05.12.2012 Aufrufe

Standesamtliche Nachrichten - Samtgemeinde Freren

Standesamtliche Nachrichten - Samtgemeinde Freren

Standesamtliche Nachrichten - Samtgemeinde Freren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standesamtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

(vom 16.09.2008 – 15.10.2008)<br />

Geburten (19.09.2008 – 17.10.2008)<br />

Sebastian Bernhard Els, <strong>Freren</strong>, Industriestraße 2a<br />

Fabian Zimara, <strong>Freren</strong>, Schwalbenweg 2<br />

Sophia Geerdes, <strong>Freren</strong>, Auf der Lage 4<br />

Marius Aloisius Schwarze, Beesten, Schwalbenweg 5<br />

Hannes Bartzel, Thuine, Zum Windmühlenberg 19<br />

Sophia Maria Lammers, <strong>Freren</strong>-Setlage, Setlager Straße 6 a<br />

Etienne Guido Erich Gronemeier, <strong>Freren</strong>, Heckenstraße 19<br />

Angelina Laura Michelle Richter, <strong>Freren</strong>, Görtestraße 1<br />

Simon Surmann, Thuine, Elisabethstraße 4<br />

Tim Schneiders, Beesten, Johann-von-Beesten-Straße 22<br />

Oskar Kleve, Andervenne, Kolpingstraße 12<br />

Eheschließungen<br />

Axel Hörstemeier, Beesten, <strong>Freren</strong>er Straße 20 und<br />

Carmen Annegret Rethorst geb. Crone, Beesten, <strong>Freren</strong>er Straße 20<br />

Christian Heisack, <strong>Freren</strong>, Fuchsweg 6 und<br />

Melanie Janke, <strong>Freren</strong>, Fuchsweg 6<br />

Mark Hoffrogge, <strong>Freren</strong>, Lerchenstraße 1 und<br />

Silke Janine Andrea Haverbusch, <strong>Freren</strong>, Meisenweg 7<br />

Josef Antonius Jünemann, <strong>Freren</strong>, Am Mühlenberg 3 und<br />

Claudia Andrea Gersie, Havixbeck, Pferdekampsheide 51<br />

Matthias Kottmann, Beesten, Talger Straße 4a und<br />

Andrea Giesken, Beesten, Talger Straße 4a<br />

Sterbefälle<br />

Jürgen Valentin Ewert, Lingen (Ems), Am Wall-Nord 43 (62 J.)<br />

Wilhelm Otto Willy Göbel, Schapen, Hörstraße 3 (73J.)<br />

Leonid Anderst, Lingen (Ems), Rommelstraße 8 (63 J.)<br />

Karl Paul Harri Langhans, Lingen (Ems), Kuhlhof 7 (84 J.)


Franz Gerhard von der Haar, Fürstenau, StT Hollenstede,<br />

Fange 7 (93 J.)<br />

Renate Antonia Böringschulte geb. Menke, Lingen (Ems),<br />

Auf der Loos 5 (66 J.)<br />

Josef Leo Straten, Hopsten, GT Halverde, Osterbauer 9 (82 J.)<br />

Wilhelm Günther Tebbenhoff, Fürstenau, GT Settrup,<br />

Poggenort 29 (86 J.)<br />

Anni Jekutsch geb. Fornoff, Haselünne, Ampferweg 24 (60 J.)<br />

Franziska Bernardina Schuckmann, Fürstenau, Buten Porten 10 (87 J.)<br />

Günter Antonius Tegeder, Lingen (Ems), Am Brunnenpark 6 (50 J.)<br />

Georg Bernard Börjes, <strong>Freren</strong>, StT Venslage, Kirchstraße 21 (67 J.)<br />

Anton Cremering, Lingen (Ems), Krusestraße 19 (66 J.)<br />

Maria Anna Kluge geb. Bonke, Beesten, Mühlenweg 8 (88 J.)<br />

Theodor Josef Röttger, Beesten, Speller Straße 19 (63 J.)<br />

Günter Alfons Schmauß, Haren (Ems), StT Rütenbrock,<br />

Blumenstraße 30 (62 J.)<br />

Maria Gesina Brunen, Sr. M. Helgard, Thuine, Klosterstraße 14 (96 J.)<br />

Georg Bernard Sombecke, Spelle, Meisenweg 4 (80 J.)<br />

Anna Maria König geb. Thesing, <strong>Freren</strong>, Goldstraße 9 (88 J.)<br />

Horst Peter Westphal, Bippen, Finkenstraße 2 (63 J.)<br />

Bernhard Markus, Haselünne, StT Lehrte, Schulstraße 14 (87 J.)<br />

Johann Hermes, Lingen (Ems), Buskenweg 6 (73 J.)<br />

Regina Anna Menke geb. Schligten, Thuine, Mühlenstraße 4 (83 J.)


Am 3. Oktober 2008 verstarb der<br />

NACHRUF<br />

Oberfeuerwehrmann<br />

Theodor Röttger<br />

Der Verstorbene trat 1977 in die Ortsfeuerwehr Beesten ein. Während<br />

seiner 31-jährigen Tätigkeit wurde er mit dem silbernen Ehrenzeichen für<br />

25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

In vorbildlicher Weise hat sich Herr Röttger um das Wohl der Allgemeinheit<br />

verdient gemacht. Mit großer Trauer nehmen wir von einem Mann<br />

Abschied, dem wir stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Becke Huesmann Ritz<br />

Ortsbrandmeister Gemeindebrandmeister <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister


STADT FREREN<br />

Volkstrauertag 2008<br />

Am Volkstrauertag, Sonntag, den 16.11.2008, wird um 11.30 Uhr am Ehrenmal<br />

an der Bahnhofstraße in <strong>Freren</strong> in einer Feierstunde der Opfer der<br />

beiden Weltkriege, der Gewaltherrschaft und des Terrors gedacht.<br />

Zu dieser Feierstunde laden die Stadt <strong>Freren</strong> und der Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V. die gesamte Bevölkerung herzlich ein.<br />

<strong>Freren</strong>, den 17.10.2008<br />

Prekel Ritz<br />

Bürgermeister Stadtdirektor<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

P r o g r a m m<br />

1. "Über allen Gipfeln" Kolpingkapelle <strong>Freren</strong><br />

von Kuhlau<br />

2. Gedicht Schüler/in der<br />

Franziskus-Demann-Schule<br />

3. "Mein Heiland, Herr und Meister" MGV "Lyra" <strong>Freren</strong><br />

von F. Schubert<br />

4. Ansprache Hans-Joachim Fritz<br />

5. "Stumm schläft der Sänger" Kolpingkapelle <strong>Freren</strong><br />

von Silcher<br />

6. "Wohin soll ich mich wenden" MGV "Lyra" <strong>Freren</strong><br />

von F. Schubert<br />

7. Kranzniederlegung und<br />

gemeinsames Lied<br />

"Ich hatt’ einen Kameraden" Kolpingkapelle <strong>Freren</strong><br />

bearbeitet von J. Heising und alle Teilnehmer


Gedenkfeiern zum Volkstrauertag 2008<br />

Zum Volkstrauertag 2008 finden an den Ehrenmälern in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong> folgende Feierstunden mit Kranzniederlegung zum Gedenken<br />

der Opfer der beiden Weltkriege, der Gewaltherrschaft und des<br />

Terrors statt:<br />

Stadt <strong>Freren</strong> - Ehrenmal an der Bahnhofstraße<br />

Sonntag, 16.11.2008, 11.30 Uhr, nach den ev. und kath. Gottesdiensten<br />

Ehrenmal Ortsteil Suttrup<br />

Sonntag, 16.11.2008, im Anschluss an das Hochamt<br />

Gemeinde Andervenne<br />

Samstag, 15.11.2008, nach der Abendmesse<br />

Gemeinde Beesten<br />

Sonntag, 16.11.2008, im Anschluss an das Hochamt<br />

Gemeinde Messingen<br />

Sonntag, 16.11.2008, im Anschluss an das Hochamt<br />

Gemeinde Thuine<br />

Samstag, 15.11.2008, um 19.00 Uhr<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Jugend, sind zu diesen<br />

Gedenkfeiern herzlich eingeladen.


