05.12.2012 Aufrufe

in Reichenschwand - Evangelische Kirchengemeinde ...

in Reichenschwand - Evangelische Kirchengemeinde ...

in Reichenschwand - Evangelische Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>in</strong> <strong>Reichenschwand</strong><br />

Geme<strong>in</strong>debrief der <strong>Evangelische</strong>n Kir-<br />

August / September 2011<br />

• Kennen Sie schon?<br />

• Thema<br />

Interview mit Kar<strong>in</strong> Freund S.4/5 Erlebnis Israel S. 8/9<br />

2 Auf e<strong>in</strong> Wort<br />

Liebe <strong>Reichenschwand</strong>er Geme<strong>in</strong>de,<br />

Ja, nun ist es auch schon wieder vorbei,das<br />

Jahr, das ich <strong>in</strong> Ihrer Geme<strong>in</strong>de<br />

Dienst tun durfte. Und es fällt mir schwer,<br />

schon wieder zu gehen. So offen wurde<br />

ich aufgenommen von Ihnen, so viele<br />

wunderbare Menschen habe ich kennen<br />

gelernt, Menschen, die sich e<strong>in</strong>setzen für<br />

ihren Glauben, ihre Geme<strong>in</strong>de.<br />

Und es war ja ke<strong>in</strong> leichtes Jahr. Die<br />

Neuregelung des Landesstellenplans<br />

stand an, das hat uns allen viel Kraft<br />

gekostet. Und dennoch haben wir uns<br />

davon nicht lähmen lassen: Neue Impulse<br />

im K<strong>in</strong>dergottesdienst wurden gesetzt,<br />

der Geme<strong>in</strong>debrief hat e<strong>in</strong> neues Gesicht<br />

bekommen, so viele <strong>Reichenschwand</strong>er<br />

haben ihre Solidarität mit der Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

erklärt im Kampf um den Erhalt<br />

Liebe Birgit,<br />

auch wir müssen uns von ganzem Herzen<br />

bei Dir bedanken für De<strong>in</strong>e Zeit bei<br />

uns! Du hast uns mit De<strong>in</strong>er humorvollen,<br />

fränkisch-frechen Art mitgerissen,<br />

uns Lust auf Neues <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

gemacht. Wir werden Dich vermissen.<br />

Wir wünschen Dir das Beste,<br />

De<strong>in</strong>e <strong>Reichenschwand</strong>er<br />

der ganzen Pfarrstelle. So viel blühendes<br />

Leben und E<strong>in</strong>satz mit Herz und<br />

Hand für die Kirche habe ich <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr erleben dürfen. Dafür möchte ich<br />

Ihnen danken. Auch für alle Unterstützung<br />

möchte ich danken, die ich erfahren<br />

habe vom Kirchenvorstand, von<br />

Sekretär<strong>in</strong>, Mesner<strong>in</strong> und Hausmeister,<br />

von Pfarrer<strong>in</strong> Ute Böhne und von Ihnen<br />

allen.<br />

„Und woh<strong>in</strong> gehst?“ fragen Sie sich vielleicht.<br />

Ab 1. September werde ich <strong>in</strong> der<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de Eschenau me<strong>in</strong>en<br />

Dienst als Pfarrer<strong>in</strong> auf der zweiten<br />

Pfarrstelle beg<strong>in</strong>nen. Eschenau ist gerade<br />

mal zwei Kilometer von me<strong>in</strong>em<br />

Wohnort entfernt und ich freue mich<br />

schon sehr darauf, dass dann die weiten<br />

Anfahrtswege entfallen werden.<br />

Ich nehme von Ihnen ganz viel Lust und<br />

Begeisterung für die Arbeit im We<strong>in</strong>berg<br />

des Herrn mit und wünsche Ihnen allen<br />

Gottes Segen und Phantasie für die<br />

Wege, die vor Ihnen liegen.<br />

Behüt‘ Euch Gott!<br />

Ihre Pfarrer<strong>in</strong><br />

Birgit W<strong>in</strong>kler-Seidl


Aus dem Leben der Geme<strong>in</strong>de 3<br />

E<strong>in</strong>mal stark im Monat: Das neue Gesicht des KiGo<br />

Wir gaben uns alle Mühe mit besonderen<br />

Aktionen wie e<strong>in</strong>er Bibelentdeckertour<br />

oder e<strong>in</strong>er Wette. Doch der erhoffte Effekt<br />

blieb aus, die K<strong>in</strong>der im KiGo wurden<br />

immer weniger. Deshalb wurde Ute<br />

Todt, Diakon<strong>in</strong> und zuständig für K<strong>in</strong>derbibelwochenarbeit<br />

