30.07.2015 Aufrufe

Prot. B-Versammlung 2010 - Wasserversorgung Andwil-Arnegg

Prot. B-Versammlung 2010 - Wasserversorgung Andwil-Arnegg

Prot. B-Versammlung 2010 - Wasserversorgung Andwil-Arnegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstimmungsbeschluss: : Das Gutachten 1 / Erneuerung Hauptleitung Hofackerstrasssein <strong>Arnegg</strong> wird mit 49 Stimmen / 5 Gegenstimmengenehmigt.Abstimmungsbeschluss: : Das Gutachten 2 / Erneuerung Hauptleitung Bächigenstrassein <strong>Arnegg</strong> wird einstimmig genehmigt.Abstimmungsbeschluss: : Das Gutachten 3 / Erneuerung Hauptleitung Alpsteinstrass-se/Kirchbühlstrasse rasse in <strong>Andwil</strong> wird einstimmig genehmigtAbstimmungsbeschluss: : Das Gutachten 4 / Erstellung Hauptleitung Matten - St.Margrethen wird einstimmig genehmigtg7. Neues Gemeindegesetz / künftige WV - OrganisationMartin Anderegg informiert über das neue Gemeindegesetz, welches seit dem Januardieses Jahres in Kraft ist. Das Gemeindegesetz ist für die VW <strong>Andwil</strong>-<strong>Arnegg</strong>, als örtlicheKorporation massgebend. In einem wesentlichen Artikel geht es um den Grundsatzder personellen Gewaltenteilung. Der Artikel 96 lautet wie folgt: „ Das Verwaltungspersonalgehört dem Rat nicht an.“. Im VR gewählt ist Gaby Fäh als Kassierin und ErichRüst als Leiter des technischen Dienstes. Sie sind Teil der Verwaltung und werden alsnebenamtliche Angestellte der WV <strong>Andwil</strong>-<strong>Arnegg</strong> entschädigt. Eine solche Doppelfunktionist aufgrund des neuen Gemeindegesetzes nicht mehr zulässig. Eigentlich hatder Artikel 96 bereits ab den 1. Januar <strong>2010</strong> gelten sollen. Aufgrund erheblicher Problemein vielen Gemeinden hat die Regierung festgelegt, dass der Artikel 96 erst ab dem1. Januar 2013 gelten wird.Alle Bürger erhalten ein A3 Faltblatt mit Erklärungen und vier Variantenvorschläge füreine künftige WV - Organisation. Guido Aellig berichtet nun von Diskussionen im VR.Um sich ein Bild zu machen, wie andere <strong>Wasserversorgung</strong>en organisiert sind wurdeCyrill Benz, Präsident der WV Oberbüren zu einer VR-Sitzung eingeladen. Mit BeatLehmann wurde an einer VR-Sitzung eine mögliche Zusammenarbeit angesprochen.Ein Angebot von den Stadtwerken Gossau besteht. Guido Aellig gibt zu bedenken,dass die Stundenlöhne der Stadtwerke Gossau von Fr. 87 bis Fr. 123 nicht mit Stundenansatzvon Fr. 37 für den VR der WV <strong>Andwil</strong>-<strong>Arnegg</strong> zu vergleichen ist. Die Gebäudeversicherungdes Kantons St. Gallen bestätigte Guido Aellig jedoch, dass das Angebotder Stadtwerke Gossau in keiner Weise überrissen sei. Bezüglich Finanzen verweistGuido Aellig auf den st. gallischen Durchschnittswasserpreis von Fr. 1.85. In der StadtSt. Gallen kostet der m 3 Wasser Fr. 2.66 , die Stadt Gossau erhebt Fr. 1.60 für den m 3und Engelburg verlangt Fr. 1.50. Eine mögliche Wasserpreiserhöhung von den bestehenden90 Rappen für den m 3 scheint somit erklärbar.Variante 1 / der Ist-Zustand ist mit dem neuen Gemeindegesetz nur noch bis Ende2012 möglich.Variante 2 / Auslagerung von Ausgaben an die Stadt GossauAuslagerung von Arbeiten wie Erstellung von Plänen bei Neuerschliessung, NachführungGIS, Offert- und Submissionswesen, Eingabe und Abrechnungen mit der GVA,18.04.<strong>2010</strong>/<strong>Prot</strong>. B-<strong>Versammlung</strong> <strong>2010</strong>.doc Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!