Krippengruppe Krippengruppe im im im Evangelischen<br />

Evangelischen<br />

Regenbogenkinderga<br />

Regenbogenkindergarten Regenbogenkinderga<br />

Regenbogenkinderga ten in <strong>Freren</strong><br />

Die Krippengruppe im Evangelischen Regenbogenkindergarten konnte am<br />

20.09.2008 eingeweiht werden. Seit Mitte August besuchen insgesamt 15 unter 3jährige<br />

Kinder die Gruppe.<br />

Das Tagesbetreuungsausbaugesetz – TAG – vom 27.12.2004 gibt vor, dass unter<br />

anderem für Kinder im Alter unter 3 Jahren ein bedarfsgerechtes Angebot an<br />

Plätzen in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege vorzuhalten ist. Vor<br />

diesem Hintergrund haben die Kindergärten in der Stadt <strong>Freren</strong>, die Kindertagesstätte<br />

St. Vitus <strong>Freren</strong> – seit 2006 Familienzentrum – und der Evangelische Regenbogenkindergarten,<br />

frühzeitig erkannt, dass ausgehend von veränderten<br />

Lebenssituationen von Familien und der damit auch verbundene veränderte<br />

Betreuungsbedarf, eine Abstimmung hinsichtlich der Betreuungsangebote in<br />

beiden Einrichtungen notwendig ist. In Zusammenarbeit mit der Stadt <strong>Freren</strong> ist<br />

sodann schnell festgestellt worden, dass in der Stadt <strong>Freren</strong> ein Bedarf für eine<br />

Krippengruppe vorhanden ist. Es bot sich an, die an den Evangelischen Regenbogenkindergarten<br />

angrenzenden Räume des ehemaligen Möbelhauses Varelmann,<br />

die zuletzt von der LEB genutzt wurden, zu einem Krippenraum umzubauen.<br />

Nach Sicherstellung der Finanzierung wurden die Umbauarbeiten im April<br />

2008 in Angriff genommen, so dass die Krippe rechtzeitig zum Kindergartenjahr<br />

2008/ 2009 fertig gestellt werden konnte. Die Gesamtkosten in Höhe von ca.<br />

87.000,00 € können durch eine großzügige Zuwendung des Bundes und des Landes<br />

(max. 95 % der förderfähigen Kosten) finanziert werden. Der Landkreis Emsland<br />

beteiligt sich an den ungedeckten Kosten mit 50 %.<br />

Mit der Fertigstellung der Krippe wird nunmehr in den beiden Kindergärten in der<br />

Stadt <strong>Freren</strong> ein familienfreundliches Angebot vorgehalten, dass 4 Regelgruppen,<br />

2 integrative Gruppen, 1 Hortgruppe, 1 ½ Ganztagsgruppen, 1 Krippengruppe<br />

und mehrere Nachmittagsspielgruppen (Eingewöhnungsgruppen) umfasst.<br />

Das Foto zeigt Kinder der Krippengruppe mit den Erzieherinnen Andrea Heitker<br />

und Natalia Zizer, die es sich in der roten Kuschelecke gemütlich machen.


Weihnachten im Schuhkarton<br />

Freude und Hoffnung für<br />

Kinder in Not<br />

Der Countdown läuft - „Weihnachten im<br />

Schuhkarton“ startet in die 13. Runde:<br />

wieder sind Päckchenpacker im ganzen<br />

Land aufgerufen, aus einfachen Schuhkartons<br />

eine unvergessliche Weihnachtsfreude für Kinder in Not zu machen.<br />

Die Idee der Aktion ist so einfach wie genial:<br />

Große und kleine Päckchenpacker bekleben handelsübliche Schuhkartons<br />

mit buntem Geschenkpapier, füllen sie mit neuem Spielzeug (z. B.<br />

Kuscheltiere, Murmeln, Puzzles), Süßigkeiten (z. B. Bonbons, Schokolade,<br />

Lutscher) und praktischen Dingen (z. B. Zahnbürste, Socken, Schulhefte)<br />

und bringen sie verschlossen mit einem Gummiband in ihre<br />

nächstgelegene Sammelstelle. Die Sammelstelle kontrolliert die Geschenke<br />

(insbesondere zur Einhaltung der Zollbestimmungen), sammelt<br />

notwendige Spenden von 6 Euro für die Transport- und Abwicklungskosten<br />

und schickt die Schuhkartons auf die lange Reise zu bedürftigen<br />

Kindern.<br />

Seit 1996 findet die in Großbritannien gegründete Aktion auch in<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz immer mehr Teilnehmer. Insgesamt<br />

472.880 Schuhkartons gingen 2007 an bedürftige Kinder in die<br />

überwiegend osteuropäischen Empfängerländer. Viele Menschen in Moldawien,<br />

Rumänien und der Ukraine leben unterhalb des Existenzminimums.<br />

Armut und soziales Elend sind weit verbreitet. Für die Kinder sind<br />

die Schuhkartons oftmals das erste Geschenk ihres Lebens.<br />

Bis zum 15. November 2008 können Schuhkartons in den Sammelstellen<br />

abgegeben werden. Von hier transportiert „Geschenke der Hoffnung e.<br />

V.“ die Pakete in 18 Empfängerländer, wo sie pünktlich zum Weihnachtsfest<br />

bei den Kindern ankommen.<br />

Die Hausverwaltung Niehus, Querweg 7, 49808 Lingen, Tel.<br />

0591/9778710, hat in diesem Jahr eine Sammelstelle für die Aktion eingerichtet<br />

und kann Fragen zu dieser Aktion beantworten. Für <strong>Freren</strong> hat<br />

das Geschäft Schreibwaren Menke, Königstraße 7, 49832 <strong>Freren</strong>, eine<br />

Annahmestelle eröffnet.<br />

Infos und Tipps rund um die Geschenk-Aktion finden Sie unter:<br />

www.Geschenke-der-Hoffnung.org<br />

oder bei Ihrer nächsten Sammelstelle<br />

(auch im Internet unter<br />

www.hausverwaltung-niehus.de).


Gemeinde Thuine<br />

Volkstrauertag<br />

Die Gedenkstunde in Thuine findet am Samstag, dem<br />

15.11.2008, um 19.00 Uhr am Thuiner Ehrenmal statt.