e<strong>in</strong>geladen, um bei<br />

der Suche nach e<strong>in</strong>em neuen Konzept<br />

zu unterstützen. Dem Team war schnell<br />

klar: Weitermachen wie bisher kommt<br />

nicht <strong>in</strong> Frage! KiGo mit nur drei K<strong>in</strong>dern<br />

macht ke<strong>in</strong>em Spaß. Unser Beschluss:<br />

Künftig wird der KiGo nur noch e<strong>in</strong>mal im<br />

Monat stattf<strong>in</strong>den – und zwar jeweils<br />

parallel zum Gottesdienst um 10.30 Uhr.<br />

Dies soll ab dem 18. September umgesetzt<br />

werden und zwar für e<strong>in</strong> halbes<br />

Jahr auf Probe.<br />

Der KiGo wird wieder <strong>in</strong> zwei Gruppen<br />

stattf<strong>in</strong>den und auch der KiGo-Frosch<br />

„Fridol<strong>in</strong>“ kommt öfter. Außerdem soll es<br />

außergewöhnliche Aktionen geben, wie<br />

Zukunft der Pfarrstelle<br />

Der Dekanatsausschuss hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Sitzung vom 13. Juli beschlossen, dass<br />

unsere Pfarrstelle zum 1. Januar 2013<br />

auf 75 Prozent gekürzt wird. Alle Bemühungen<br />

- die Unterschriftensammlung,<br />

das persönliche Ersche<strong>in</strong>en des gesamten<br />

Kirchenvorstandes vor dem Dekanatsausschuss<br />

- haben diese Entscheidung<br />

nicht abwenden können. Ich danke<br />

an dieser Stelle ganz herzlich allen, die<br />

sich für den Erhalt der ganzen Pfarrstelle<br />

e<strong>in</strong>gesetzt haben, für ihr Engagement.<br />

Nun heißt es nach vorne schauen. Auf<br />

unsere Geme<strong>in</strong>de kommen Veränderungen<br />

zu, die wir positiv gestalten wollen.<br />

Wir hoffen darauf, dass unsere Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> dieser Situation näher zusammenrückt<br />

und wir geme<strong>in</strong>sam die<br />

Hallo, liebe K<strong>in</strong>der,<br />

ich b<strong>in</strong> der<br />

KiGo-Frosch<br />

Fridol<strong>in</strong><br />

Ihr trefft mich<br />

im KiGo am<br />

18. September<br />

um 10.30 Uhr!<br />

Anspiele. (Sporadische) Mithilfe ist uns<br />

jederzeit willkommen! Traut euch, uns<br />

anzusprechen und stellt eure Talente zur<br />

Verfügung!<br />

Euer KiGo-Team<br />

Zukunftsaufgaben anpacken. Geplant ist<br />

konkret, dass ich ab 1. September e<strong>in</strong>en<br />

Dienstauftrag im Umfang von 75 Prozent<br />

wahrnehmen werde und dass Pfarrer<strong>in</strong><br />

Elke B<strong>in</strong>der (Engelthal) ab Herbst mit<br />

e<strong>in</strong>er 25 Prozent-Stelle <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

mitarbeiten wird – befristet bis<br />

Ende 2012.<br />

Schon jetzt lade ich Sie im Namen des<br />

Kirchenvorstands herzlich zu e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>deversammlung<br />

am Donnerstag,<br />

27.Oktober, um 19 Uhr e<strong>in</strong>. Dort werden<br />

Sie ausführlich über die neue Situation<br />

<strong>in</strong>formiert, Wir möchten mit Ihnen <strong>in</strong>s<br />

Gespräch kommen über Prioritäten und<br />

wünschenswerte Entwicklungen <strong>in</strong> unserer<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de.<br />

