30.07.2015 Aufrufe

Grundlagen der Pumpentechnik

Grundlagen der Pumpentechnik

Grundlagen der Pumpentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜBERSCHLÄGIGE PUMPENAUSLEGUNGPumpen in ParallelschaltungWenn zwei Pumpen parallel zueinan<strong>der</strong> eingebautwerden, so addieren sich die Pumpenkennlinien,d. h. wenn sie ohne Druck, also gegen einoffenes Rohr arbeiten, so addiert sich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>strom.Die maximale För<strong>der</strong>menge bei zweigleich großen Pumpen verdoppelt sich damit.För<strong>der</strong>höhe H [m]Kennlinie bei ParallelschaltungIIIEs wurde schon darauf hingewiesen, dass dieserKennlinienpunkt nur ein theoretischer Grenzwertist.Beide Pumpen in BetriebBei <strong>der</strong> Betrachtung des an<strong>der</strong>en Extrempunktes,d. h. bei <strong>der</strong> Nullför<strong>der</strong>höhe, können zwei parallellaufende Pumpen keine größere För<strong>der</strong>höhe erbringenals nur eine Pumpe.Q 1Q 1 + Q 2H 02 • Q 1För<strong>der</strong>strom Q [m 3 /h]Parallelschaltung vonzwei Pumpen mit gleicherLeistungFür die Praxis heißt das, dass sich für beide Anteile<strong>der</strong> hydraulischen Arbeit auch hier anteiligeErhöhungen ergeben:• Auf <strong>der</strong> waagerechten Achse des Kennliniendiagramms– also für den För<strong>der</strong>strom Q – gilt,dass die Erhöhung umso kräftiger ausfällt, jeweiter rechts sich die Anlagenkennlinie befindet.• Auf <strong>der</strong> senkrechten Achse – also für die För<strong>der</strong>höheH – gilt, dass die Erhöhung am kräftigstenin <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Kennlinien ausfällt.Anwendungsbeispiel: ParallelbetriebWenn <strong>der</strong> Heizenergiebedarf seinen Höchstwerterreicht, laufen die Pumpen I und II gemeinsamim Parallelbetrieb. Die dafür erfor<strong>der</strong>lichenRegelgeräte sind bei mo<strong>der</strong>nen Pumpen in Aufsteckmodulenbzw. im Elektronikmodul mit entsprechendemZubehör enthalten.Da jede <strong>der</strong> beiden in <strong>der</strong> Doppelpumpe zusammengebautenEinzelpumpen wie<strong>der</strong> mehrstufigschaltbar ist o<strong>der</strong> stufenlos geregelt wird, ergibtsich ein breites Spektrum <strong>der</strong> Pumpenanpassungan den Heizungsbedarf.Dies zeigt die folgende Kennlinie. Die gestrichelteLinie ist die Kennlinie beim Einzelbetrieb einer<strong>der</strong> beiden Pumpen. Die fettschwarze Linie istdie gemeinsame Pumpenkennlinie im Additionsbetrieb.1098Kennlinie Wilo-Stratos Dv0 1 2 3 4[m/s]Wilo-Stratos-D 50/1-81 ~ 230 V - DN 50+7∆ p-cH[m]654max.321min.00 5 10 15 20 250 1 2 3 4 5 6 70 10 20 30 40 50 60 70 80 90[m 3 /h][l/s][lgpm]Parallelschaltung von zweiPumpen mit gleicher Leistung– tatsächlicher Zuwachs desFör<strong>der</strong>stromsBei Ausfall einer Pumpe werden noch mehr als50 % des För<strong>der</strong>stromes zur Verfügung gestellt.Nach Heizkörperbetriebsdiagramm bedeutet dasimmer noch eine Heizleistung von mehr als 83 %die vom Heizkörper abgegeben werden kann.Vergleiche Kapitel„Auswirkung <strong>der</strong> überschlägigenPumpenauslegung“,Seite 43Wilo-Pumpenfibel 03/2005 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!