Neugestaltung des Grabes für die Fehl- und Totgeburten<br />

sowie Aufbau eines Glockenturmes auf dem<br />

Kath. Friedhof in <strong>Freren</strong><br />

Die Kath. Kirchengemeinde St. Vitus <strong>Freren</strong> möchte das Grab für die<br />

Fehl- und Totgeburten neu gestalten. Für die Erstellung des Grabsteines,<br />

die Einfassung des Grabes und die Bepflanzung entstehen Kosten in<br />

Höhe von ca. 5.000 €.<br />

Wie bereits im Sonntagsbrief sowie durch Berichte in der LT bekannt<br />

gemacht wurde, wird auf dem Friedhofsvorplatz ein Glockenturm mit der<br />

alten Glocke aus der Notkirche errichtet. Auf dem letzten Weg des Verstorbenen<br />

zum Grab soll die historische Glocke geläutet werden.<br />

Die Stadt <strong>Freren</strong> unterstützt die Vorhaben der Kath. Kirchengemeinde St.<br />

Vitus und bittet deshalb ihre Bürgerinnen und Bürger um eine Spende<br />

auf das Konto der Kath. Kirchengemeinde bei der Volksbank Süd-<br />

Emsland e. G., Kto-Nr. 281 164 202, BLZ 280 699 94.<br />

In diesem Zusammenhang noch der Hinweis, dass Anfang November in<br />

der Friedhofskapelle in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Impulse<br />

klassische Kammermusik aufgeführt wird.


Fußgängerampel in <strong>Freren</strong>, Mühlenstraße/Lünsfelder<br />

Straße/Görtestraße<br />

Der Verwaltungsausschuss der Stadt <strong>Freren</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

02.10.2008 beschlossen an der bisherigen Ampelschaltung „Alles rot –<br />

sofort grün“ festzuhalten.<br />

Laut Mitteilung der Verkehrskommission, die für die Verkehrssicherheit<br />

zuständig ist, gibt es zur bisherigen Schaltung zwei Alternativen. Es<br />

handelt sich hierbei zum einen um die Schaltung „Dauergrün für den<br />

Fahrzeugverkehr“ und zum anderen um die Variante „Dunkelampel“.<br />

Ein Nachteil der „Dauergrün-Schaltung“ ist, dass Verkehrsteilnehmer,<br />

die auf ein Grünsignal zufahren, tendenziell dazu neigen, die Geschwindigkeit<br />

zu erhöhen, „weil ja gleich rot kommen könnte“.<br />

Auch eine „Dunkelampel“, bei der im Ruhezustand alle Signale ausgeschaltet<br />

(dunkel) sind und der Fußgänger das Grün durch Tastendruck<br />

anfordern kann, könnte bewirken, dass die Verkehrsteilnehmer aufgrund<br />

der Abschüssigkeit der Mühlenstraße mit überhöhter Geschwindigkeit<br />

Richtung Stadtmitte einfahren. Zudem dürften Fußgänger, ohne die<br />

Schaltung zu aktivieren, die Straße überqueren, was zusätzliche Gefahrenquellen<br />

schafft.<br />

Der Verwaltungsausschuss der Stadt <strong>Freren</strong> ist der Ansicht, dass die<br />

derzeitige Schaltung „Alles rot – sofort grün“ unter Abwägung der Vor-<br />

und Nachteile die z. Zt. dienlichste Lösung ist, zumal auch nicht bekannt<br />

ist, welche Umstände zu dem Unfall geführt haben, bei dem ein Kleinkind<br />

verletzt wurde.<br />

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer im Bereich der Ampelanlage an der<br />

Mühlenstraße um besondere Aufmerksamkeit!<br />

Vielen Dank!<br />

Kirmes 2008 in <strong>Freren</strong><br />

Der Kirmesausschuss der Stadt <strong>Freren</strong> hat seine Arbeit zur Vorbereitung<br />

der Kirmes im nächsten Jahr bereits aufgenommen. Hierzu gehörte es<br />

als erstes, die diesjährige Kirmes in ihren Stärken und Schwächen zu<br />

analysieren. Insgesamt kam der Arbeitskreis zu einem positiven Ergebnis,<br />

was auch die vielen Aussagen von Kirmesbesuchern aus <strong>Freren</strong> und<br />

auch von außerhalb belegen.<br />

Dabei war der Kirmesauftakt alles andere als verheißungsvoll. Am Kirmessamstag<br />

hatte „Petrus“ alle Schleusen geöffnet, um eindrucksvoll<br />

unter Beweis zu stellen, welche Wassermassen er auf die Erde schicken<br />

kann. Pünktlich zu 20:00 Uhr hatte es sich dann ausgeregnet, so dass


dieser Abend mit dem Feuerwerk als Highlight noch zu einem vollen Erfolg<br />

wurde. Der Kirmesbesuch am Sonntag und Montag war bei trockenem<br />

aber durchwachsendem Wetter sehr gut.<br />

Die Stadt <strong>Freren</strong> möchte den Mitgliedern des Arbeitskreises Kirmes, dem<br />

Festwirt und den Schaustellern für ihren Beitrag zu einer gelungenen<br />

Kirmes danken. Dank gilt auch den Anliegern und den Gewerbetreibenden,<br />

die durch den Kirmesaufbau und den Kirmesbetrieb Einschränkungen<br />

haben hinnehmen müssen, für ihr Verständnis. Ein besonderer Dank<br />

gilt aber auch Allen, die das Engagement der für die Kirmes Verantwortlichen<br />

durch ihren Besuch honoriert haben.<br />

Unter dem Motto „Ihre Meinung ist uns wichtig“ möchten wir auch über<br />

den Arbeitskreis hinaus ein Stimmungsbild einfangen. Hierzu wären wir<br />

für Anregungen (Was war gut? Was kann wie verbessert werden?)<br />

schriftlich, telefonisch oder auch persönlich denkbar. Als Ansprechpartner<br />

stehen Frau Laumann, Zi. 108, Tel. 950-108, laumann@freren.de, und<br />

Herr Quae, Zi. 110, Tel. 950-110, quae@freren.de, zur Verfügung.


Haben Sie<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

Anregungen – Ideen – Beschwerden – Wünsche<br />

für die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong>? – Sagen Sie´s uns.<br />

Gelegenheit zu einem Gespräch ohne Voranmeldung gibt <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Godehard Ritz den Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong> im Rahmen einer regelmäßig stattfindenden Sprechstunde.<br />

Im Monat November 2008 ist folgender Termin vorgesehen:<br />

Donnerstag, den 20.11.2008 , 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Während der angegebenen Zeit ist Herr Ritz auch telefonisch unter<br />

Nummer 05902/950-219 zu erreichen.


Existenzgründung<br />

Informationsflyer der Emsland GmbH<br />

Der neue Informationsflyer „Seminare – Wir informieren zum Thema<br />

Existenzgründung“, Veranstaltungsübersicht Juli bis Dezember 2008,<br />

ist im Rathaus im Schriftenstand oder im Bauamt, Herrn Thünemann,<br />

Zimmer 214, Tel. 05902/950-214, erhältlich.<br />

Die Existenzgründungsinitiative Emsland veranstaltet am 15.11.2008<br />

unter Federführung der Emsland GmbH für angehende Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer einen speziellen Gründertag. Er wird durch<br />

den Landrat Hermann Bröring am 15.11.2008 um 10:00 Uhr im Meppener<br />

Kreishaus eröffnet.