Behüt´ Sie Gott!<br />

Ihre Pfarrer<strong>in</strong> Ute Böhne<br />

4 Kennen Sie schon?<br />

Die Ärzte beim Baumschmücken<br />

Sie ist die Seele der <strong>Reichenschwand</strong>er<br />

Albanus-Kirche. Wäre sie nicht,<br />

wären die Weihnachtsbäume nicht<br />

geschmückt oder würde die Hochzeitsdeko<br />

fehlen: Die Mesner<strong>in</strong>. Wer steckt<br />

eigentlich h<strong>in</strong>ter diesem Ehrenamt?<br />

Das „Unsere Kirche“-Team fragte bei<br />

Kar<strong>in</strong> Freund nach.<br />

Jeden Sonntag <strong>in</strong> die Kirche gehen: Hätten<br />

Sie als Konfirmand<strong>in</strong> gedacht, dass<br />

Sie das e<strong>in</strong>mal machen werden?<br />

Kar<strong>in</strong> Freund: Auf gar ke<strong>in</strong>en Fall. Ich<br />

habe als Konfirmand<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e wirklich guten<br />

Erfahrungen gemacht. Der Konfi-<br />

Unterricht war sehr autoritär gehalten und<br />

e<strong>in</strong> Monolog des damaligen Pfarrers. Es<br />

gab ke<strong>in</strong>e Diskussionen und auch ke<strong>in</strong>e<br />

Gruppenarbeit. Me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach war<br />

der Unterricht nicht altersgerecht. Ke<strong>in</strong><br />

Vergleich zum Konfi-Unterricht me<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong>der. Ich b<strong>in</strong> nach der Konfirmation<br />

dann jahrelang nicht mehr zum Gottesdienst<br />

gegangen.<br />

Die Glocke per Hand läuten muss e<strong>in</strong><br />

Mesner ja schon lange nicht mehr. Was<br />

machen Sie denn nun alles?<br />

Ich bereite die Kirche für den Gottesdienst<br />

vor. Dazu gehört, dass ich sauge,<br />

kehre, Sp<strong>in</strong>nweben entferne, den Hof<br />

kehre, die Kerzen auswechsle und die<br />

Lieder anstecke. Ich wechsle die Paramente,<br />

verteile Liedblätter, begrüße die<br />

Gottesdienstbesucher. Ich sorge für den<br />

Altarblumenschmuck, dafür dass beim<br />

Abendmahl genug We<strong>in</strong> oder Saft da ist.<br />

Mesner<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Freund im Interview<br />

Im W<strong>in</strong>ter kümmere ich mich um die Heizung.<br />

Besonders viel zu tun habe ich an<br />

Ostern und an Weihnachten, da gibt es<br />

sehr viele Gottesdienste und die großen<br />

Bäume schmücken ist auch sehr aufwändig.<br />

Natürlich kann ich nicht immer alles<br />

alle<strong>in</strong>e schaffen. Zum Glück hatte ich<br />

letztes Jahr ganz tolle Mesnerpraktikanten<br />

aus der Konfigruppe, die mich wirklich<br />

sehr unterstützt haben. Und dann gibt’s<br />

auch noch Herrn Bernhard, der mir immer<br />

mit Rat und Tat zur Seite steht, und Frau<br />

Vollmar, die mir beim Rosenschneiden,<br />

Sträucherschneiden etc. hilft...<br />

Und natürlich läute ich auch die Glocken,<br />

aber dazu muss ich nur e<strong>in</strong> paar Knöpfe<br />

drücken!


Sie machen das nun e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Jahre.<br />

Haben Sie <strong>in</strong> dieser Zeit irgendetwas Kurioses<br />

oder besonders Lustiges erlebt?<br />

Am lustigsten war es eigentlich immer,<br />

wenn ich mit den Mesnerpraktikanten <strong>in</strong><br />

der Kirche gearbeitet habe. Beim Adventsgestecke<br />

machen oder beim Baumschmücken,<br />

da haben wir auch mal die<br />

CDs der Konfis e<strong>in</strong>gelegt und etwas andere<br />

Musik als sonst <strong>in</strong> der Kirche gehört.<br />

Was machen Sie denn, wenn Sie nicht<br />

gerade <strong>in</strong> der Kirche stehen?<br />

Ich arbeite 26 Stunden <strong>in</strong> der Woche bei<br />

Chairgo <strong>in</strong> Hersbruck. Wir verkaufen ergonomische<br />

Bürostühle und höhenverstellbare<br />

Schreibtische. Ich habe sehr viel<br />

mit Kunden zu tun, am Telefon und auch<br />

persönlich im Verkauf. Das macht mir viel<br />

Spaß, ist aber sehr stressig.<br />

Ich lese gerne und viel, am liebsten Krimis.<br />

Und am allerliebsten gehe ich wandern,<br />

im Idealfall im Gebirge, aber auch<br />

gerne <strong>in</strong> unserer Gegend.<br />

Kirchen-News<br />

+++ Fliegender Wechsel<br />

Anni Lederer hört als langjährige Geme<strong>in</strong>dehelfer<strong>in</strong><br />

