />

8.45 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Grimmsmann<br />

anschl. Kirchencafé<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit T<strong>auf</strong>en<br />

Pastor Wollek<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Wollek<br />

anschl. Kirchencafé<br />

Sa.16.06. 15.00 Uhr T<strong>auf</strong>en<br />

So. 17.06. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl und Einführung des<br />

neuen Kirchenvorstandes<br />

Pastor Wollek<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Wollek<br />

10.00 Uhr Gottesdienst


20 ADRESSEN<br />

Johannesgemeinde<br />

Loosstraße 37<br />

Tel.: (0591) 91506-13 Fax -24<br />

www.johanneskirche-lingen.de<br />

KG.<strong>Lingen</strong>.Johannes@evlka.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Mo bis Fr 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Di 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Pastor Philipp Wollek<br />

Tel.: (0591) 91506-23<br />

Diakonisches Werk<br />

Bögenstr. 7, Tel.: (0591) 80041-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Fr. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Do 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Do 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Fachambulanz Sucht,<br />

Jugend- und Drogenberatung<br />

Beratung – Vermittlung<br />

stationärer und/o<strong>der</strong> ambulanter<br />

Behandlung<br />

Prävention Tel.: 8004113<br />

Glücksspielprävention<br />

Tel.: (0591)8004111 und 8004112<br />

Rehabilitation Tel.: 8004114<br />

Substitution Tel.: 8004115<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo + Mi 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Di 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Di 15.00 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Freitags nach Vereinbarung<br />

Teestube<br />

Baccumer Str. 4, Tel.: (0591)4666<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Mittagstisch jeweils dienstags<br />

12.30 Uhr – 13.30 Uhr<br />

Anmeldung bis Montag 12.00 Uhr<br />

Krankenhausseelsorge<br />

Pastorin Christiane Ewert<br />

Handy 0173 /7007862<br />

Büro: Bonifatius-Hospital<br />

Tel.: (0591) 9100<br />

Evangelische Jugend<br />

in <strong>Lingen</strong><br />

Universitätsplatz 1<br />

Tel.: (0591) 6104-687<br />

Fax (0591) 6104-424<br />

www.ev-ju-li.de<br />

Dipl.-Sozialpäd. Swantje Ahrens<br />

Swantje.Ahrens@ev-ju-li.de<br />

Paradiesvogel<br />

Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendarbeit in allen<br />

ev. Gemeinden in <strong>Lingen</strong><br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Pastor Gernot Wilke-Ewert<br />

Tel.: (0591) 91506-33<br />

Pfadfin<strong>der</strong> (VCP <strong>Lingen</strong>)<br />

Stammesteam:<br />

Eberhard von Danckelmann<br />

Gemeindehaus, Bäumerstr. 16<br />

Ansprechpartner VCP<br />

Detlev Kempe, Tel. (0591) 5571<br />

Älterenkreis Pfadfin<strong>der</strong><br />

14-tägig jeweils mittwochs in den<br />

graden Wochen um 19.30 Uhr<br />

Pfadfin<strong>der</strong> 9 – 11 Jährige<br />

Sa. 14.00 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Kreuzpfadfin<strong>der</strong>gebet<br />

monatlich am 1. Montag<br />

um 21.00 Uhr in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Kontakt: Joachim Koopmann<br />

Tel. (0591) 7793<br />

Kirchenkreiskantor<br />

Peter Müller,<br />

Gerhard-Hilling-Str. 19a<br />

Tel. (0591) 71009961<br />

Handy 0173 / 3521946<br />

Peter.Mueller@evlka,de<br />

Ringbibliothek<br />

Jägerstr. 57, Tel.: (0591) 62837<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Mi, Fr. 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

So 11.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Stephanus-Haus<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Altenwohnungen<br />

Thüringer Str. 4,<br />

Tel.: (0591) 9119-0<br />

Fax (0591) 9119-520<br />

www.stephanus-haus.de<br />

info@stephanus-haus.de<br />

<strong>Lingen</strong>er Hospiz e.V.<br />

Universitätsplatz 1<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Mi, Fr.<br />

10.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Do 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Tel.: (0591) 831647<br />

Friedhofskommission<br />

Florian Heinen<br />

Am Neuen Friedhof 24<br />

Tel.: (0591) 63880<br />

Fax (0591) 63584<br />

Sprechstunden:<br />

Mo - Fr 8.15 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Mi 14.30 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefonseelsorge<br />

Emsland<br />

Tel. kostenlos: 0800-1110111<br />

Tel. kostenlos: 0800-1110222<br />

Ökumenisches<br />

Friedensgebet<br />

an jedem Mittwoch<br />

9.30 bis 10.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Dreißig Minuten<br />

