31.07.2015 Aufrufe

SOL = Selbst-organisiertes Lernen - Das MNG

SOL = Selbst-organisiertes Lernen - Das MNG

SOL = Selbst-organisiertes Lernen - Das MNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. VorbemerkungenDie vorliegende Broschüre wurde von der Kommission <strong>SOL</strong> des <strong>MNG</strong> / K+S-Gymnasiums Rämibühlerstellt. Sie informiert die Schüler/-innen sowie die Lehrpersonen über die Ausrichtung und Organisationdes <strong>SOL</strong>-Unterrichts an unserer Schule. Die Broschüre enthält auch einen <strong>SOL</strong>-Pass, der von denSchüler/-innen beim Abschliessen einer <strong>SOL</strong>-Einheit gemeinsam mit der entsprechenden Lehrpersonausgefüllt wird. Die <strong>SOL</strong>-Broschüre wird von den Schüler/-innen aufbewahrt.2. Einleitung2.1. Definition von <strong>SOL</strong><strong>Selbst</strong>-<strong>organisiertes</strong> <strong>Lernen</strong> (<strong>SOL</strong>) ist eine Lernform, die im idealen Fall die selbstbestimmte undselbständige Planung, Durchführung und Evaluation einer Aufgabe umfasst. (Kyburz, 2009)<strong>Selbst</strong>-<strong>organisiertes</strong> <strong>Lernen</strong> (<strong>SOL</strong>) ist eine Unterrichtsform, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht,Erfahrungen im Bereich selbständigen Arbeitens zu sammeln. In dieser Unterrichtsform liegt der Fokusnicht nur auf dem Erwerb von fachlichen Kompetenzen, sondern schliesst die Förderung vonüberfachlichen Kompetenzen mit ein.2.2. <strong>SOL</strong> und intrinsische MotivationGerade in Zeiten, in denen die Schulzeit verkürzt und bei Ressourcen gespart wird, ist es wichtig, dieUnterrichtszeit möglichst intensiv zu nutzen. Die Schule braucht Schüler/-innen, die sich motiviert undwissensbegierig auf den Unterricht einlassen, die Fragen stellen, die durch aktive Vernetzung Dateninterpretieren und Wissen generieren, die verstehen lernen, was sie wissen und die ihr Können in derBearbeitung von immer komplexer werdenden Aufgaben beweisen. Kurz: Die Schule braucht Schüler/-innen, die ein vertieftes und reflektiertes Verhältnis zum dem, was sie sich aneignen, haben.Die Forschung legt nahe, dass solches Lernverhalten mit hoher intrinsischer Motivation gekoppelt ist.Diese wird gestärkt, wenn Schüler/-innen möglichst selbstbestimmt den Lernprozess durchlaufen können,sich dabei kompetent fühlen und mit ihrem sozialen Umfeld verbunden sind (Ryan, 2000). Es scheintalso, dass mit der Lehr- und Lernform <strong>SOL</strong> die gewünschte Intensivierung des Lernprozesses erwirktwird.2.3. <strong>SOL</strong> und lebenslanges <strong>Lernen</strong><strong>Selbst</strong>-<strong>organisiertes</strong> <strong>Lernen</strong> ist auch als Arbeitsform zu betrachten. Sie ist als notwendige Voraussetzungfür lebenslanges <strong>Lernen</strong> im Bildungsziel des Maturitätsreglements festgehalten. Arbeiten Schüler/-innenselbst-organisiert, kommen verschiedene Arbeitstechniken, Lernstrategien, Denkfertigkeiten und -strategien zur Anwendung. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten (überfachliche Kompetenzen) müssenbewusst geübt werden, damit immer komplexer werdende, wissenschaftliche Aufgaben bewältigt werdenkönnen.2.4. <strong>SOL</strong> und überfachliche KompetenzenNeben dem fachlichen Wissen und Können sind für das wissenschaftliche Arbeiten auch überfachlicheKompetenzen notwendig. Es wird zwischen Methoden-, <strong>Selbst</strong>- und Sozialkompetenzen unterschieden.Methodenkompetenzen ermöglichen die Auswahl, Planung und Umsetzung sinnvoller Lösungsstrategien.Auch der sichere Umgang mit dem Computer kann hier angesiedelt werden.Sozialkompetenzen beziehen sich auf Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die es ermöglichen, inden Beziehungen zu Mitmenschen situationsadäquat zu handeln. Neben Kommunikations- undKooperationsfähigkeit gehören dazu auch Konfliktfähigkeit und Einfühlungsvermögen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!