„auf der Geichere" auf. Wir<br />

danken ihr an dieser Stelle ganz herzlich<br />

für ihren Dienst und wünschen ihr und<br />

ihrer Familie Gottes Segen. Ab August<br />

übernimmt Juliane Scharrer ihre Straßen.<br />

Vielen Dank auch an dieser Stelle an sie!<br />

+++ Auf den Spuren der 14 Heiligen<br />

Am Sonntag, 25. September, f<strong>in</strong>det der<br />

Geme<strong>in</strong>deausflug nach Kloster Banz statt.<br />

Kennen Sie schon? 5<br />

Haben Sie e<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gsbuch und was<br />

hören Sie – außer Kirchenliedern natürlich<br />

– am liebsten?<br />

Me<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gsbuch ist Herr der R<strong>in</strong>ge,<br />

das habe ich bestimmt schon zehn Mal<br />

gelesen. Bei Musik b<strong>in</strong> ich nicht so festgelegt.<br />

Ich mag die Ärzte, U2, STS, Silly und<br />

Peter Fox. Aber ich mag auch Musicals,<br />

zum Beispiel „Tanz der Vampire“.<br />

Haben Sie e<strong>in</strong>e Liebl<strong>in</strong>gsbibelstelle und<br />

s<strong>in</strong>d damit Erfahrungen verbunden?<br />

Me<strong>in</strong>e Liebl<strong>in</strong>gsbibelstelle steht im 2. Timotheus<br />

1.7:<br />

Gott hat uns nicht gegeben den Geist der<br />

Furcht, sondern der Kraft und der Liebe<br />

und der Besonnenheit.<br />

Dieser Bibelspruch hat mich schon immer<br />

besonders angesprochen. Besonders<br />

cool f<strong>in</strong>de ich, dass me<strong>in</strong>e Tochter sich<br />

genau diesen Spruch als Konfirmationsspruch<br />

ausgesucht hat.<br />

Wir fahren um 8 Uhr am Rathaus <strong>Reichenschwand</strong><br />

ab. Gottesdienst feiern wir<br />

<strong>in</strong> Hallstadt bei Bamberg, danach gibt es<br />

Mittagessen und wir besuchen Vierzehnheiligen<br />

und Kloster Banz. Interessierte<br />

können sich ab sofort im Pfarramt (Tel.<br />

6129) oder nach den Gottesdiensten<br />

(Liste) anmelden.<br />

+++ Seniorennachmittag<br />

Interview: Unsere Kirche<br />

Nach der Sommerpause im August s<strong>in</strong>d<br />

alle Senioren am Donnerstag, 8. September,<br />

um 14.30 Uhr wieder herzlich zum<br />

Seniorennachmittag <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

e<strong>in</strong>geladen!<br />

6 Unsere Gottesdienste<br />

August 2011<br />

Sonntag, 07. August<br />

7. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />

(Böhne)<br />

Kollekte: Diakonie Bayern<br />

Sonntag, 14. August<br />

8. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />

(Rach<strong>in</strong>ger)<br />

Kollekte: Dekanatsjugend-<br />

heim Grafenbuch<br />

Sonntag, 21. August<br />

9. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />

(Lektor Schweitzer)<br />

Kollekte: Diakonisches<br />

Werk der EKD<br />

Sonntag, 28. August<br />

10. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst zum<br />

Gedenktag der<br />

„Zerstörung“ <strong>in</strong> der<br />

Friedhofskapelle<br />

(W<strong>in</strong>kler-Seidl)<br />

Kollekte: Vere<strong>in</strong> zur<br />

Förderung des<br />

christlich-jüdischen<br />

Gesprächs<br />

September 2011<br />

Sonntag, 04. September<br />

11. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />

Lektor G. Lederer<br />

Kollekte: Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

Sonntag, 11. September<br />

12. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst mit<br />

Verabschiedung von<br />

Pfarrer<strong>in</strong> W<strong>in</strong>kler-Seidl<br />

Mitwirkung: Posaunen–<br />

und Kirchenchor<br />

Kollekte: Posaunenchor<br />

Dienstag, 13. September<br />

10 Uhr Schulanfangsgottesdienst<br />

(Uhrzeit auf Wunsch<br />

der Schulleitung)