Abstand vom Alltag<br />

Offen sein<br />

- für jeden<br />

- für sich selber<br />

- für Gott<br />

Beten<br />

Schweigen<br />

Singen


Gottes ganze<br />

gute Schöpfung<br />

„Darf man als Christ eigentlich...?<br />

Ist es erlaubt, dass...? Was sagt<br />

Gott dazu?“ Fragen über Fragen.<br />

Paulus sagt dazu: "Alles, was Gott<br />

geschaffen hat, ist gut, und nichts<br />

ist verwerflich, was mit<br />

Danksagung empfangen wird."<br />

Er nimmt damit Stellung zu einer<br />

Diskussion, die unter den ersten<br />

Christen entbrannt war: Wie<br />

verhalten sich Gott und die Welt<br />

zueinan<strong>der</strong>, das Heilige und das<br />

Alltägliche? Bis heute behaupten<br />

manche: Das Heilige sei etwas<br />

Höheres, etwas Innerlich-<br />

Geistliches, was mit <strong>der</strong> normalen<br />

Welt nichts zu tun haben dürfe.<br />

Die Welt selbst sei schlecht und<br />

böse. Und aus dieser Sicht folgern<br />

sie: Wer an Gott glaube, müsse<br />

sich von allen weltlichen<br />

Genüssen so weit wie möglich<br />

fernhalten - ob nun in Bezug <strong>auf</strong><br />

Sexualität, Essen o<strong>der</strong> Trinken.<br />

Paulus argumentiert dagegen. Wo<br />

die skrupulösen Frömmler eine<br />

scharfe Trennungslinie ziehen<br />

wollen, schlägt er eine Brücke:<br />

Alles, was Menschen dankbar und<br />

mit ehrlichem Gewissen genießen<br />

können, ist gut, ja sogar heilig.<br />

Denn Gott, <strong>der</strong> allen Menschen<br />

das Heil anbietet in seinem Sohn<br />

Jesus Christus, ist <strong>der</strong>selbe Gott,<br />

<strong>der</strong> die Welt geschaffen hat.<br />

Damit wir in ihr leben, sie<br />

mitgestalten und auch unsere<br />

Freude daran haben. Gottes ganze<br />

gute Schöpfung steht uns offen.<br />

Da soll kein Christ einem an<strong>der</strong>en<br />

ins Bierglas spucken!<br />

Reinhard Ellsel<br />

FREUD UND LEID 21<br />

Geburtstage in <strong>der</strong><br />

Christuskirche<br />

Brögbern – Biene - Bawinkel<br />

im April<br />

23.04. Neu, Emma (84)<br />

27.04. Thie, Gerda (81)<br />

30.04. Dietrich, Else (84)<br />

30.04. Schmidt, Leonhard (80)<br />

im <strong>Mai</strong><br />

03.05. Redweik, Günter (81)<br />

07.05. Wessollek, Elly (82)<br />

07.05. Brenner, Gerhard (81)<br />

09.05. Vetter, Liesa (75)<br />

09.05. Falcke, Ilse (70)<br />

11.05. Matschulat, Gerhard (75)<br />

12.05. Schramm, Ursula (84)<br />

13.05. Klimt, Helga (75)<br />

15.05. Böhm, Heinz (87)<br />

21.05. Redweik, Lydia (80)<br />

22.05. Rojahn, Ilse (82)<br />

22.05. Klaashaus, Ingeborg (75)<br />

27.05. Knopf, Werner (75)<br />

30.05. Behrens, Ilse (85)<br />

im <strong>Juni</strong><br />

05.06. Funk, Abram (85)<br />

05.06. Müller, Johann (81)<br />

09.06. Schindler, Walter (85)<br />

15.06. Müller, Frieda (75)<br />

18.06. Mibes, Anneliese (82)<br />

21.06. Guth, Gunde (92)<br />

21.06. Müller, Erna (82)<br />

25.06. Steinhorst, Heinz (83)<br />

25.06. Kühn, Hans-Jürgen (80)<br />

26.06. Reich, Alma (83)<br />

28.06. Oelmann, Irene (70)<br />

29.06. Stark, Gerta (82)<br />

Geburtstage in <strong>der</strong><br />

<strong>Kreuzkirche</strong><br />

im April<br />

17.04. Drögemüller, Marie Luise<br />

(85)<br />

20.04. Schubert, Wilfried (75)<br />

21.04. Benzel, Alexan<strong>der</strong> (86)<br />

22.04. Gröne, Traute (80)<br />

23.04. Hammerschmidt, Else (92)<br />

25.04. Roß, Dietrich (75)<br />

27.04. Rolke, Hilde (86)<br />

29.04. Goldbach, Marie-Agnes<br />

(89)<br />

29.04. Schulz, Heinrich (75)<br />

30.04. Sobotta, Ruth, Lohne (86)<br />

30.04. Ober, Manfred (75)<br />

im <strong>Mai</strong><br />

02.05. Walt, Lydia (87)<br />

06.05. Hofmann, Erika (85)<br />

07.05. Allenfort, Johanna (91)<br />

07.05. Marcok, Ilse (85)<br />

10.05. Niemeyer, Ursel (80)<br />

12.05. Garras, Olga, Lohne (75)<br />

14.05. Witzel, Ehrentraud (92)<br />

16.05. Krull, Brigitte (75)<br />

19.05. Schiefelbein, Margarete<br />

(87)<br />

20.05. Drechsler, Käthe, Lohne<br />

(88)<br />

23.05. Vogel, Alfred (75)<br />

24.05. Sdrinka, Günter (89)<br />

25.05. Thiem, Heinz (75)<br />

26.05. Walkenhorst, Helmut (75)<br />

30.05. Löhr, Käthe (86)<br />

im <strong>Juni</strong><br />

01.06. Graupner, Paul (75)<br />

03.06. Lux, Herta (89)<br />

03.06. Domröse, Anni (86)<br />

13.06. Möller, Ilse, Lohne (75)<br />

21.06. May, Christian (87)<br />

22.06. Heinig, Irene (88)<br />

22.06. Bührich, Elisabeth (86)<br />

25.06. Franke, Erika (102)<br />

Geburtstage in <strong>der</strong><br />

Johanneskirche<br />

im April<br />

16.04. Hofmeister, Werner (75)<br />

21.04. Braun, Regina (75)<br />

22.04. Degner, Else (91)<br />

22.04. Müller, Thea (91)<br />

22.04. Scheel, Lieslotte (89)<br />

23.04. Varel, Gisela (80),<br />

25.04.Klassen, Johanna (90),<br />

26.04. Blohm, Hilda (85),<br />

27.04. Müller, Hanni (86),<br />

27.04. Dehnhardt, Heinrich (75)<br />

29.04. Schartmann, Hanna (75)<br />

im <strong>Mai</strong><br />

08.05. Wiegandt, Paul (91)<br />

08.05. Evers, Mariechen (89)<br />

10.05. Rudies, Lotte (88)<br />

11.05. Schillingmann, Ulrich (85)<br />

11.05. Glück, Horst (75)<br />

16.05. Frä<strong>der</strong>mann, Ilse (75)<br />

18.05. Markus,Heinz (85)<br />

19.05. Kühnel, Karl-Heinz (86)<br />

Sollten Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht wünschen, melden Sie sich bitte in Ihrem Pfarrbüro.


22 FREUD UND LEID<br />

22.05. Schlien, Ruth (93<br />

22.05. Karger, Elly (88<br />

23.05. Lü<strong>der</strong>s, Ursula (88)<br />

25.05. Schmidt, Helga (87)<br />

25.05. Henning, Linchen (75)<br />

26.05. Klaus, Ewald (75)<br />

27.05. Poske, Alwine (99)<br />

27.05. Zinke, Erna (86)<br />

im <strong>Juni</strong><br />

06.06. Preis, Anna (75)<br />

04.06. Schmidt, Ingeborg (87)<br />

04.06. Lemp, Alma (80)<br />

05.06. Janke, Ilse (87)<br />

06.06. Caspari, Hildegard (86)<br />

07.06. Wagner, Gertruda (91)<br />

08.06. Wilke, Hildegard (98)<br />

08.06. Ebert Marga (92)<br />

11.06. Menzel, Karin (75)<br />

13.06. Wientgen, Waltraud (88)<br />

14.06. Pemöller,Elfriede (89)<br />

15.06. Meyer, Elfriede (92)<br />

15.06. Hopfeld, Günter (80)<br />

18.06. Volkmann, Ursula (85)<br />

19.06. T<strong>auf</strong>mann, Ursula (91)<br />

20.06. Hilarius, Reinlind (88)<br />

21.06. Hüser, Ursula (90)<br />

21.06. Sponholz, Dr. Peter-Uwe<br />

(75)<br />

22.06. Dust, Elisabeth (88)<br />

27.06. Hunte, Siegfried (75)<br />

28.06. Schmid, Helene (90)<br />

28.06. Jepp, Erika (87)<br />

29.06. Schrö<strong>der</strong>, Lina (92)<br />

29.06. Scheel, Fritz (90)<br />

30.06. Buchholz, Karl (75)<br />

Geburtstage in <strong>der</strong><br />

Trinitatiskirche<br />

im April<br />

18.04. Kühn, Helga (75)<br />

19.04. Rahmel, Alwin (80)<br />

25.04. Stockmann, Ignat (85)<br />

26.04. Mensing, Gertrud (89)<br />

26.04. Arning, Margarete (85)<br />

28.04. Weidlich, Erika (87)<br />

29.04. Schwarzek, Lieselotte (75)<br />

im <strong>Mai</strong><br />

02.05. Hellmich, Siglinde (85)<br />

04.05. Sieverling, Waltraud (70)<br />

05.05. Wedler, Doris (70)<br />

09.05. Busch, Erika (89)<br />

11.05. Lippert, Käte (90)<br />

11.05. Anton, Helene (89)<br />

14.05. Scheil, Hedwig (91)<br />

14.05. Schmidt, Walter (89)<br />

19.05. Wolthaus, Bernhard (80)<br />

23.05. Makowka, Günter (85)<br />

23.05. Stockmann, Olga (70)<br />

24.05. Sellin, Luise (91)<br />

25.05. Blume Ursula (86)<br />

27.05. Leippi, Olga (89)<br />

28.05. Bergmann, Brigitte (75)<br />

30.05. Schinz, Gisela (75)<br />

im <strong>Juni</strong><br />

03.06. Waack,Siegfried (87)<br />

04.06. Wenske, Hilda (89)<br />

05.06. Raetz, Ilse (91)<br />

12.06. Henning,Hedwig (80)<br />

15.06. Wagner,Katharina (85)<br />

16.06. Krinke,Anna (85)<br />

20.06. Meyer,Otto (86)<br />

23.06. Köppe, Hanna-Luise (70)<br />

24.06. Serapins, Luise (75)<br />

26.06. Hoffmann, Günter (85)<br />

27.06. Lüttig, Elfriede (96)<br />

28.06. Peter,Arthur (87)<br />

28.06. Hingst, Erika (70)<br />

30.06. Pauls,Adeline (87)<br />

Get<strong>auf</strong>t wurden<br />

in <strong>der</strong> Christuskirche<br />

in Brögbern<br />

Thönnißen, Lotta Britt<br />

Gümüs, Tayler<br />

Decker, Jamie Marlon<br />

in <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

Krosmal, Jasmin Elina<br />

Böhm, Mick Lewis<br />

Schmidke, Tim<br />

Elsner, Daniel<br />

in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Urich, Jan<br />

Urich, Philipp<br />

Klug, Joshua<br />

Winter, Dennis<br />

Graf, Martin<br />

Graf, Erick<br />

in <strong>der</strong> Trinitatiskirche<br />

Wedler, Phil<br />

Pöland, Melissa Lea<br />

Pöland, Marius Leon<br />

Goldenen Hochzeit<br />

feierten:<br />

in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Wenink, Hildegard und Friedel<br />

Bergmann, Irene und Heribert,<br />

Lohne<br />

Köppe, Hanna-Luise und<br />

Erhard<br />

Kirchlich beerdigt<br />

wurden:<br />

aus <strong>der</strong> Christuskirche<br />

in Bawinkel<br />

Rembold, Robert (76)<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Preiß, Oskar (92)<br />

Kleist, Maria (74)<br />

Fljaum, Viktor (79)<br />

Meyer, Luise (90)<br />

Fischer, Edelgard (86)<br />

Drögemüller, Claus (90)<br />

Weichenhan, Hubert (82)<br />

Schnarr, Erika (90)<br />

Friemel, Karl-Heinz (88)<br />

aus <strong>der</strong> Trinitatiskirche<br />

Erdmann, Willi (86)<br />

Templin, Wilfried (57)<br />

Bunnenberg, Friedrich (91)<br />

Gesen, Renate (73)<br />

aus <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

Heskamp, Uwe (45)<br />

Meißner, Manfred (85)<br />

Krämer, Ella (80)<br />

Kus, Greta(86)<br />

Rosenau, Lisel (90)<br />

Leiting, Dieter (73)


Ephoralbericht<br />

Superintendent Dr. Brauer zieht erste Bilanz<br />

Über den letzten Kirchenkreistag<br />

vom 11.02.<strong>2012</strong> berichtet Dr.<br />

Mario Richter.<br />

Vor etwa einem Jahr ins Amt<br />

gewählt ist es dem Superintendenten<br />

zwischenzeitlich gelungen alle<br />

Inhaberinnen und Inhaber <strong>der</strong><br />

Pfarrämter sowohl in den Gemeinden<br />

als auch den Schulen und<br />

<strong>der</strong> JVA des Kirchenkreises zu<br />

besuchen. Antrittsbesuche bei den<br />

Präsides <strong>der</strong> Reformierten Kirche<br />

sowie dem Emslanddechanten <strong>der</strong><br />

katholischen Kirche erfolgten<br />

ebenso wie bei den Landräten des<br />

Landkreises Emsland und <strong>der</strong><br />

Grafschaft. Gespräche wurden mit<br />

den Vertretern <strong>der</strong> lokalen Medien<br />

von Presse, Funk und Fernsehen<br />

geführt. Zum Arbeitspensum gehörten<br />

außerdem die ersten fünf<br />

Visitationen, in Nordhorn, Haren,<br />

Sögel, Emlichheim und Meppen.<br />

Für die Optimierung <strong>der</strong> Arbeit im<br />

Kirchenkreis hat <strong>der</strong> Superintendent<br />

in Ergänzung zu den bestehenden<br />

Ausschüssen des Kirchenkreistages<br />

mehrere sogenannte<br />

Steuerungsgruppen ins Leben<br />

gerufen, die zukünftig regelmäßig<br />

beraten und notwendige Entscheidungen<br />

vorbereiten sollen. Hierzu<br />

gehört ein Leitungskreis, bestehend<br />

aus Pastor Hartmut Giesecke<br />

von Bergh (1. stellvertr. Superintendent)<br />

und Pastor Uwe Hill (2.<br />

stellvertr. Superintendent), Ingo<br />

Bartens (Leiter Kirchenkreisamt)<br />

und Pastor Ulrich Hirndorf (Be<strong>auf</strong>tragter<br />

für Öffentlichkeitsarbeit).<br />

Gemeinsam sollen die Mitglie<strong>der</strong><br />

Ideen und Vorschläge zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> geistlichen und<br />

organisatorischen Belange des<br />

Kirchenkreises entwickeln, <strong>auf</strong>greifen,<br />

beraten und koordinieren.<br />

Weitere Arbeitsgruppen betreffen<br />

die Vorbereitung und Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> anstehenden Mitarbeiterjahresgespräche,<br />