Fälligkeit der Steuern und Abgaben<br />

für das IV. Quartal 2008<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong>kasse erinnert daran, dass zum 15. November 2008<br />

die letzte Rate der Steuern und Abgaben für das Jahr 2008 fällig wird.<br />

Diejenigen Steuerpflichtigen, die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen<br />

oder einen Dauerauftrag eingerichtet haben, werden gebeten, die<br />

fälligen Beträge fristgerecht zum 15. November unter Angabe des Kassenzeichens<br />

auf eines der Konten der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> zu überweisen<br />

bzw. einzuzahlen.<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong>kasse bittet darum, bei jeder Überweisung oder Einzahlung<br />

das Kassenzeichen anzugeben, damit die Beträge richtig verbucht<br />

werden können. Bei Eigentümern mit mehreren Grundstücken ist<br />

es besonders wichtig, die entsprechenden Objektnummern und den entsprechenden<br />

Betrag für das Objekt mitzuteilen.


Leistungswettbewerbe der Feuerwehren<br />

Die Abschnittswettbewerbe der Feuerwehren im Altkreis<br />

Lingen am 13.09.2008 in Bramsche wurden erneut von<br />

den Ortsfeuerwehren der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> dominiert.<br />

Die Ergebnisse der Ortsfeuerwehren im Einzelnen:<br />

Wasserführende Gruppen: Nichtwasserführende Gruppen:<br />

Ortsfeuerwehr <strong>Freren</strong> Platz 1 Ortsfeuerwehr Andervenne I Platz 1<br />

Ortsfeuerwehr Beesten Platz 4 Ortsfeuerwehr Andervenne II Platz 2<br />

Ortsfeuerwehr Thuine Platz 7<br />

Ortsfeuerwehr Messingen Platz 19<br />

In der Gesamtwertung belegte die Wettbewerbsgruppe I der Ortsfeuerwehr<br />

Andervenne den 1. Platz vor der Wettbewerbsgruppe der Ortsfeuerwehr<br />

<strong>Freren</strong>. Diese und die Gruppe II der Ortsfeuerwehr Andervenne<br />

(Platz 4) haben sich damit für die Bezirkswettbewerbe in 2 Jahren qualifiziert.<br />

Die Wettbewerbsgruppen der Ortsfeuerwehren Beesten, Thuine<br />

und Messingen belegten im Gesamtklassement die Plätze 8, 13 und 28.<br />

Für die Bezirkswettbewerbe am 21.09.2008 in Bockhorn hatten sich die<br />

Ortsfeuerwehren Andervenne (Gruppe I und II), <strong>Freren</strong> und Beesten qualifiziert.<br />

Die Ortsfeuerwehr <strong>Freren</strong> belegte in ihrer Wertungsklasse den 3.<br />

Platz. Die Wettbewerbsgruppen der Ortsfeuerwehren Andervenne erreichten<br />

die Plätze 7 und 8 während die Ortsfeuerwehr Beesten Platz 12<br />

belegte.<br />

Die Ortsfeuerwehr <strong>Freren</strong> hat sich mit dem 3. Platz für den nächsten<br />

Landesentscheid qualifiziert.<br />

Allen Ortsfeuerwehren und insbesondere den Mitgliedern der Wettbewerbsgruppen<br />

gilt für ihr besonderes Engagement, das mit vielen zusätzlichen<br />

Trainingsabenden verbunden ist, ein herzliches Dankeschön. Es<br />

ist schon beachtlich, mit welcher Regelmäßigkeit unsere Ortsfeuerwehren<br />

vorderste Plätze belegen und damit nicht nur ihre Leistungsfähigkeit<br />

unter Beweis stellen, sondern auch in eindruckvoller Weise Werbung für<br />

die <strong>Samtgemeinde</strong> und ihre Mitgliedsgemeinden betreiben.


Veranstaltungskalender 2009<br />

für die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Auf Initiative des Netzwerkes <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> wurde in den letzten<br />

Jahren ein Veranstaltungskalender herausgegeben. Auch für das Jahr<br />

2009 wird ein Veranstaltungskalender erstellt. Die Veröffentlichung wird<br />

im Mitteilungsblatt für den Monat Januar 2009 erfolgen.<br />

Aufgrund der hohen Herstellungskosten wird die Herausgabe eines Veranstaltungskalenders<br />

jedoch nur dann vertretbar sein, wenn möglichst<br />

alle Verbände und Vereine ihre Termine und Veranstaltungen mitteilen.<br />

Nur so gibt der Kalender ein Spiegelbild der Aktivitäten der Vereine und<br />

Verbände der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> wieder.<br />

Es sollen alle bekannten Termine und Veranstaltungen für die Zeit vom<br />

01.01. – 31.12.2009 der <strong>Samtgemeinde</strong> und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

sowie aller Vereine, Verbände und sonstigen Organisationen aufgeführt<br />

werden.<br />

Die Vereine und Verbände werden deshalb gebeten, ihre Veranstaltungen<br />

und Termine für die o. g. Zeit<br />

bis spätestens 14.11.2008<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung auf nachstehendem Formular, per Telefon<br />

unter 05902/950-102 oder-106, per E-Mail an wuebbels@freren.de und<br />

info@freren.de oder über den Veranstaltungskalender im Internet unter<br />

www.freren.de mitzuteilen. Später eingehende Mitteilungen können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

Die Aufnahme in den Veranstaltungskalender ist kostenlos.


________________________ ________________________<br />

( Absender / Verein) (Ort, Datum)<br />

An die<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Markt 1<br />

49832 <strong>Freren</strong><br />

Für den Veranstaltungskalender 2009 melden wir folgende<br />

Termine und Veranstaltungen:<br />

Datum<br />

Uhrzeit<br />

Art der Veranstaltung<br />

Veranstaltungsort<br />

_______________<br />

(Unterschrift)


Informationen zu Abholzungs- und Rückschnittmaßnahmen<br />

an städtischen Grünanlagen, Straßen und Wegen pp.<br />

Es bricht wieder die Jahreszeit an, in der Grundstückseigentümer und<br />

-anlieger sowie sonstige Bürger mit dem Anliegen an die Stadt herantreten,<br />

Bäume und Sträucher an öffentlichen Straßen und Wegen sowie<br />

Gräben fällen, zurückschneiden bzw. beseitigen zu dürfen. Die Gründe<br />

für derartige Begehren sind vielschichtig (Brennholzbeschaffung, Vermeidung<br />

bzw. Minimierung von Schattenwurf und Laubbefall, Bewirtschaftungserschwernisse<br />

für die angrenzenden Grundstücke pp.).<br />

Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz haben für die Stadt <strong>Freren</strong> einen<br />

hohen Stellenwert. Hierzu gehört auch der Erhalt einer intakten Landschaft<br />

mit einem ansprechenden Landschaftsbild. Sie vermitteln den<br />

Bürgerinnen und Bürgern ein Stück Lebensqualität. Für Tourismus und<br />

Fremdenverkehr sind sie ein nicht zu unterschätzender Werbefaktor. Der<br />

Erhalt und die naturgemäße Pflege des Straßen- und Wegebegleitgrüns<br />

sowohl in den Wohngebieten wie auch in den Außenbereichen haben<br />

deshalb eine besondere Bedeutung.<br />

Folgende grundsätzliche Hinweise sind bei Abholzungs- oder Rückschnittmaßnahmen<br />

zu beachten:<br />

1. Straßenbegleitgrün in Wohngebieten<br />

Das Straßenbegleitgrün in den Wohngebieten, besonders in verkehrsberuhigten<br />