Sonntag, 18. September<br />

13. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

10.30 Uhr Kirche um halb elf<br />

(Böhne)<br />

Kollekte:<br />

Gefängnisseelsorge<br />

gleichzeitig K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

Sonntag, 25. September<br />

14. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />

(Prädikant Teichmann)<br />

Kollekte: Theologische<br />

Ausbildung<br />

<strong>in</strong> Bayern<br />

Erntedankfest<br />

Mit dem Erntedankfest er<strong>in</strong>nern<br />

Christen an den engen Zusammenhang<br />

von Mensch und Natur.<br />

Das Fest soll deutlich machen,<br />

dass der Mensch die<br />

Schöpfung Gottes nicht unter<br />

Kontrolle hat. Der Dank <strong>in</strong> den<br />

Gottesdiensten gilt daher der<br />

Vielfalt des Lebens und der täglichen<br />

Nahrung.<br />

Der Mensch ist nach der Bibel<br />

selbst Teil der Schöpfung. Christen<br />

kritisieren daher die Zerstörung<br />

der Umwelt, Manipulationen<br />

am Erbgut sowie Missbrauch<br />

der Biotechnik. Die Themen<br />

Umweltschutz und Gentechnik<br />

spielen an diesem etwa<br />

seit dem dritten Jahrhundert<br />

begangenen Kirchenfest daher<br />

e<strong>in</strong>e immer größere Rolle.<br />

Unsere Gottesdienste 7<br />

Oktober 2011<br />

Sonntag, 02. Oktober<br />

Erntedankfest<br />

9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

(Böhne)<br />

Mitwirkung:<br />

Posaunenchor<br />

Kollekte: Mission<br />

E<strong>in</strong>e Welt<br />

11.15 Uhr M<strong>in</strong>igottesdienst<br />

(Böhne & Team)<br />

8 Thema: Erlebnis Israel<br />

Wandeln auf den Spuren Jesu<br />

In <strong>Reichenschwand</strong> wird e<strong>in</strong> ganz besonderer<br />

Gedenktag begangen, den es so <strong>in</strong><br />

anderen Geme<strong>in</strong>den nicht gibt. Traditionell<br />

gedenken am 10. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

– dem Israelsonntag – evangelisch-lutherische<br />

Geme<strong>in</strong>den der Zerstörung<br />

Jerusalems. Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det<br />

<strong>in</strong> der Friedhofskapelle statt. Im Anschluss<br />

daran spielt der Posaunenchor<br />

zunächst auf dem Alten, dann auf dem<br />

Neuen Friedhof. Die Gräber werden von<br />

den Angehörigen besonders schön und<br />

liebevoll geschmückt.<br />

Der Gedenktag geht auf die Jahre<br />

1816/17 zurück. Er wurde von Pfarrer<br />

Leonhard Her<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>geführt. Innerhalb<br />

Die Reise nach Jerusalem<br />

Im März machte sich e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gruppe<br />

unter der Leitung von Friedrich Rößner<br />

nach Israel auf. Von Tiberias und dem<br />

See Genezareth g<strong>in</strong>g die Reise über das<br />

Tote Meer nach Jerusalem, der Goldenen<br />

Stadt. Margit und Günter Greis<strong>in</strong>ger waren<br />

auch dabei und schildern ihre E<strong>in</strong>drücke<br />

von e<strong>in</strong>em fasz<strong>in</strong>ierenden Land voller<br />

Widersprüche.<br />

Bericht unter www.ev-kirche-reichenschwand.de<br />

Zerstörung — E<strong>in</strong> besonderer Gedenktag <strong>in</strong> <strong>Reichenschwand</strong><br />

weniger Monate waren 1816 etliche K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche im Dorf an Hunger<br />

und Krankheit gestorben. Nun drohte<br />

auch noch e<strong>in</strong>e Missernte.<br />

In dieser schweren Zeit wollte der Pfarrer<br />

e<strong>in</strong> Zeichen setzen und sich mit der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> ihrer Not an Gott wenden. Der<br />