die Krankenhausseelsorge,<br />

die Zukunft <strong>der</strong><br />

KIRCHENKREISTAG 23<br />

Jugendbildungsstätte Emlichheim<br />

und des Kirchkreiskantorats. Die<br />

Jugendbildungsstätte habe auch in<br />

Zukunft eine Chance, bedürfe aber<br />

neben den Investitionen durch den<br />

Kirchenkreis sicher auch solcher<br />

durch Kommune und Landkreis.<br />

Die bisherige und zukünftige Arbeit<br />

des Kirchenkreismusikers<br />

Peter Müller bedürfe einer Klärung<br />

und konkreten Beschreibung,<br />

an <strong>der</strong> zurzeit intensiv gearbeitet<br />

würde.<br />

Auch <strong>der</strong> aktuellen Situation in<br />

<strong>der</strong> Region <strong>Lingen</strong> nach <strong>der</strong> nahezu<br />

zeitgleichen Aufgabe ihrer<br />

Pfarrstellen in <strong>der</strong> Johannes Kirchengemeinde<br />

durch Pastorin<br />

Ewert, ihres Mannes Pastor Wilke-Ewert<br />

und Pastor Müller sowie<br />

den Weggang von Diakonin Sylvia<br />

Wagenaar widmete sich <strong>der</strong><br />

Ephoralbericht. Schon zum Jahreswechsel<br />

hatte sich Dr. Brauer<br />

die Zeit genommen gemeinsam<br />

mit dem Kirchenvorstand <strong>der</strong><br />

Trinitatiskirchengemeinde Rückschau<br />

zu halten <strong>auf</strong> den vorerst<br />

gescheiterten Gemeindeberatungsprozess<br />

in <strong>Lingen</strong> und die<br />

Entscheidung des Kirchenkreistages,<br />

die zweite Pfarrstelle <strong>der</strong><br />

Johanneskirchengemeinde zu<br />

Lasten einer Diakonenstelle entgegen<br />

eines früheren Beschlusses<br />

des KKT wie<strong>der</strong> zu besetzen. Der<br />

Appell von Pastor Wolfgang Becker<br />

an die Mitglie<strong>der</strong> des Kirchenkreistages<br />

hatte die Delegierten<br />

seinerzeit nicht davon überzeugen<br />

können, dass evangelische<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit aus <strong>der</strong><br />

Sicht <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Kirchenvorstände<br />

in <strong>Lingen</strong> und Brögbern<br />

auch spezifischer religionspädagogischer<br />

Arbeit unabhängig vom<br />

Pfarramt bedarf. So soll zukünftig<br />

Pastor Philipp Wollek, <strong>der</strong> seinen<br />

Dienst in <strong>der</strong> Johannesgemeinde<br />

bereits angetreten hat, zukünftig<br />

den Schwerpunkt seiner Tätigkeit<br />

<strong>auf</strong> die Jugendarbeit für die<br />

Dr. Mario Richter Foto: privat<br />

Region legen. Wie in dem Gespräch<br />

mit den Kirchenvorstehern<br />

von Trinitatis sprach sich <strong>der</strong> Superintendent<br />

auch vor dem Kirchenkreistag<br />

lediglich dafür aus,<br />

dass die Gemeinden den Weg zur<br />

Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Region<br />

weiter suchen. Die spezifische<br />

Wahrung <strong>der</strong> Interessen einzelner<br />

Gemeinden sei von ihm nicht zu<br />

erwarten. Im Gegenteil, die Gemeinden<br />

müssten sich dar<strong>auf</strong> einstellen<br />

gegebenenfalls auch bestehende<br />

Angebote o<strong>der</strong> auch Gebäude<br />

<strong>auf</strong>- o<strong>der</strong> abzugeben. Entsprechend<br />

lobende Worte fand Dr.<br />

Brauer für die Fusion von Christus-<br />

und <strong>Kreuzkirche</strong>ngemeinde in<br />

Nordhorn. Der Umfang zukünftiger<br />

Einnahmen aus Kirchensteuermitteln,<br />

Kollekten, freiwilligem<br />

Kirchgeld und Spenden wird allenfalls<br />

eine verlässliche Grundversorgung<br />

durch Gottesdienste,<br />

Seelsorge, Amtshandlungen und<br />

Unterricht gewährleisten. Darüber<br />

hinaus seien Ideenreichtum, Eigeninitiative<br />

in den Gemeinden<br />

und Kooperation gefor<strong>der</strong>t, die im<br />

Einzelfall durch den Kirchenkreis<br />

unterstützt werden können.<br />

Dr. Mario Richter, Kirchenvorsteher<br />

<strong>der</strong> Trinitatiskirchengemeinde


24 KINDER UND JUGENDLICHE<br />

Viele Aktivitäten im Frühjahr und Sommer <strong>2012</strong><br />

Neues aus <strong>der</strong> „Evangelischen Jugend <strong>Lingen</strong>“<br />

Gerade hat die Kin<strong>der</strong>gruppe <strong>der</strong><br />

<strong>Kreuzkirche</strong>ngemeinde wie<strong>der</strong><br />

eine erfolgreiche Übernachtungsaktion<br />

veranstaltet, im Gemeindehaus<br />

<strong>der</strong> Trinitatiskirchengemeinde<br />

hat nun schon die neunte<br />

Lesenacht stattgefunden, <strong>der</strong><br />

Kirchenkreisjugendkonvent hat in<br />

Emlichheim getagt, mehrere Jugendliche<br />

aus <strong>Lingen</strong> sind mit<br />

zum Gruppenleitergrundkurs<br />

<strong>auf</strong> Hallig Hooge gefahren und in<br />

<strong>der</strong> Trinitatiskirche hat ein Ostergottesdienst<br />

für Jung und Alt mit<br />

tatkräftiger Unterstützung von<br />

jugendlichen Teamern stattgefunden,<br />

da stehen auch schon die<br />

diesjährigen Konfirmationen und<br />

die damit verbundenen<br />

Konfirmationsnachtreffen<br />

wie<strong>der</strong> an. Alle Konfirmanden<br />

und Konfirmandinnen werden<br />

dazu eingeladen, einen beson<strong>der</strong>en<br />

Aktionstag in den jeweiligen<br />

Südtirol <strong>2012</strong><br />

nur noch vier Plätze frei –<br />

schnell anmelden!<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 11. bis 25. August<br />

<strong>2012</strong> bietet die Johanneskirchengemeinde,<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Philip Krieger und Sebastian Tiegel,<br />

eine Sommerfreizeit in Südtirol<br />

an. Als Selbstversorger werden<br />

Gemeinden zu verbringen. So<br />

sollen sie die Jugendlichen, die<br />

schon als Teamer und Teamerinnen<br />

in <strong>der</strong> Evangelischen Jugend<br />

<strong>Lingen</strong> tätig sind kennenlernen.<br />

Wir möchten sie dazu begeistern,<br />

bei uns mitzumachen. Die Termine<br />

dieser Aktionen sind kurzfristig<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Homepage zu erfahren.<br />

Fahrt nach Paris<br />

Der Kirchenkreisjugendkonvent<br />

(KKJK) ist wie<strong>der</strong> on Tour: Vom<br />

18. bis 20. <strong>Mai</strong> geht die Fahrt<br />

nach Paris. In <strong>der</strong> Teilnahmegebühr<br />

von 30 € ist die Hinfahrt im<br />

Reisebus (Abfahrt ca. 22 Uhr), ein<br />

Frühstück und die Rückfahrt enthalten.<br />

Den Tag verbringen wir in<br />

Paris in Kleingruppen. Man ist<br />

danach ziemlich gerä<strong>der</strong>t, aber es<br />

lohnt sich. Wer noch mitfahren<br />

möchte, Anmeldungen unter<br />

www.ejeb.de o<strong>der</strong> direkt bei<br />

Waldemar Kerstan.<br />

Schnupperkurs<br />

– „Mach mit im Team!“<br />

Dieser Kurs ist ein Angebot für<br />

Jugendliche, die nach ihrer Konfirmation<br />

mal „reinschnuppern“<br />

möchten, was es bedeutet, im<br />

Team zu arbeiten und was man<br />

braucht, um ein guter Teamer zu<br />

sein. Wenn’s einem gefällt, kann<br />

man sich später zum Gruppenleitergrundkurs<br />

anmelden. Der<br />

wir dort 14 Tage in einem alten<br />

Grafenhaus in dem kleinen Ort St.<br />

Lorenzen leben und das Land<br />

erkunden.<br />

Alter: 13 bis 15 Jahre<br />

Zeit: 11. bis 25. August <strong>2012</strong><br />

Kosten: 390,--€<br />

Leistung: Busfahrt / Unterkunft<br />

im Haus / Vollverpflegung / Mate-<br />

Schnupperkurs findet vom 02. bis<br />

03. <strong>Juni</strong> in <strong>der</strong> Jugendbildungsstätte<br />

in Emlichheim statt.<br />

Konfitag<br />

Am 07. <strong>Juni</strong> findet im Kloster<br />

Frenswegen in Nordhorn wie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Konfirmandentag statt, <strong>der</strong><br />

in diesem Jahr unter dem Thema<br />

„T<strong>auf</strong>e“ steht. Auch eine Delegation<br />

aus unserer Partnergemeinde<br />

Kondoa in Tansania wird dort zu<br />

Besuch sein.<br />

Landesjugendcamp<br />

Alle zwei Jahre treffen sich etwa<br />

2.500 Jugendliche aus <strong>der</strong> ganzen<br />

Landeskirche zum Landesjugendcamp<br />

in Verden. Es findet vom 22.<br />

bis 24. <strong>Juni</strong> zum Thema „Identität“<br />

statt. In vielen verschiedenen<br />

kreativen Workshops mit Musik,<br />

Theater und bildnerischer Kunst<br />

o<strong>der</strong> auch diversen Möglichkeiten<br />

sich kreativ mit Bibelgeschichten<br />

auseinan<strong>der</strong>zusetzen und auszuprobieren,<br />

werden wir uns diesem<br />

Thema annähern.<br />

Genauere Informationen, Berichte<br />

und Bil<strong>der</strong> zu den o. g. Aktionen<br />

sind <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Jugend zu finden.<br />