Bereichen, ist ein wichtiger, gesetzlich vorgeschriebener<br />

Bestandteil der Straßen- und Wohngebietsgestaltung. Pflanzbeete<br />

und Bäume dienen der Verkehrsberuhigung und haben darüber<br />

hinaus auch eine ökologische Funktion. Gewisse Unannehmlichkeiten,<br />

die von dem Grünbewuchs ausgehen, wie Schattenwurf und<br />

Laubbefall, müssen hingenommen werden. Die ordnungsgemäße<br />

Pflege des Baumbestandes und die notwendigen Rückschnittmaßnahmen<br />

erfolgen ausschließlich durch den Bauhof der <strong>Samtgemeinde</strong>.<br />

Die Pflege und Sauberhaltung der Straßenbeete durch die Anlieger<br />

ist jedoch ausdrücklich erwünscht. Soweit diese Aufgaben den<br />

Eigentümern beim Erwerb ihrer Grundstücke mit Kaufvertrag übertragen<br />

wurde, besteht dazu auch eine vertragliche Verpflichtung.<br />

2. Straßen- und Wegebegleitgrün in der freien Landschaft (Außenbereich)<br />

Abholzungs- und Rückschnittmaßnahmen an Straßen und Wegen in<br />

der freien Landschaft werden von der Stadt <strong>Freren</strong> im öffentlichen Interesse<br />

bewusst restriktiv und behutsam vorgenommen. Um Missbrauch,<br />

Kahlschlag und der Vernichtung wertvollen Baumbestandes<br />

vorzubeugen, werden die diesbezüglich zwingend notwendigen Maßnahmen<br />

in der Regel in Abschnitten, landschaftsverträglich, unter<br />

Beachtung der der Stadt obliegenden Unterhaltungs- und Verkehrssi-


cherungspflichten, insbesondere aus Haftungsgründen, ausschließlich<br />

vom Bauhof der <strong>Samtgemeinde</strong> durchgeführt.<br />

Wer auf privaten Grundstücken, die an Straßen und Wegen grenzen,<br />

Abholzungen durchführen will, muss sich vorher über die Grenzverläufe<br />

und Eigentumsverhältnisse Klarheit verschaffen und notfalls eine<br />

amtliche Grenzfeststellung veranlassen. Bei widerrechtlich durchgeführten<br />

Abholzungen auf städtischen Grundstücken verlangt die<br />

Stadt in jedem Falle Schadenersatz. Bei schwerwiegenden Rechtsverstößen<br />

kann es auch zu Strafanzeigen kommen. Daher wird dringend<br />

empfohlen, die Maßnahmen mit der Stadt rechtzeitig vorher abzustimmen.<br />

So können Unannehmlichkeiten und unliebsame Auseinandersetzungen<br />

von vornherein vermieden werden.<br />

Beim „Auf-Stock-setzen“ von privaten Holzbeständen in der freien<br />

Landschaft (z.B. Windschutzstreifen pp.) sind die einschlägigen Pflegeanleitungen<br />

der jeweiligen Fachbehörden (Flurbereinigungsbehörde<br />

/Untere Naturschutzbehörde) zu beachten. Bei der Ausführung der<br />

Arbeiten ist besonders darauf zu achten, dass das abzulegende Astholz<br />

nicht in zu reinigende Gräben gelangt oder auf Straßen und Wege<br />

wehen kann. Ggf. sind in der Folgezeit vom Ausführenden entsprechende<br />

Kontrollen durchzuführen.<br />

Für Auskünfte steht das Bauamt der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung während<br />

der Dienstzeiten zur Verfügung.


Es wird darauf hingewiesen, dass die Bürgerversammlung am<br />

Donnerstag, dem 26.02.2009, um 19:30 Uhr,<br />

in der Gastwirtschaft Schmees<br />

stattfindet. Ein detailliertes Programm wird Anfang nächsten Jahres bekannt<br />

gegeben.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Andervenne sind<br />

recht herzlich eingeladen!<br />

Wie aus dem letzten Jahr bekannt, beabsichtigt die Gemeinde Andervenne,<br />

auch zukünftig im Rahmen der Bürgerversammlung eine Person aus<br />

der Gemeinde für besonderes ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger aber auch Vereine und Institutionen aus der<br />

Gemeinde Andervenne werden gebeten, Vorschläge für Personen mit<br />

besonderem ehrenamtlichen Engagement an Bürgermeister Reinhard<br />

Schröder zu richten. Die Mitteilungen sind bitte bis zum 31.12.2008<br />

schriftlich mit kurzer Begründung einzureichen.<br />

Der Rat der Gemeinde Andervenne wird im Anschluss an die Bewerbungsfrist<br />

über die Vorschläge beraten und eine Person auswählen, die<br />

dann auf der Bürgerversammlung 2009 geehrt wird.<br />

Vielen Dank!<br />

Gemeinde Andervenne<br />

Bürgerversammlung 2009


Wir gratulieren im November herzlich:<br />

01.11. Frau Engelina Kotte,<br />

Messingen, Antoniusstraße 1<br />

zum 96. Geburtstag<br />

03.11. Frau Elisabeth Schröder,<br />

Beesten, Talger Straße 2,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

05.11. Herrn Jakob Geier,<br />

<strong>Freren</strong>, Goldbaumweg 2,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

06.11. Frau Maria Kloster,<br />

Thuine, Lütkenholter Str. 13,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

08.11. Frau Martha Hennekes,<br />

Andervenne, Am Springberg 1,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

09.11. Frau Johanna Siegbert,<br />

<strong>Freren</strong>, Internatstraße 20,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

10.11. Frau Thekla Veer,<br />

Beesten, Speller Straße 30,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

11.11. Herrn August Menger,<br />

Messingen, Thuiner Straße 1,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

14.11. Frau Sr. M. Evarista Serveen,<br />

Thuine, Klosterstraße 14,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

15.11. Frau Amalia Tautfest,<br />

<strong>Freren</strong>, Dohlenweg 5,<br />

zum 93. Geburtstag<br />

24.11. Frau Sr. M. Patricia Vogl,<br />

Thuine, Klosterstraße 14,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

25.11. Frau Klara Niehaus,<br />

<strong>Freren</strong>, Heckenstraße 18,<br />

zum 90. Geburtstag<br />

30.11. Frau Maria Wildermann,<br />

<strong>Freren</strong>, Beestener Straße 39,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Zum Fest der Goldenen Hochzeit<br />

gratulieren wir ganz herzlich dem Jubelpaar<br />

Christel und Paul Heymann,<br />

Beesten, Varenroder Straße 1 25. November 2008<br />

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Geburtstag (80., 85. und alle ab 90) bzw. Ihr Ehejubiläum<br />

(Goldene und Diamantene Hochzeit) veröffentlichen, rufen Sie uns bitte an: 05902 / 950-220. Wir<br />

werden dies selbstverständlich berücksichtigen. Beachten Sie jedoch bitte den Redaktionsschluss<br />

für das Mitteilungsblatt (in der Regel der 18. des Vormonats).