Israelsonntag schien der passende Tag<br />

zum Gedenken an die Treue Gottes zu<br />

se<strong>in</strong>em Volk Israel, zur Christenheit und<br />

zu allen, die ihn <strong>in</strong> der Not anriefen. Im<br />

Jahr 1817 gab es e<strong>in</strong>e besonders reiche,<br />

gesegnete Ernte. Die Tradition des Gedenkens<br />

an die Zerstörung Jerusalems<br />

wird seitdem seit knapp 200 Jahren bis<br />

zum heutigen Tag weitergeführt. gni


Thema: Erlebnis Israel 9<br />

Der Berg der Seligpreisungen war unsere erste Station.<br />

E<strong>in</strong> wunderschöner Ort, über dem See Genezareth gelegen.<br />

Wandeln auf den Spuren Jesus, geht mir durch den<br />

Kopf. Egal wo man geht und steht, überall Begegnungen<br />

mit Jesus.<br />

Flirrende Luft und große Hitze. Und dann: Jerusalem!<br />

Vom Ölberg aus hatten wir e<strong>in</strong>en grandiosen Blick auf die<br />

Altstadt. Im Garten Gethsemane stehen bis zu 2000 Jahre<br />

alte Olivenbäume. Hat an ihnen unser Herr gebetet vor<br />

der Gefangennahme? Gänsehaut. Natürlich stand auch<br />

Bethlehem auf dem Plan. Leben und Sterben des Herrn!<br />

Wir konnten viele orthodoxe Juden <strong>in</strong> ihren Trachten sehen.<br />

Sehr traditionell, sehr orthodox. Für uns auch<br />

manchmal sehr fremd.<br />

Und dann Abschied. Israel hat uns bee<strong>in</strong>druckt, e<strong>in</strong> Land<br />

voll von Geschichten und Geschichte. E<strong>in</strong>malig!<br />

10 Für Sie da<br />

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt<br />

Kirchstr. 12, 91244 <strong>Reichenschwand</strong><br />

Telefon: 09151 / 6129<br />

Fax: 09151 / 96853<br />

Bürozeiten: Di 9-10; Mi 9-11; Do 9-11<br />

Ev.Pfarramt.<strong>Reichenschwand</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.ev-kirche-reichenschwand.de<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Ute Böhne<br />

Kirchstr. 12, 91244 <strong>Reichenschwand</strong><br />

Tel. 09151 / 90 79 17<br />

ute.boehne@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Birgit W<strong>in</strong>kler-Seidl<br />

Großgeschaidt 23, 90562 Heroldsberg<br />

Tel.: 09126 / 28 64 77<br />

oder 0173 / 278 68 40<br />

birgit.w<strong>in</strong>kler-seidl@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Sprechstunden bei<br />

Pfr<strong>in</strong>. Ute Böhne<br />

Pfr<strong>in</strong>. Birgit W<strong>in</strong>kler-Seidl<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Vertrauensmann im Kirchenvorstand<br />

Günter Greis<strong>in</strong>ger, 95242<br />

Sekretär<strong>in</strong> im Pfarramt<br />

Gerl<strong>in</strong>de Kögler, 8659046<br />

Mesner<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Freund, 95594<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>Reichenschwand</strong><br />

96930<br />

Chorleiter<br />

Georg Duschner, A`bach, 95990<br />

Posaunenchorleiter<strong>in</strong><br />

Anke Leißner , 94049<br />

Organist<strong>in</strong> & Jugendchorleiter<strong>in</strong><br />

Veronika Lasser, 09153/920292<br />

Gabenkasse<br />

Raiffeisenbank Hersbruck<br />

BLZ 76061482<br />

Kto. Nr. 100838012<br />

Diakonievere<strong>in</strong><br />

Raiffeisenbank Hersbruck<br />

BLZ 76061482<br />

Kto. Nr. 820 784<br />

Impressum<br />

Redaktionsteam: Birgit W<strong>in</strong>kler-Seidl, Andrea Pitsch, Monika Gniffke (gni)<br />

Druck: Geme<strong>in</strong>debriefdruckerei<br />

Auflage: 850 Stück<br />

Herausgeber: Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>Reichenschwand</strong><br />

Fotos: Privat, Geme<strong>in</strong>debrief-Zeitschrift, Fam. Greis<strong>in</strong>ger<br />

Unseren Geme<strong>in</strong>debrief<br />

erhalten Sie kostenlos.<br />

Wir freuen uns aber über<br />

Spenden auf unser Gabenkassenkonto.<br />

Herzlichen Dank dafür!<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe „Oktober/November“ ist der 1. September

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!