Schaut doch einfach mal rein unter<br />

www.ev-ju-li.de und haltet<br />

euch mit dem Terminkalen<strong>der</strong> <strong>auf</strong><br />

dem L<strong>auf</strong>enden.<br />

Eure Swantje Ahrens<br />

rialien / Ausflüge / Eintritt ins<br />

Schwimmbad u.v.m.<br />

Leitung und Anmeldung:<br />

Sebastian Tiegel<br />

Tel: 0175 7502390<br />

<strong>Mai</strong>l: mail@sebastiantiegel.de<br />

Philip Krieger:<br />

Tel: 0175 7502094<br />

<strong>Mai</strong>l: philip_krieger@web.de


_____________________AUS DER CHRISTUSKIRCHENGEMEINDE_______________________25<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Frühlingszeit, Reiselust. Die Ersten<br />

machen sich <strong>auf</strong> den Weg.<br />

Und wie jedes Jahr: Der Koffer<br />

geht nicht zu. Alle Tricks und<br />

Kniffe, alles Hin- und Herschieben<br />

nützt nichts. Irgendetwas<br />

muss wie<strong>der</strong> raus. Aber was? Ein<br />

warmer Pulli muss sein, zwei<br />

wären sicherer. Etwas Schickes<br />

für den Abend - man kann ja nie<br />

wissen... Einen Krimi zur Entspannung,<br />

etwas für die Bildung<br />

würde auch nicht schaden. Typische<br />

Frauenprobleme? Nicht nur.<br />

Eine Geschichte erzählt: Ein Tourist<br />

macht Station in einem Kloster.<br />

Er wird freundlich <strong>auf</strong>genommen<br />

und man bietet ihm eine<br />

Mönchszelle als Schlafquartier an.<br />

Darin steht nur ein Bett und ein<br />

Stuhl. In <strong>der</strong> Tür fragt <strong>der</strong> Tourist<br />

erstaunt: "Wo sind denn Ihre Möbel?"<br />

- "Wo sind denn Ihre?" erwi<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> Mönch. Verwirrt antwortet<br />

<strong>der</strong> Tourist: "Ich bin ja nur<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Durchreise." Der Bru<strong>der</strong><br />

lächelt: "Wir auch."<br />

Wie es wohl wäre, so zu leben, als<br />

ob wir nur <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Durchreise<br />

wären? Weniger belastet von den<br />

Sorgen und <strong>der</strong> Arbeit mit Haus<br />

und Garten, aber auch keinen<br />

festen Ort zu haben, um sich zurückzuziehen.<br />

Befreit vom Druck<br />

mithalten zu müssen in <strong>der</strong> Kollegenkonkurrenz<br />

um das größte<br />

Auto und das schönste Kleid,<br />

an<strong>der</strong>erseits aber auch ohne viele<br />

Annehmlichkeiten, die unser Leben<br />

leichter machen. Ungebunden<br />

- heißt das auch ohne zuverlässige<br />

Bindung an Familie und Freunde?<br />

"Wir haben hier keine bleibende<br />

Statt, son<strong>der</strong>n die zukünftige suchen<br />

wir." (Hebräerbrief 13,14) -<br />

ein Wort aus <strong>der</strong> Bibel, das mit<br />

dem Bild von <strong>der</strong> Durchreise zusammenpasst.<br />

Eine Lebensweise<br />

mit Chancen und Risiken, Verlust<br />

und Gewinn. Für solche Gedankenspiele<br />

ist bestimmt noch Platz<br />

im Reisegepäck!<br />

Ihre<br />

Sabine Half<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die unterschiedlichen Gemeindegruppen<br />