Fundsachen<br />

Bei der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung sind in der Zeit vom 19.09.2008 bis<br />

17.10.2008 folgende Fundsachen abgegeben worden:<br />

- 1 Herrenfahrrad<br />

- 2 Damenfahrräder<br />

- 1 Kinder-/Jugendfahrrad<br />

- 1 Schlüsselbund mit Autoschlüssel<br />

- diverse Schlüssel<br />

- 1 Ehering<br />

- 1 Pocket-PC<br />

- Damen- und Herrenarmbanduhr<br />

Die Verlierer werden gebeten, ihre Besitzansprüche bei der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung<br />

in <strong>Freren</strong>, Zimmer 112, Telefon 05902 / 950-112, geltend<br />

zu machen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

(BGB) das Eigentum an der Fundsache nach sechs Monaten auf den<br />

Finder übergeht, sofern dieser nicht auf den Eigentumserwerb verzichtet<br />

hat.


Sprechtage im November<br />

Mittwoch, den 5. und 19. November 2008, in der Zeit von 14.30 –16.30<br />

Uhr im Rathaus <strong>Freren</strong>, Zimmer 206.<br />

Dort telefonisch zu erreichen unter der Rufnummer 05902/950 206.<br />

Ansonsten privat unter der Rufnummer 05905/525.<br />

Notfalltelefone<br />

SKF Geschäftsstelle in Lingen Tel: 0591/800 62-46<br />

(Sozialdienst kath. Frauen e. V.)<br />

BISS Gewaltberatung + Frauenschutzhaus Tel: 0591/4129<br />

Beratungs- und Interventionsstelle, Lingen, Bögenstr.12 Handy: 0171/9 35 73 35<br />

Männer gegen Männergewalt Beratungsstelle Lingen Tel:0591/96 62 00 20<br />

Jürgen Krabbe (Gewaltberater/-pädagoge)<br />

Ländliche Familienberatung Oesede: Tel: 05407/50 62 61<br />

„Rund um die Uhr“ Telefonseelsorge Emsland Tel: 0800/ 111 0 111<br />

Ehe-, Familien-, und Lebensberatung: Tel: 0591/ 4021<br />

Lingen, Bernd-Rosemeyer-Str. 5<br />

„NEIN zu Gewalt an Frauen“<br />

Der 25. November ist alljährlich der Internationale Gedenktag „NEIN zu<br />

Gewalt an Frauen“.<br />

In Spelle findet am Freitag, dem 28.11.08, eine Veranstaltung zum Aktionstag<br />

statt. Schwester Anna Mayrhofer (SOLWODI Osnabrück) wird von<br />

ihrer Arbeit in der Beratungsstelle und im Frauenschutzhaus berichten.<br />

SOLWODI engagiert sich für ausländische Frauen und Mädchen, die hier<br />

in Deutschland in Not geraten sind; sie sind Opfer von Menschenhandel<br />

und Zwangsprostitution, sind von Zwangsheirat bedroht, sind Opfer von<br />

Gewalt oder benötigen wegen aufenthaltsrechtlicher oder Integrationsproblemen<br />

Beratung.<br />

Eine herzliche Einladung an alle Frauen in den <strong>Samtgemeinde</strong>n <strong>Freren</strong>,<br />

Lengerich und Spelle sprechen die Veranstalterinnen aus. „Im letzten<br />

Jahr besuchten rund 50 Frauen die Kooperationsveranstaltung zum Internationalen<br />

Gedenktag in Lengerich. Wir hoffen auf eine ähnliche Beteiligung<br />

in Spelle.“ So das Organisationsteam vor Ort.


Der Gosporo-Chor Spelle unterhält während des Abends mit moderner<br />

Musik aus den Bereichen Gospel, Pop und Rock. Für Getränke und einen<br />

kleinen Imbiss ist gesorgt.<br />

Veranstalterinnen: kfd Regionalteam <strong>Freren</strong> sowie die kommunalen<br />

Gleichstellungsbeauftragten der <strong>Samtgemeinde</strong>n <strong>Freren</strong>, Lengerich und<br />

Spelle<br />

Termin: 28.11.08 um 18.00 Uhr<br />

Ort: Diele des Bürgerbegegnungszentrums Wöhlehof, Pastor-Batsche-<br />

Weg 1, 48480 Spelle<br />

Mechthild Kümling


Woche für die Senioren<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> veranstaltet - unter Federführung des Förderkreises<br />

Senioren - ein informatives Programm, welches sich nicht nur an<br />

die ältere Generation richtet. Es werden Vorträge von Fachleuten vormittags<br />

in der Zeit von 09:30 – 11:30 Uhr und nachmittags von 15:00 – 17:00<br />

Uhr zu verschiedenen Themen angeboten. Zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

ist eine Anmeldung erforderlich unter<br />

Tel.-Nr.: 0 59 02/9 50 – 2 20.<br />

Montag, 17. November 2008<br />

09:30 bis 11:30 Uhr Aktuelles aus der <strong>Samtgemeinde</strong> und den Mitgliedsgemeinden<br />

15:00 bis 17:00 Uhr Erkennen von Symptomen, Verhaltensweisen etc.<br />

im Notfall<br />

Dienstag, 18. November 2008<br />

09:30 bis 11:30 Uhr Was regelt die Pflegereform 2008?<br />

15:00 bis 17:00 Uhr Angebot und Konzept des Pflegeheims St. Franziskus<br />

Mittwoch, 19. November 2008<br />

09:30 bis 11:30 Uhr Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim<br />

informiert.<br />

15:00 bis 17:00 Uhr Demografie – Entwicklungen und Tendenzen im LK<br />

Emsland<br />

Donnerstag, 20. November 2008<br />

09:30 bis 11:30 Uhr Ehrenamtlichen Initiativen mit, von und für Senioren<br />

15:00 bis 17:00 Uhr Besuch des Palliativ-Stützpunktes und der Pflegeeinrichtung<br />

St. Katharina in Thuine


Dekanat Emsland-Süd<br />

Dekanatsjugendbüro <strong>Freren</strong><br />

Relaxwochenende Relaxwochenende Relaxwochenende für für junge junge Leute Leute<br />

Leute<br />

Von Freitag, den 7. November bis Sonntag, den 9. November<br />

2008, findet im Jugend- und Freizeitheim Settrup ein Relaxwochenende für<br />

junge Leute ab 14 Jahren statt. Die Kosten betragen 15,00 € (incl. Unterkunft<br />

und Verpflegung). Anmeldungen und weitere Infos sind im Dekanatsjugendbüro<br />

<strong>Freren</strong> erhältlich.<br />

Glaubensk(l)ick Glaubensk(l)ick zum zum zum Beginn Beginn der der Glaubenswoche<br />

Glaubenswoche<br />

Glaubenswoche<br />

Am Sonntag, dem 9. November 2008, findet um 18:00 Uhr in der Kirche in<br />

Suttrup der nächste Glaubensk(l)ick zum Beginn der Glaubenswoche statt.<br />

Thema: „Himmelwärts“. Es singt der Jugendchor aus Lengerich.<br />

Abschlussgottesdienst Abschlussgottesdienst der der Glaubenswoche<br />

Glaubenswoche<br />

Der Abschlussgottesdienst mit Bischof Franz-Josef Bode findet am Samstag,<br />

dem 15. November 2008, um 18:00 Uhr in der Kirche St. Lambertus in Ostercappeln<br />

statt.<br />

Adventsmeditation<br />

Adventsmeditation<br />

Die Bardeler Advents-Meditationen sind im Dekanatsjugendbüro <strong>Freren</strong> für<br />

