31.07.2015 Aufrufe

SOL = Selbst-organisiertes Lernen - Das MNG

SOL = Selbst-organisiertes Lernen - Das MNG

SOL = Selbst-organisiertes Lernen - Das MNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Die einzelnen <strong>SOL</strong>-Einheiten am <strong>MNG</strong> / K+S Gymnasium4.1. Einführungskurs InformatikIn dieser ersten <strong>SOL</strong>-Einheit im ersten Schuljahr liegt der Schwerpunkt bei der Durchführung. Es werdenvor allem methodische Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologiengefördert. Der kompetente Umgang mit dem Computer als persönliches Arbeitsinstrument ist heute einewichtige Voraussetzung für ein selbständiges, interdisziplinäres Arbeiten in vielen Fächern. Durch dieOrientierung an Problem- und Aufgabenstellungen sollen die Schüler/-innen theoretische und praktischeKenntnisse mehrheitlich selbständig direkt am Computer erarbeiten und anschliessend reflektieren.4.2. Arbeitswoche(Der Kurzbeschrieb der Arbeitswoche folgt im Sommer 2011)4.3. Gruppenunterricht für 3. Klassen <strong>MNG</strong>Der Gruppenunterricht ist ein Klassen übergreifendes Wahlpflichtfach, das im zweiten Semester derdritten Klasse geführt wird. Schülerinnen und Schüler wählen aus einem Angebot von Kursen ihreFavoriten und werden nach Möglichkeit von der Schulleitung ihrer ersten Wahl zugeteilt.Die Lerninhalte ergeben sich aus dem Unterrichtsgebiet der Lehrpersonen, können aber auch Themenenthalten, die nicht explizit im Lehrplan aufgeführt sind. Der Lernort kann, aber muss nicht an der Schuleliegen, wohingegen die Lernform sich zwingend nach den Erfordernissen des <strong>SOL</strong> auszurichten hat. Umselbst <strong>organisiertes</strong> <strong>Lernen</strong> zu verwirklichen, arbeiten die Klassen übergreifenden Interessengruppenzielorientiert auf ein Produkt hin. Die im Gruppenunterricht erbrachten Leistungen sind alsoprojektorientiert, wobei die erbrachten Leistungen, mithin die Produkte, unterschiedlicher Art seinkönnen, doch im Unterschied zum Normalunterricht nicht benotet werden.4.4. Projektunterricht für 3. Klassen K+SAnstelle des Gruppenunterrichts absolvieren K+S-Klassen im 2. Semester der 3. Klasse imKlassenverband einen Projektunterricht (PU), der durch zwei Lehrpersonen geleitet wird. Die vonGruppen erarbeiteten Projekte verbinden Inhalte der beiden Unterrichtsfächer der beteiligtenLehrpersonen. Die Schüler/-innen sind sowohl bei der Planung des PU wie auch ihrer individuellenProjekte aktiv; Produkte sind einerseits eine Arbeit, anderseits die Präsentation derselben. <strong>Selbst</strong>ändigkeitist von grosser Bedeutung, und der PU wird daher als Hinführung zur Maturarbeit verstanden. Er wirddurch eine Reflexion abgeschlossen.Der PU fliesst als Äquivalent einer Prüfungsnote in die Semesternoten der beteiligten Unterrichtsfächerein – entweder hälftig in jedem der beiden Fächer oder voll in einem der Fächer. Es werden Prozess,Produkt und Präsentation bewertet.4.5. Maturitätsarbeit für 4. Klassen <strong>MNG</strong> und 5. Klassen K+SDie Maturitätsarbeit ist eine grössere, eigenständige Einzel- oder Gruppenarbeit, die schriftlich abgefasstund mündlich präsentiert werden muss. Sie gilt als Maturitätsfach und wird mit einer Maturitätsnotebewertet.Die Maturitätsarbeit ist die zeitlich umfangreichste Arbeit, die im Rahmen des selbst-organisierten<strong>Lernen</strong>s erstellt wird. Sie ist zugleich die inhaltlich und methodisch komplexeste Arbeit, da dieArbeitsphasen Planung, Durchführung und Reflexion von den Schüler/-innen selbstverantwortlichdurchgeführt werden. Die Broschüre „Maturitätsarbeit: Richtlinien und Anweisungen für die Gestaltung“des <strong>MNG</strong> Rämibühl bzw. des K+S-Gymnasiums gibt Auskunft über Termine, Richtlinien undAnweisungen bzw. Empfehlungen zur Gestaltung der Maturitätsarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!