haben für Sie ein buntes<br />

Reiseprogramm für das Jahr <strong>2012</strong><br />

zusammengestellt. Zur zahlreichen<br />

Beteiligung sind Sie eingeladen.<br />

Morgens, mittags o<strong>der</strong><br />

abends geht es <strong>auf</strong> die Reise. Mal<br />

zum Gemeindekino nach Biene,<br />

ins Museum nach Osnabrück o<strong>der</strong><br />

Emden. Wollten Sie schon immer<br />

einmal im Steinhu<strong>der</strong> Meer baden<br />

o<strong>der</strong> dort Boot fahren? Also: Leinen<br />

los, die Handtasche gepackt,<br />

die Geldbörse eingesteckt und in<br />

fröhlicher Runde die Zeit mit an<strong>der</strong>en<br />

Reisenden genießen.<br />

Am Samstag, 23. <strong>Juni</strong> planen wir<br />

eine Bustagesfahrt zum Steinhu<strong>der</strong><br />

Meer. Anmeldungen bitte bis<br />

zum 13. <strong>Juni</strong> unter Telefon 720<br />

88. Die Kosten lagen bei Drucklegung<br />

noch nicht vor, für die mitfahrenden<br />

Kin<strong>der</strong> wird kein Buspreis<br />

erhoben.<br />

Von <strong>der</strong> St. Marienkirchengemeinde<br />

in Biene liegt eine Einladung<br />

vor:<br />

Am Donnerstag, 21. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

unternehmen die Senioren eine<br />

Fahrradtour. Sie startet um ca.<br />

15.00 Uhr, <strong>der</strong> Abschluss mit<br />

Grillen wird im Gemeinschaftshaus<br />

bei Otto Buerke stattfinden.<br />

Anmeldungen bis spätestens<br />

16.06.<strong>2012</strong> nimmt Helga Kotte<br />

unter Telefonnummer 05907 / 221<br />

entgegen.<br />

Am Donnerstag, 28. <strong>Juni</strong> geht es<br />

nach Ahmsen zur Vorstellung<br />

<strong>der</strong> „Heiligen Elisabeth“. Der<br />

Bus fährt um 13.15 Uhr von <strong>der</strong><br />

Christuskirche ab. Fahrt und Eintritt:<br />

17,00 €, Anmeldungen bitte<br />

bei Frau Kühn. Tel. 0591 / 734 27<br />

Am Sonntag, 1. Juli radeln wir<br />

wie<strong>der</strong> durch unsere Gemeinde<br />

und auch noch drum herum. Nach<br />

dem Gottesdienst, gestärkt durch<br />

ein köstliches Mittagessen, geht es<br />

los.<br />

Reisen ohne Koffer


26_____________________AUS DER CHRISTUSKIRCHENGEMEINDE_______________________<br />

Im August fahren wir zur Freilichtbühne<br />

nach Meppen, dazu<br />

werden Fahrgemeinschaften organisiert.<br />

Anmeldungen bitte bei<br />

Beate Faust, Tel. 0591 / 76410<br />

Für den 12. September ist eine<br />

Stadtführung in <strong>Lingen</strong> mit den<br />

Kivelingen geplant, Beginn 19.00<br />

Uhr vor dem Alten Rathaus. Interessierte<br />

melden sich bitte bei<br />

Beate Faust, Tel. 0591 / 76410<br />

In Biene können Sie sich am 20.<br />

September mit einer Apfelköstlichkeit<br />

während des Films<br />

„Adams Äpfel“ stärken. Der<br />

Filmabend ist kostenfrei für Sie<br />

und beginnt um 20.00 Uhr.<br />

Phantastische Aussichten<br />

gibt es in Bawinkel. Die Renovierung<br />

<strong>der</strong> denkmalgeschützten<br />

Räume schreitet voran. Die neuen<br />

Fenster sind eingesetzt, die Wände,<br />

soweit es mit dem Denkmalschutz<br />

vereinbar war, herausgenommen,<br />

die Küchenzeile bestellt,<br />

so dass Gemeindeglie<strong>der</strong> und<br />

Kirchenvorstand voller Freude<br />

dem Tag entgegensehen, an dem<br />

die gelungene Renovierung gefeiert<br />

werden kann.<br />

Am 13. Oktober geht es <strong>auf</strong> das<br />

Messegelände nach Hannover zur<br />

infa-creativa. Wir werden mit<br />

dem Nie<strong>der</strong>sachsenticket fahren.<br />

Anmeldungen bitte bei Eva Denker,<br />

Tel.: 0591 / 73010<br />

Am 17. November können Sie<br />

zur Fahrt nach Osnabrück einsteigen.<br />

Das Felix Nussbaum<br />

Museum werden wir besichtigen<br />

und einen kleinen Stadtrundgang<br />

unternehmen. Das Ziel erreichen<br />

wir ebenfalls mit dem Nie<strong>der</strong>sachsenticket,<br />

Anmeldungen bitte<br />

unter 0591 / 72088.<br />

Statistik Wahlergebnis<br />

Kirchengemeinde Christus - Brögbern - Biene - Bawinkel<br />

Daten vom<br />

26.03.2006<br />

Am 27. November möchten wir<br />

mit Ihnen filmisch in die Wüste<br />

Gobi reisen und uns gemeinsam<br />

ohne Reisekosten und Rücktrittsversicherung<br />

„Die Geschichte<br />

vom weinenden Kamel“ ansehen.“<br />

Und weil Weihnachten nicht mehr<br />

weit ist, ist für Sonntag, 9. Dezember<br />

eine Fahrt nach Leer<br />

zum Weihnachtsmarkt geplant.<br />

Auch diese Fahrt wie<strong>der</strong> mit dem<br />

Nie<strong>der</strong>sachsenticket! Anmeldungen<br />

bitte bei Thekla Mansholt.<br />

Tel.: 0591 / 66850<br />

Herr Tautfest genießt die phantastischen Aussichten Foto: pns<br />

Daten vom<br />

18.03.<strong>2012</strong><br />

Zahlen % Zahlen %<br />

01 Zahl <strong>der</strong> wahlberechtigten Gemeindeglie<strong>der</strong> 1.791 - 1.724 -<br />

02 Anzahl <strong>der</strong> <strong>auf</strong>gestellten Frauen<br />

5 45,45 6 66,66<br />

Kandidatinnen und Kandidaten Männer<br />

6 54,55 3 33,33<br />

insgesamt<br />

11 - 9 -<br />

03 Anzahl <strong>der</strong> Wählerinnen und Wähler<br />

228 12,73 231 13,40<br />

davon Briefwahl<br />

16 7,02 34 14,71<br />

04 Wählerinnen und Wähler unter 20 Jahren 4 1,75 17 7,36<br />

05 Zahl <strong>der</strong> gewählten Kandidatinnen Frauen<br />

3 37,50 5(+1) 62,50<br />

und Kandidaten Männer<br />

5 62,50 3 37,50<br />

insgesamt (1 Ersatzkirchenvorsteherin)<br />

8 - 8(+1) -<br />

06 Zahl <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>gewählten Kirchenvorsteherinnen<br />

und Kirchenvorsteher<br />

3 37,50 7 87,50<br />

07 Durchschnittsalter <strong>der</strong> gewählten Kirchenvorsteherinnen<br />

und Kirchenvorsteher<br />

46 - 49,5 -<br />

08 Gewählte Kirchenvorstandsmitglie<strong>der</strong> zwischen 18<br />

und 24 Jahren<br />

0 0,00 1 12,50


_____________________AUS DER CHRISTUSKIRCHENGEMEINDE_______________________27<br />

Konfifahrt <strong>2012</strong><br />

„Vom Träumen und vom Glücklichsein“<br />

Am 3. Februar brach die Konfirmandengruppe,<br />

<strong>der</strong>en Unterrichtszeit<br />

nach zwei Jahren dem Ende<br />

zu geht, zusammen mit Frau Sänger<br />

und Teamern <strong>auf</strong> zu einer<br />

Freizeit in <strong>der</strong> Jugendherberge am<br />

Dieksee.<br />

Dort angekommen, bezogen wir<br />

zunächst die Zimmer. Danach<br />

stellten wir uns in einigen Spielen<br />

den Teamern vor.<br />

Nach dem ersten gemeinsamen<br />

(vegetarischen) Abendbrot und<br />

Einstimmung in das Thema <strong>der</strong><br />

Konfirmandenfreizeit, ging es<br />

weiter mit <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong><br />

Konfirmationskerzen, wobei uns<br />

Doris Talle tatkräftig unterstützte.<br />

Anschließend hielten die Teamer<br />

für uns eine Andacht zum Thema<br />

„Glück und Träume“. Wir erfuhren,<br />

wie wichtig es ist, an seinen<br />

Träumen festzuhalten und sie<br />

vielleicht einmal zu verwirklichen.<br />

Ein vergnügter und schöner<br />

Spielabend beendete den ersten<br />

Tag. Um 23.45 Uhr durften wir<br />

endlich ins Bett.<br />

Am nächsten Morgen gab es nach<br />

einem Tischgebet ein reichhaltiges<br />

Bio-Frühstück.<br />

Dann ging es an die Arbeit. Aufgabe<br />

war es, Mutmachgeschichten<br />

zu schreiben.<br />

Draußen suchten wir nach schönen<br />

Fotomotiven für unsere<br />

Traumgeschichte.<br />

Nachmittags begann die Arbeitsphase<br />

mit einem Anspiel <strong>der</strong><br />

Teamer. Es ging um Esau und<br />

Jakob. Mit Hilfe seiner Mutter<br />

hatte Jakob sich von seinem erblindeten<br />

Vater den Erstgeburtssegen<br />

erschlichen. In dem<br />

Anspiel wurde deutlich, wie dieses<br />

Unrecht die Brü<strong>der</strong> entzweite<br />

und wie wichtig es ist, dass in<br />

einer Familie niemand bevorzugt<br />

wird.<br />

Nach <strong>der</strong> Arbeit freuten wir uns<br />

<strong>auf</strong> Bewegung. In Zweiergruppen<br />

machten wir mit unserem Partner<br />

verschiedene Kraftübungen. Dabei<br />

spürten wir, wie man sich fühlt,<br />

wenn man unter- o<strong>der</strong> überlegen<br />

ist.<br />

Begrüßung, Versöhnung und Segnung<br />

drückten wir mit verschiedenen<br />

Gesten aus.<br />

Zum Abschluss analysierten wir<br />

in Kleingruppen das Anspiel. Die<br />

Ergebnisse wurden in <strong>der</strong> großen<br />

Runde zusammengetragen.<br />

Nach einem leckeren Abendbrot<br />

gab es wie<strong>der</strong> eine Andacht, eine<br />

Wasserandacht. Die Teamer hatten<br />

eine große Folie ausgebreitet<br />

und Wasser dar<strong>auf</strong> gegossen. Je<strong>der</strong><br />

durfte sich einmal unter die<br />

Folie legen, und die Gruppe ließ<br />

dann das Wasser vorsichtig über<br />

den Körper l<strong>auf</strong>en.<br />

Den Abend ließen wir mit Spiel<br />

und Spaß ausklingen. Um 0.30<br />

Uhr war Nachtruhe.<br />

Am Sonntagmorgen bereiteten wir<br />

unseren Vorstellungsgottesdienst<br />

vor.<br />

Bevor wir heimfuhren, schauten<br />

wir die schönsten Fotos <strong>der</strong> Freizeit<br />

an, die uns die Teamer in<br />

einer Präsentation zusammengestellt<br />

hatten.<br />

In <strong>der</strong> Abschlussrunde bekam<br />

je<strong>der</strong> einen Zettel <strong>auf</strong> den Rücken<br />

geklebt. Je<strong>der</strong> Teilnehmer schrieb<br />

bei jedem einen netten Kommentar<br />

dr<strong>auf</strong>.<br />

Alles in allem war es eine sehr<br />

schöne Freizeit. Wir danken den<br />

tollen Teamern Laura Talle, Daniel<br />

Schönrock, Lukas Kamphuis<br />

und Pia Haverland für den Spaß<br />

und die super Unterstützung.<br />

Ebenfalls danken wir Doris Talle,<br />

dass sie uns bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong><br />

Konfirmationskerzen geholfen<br />

hat. Ein beson<strong>der</strong>er Dank geht<br />

selbstverständlich an Pastorin<br />

Sänger, die die Konfifreizeit vorbereitet<br />

und begleitet hat.<br />

Gruppenbericht <strong>der</strong> Konfirmandinnen<br />

Kirschlollies waren „<strong>der</strong>“ Renner<br />

Foto pns


28_____________________AUS DER CHRISTUSKIRCHENGEMEINDE_______________________<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Sonntag:<br />

Die Bücherei ist nach den Gottesdiensten<br />

in Brögbern geöffnet.<br />

An jedem 2. Sonntag im Monat ist<br />

in Brögbern nach dem Gottesdienst<br />

Klönschnack im Blockhaus.<br />

In Bawinkel und Biene ist Kirchkaffee<br />

nach den Gottesdiensten.<br />

Montag in Brögbern:<br />

16.45 Uhr Vorkonfirmanden,<br />

vierzehntägig<br />

19.00 Uhr Männerquartett<br />

19.45 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag in Brögbern:<br />

15.00 Uhr Frauenkreis<br />

jeden 1. Dienstag<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis<br />

jeden 2. Dienstag<br />

16.30 Uhr Bücherei<br />

19.00 Uhr Posaunenchor<br />

20.00 Uhr Frauentreff<br />

jeden 3. Dienstag in Holthausen<br />

Mittwoch in Brögbern:<br />

16.30 Uhr Besuchsdienstkreis<br />

nach Absprache<br />

16.45 Uhr Vorkonfirmanden,<br />

vierzehntägig<br />

19.00 Uhr Bewegungen für<br />

Kopf, Herz und Hand<br />

Premiere des Brögberner Kin<strong>der</strong>chors<br />

Wer nicht dabei sein konnte, <strong>der</strong><br />

hatte nicht nur etwas, son<strong>der</strong>n<br />

ganz viel versäumt. Unbekümmert,<br />

fröhlich und konzentriert<br />

sagen und spielten über zwanzig<br />

Kin<strong>der</strong>. Unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Anke Stach hatten sie die passen-<br />

den Lie<strong>der</strong> zum Anspiel „Gott ist<br />

mit den Kleinen – David“ eingeübt.<br />

Zur Freude <strong>der</strong> Gemeinde<br />

lasen und sprachen alle Kin<strong>der</strong><br />

deutlich, aber nicht nur das, son<strong>der</strong>n<br />

sie konnten auch ihre Rollen<br />

auswendig. Es war ein fröhlicher<br />

19.00 Uhr Jugendgruppe im<br />

Blockhaus<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

20.00 Uhr Frauengruppe<br />

jeden 2. Mittwoch im Blockhaus<br />

Donnerstag in Brögbern:<br />

09.30 Uhr Yoga<br />

16.45 Uhr Hauptkonfirmanden<br />

19.00 Uhr Yoga<br />

20.00 Uhr Männerkreis<br />

jeden 2. Donnerstag / Blockhaus<br />

20.00 Uhr Frauenkreis<br />

jeden 2. Donnerstag in Bawinkel<br />

Samstag in Brögbern:<br />

15.00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

16.00 Uhr Bücherei<br />

Gottesdienst, <strong>der</strong> nicht den Zorn<br />

Gottes über seinen Diener Saul<br />

ausklammerte und Samuel wählte<br />

unter den Söhnen Isais den kleinen<br />

David als Nachfolger aus.<br />

„Egal ob du groß bist o<strong>der</strong> klein.“ Foto: Klaus Vogler


______________________AUS DER KREUZKIRCHENGEMEINDE_________________________29<br />

Liebe<br />

<strong>Kreuzkirche</strong>ngemeinde,<br />

nach Ostern ist gleich die Konfirmation.<br />

Bei uns werden 27 junge<br />

Menschen konfirmiert. Und wir<br />

können wie<strong>der</strong> nur ein sehr<br />

schmales Angebot machen, wie es<br />

für sie in <strong>der</strong> Jugendarbeit weitergehen<br />

könnte. Das ist belastend.<br />

Es gab aber ein sehr ermutigendes<br />

Treffen im März, bei dem alle<br />

lutherischen Gemeinden in <strong>Lingen</strong><br />

ihre Bereitschaft zeigten, für die<br />

Anstellung einer hauptamtlichen<br />

Mitarbeiterin o<strong>der</strong> eines Mitarbeiters<br />

in <strong>der</strong> Jugendarbeit tätig zu<br />

werden. Die Beteiligung des Kirchenkreises<br />

ist beantragt. Wir<br />

verfolgen das intensiv weiter. Am<br />

Ende wird die Frage ganz konkret<br />

heißen: Wer gibt etwas dazu, dass<br />

wir für die Jugendarbeit jemanden<br />

anstellen können? Im nächsten<br />

Gemeindebrief erfahren Sie mehr<br />

dazu.<br />

Wir blicken dankbar zurück <strong>auf</strong><br />

die Wahlen zum Kirchenvorstand.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt denen,<br />