2,00 € zu erwerben.<br />

Für weitere Informationen oder Rückfragen steht Ihnen das Dekanatsjugendbüro<br />

gern zur Verfügung. (Tel.:05902/1209)


Kolping Kolping-Akademie:<br />

Kolping Kolping Akademie:<br />

Akademie:<br />

Betriebswirte Betriebswirte bestehen bestehen Prüfung Prüfung /<br />

/<br />

Neuer Neuer Fernstudiengang Fernstudiengang Fernstudiengang im im Jan Januar Jan Januar<br />

uar 2009<br />

2009<br />

Im stilvollen Ambiente des Priesterseminars in Osnabrück wurden<br />

die Absolventen des Studiengangs zum Praktischen Betriebswirt<br />

der Kolping-Akademie verabschiedet.<br />

Damit sind sie auf Führungs- und Leitungsaufgaben in Betrieben,<br />

Verwaltungen oder sozialen Einrichtungen vorbereitet. In einer<br />

Kombination aus Fernlehrgang und Präsenzunterricht werden die<br />

Teilnehmer auf die bundeseinheitlichen Klausuren in den Fächern<br />

Rechnungswesen, Personalwesen, Betriebswirtschaftslehre,<br />

Unternehmensführung, Wirtschaftsrecht und Volkswirtschaftslehre<br />

vorbereitet.<br />

Folgende Absolventen aus dem Landkreis Emsland haben neben<br />

weiteren Teilnehmern aus den LK Osnabrück, Grafschaft<br />

Bentheim und Steinfurt den 18monatigen Studiengang erfolgreich<br />

abgeschlossen:<br />

Britta Einhaus (Twist), Hubert Germing (Wettrup), Marion Gruber<br />

(Lehe), Rudolf Hillebrand (Papenburg), Dorothea Lüssing (Lehe),


Helmut Mairose (Thuine), Nicole Mülder (Salzbergen), Alexander<br />

Schoo (Thuine), Christian Tenfelde (Spelle), Marco Wanning<br />

(Salzbergen).<br />

Weitere Informationen können Interessierte unter www.kolpingweb.de<br />

oder telefonisch bei Dipl.-Kfm. (FH) Hans-Hermann Hunfeld<br />

unter 05976/9473-0 bzw. 0151/12 12 83 98 erhalten.


Ev. Regenbogen Kindergarten<br />

<strong>Freren</strong><br />

Im Ev. Regenbogen – Kindergarten sind noch<br />

Plätze für die Spielgruppe frei!!!<br />

Die Spielgruppe können alle Kinder im Alter von 2 – 4 Jahren<br />

besuchen. Sie findet zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags)<br />

von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Diese Gruppe können<br />

12 Kinder besuchen und werden dort von zwei Erzieherinnen<br />

betreut.<br />

In der Spielgruppe lernen die Kinder andere Kinder und den Kindergarten<br />

kennen, so dass der Übergang in den Vormittagsbereich<br />

keine Ängste mehr bereitet. Die Kinder können mit verschiedenen<br />

Materialien, in der Turnhalle und im Bällebad spielen.<br />

Bei schönem Wetter können sie draußen den großen Spielplatz<br />

erkunden.<br />

Wenn Sie denken, dass Ihr Kind nachmittags etwas Abwechslung<br />

benötigt, können Sie Ihr Kind für diese Gruppe anmelden.<br />

Gerne dürfen Sie uns auch besuchen, um unsere Einrichtung<br />

kennen zu lernen.<br />

Falls Sie noch Fragen haben können Sie sich gerne im Ev. Regenbogen<br />

– Kindergarten bei Frau Dresselhaus melden, Telefon:<br />

05902-5575.<br />

Ihr Kindergartenteam


Krippengruppe Krippengruppe im im im Evangelischen<br />

Evangelischen<br />

Regenbogenkinderga<br />

Regenbogenkindergarten Regenbogenkinderga ten in <strong>Freren</strong><br />

Die Krippengruppe im Evangelischen Regenbogenkindergarten konnte am 20.09.2008<br />

eingeweiht werden. Seit Mitte August besuchen insgesamt 15 unter 3-jährige Kinder<br />

die Gruppe.<br />

Das Tagesbetreuungsausbaugesetz – TAG – vom 27.12.2004 gibt vor, dass unter<br />

anderem für Kinder im Alter unter 3 Jahren ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen<br />

in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege vorzuhalten ist. Vor diesem Hintergrund<br />

haben die Kindergärten in der Stadt <strong>Freren</strong>, die Kindertagesstätte St. Vitus<br />

<strong>Freren</strong> – seit 2006 Familienzentrum – und der Evangelische Regenbogenkindergarten,<br />

frühzeitig erkannt, dass ausgehend von veränderten Lebenssituationen von Familien<br />

und der damit auch verbundene veränderte Betreuungsbedarf, eine Abstimmung hinsichtlich<br />

der Betreuungsangebote in beiden Einrichtungen notwendig ist. In Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt <strong>Freren</strong> ist sodann schnell festgestellt worden, dass in der Stadt<br />

<strong>Freren</strong> ein Bedarf für eine Krippengruppe vorhanden ist. Es bot sich an, die an den<br />

Evangelischen Regenbogenkindergarten angrenzenden Räume des ehemaligen Möbelhauses<br />

Varelmann, die zuletzt von der LEB genutzt wurden, zu einem Krippenraum<br />

umzubauen. Nach Sicherstellung der Finanzierung wurden die Umbauarbeiten im April<br />

2008 in Angriff genommen, so dass die Krippe rechtzeitig zum Kindergartenjahr 2008/<br />

2009 fertig gestellt werden konnte. Die Gesamtkosten in Höhe von ca. 87.000,00 €<br />

können durch eine großzügige Zuwendung des Bundes und des Landes (max. 95 %<br />

der förderfähigen Kosten) finanziert werden. Der Landkreis Emsland beteiligt sich an<br />

den ungedeckten Kosten mit 50 %.<br />

Mit der Fertigstellung der Krippe wird nunmehr in den beiden Kindergärten in der Stadt<br />

<strong>Freren</strong> ein familienfreundliches Angebot vorgehalten, dass 4 Regelgruppen, 2 integrative<br />

Gruppen, 1 Hortgruppe, 1 ½ Ganztagsgruppen, 1 Krippen-gruppe und mehrere<br />

Nachmittagsspielgruppen (Eingewöhnungsgruppen) um-fasst.<br />

Das Foto zeigt Kinder der Krippengruppe mit den Erzieherinnen Andrea Heitker<br />

und Natalia Zizer, die es sich in der roten Kuschelecke gemütlich machen.


Förder- und Freundeskreis Altenpflegeheim<br />

St. Franziskus <strong>Freren</strong> e.V.<br />

E E E I I N N L L A A D D U U N N G G …<br />

…<br />

… zur 3. Mitgliederversammlung am Montag, den 3. November<br />

2008, um 20.00 Uhr im Speisesaal des Altenpflegeheims St.<br />

Franziskus <strong>Freren</strong><br />

Folgende Folgende Tagesordnung Tagesordnung Tagesordnung ist ist vvorgesehen:<br />

v orgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwartes und der Rechnungsprüfer<br />

4. Aussprache<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Vorstellung der Anschaffungen des Förderkreises<br />

7. Kurzvortrag „Qualitätsoffensive in kath. Altenpflegeheimen“<br />

8. Verschiedenes<br />

Wenn Sie unsere Arbeit und die Pflegeeinrichtung näher kennen<br />

lernen möchten, sind Sie auch als Nichtmitglied herzlich eingeladen.<br />

… zur Vortragsveranstaltung zum Thema „Altersdiabetes“ mit Dr.<br />

med. Stefan Gemen am Dienstag, den 25. November 2008, um<br />

20.00 Uhr im Speisesaal des Altenpflegeheims St. Franziskus<br />

<strong>Freren</strong>.