Statistik Wahlergebnis<br />

Kirchengemeinde Kreuz - <strong>Lingen</strong><br />

die kandidiert haben, den Gewählten<br />

und denen, die nicht gewählt<br />

wurden. Wir danken aber auch<br />

allen, die gewählt haben. 372<br />

Menschen fanden den Weg in die<br />

Wahllokale und wählten. Dank<br />

auch an die Wahlvorstände, die<br />

am Wahltag alles sachgerecht<br />

durchgeführt haben. Die kleine<br />

Wahlparty nach <strong>der</strong> Auszählung<br />

in <strong>Lingen</strong> zeigte genauso wie <strong>der</strong><br />

Wahlabschluss nachmittags in<br />

Lohne: Hier war Gemeinde lebendig<br />

unterwegs. Nun wird noch<br />

berufen (zwei Personen), und<br />

dann ist <strong>der</strong> neue KV komplett.<br />

Gott möge sein Beraten und Entscheiden<br />

alle Zeit segnen!<br />

Kommen sie, wenn <strong>der</strong> neue KV<br />

beim Gemeindefest am 24. <strong>Juni</strong><br />

um 14. Uhr im Gottesdienst eingeführt<br />

wird? Mindestens so viel<br />

wie bei <strong>der</strong> Wahl sollten wir doch<br />

werden!<br />

Viele Grüße,<br />

Ihr Dieter Grimmsmann, P.<br />

Seniorennachmittag<br />

mit Besuch aus Tansania<br />

Mittwoch, 13. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

um 14.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Trinitatiskirche<br />

Alter in Tansania – ein informativer<br />

und unterhaltsamer Nachmittag<br />

mit den Delegierten aus <strong>der</strong><br />

Partnergemeinde Kondoa David<br />

Shimwela und Joseph Mushanga.<br />

Beginn 14.30 Uhr in <strong>der</strong> Trinitatiskirche.,<br />

Birkenallee 13<br />

Bitte melden Sie sich bis zum<br />

11.06.<strong>2012</strong> im Pfarrbüro <strong>der</strong><br />

Trinitatiskirche unter<br />

Tel. 0591 / 62550 an.<br />

Daten vom Daten vom<br />

26.03.2006 18.03.<strong>2012</strong><br />

Zahlen % Zahlen %<br />

01 Zahl <strong>der</strong> wahlberechtigten Gemeindeglie<strong>der</strong> 2.880 - 2.888 -<br />

02 Anzahl <strong>der</strong> <strong>auf</strong>gestellten Frauen<br />

6 50,00 9 64,29<br />

Kandidatinnen und Kandidaten Männer<br />

6 50,00 5 35,71<br />

insgesamt<br />

12 - 14 -<br />

03 Anzahl <strong>der</strong> Wählerinnen und Wähler<br />

270 9,38 372 12,88<br />

davon Briefwahl<br />

61 22,60 106 28,49<br />

04 Wählerinnen und Wähler unter 18 Jahren 3 1,35 8 2,15<br />

05 Zahl <strong>der</strong> gewählten Kandidatinnen Frauen<br />

5 62,50 7 87,50<br />

und Kandidaten Männer<br />

3 37,50 1 12,50<br />

insgesamt<br />

8 - 8 -<br />

06 Zahl <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>gewählten Kirchenvorsteherinnen<br />

und Kirchenvorsteher<br />

6 75,00 5 62,50<br />

07 Durchschnittsalter <strong>der</strong> gewählten Kirchenvorsteherinnen<br />

und Kirchenvorsteher<br />

50 - 53 -<br />

08 Gewählte Kirchenvorstandsmitglie<strong>der</strong> zwischen 18<br />

und 24 Jahren<br />

0 0,00 0 0,00


30________________________AUS DER KREUZKIRCHENGEMEINDE_______________________<br />

Gemeindefest<br />

<strong>auf</strong> dem Universitätsplatz<br />

Sonntag, 24. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

um 14.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Einführung<br />

des neuen Kirchenvorstandes<br />

Gruppen und Kreise<br />

in <strong>Lingen</strong>:<br />

alle Treffen finden statt im Gemeindehaus,<br />

Bäumerstr. 16<br />

Frauenkreis<br />

montags um 15.30 Uhr, Kontakt:<br />

Ursula Herke, Tel. 0591 / 64248<br />

Ingrid Hecht, Tel. 0591 / 62172<br />

Bibelkreis<br />

vierzehntägig dienstags<br />

von 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

Vorkonfirmanden<br />

freitags um 15.00 und 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe<br />

freitags um 15.00 Uhr<br />

Kontakt: Maria Düttmann<br />

Tel. 05908 / 767<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

für Senioren<br />

dienstags um 10.00 Uhr<br />

Kontakt: Helga Kruppik<br />

Tel. 0591 / 1656<br />

T<strong>auf</strong>termine in<br />

<strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Sonntag, 29. April <strong>2012</strong><br />

Sonntag, 20. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Sonntag, 01. Juli <strong>2012</strong><br />

Sonntag, 29. Juli <strong>2012</strong><br />

<strong>Lingen</strong>er Kantorei<br />

dienstags um 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Kantor Peter Müller<br />

Tel. 0591 / 71009961<br />

Flötenkreis für Fortgeschrittene<br />

Kontakt: Kantor Peter Müller<br />

Termine nach Absprache<br />

Tel. 0591 / 71009961<br />

Bläserkreis <strong>der</strong><br />

luth. Gemeinden <strong>Lingen</strong><br />

donnerstags um 19.30 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>Kreuzkirche</strong><br />

River Ems Dancer<br />

sonntags in den geraden Wochen<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kontakt: Monika Eifler<br />

Tel. 05908 / 9370504<br />

Kin<strong>der</strong>treff <strong>Kreuzkirche</strong><br />

mittwochs um 16.30 Uhr im Jugendraum,<br />

Baccumer Str. 4<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst in <strong>Lingen</strong>:<br />

Samstag, 21. April <strong>2012</strong><br />

Samstag, 12. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

um 15.00 Uhr in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Gruppen und Kreise<br />

in Lohne:<br />

alle Treffen finden statt im Kirchenzentrum,<br />

Friedensweg 3<br />

Frauen-Nachmittags-Kreis<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat von<br />

15.00 – 17.00 Uhr. Kontakt:<br />

Annemarie Matuschewski,<br />

Tel. 05908 / 1358,<br />

Frauengruppe<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat<br />

um 20.00 Uhr<br />

Handarbeitskreis<br />

donnerstags 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Kontakt: A. Matuschewski<br />

Tel. 05908 / 1358<br />

Neu – Neu – Neu – Neu<br />

Handarbeitskreis am Abend<br />

Jeden 4. Mittwoch im Monat<br />

um 20.00 Uhr<br />

Kontakt: A. Matuschewski<br />

Tel. 05908 / 1358<br />

Vorkonfirmanden<br />

mittwochs um 18.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst in Lohne:<br />

Samstag, 21. April <strong>2012</strong><br />

Samstag, 12. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

von 11.00 Uhr bis ca. 12.45 Uhr


Liebe Gemeinde,<br />

wenn dieser Gemeindebrief erscheint,<br />

sind – wie es eben noch in<br />

das Blatt eingestellt werden kann<br />

– die neuen Kirchenvorsteher<br />

gewählt, die Berufung zwei weiterer<br />

Kirchenvorsteher steht unmittelbar<br />

an. Glück und Segen nach<br />

allen Seiten!<br />

Die Verabschiedung des alten und<br />

die Einführung des neuen Kirchenvorstands<br />

wird am Trinitatissonntag,<br />

3. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, im Hauptgottesdienst<br />

erfolgen.<br />

Hervorzuheben für die kommende<br />

Zeit ist auch <strong>der</strong> Besuch aus <strong>der</strong><br />

Partnergemeinde Kondoa. Es wird<br />

viele Möglichkeiten <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Begegnung mit den beiden<br />

Delegierten Daniel Shimwela und<br />

Joseph Mushanga geben. Im Gottesdienst<br />

am 10. <strong>Juni</strong> in <strong>der</strong> Trinitatiskirche,<br />

<strong>auf</strong> dem Großen Seniorennachmittag<br />

am 13. <strong>Juni</strong> im<br />

Trinitatis-Gemeindehaus, <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

Vortragsveranstaltung am 14. <strong>Juni</strong><br />

ebenfalls im Trinitatis-<br />

Gemeindehaus und am 17. <strong>Juni</strong> im<br />

Gottesdienst in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong>.<br />

Mit <strong>der</strong> BP Erdöl-Raffinerie Emsland<br />

haben wir im Februar das<br />

bisherige Modellprojekt von betrieblich<br />

unterstützten Betreuungsplätzen<br />

in Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

und Hort, das im Jahr 2008 geschlossen<br />

worden war, in eine<br />

nunmehr dauerhafte Vereinbarung<br />

verwandelt.<br />

AUS DER TRINITATISKIRCHENGEMEINDE 31<br />

In <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte werden<br />

ab April abschnittsweise einige<br />

Renovierungsarbeiten durchgeführt<br />

werden, die vor allem den<br />

letzten renovierungsbedürftigen<br />

Gruppenraum, „das Traumland“,<br />

betreffen. Die Renovierungen<br />

stehen im Zusammenhang <strong>der</strong><br />

Schaffung einer zweiten Krippengruppe<br />

zum 1. August <strong>2012</strong>. Wir<br />

werden dann eine sehr mo<strong>der</strong>ne,<br />

gut strukturierte Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

haben.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Gruß geht an die<br />

Konfirmanden und ihre Familien<br />

anlässlich <strong>der</strong> Konfirmation am 6.<br />

<strong>Mai</strong>!<br />

Alle Familien mit Kin<strong>der</strong>n möchte<br />

ich hinweisen <strong>auf</strong> die regelmäßig<br />

stattfindenden Gottesdienste für<br />

Jung und Alt.<br />

Und Sie alle, liebe Gemeindeglie<strong>der</strong>,<br />

grüße ich mit dem abgewandelten<br />

Wort aus Psalm 127: Wenn<br />

<strong>der</strong> HERR das Haus baut, arbeiten<br />

nicht umsonst, die daran bauen. –<br />

Gott sei es gedankt!<br />

Ihr<br />

Die Delegation aus dem Kreis Kondoa,<br />

darunter aus Kondoa Stadt:<br />

Joseph Mushanga (ganz links) , Pastor<br />

Evans Mwaunga (2. von links),<br />

David Shimwela (rechts außen).<br />

Der Kirchenvorstand dankt<br />

allen ehrenamtlich Engagierten<br />

unserer Gemeinde.<br />

Beson<strong>der</strong>er Dank gilt auch für<br />

folgende Einzelspenden<br />

Gemeindebrief 15 €<br />

Gemeindebrief 25 €<br />

Gemeindebrief 100,00 €<br />

Schulgeld Kondoa 200,00 €<br />

Gott segne die Verwendung <strong>der</strong><br />

Gaben und die Geber<br />

Trinitatisgemeinde <strong>Lingen</strong>:<br />

Sparkasse Emsland<br />

BLZ 266 500 01<br />

Kontonummer 100 43 40<br />

Heike Deing<br />

wurde 1961 in <strong>Lingen</strong> geboren.<br />

Dass <strong>der</strong> Kirchenvorstand <strong>der</strong><br />

Trinitatisgemeinde sie zum<br />

01.02.<strong>2012</strong> als Reinigungskraft<br />

eingestellt hat, erfüllt sie mit großer<br />

Freude. Sie fühlt sich <strong>der</strong><br />

Gemeinde heimisch. Ihr Ältester<br />

sowie ihre beiden Mädchen wurden<br />

hier konfirmiert.<br />

Heike Deings Lieblingsspruch und<br />

Lebensmotto ist nachzulesen in<br />

1. Kor.13. Wir wünschen ihr eine<br />

Gott gesegnete Zeit in und mit<br />

unseren Räumlichkeiten.<br />

Wy


32 AUS DER TRINITATISKIRCHENGEMEINDE<br />

Besuch <strong>der</strong> Matthias-Claudius-Grundschule in <strong>der</strong> Trinitatiskirche<br />

Die beiden ersten Klassen <strong>der</strong><br />

Matthias-Claudius-Grundschule<br />

haben in Religion das Thema<br />

„Kirche und Kirchengemeinde“<br />

behandelt und sind deshalb zur<br />

Trinitatiskirche gel<strong>auf</strong>en.<br />

Eine Kirchenrallye half zunächst,<br />

den Raum kennenzulernen. Alle<br />

haben gemeinsam in <strong>der</strong> Kirche<br />

gesungen und gebetet.<br />

Pastor Becker und Frau Lambers<br />

haben den Kin<strong>der</strong>n viele Fragen<br />

beantwortet und sogar gezeigt,<br />

wie die Orgel funktioniert.<br />

Schließlich wurden die Schülerinnen<br />

und Schüler noch durch das<br />

Gemeindehaus geführt und haben<br />

schöne Fotos von <strong>der</strong> Partnergemeinde<br />

in Afrika und <strong>der</strong> Lesenacht<br />

gesehen. Auch die Bücherei<br />

und den Trinikeller durften sie<br />

sich angucken und im Letzteren<br />

sogar noch etwas spielen.<br />

Es war ein toller und interessanter<br />

Vormittag, wie man auch <strong>auf</strong> den<br />

selbstgemachten „Fotos“ <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

sehen kann.<br />

Britta Verwold, Lehrerin<br />

an <strong>der</strong> Matthias-Claudius-Schule<br />

Links: Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Matthias-Claudius-Schule haben in <strong>der</strong> Trinitatiskirche Platz genommen. (Colin Adam)<br />

Rechts: Frau Lambers (Pfarrsekretärin <strong>der</strong> Trinitatiskirchengemeinde) zeigt den Kin<strong>der</strong>n die Bücherei. (Pia Lambers)<br />

Statistik Wahlergebnis<br />

Kirchengemeinde Trinitatis – <strong>Lingen</strong><br />

Daten vom<br />

Daten vom<br />

26.03.2006<br />

18.03.<strong>2012</strong><br />

Zahlen % Zahlen %<br />

01 Zahl <strong>der</strong> wahlberechtigten Gemeindeglie<strong>der</strong> 2129 100 1940 100<br />

02 Anzahl <strong>der</strong> <strong>auf</strong>gestellten Frauen 5 50 5 50<br />

Kandidatinnen und Kandidaten Männer 5 50 5 50<br />

insgesamt 10 100 10 100<br />

03 Anzahl <strong>der</strong> Wählerinnen und Wähler<br />

219 10,33 233 12,01<br />

davon Briefwahl<br />

33 1,55 38 16,31<br />

04 Wählerinnen und Wähler unter 18 Jahren 5 0,23 2 2,14<br />

05 Zahl <strong>der</strong> gewählten Kandidatinnen Frauen 2 33,32 3 50<br />

und Kandidaten Männer 4 66,68 3 50<br />

insgesamt 6 6<br />

06 Zahl <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>gewählten Kirchenvorsteherinnen<br />

und Kirchenvorsteher<br />

2 4<br />

07 Durchschnittsalter <strong>der</strong> gewählten Kirchenvorsteherinnen<br />

und Kirchenvorsteher<br />

48 56<br />

08 Gewählte Kirchenvorstandsmitglie<strong>der</strong> zwischen 18<br />

und 24 Jahren<br />

1 0


AUS DER TRINITATISKIRCHENGEMEINDE 33<br />

Pfadfinden, das heißt: Neue Wege gehen!<br />

VCP <strong>Lingen</strong> startet mit <strong>der</strong> Matthias-Claudius-Schule in Heukamps Tannen ein Pilotprojekt<br />

Seit 1. Februar diesen Jahres wird<br />

das Ganztagsschulangebot an <strong>der</strong><br />

Matthias-Claudius-Schule in<br />

Heukamps Tannen durch ein weiteres<br />

Element belebt.<br />

In einer Kooperation zwischen<br />

Schule und dem För<strong>der</strong>kreis VCP<br />

<strong>Lingen</strong> e. V. ist als neue AG die<br />

Pfadfin<strong>der</strong>-AG entstanden. 18<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

Grundschule aus den 2. bis 4.<br />

Klassen haben sich verbindlich<br />

angemeldet, jeden Donnerstag von<br />

14:45 Uhr bis 16:30 Uhr Pfadfin<strong>der</strong>-Gruppe<br />

bei Spiel, gemeinsamem<br />

Singen und<br />

Erleben von<br />

Natur und<br />

Schöpfung zu<br />

erfahren. Neben<br />

dem Lernen von<br />

Pfadfin<strong>der</strong>techniken,<br />

<strong>der</strong> Vermittlungchristlicher<br />

Werte und<br />

<strong>der</strong> Lösung von<br />

Konflikten ohne<br />

Gewalt sollen<br />

Gemeinschaft in<br />

<strong>der</strong> Gruppe,<br />

Übernahme von<br />

Verantwortung<br />

und natürlich <strong>der</strong><br />

Spaß und die<br />

Freude nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

Ein weiteres Ziel<br />

ist aber auch,<br />

schon frühzeitig<br />

Kin<strong>der</strong> für die<br />

Jugendarbeit in<br />

den Pfadfin<strong>der</strong>-<br />

gruppen <strong>der</strong> Stadt <strong>Lingen</strong> zu interessieren<br />

und zu integrieren. Endlich<br />

auch wie<strong>der</strong> eine Pfadfin<strong>der</strong>gruppe<br />

in <strong>der</strong> Trinitatiskirchengemeinde<br />

wäre erstrebenswert<br />

für das Gemeindeleben.<br />

Die Gruppe, die sich „Adler“<br />

nennt, steht unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Petra Holz, Jutta Greskamp und<br />

Klaus Erdbrink.<br />

Für <strong>Lingen</strong> ist diese AG die erste<br />

an einer Grundschule. Die bis dato<br />

gemachten Erfahrungen und die<br />

positive Resonanz <strong>auf</strong> das Projekt<br />

lassen sich an <strong>der</strong> Begeisterung<br />

und dem Engagement <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

messen. Garant für den zukünftigen<br />

Erfolg ist <strong>der</strong> Einsatz und die<br />

Unterstützung durch die Schulleitung,<br />

die mit Überzeugung und<br />

Passion hinter diesem Neuanfang<br />

steht.<br />

In enger Abstimmung auch mit<br />

den Eltern <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> werden<br />

gemeinsame Wochenenden, Lager<br />

und kleinere Wan<strong>der</strong>ungen in die<br />

nähere Umgebung geplant.<br />

In einer <strong>der</strong> ersten Gruppenstunden<br />

haben die Kin<strong>der</strong> sich selbst<br />

das Pfadfin<strong>der</strong>-Halstuch gefärbt<br />

und tragen dieses jetzt mit Stolz<br />

als Angehörige einer weltweiten<br />

Gemeinschaft. Die Kin<strong>der</strong> haben<br />

selber festgestellt, dass aus 38<br />

Millionen Pfadfin<strong>der</strong>n aller Altersgruppen<br />

weltweit jetzt<br />

38.000.018 geworden sind.<br />

Pfadfinden, das heißt:<br />

Sich <strong>auf</strong> das Leben positiv vorbereiten<br />

und selbstbewusst seinen<br />

eigenen Weg in Verantwortung<br />

für An<strong>der</strong>e und für die<br />

Gemeinschaft zu gehen!<br />

Klaus Erdbrink<br />

Die Pfadfin<strong>der</strong> AG<br />

in <strong>der</strong> Matthias-Claudius-Schule<br />

Foto: Petra Holz


34 AUS DER TRINITATISKIRCHENGEMEINDE<br />

Konfirmation<br />

Vorstellungsgottesdienst:<br />

22.04.<strong>2012</strong> um 10 Uhr<br />

Tischabendmahlfeier:<br />

05.05.<strong>2012</strong> um 17 Uhr<br />

Konfirmation :<br />

06.05.<strong>2012</strong> um 09.30 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Gemeindeausflug<br />

Am Sonntag, 01.07., sind alle<br />

Gemeindeglie<strong>der</strong> eingeladen zum<br />

(Aus)Flug<br />

zur ökumenischen Mitte<br />

in Baccum.<br />

Nach dem Gottesdienst in unserer<br />

Trinitatiskirche erfolgt <strong>der</strong> Start<br />

per Fahrrad o<strong>der</strong> in Fahrgemeinschaften.<br />

Der Pastor <strong>der</strong> reformierten Gemeinde<br />

in Baccum, Hans-Gerd<br />

Billker wird uns Sinn und Geschichte<br />

<strong>der</strong> ökumenischen Mitte<br />

erklären.<br />

Zum Mittagessen darf jede(r) nach<br />

eigenem Gusto etwas für das Bufett<br />

beisteuern. Nach einem Spaziergang<br />

und einer gemütlichen<br />

Kaffeetafel bei munterer Unterhaltung<br />

sowie <strong>der</strong> Abschlussandacht<br />

in <strong>der</strong> reformierten Kirche werden<br />

den wir gegen 17 Uhr wie<strong>der</strong> nach<br />

Hause abfliegen.<br />

Wer Mitfahrgelegenheit sucht<br />

o<strong>der</strong> anbieten kann, sollte dies<br />

bitte bis 28.06. im Pfarrbüro anmelden.<br />

Wir bitten um Anmeldung im<br />

Pfarrbüro bis 28.06., Tel.: 62550.<br />

Anmeldung <strong>der</strong> neuen<br />

Konfirmanden<br />

(Jahrgang <strong>2012</strong> -2014):<br />

am 26. und 27. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, jeweils<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr im Pfarrbüro,<br />

Birkenallee 13 a<br />

o<strong>der</strong> ab 1. <strong>Juni</strong> während <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

des Pfarrbüros von<br />

10.30 bis 12.30 Uhr.<br />

Konfirmandentagung<br />

28.06. bis 01.07. in Bad Iburg<br />

Thema: „Der verlorene Sohn“<br />

Trini-Chor<br />

Übungsstunde im Gemeindehaus<br />

DIENSTAGS, 17.30 Uhr, unter<br />

Leitung von Kirchenmusikerin<br />

Petra Brouwer.<br />

Gottes Wort<br />

zur Wochenmitte<br />

MITTWOCHS, 20.00 Uhr<br />

bei Familie Ruygh,<br />

Altenlingener Weg 41 B,<br />

Tel.: 0591 - 63110.<br />

Der Predigttext des folgenden<br />

Sonntags wird gelesen und erörtert.<br />

In welchem Zusammenhang ist<br />

<strong>der</strong> Text entstanden und was hat<br />

er uns zu sagen – insbeson<strong>der</strong>e für<br />

unser Alltagsleben?<br />

Hauskreis<br />

bei Familie Höhne, Buchenstr. 20.<br />

Monatliche Treffen nach Vereinbarung.<br />

Tel.: 0591 - 64135<br />

Seniorentreff<br />

MITTWOCHS im Gemeindehaus<br />

um 15.00 Uhr können SIE bei uns<br />

Freunde und „alte“ Bekannte treffen<br />

o<strong>der</strong> „neue“ kennenlernen.<br />

Gönnen SIE sich frohe Stunden<br />

mit Kaffeetrinken, Klönen und<br />

Singen o<strong>der</strong> Vorlesen lassen,<br />

Spielen und manch an<strong>der</strong>em mehr.<br />

Teamer-Café<br />

monatlich am 1. und 3. MONTAG<br />

von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

im Trini-Keller, Jägerstraße 57<br />

Große<br />

Seniorennachmittage<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus, Jägerstraße 57<br />

Mittwoch, 9. <strong>Mai</strong><br />

Lesung mit Wolfgang Becker<br />

über: Lew Tolstoi, Wieviel Erde<br />

braucht <strong>der</strong> Mensch?<br />

Mittwoch, 13. <strong>Juni</strong><br />

Alter in Tansania – ein informativer<br />

und unterhaltsamer Nachmittag<br />

mit den Delegierten aus <strong>der</strong><br />

Partnergemeinde Kondoa David<br />

Shimwela und Joseph Mushanga.<br />

Beginn 14.30 Uhr in <strong>der</strong> Kirche.<br />

Anmeldungen bitte jeweils bis<br />

zum Montag vor <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

im Pfarrbüro, Tel. 0591 -<br />

62550.<br />

Versammlungen<br />

im Gemeindehaus, Clubraum<br />

MITTWOCHS, SAMSTAGS und<br />

SONNTAGS<br />

jeweils 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

In <strong>der</strong> Tradition unserer Russland<br />

- Deutschen wird gebetet, gesungen<br />

und <strong>auf</strong> Gottes Wort gehört.<br />

Frauenkreis<br />

DIENSTAGS<br />

von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Frauen finden hier eine fröhliche<br />

Gemeinschaft – alle sind willkommen.<br />

Kontakt: Christel Laumann<br />

Tel.: 0591 - 65875 o<strong>der</strong><br />

ruthjuetting@aol.com<br />

Frauengesprächskreis<br />

monatliche Treffen an einem<br />

DONNERSTAG um 19.30 Uhr<br />

im Pfarrhaus.<br />

Kontakt und Terminabsprache:<br />

Barbara Becker Tel.: 0591 -62550<br />

Bläserkreis<br />

Übungsabende unter Leitung von<br />

Kantor Peter Müller DONNERS-<br />

TAGS, 19.30 Uhr, in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong>.


KONDOA 35<br />

Einladung zu den öffentlichen Veranstaltungen<br />

mit David Shimwela, Joseph Mushanga und Evans Mwaunga<br />

Im Rahmen des Besuches <strong>der</strong><br />

beiden Delegierten David Shimwela<br />

und Joseph Mushanga finden<br />

in <strong>Lingen</strong> vier öffentliche Veranstaltungen<br />

statt, <strong>auf</strong> denen die<br />

beiden zu erleben sein werden –<br />

als Repräsentanten <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

mit <strong>der</strong> die Trinitatisgemeinde<br />

1985 in eine partnerschaftliche<br />

Beziehung getreten ist, <strong>der</strong> sich<br />

später die Kreuzgemeinde (in<br />

puncto Evangelistic-Team) und<br />

die Johannesgemeinde (in puncto<br />

Diaconic Centre ) angeschlossen<br />

haben.<br />

Partnerschaft, wird oft gesagt,<br />

heißt Glauben teilen. Ich verstehe<br />

darunter den Glauben, dass Gott<br />

dabei ist, wenn Häuser gebaut<br />

werden: Wohnhäuser, Kirchen,<br />

Krankenhäuser, Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

Schulen, Gemeindehäuser, Pfarrhäuser.<br />

Häuser sind Schutzraum<br />

und Treffpunkt. Durch sie kann<br />

Joseph Ole Mushanga<br />

ist 48 Jahre alt, Massai (in <strong>der</strong> Nähe von Kondoa<br />

geboren), verheiratet, Vater von zwei Töchtern und<br />

zwei Söhnen. Er ist Lehrer in Kondoa und Kirchenvorsteher.<br />

Joseph Ole Mushanga singt gern und<br />

interessiert sich für vieles.<br />

In Deutschland möchte er u. a. gern etwas über<br />

deutsche Kultur und Geschichte, Textilindustrie,<br />

Viehzucht erfahren.<br />

(Er ist Gast in <strong>der</strong> Trinitatiskirchengemeinde.)<br />

Joseph Ole Mushanga mit seiner Frau (rechts) und einer<br />

Nachbarin. Foto: Walter Reincke<br />

sich das Leben in je<strong>der</strong> Hinsicht<br />

entwickeln. Ich bin überzeugt,<br />

dass Gott will, dass solche Gebäude<br />

entstehen, und dass er jeden<br />

Menschen anspornt, am Bau solcher<br />

Häuser mitzuwirken. Häuser<br />

sind eine Antwort <strong>auf</strong> die Bitte<br />

„dein Reich komme“.<br />

Die Kirche Jesu Christi ist eine<br />

weltweite Gemeinschaft und damit<br />

eine Gemeinschaft <strong>der</strong> in Jesus<br />

Christus vereinten Nationen -<br />

über alles Trennende von Sprache<br />

und Hautfarbe und selbst Religion<br />

hinweg. Es ist die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

und Chance unserer Zeit,<br />

dass es in dieser weltweiten Kirche<br />

hautnahe Beziehungen geben<br />

kann und damit die verbindende<br />

Kraft des Evangeliums erlebt<br />

werden kann und die Menschen zu<br />

Austausch und einer gemeinsamen<br />

und gerechten Entwicklung gelangen.<br />

In einer Partnerschaft machen wir<br />

uns sehr konkret <strong>auf</strong> den Weg zu<br />

einer versöhnten Menschheit. Wir<br />

lernen uns kennen in unseren<br />

Stärken und Schwächen. Wir loben<br />

gemeinsam Gott. Wir ermahnen<br />

und ermuntern uns gegenseitig.<br />

Wir helfen uns. Wir zeigen<br />

einan<strong>der</strong>, wie wir leben. Wir bitten<br />

Gott, uns zu zeigen, was wir<br />

füreinan<strong>der</strong> tun können.<br />

Gehen wir Schritte <strong>auf</strong> diesem<br />

Weg <strong>der</strong> Partnerschaft in den<br />

öffentlichen Veranstaltungen<br />

mit David Shimwela und Joseph<br />

Mushanga. Die Sprache <strong>der</strong><br />

Partnerschaft ist Englisch. Für<br />

Übersetzung wird gesorgt.<br />

Die genauen Termine entnehmen<br />

Sie bitte <strong>der</strong> nächsten Seite.<br />

David Shimwela<br />

ist 62 Jahre alt, stammt aus dem Süden (Nähe<br />

Mbeya), ist verheiratet und hat 2 erwachsene Töchter.<br />

Er war Lehrer und in <strong>der</strong> Lehrerausbildung in<br />

Kondoa tätig. Jetzt im Ruhestand ist er zzt. Schulleiter<br />

an <strong>der</strong> EmBeKo-Schule in Kondoa. Er ist Kirchenvorsteher<br />

und Schatzmeister <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

außerdem ist er Mitglied im Evangelisten-Team.<br />

Er singt gern und möchte in Deutschland gern deutsche<br />

Museen besuchen und mo<strong>der</strong>ne Technologie<br />

kennenlernen. (Er ist Gast in <strong>der</strong> <strong>Kreuzkirche</strong>ngemeinde.)<br />

David Shimwela im Kreise <strong>der</strong> Familie<br />

Foto: Carsten van Bevern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!