Vermietungen / Verpachtungen<br />

<strong>Freren</strong>, Stadtmitte, OG. 4 ZKB, 126 qm Wohnfläche zzgl. ausgebautem<br />

Dachboden (60 qm) und Dachterrasse (50 qm), großzügig<br />

ausgebaut, mit Garage und Stellplatz, KM 450,00 €, zum<br />

01.03.2009 zu vermieten. Tel.: 0151/17887290


Mehrgenerationenbegegnung<br />

Wir möchten Sie auch im November wieder herzlich zu unserer<br />

Mehrgenerationenbegegnung im Cafe des Altenpflegeheims St.<br />

Franziskus Willkommen heißen.<br />

Seit diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, auch einmal vormittags<br />

an den Treffen teilzunehmen, denn die Termine haben sich<br />

wie folgt geändert: Wir treffen uns an jedem 2. Dienstag im Monat<br />

von 10:00 Uhr – 11:30 Uhr und an jedem 4. Montag im Monat<br />

von 15:00 Uhr – 16:30 Uhr zu unseren gemeinsamen Aktionen.<br />

Im November sind folgende spannende Angebote geplant:<br />

Dienstag, den 11.11.2008 (10:00 Uhr – 11:30 Uhr)<br />

„St. Martin“: Wir sehen uns eine DIA Vorführung über St. Martin<br />

an und es wird Brot geteilt!<br />

Montag, den 24.11.2008 (15:00 Uhr – 16:30 Uhr)<br />

Wir gestalten ein gemütliches Adventsbasteln mit schönen kreativen<br />

Ideen und mit anschließendem Klönschnack.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Schauen Sie<br />

doch einmal vorbei. Unter den unten angegebenen Telefonnummern<br />

können Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern/Enkelkindern<br />

für diese Vor-/ und Nachmittage bei uns anmelden.<br />

Christiane Karwisch-Kattner (Dipl. – Sozialpädagogin): 05902 –<br />

933119<br />

Verena Fritz, Vera Holterhues (Erzieherinnen): 05902 –<br />

1319<br />

Kommunionkle<br />

Kommunionkleiderbörse Kommunionkle iderbörse in in der der „Alten Molk Molkerei“ Molk<br />

rei“ in<br />

<strong>Freren</strong><br />

<strong>Freren</strong><br />

Am Samstag, dem 8. November 2008, 13.00 – 18.00 Uhr und am<br />

Sonntag, den 9. November 2008 von 11.00 – 13.00 Uhr findet im


Kulturzentrum „Alte Molkerei“ eine Börse mit gebrauchter Kommunionkleidung<br />

und -zubehör in Verbindung mit der Ausstellung<br />

„Achtung Advent“ statt.<br />

Haben Sie aktuelle Kommunionkleidung zu verkaufen? Annahme<br />

ist am Freitag, den 7. November von 9.30 – 11.30 Uhr und von<br />

16.00 – 18.00 Uhr. Auszahlung des Verkaufserlöses bzw. Ausgabe<br />

der nicht verkauften Kleidung erfolgt nach Abschluss der<br />

Börse am Sonntag, den 9. November 2008 von 14.00 – 15.00<br />

Uhr.<br />

Info unter Tel. 05902/5580 oder 7573.


St. Martin<br />

Einer der schönsten Bräuche ist der Martinsumzug. Diese Tradition<br />

möchten wir gemeinsam mit dem evangelischen Regenbogen-<br />

Kindergarten fortführen. Alle Familien sind am Freitag, den 09.11.2007,<br />

um 17:30 Uhr auf dem Parkplatz unserer Kindertagesstätte St. Vitus eingeladen.<br />

Zur Einstimmung werden wir dort einige Laternenlieder mit<br />

Begleitung des Spielmannszuges singen. Danach ziehen wir mit unseren<br />

leuchtenden Laternen und dem Spielmannszug durch die Straßen. Natürlich<br />

zieht „St. Martin“ hoch zu Ross voran.<br />

Folgender Weg ist geplant:<br />

Kath. Kindergarten – Teismanstr. – Hoher Weg – Kaiserstr. – Internatstr.<br />

-<br />

ev. Regenbogen-Kindergarten.<br />

Das Martinsspiel wird auf dem „Spielplatzhügel“ des Ev. Regenbogen-<br />

Kindergartens aufgeführt. Anschließend haben Sie Gelegenheit, sich für<br />

einen kleinen Betrag mit Glühwein oder Kakao zu stärken. Bitte bringen<br />

Sie eigene Tassen und Becher mit!<br />

Sie haben die Möglichkeit bis zum Freitag, den 2. November 2007, in der<br />

KiTa. Martinsgänse für je 1,-- € vorzubestellen. Diese werden dann ebenfalls<br />

nach dem Martinsspiel beim ev. Regenbogen-Kindergarten verteilt.<br />

Ihr Team der KiTa. St. Vitus<br />

Familienzentrum St. Vitus,<br />

Teismanstraße 2, 49832 <strong>Freren</strong>, Tel. 05902 – 1319,<br />

E-Mail: familienzentrum-st.vitus@web.de


Vom Vom Buch Buch zum zum Gespräch<br />

Gespräch<br />

Offener Literaturkreis der LEB<br />

Nächster Nächster Termin: Termin: Mittwoch, Mittwoch, 12. 12. 12. Nov. Nov. 2008 2008 um 17.30 17.30 Uhr Uhr im Jüdischen<br />

Bethaus, Grulandstr., <strong>Freren</strong>.<br />

Buch Buch Buch des des Monats Monats: Monats „Aussicht auf bleibende Helle“ von Renate Feyl<br />

Für Dezember Dezember 2008 2008 2008 wird „Familienleben“ von Viola Roggenkamp gelesen.<br />

Der Literaturkreis „Vom Buch zum Gespräch“ bietet interessierten Leserinnen<br />

und Lesern die Möglichkeit, das Leseabenteuer mit anderen zu teilen, über<br />

die Erlebnisse, Erkenntnisse und die Empfindungen zu sprechen. Der Der Ei Ein- Ei n<br />

stieg stieg ist ist ist jederzeit jederzeit möglich! möglich! Jeden Monat wird im <strong>Nachrichten</strong>blatt der<br />

Titel des nächsten Buches bekannt gegeben. Auch wer keine Zeit hatte selbst<br />

zu lesen oder den vorgestellten Titel schon kennt, kann gerne zu den Treffen<br />

kommen, um sich auszutauschen oder die Eindrücke von anderen zu erfahren.<br />

Die weiteren Termine: 10. Dez, 14. Jan, 11. Febr. 2009 jeweils um 17.30 Uhr<br />

im Jüdischen Bethaus Grulandstr, <strong>Freren</strong>. Die Moderation hat Heidel Borner<br />

aus Spelle. Bei ihr können sie sich auch gerne informieren (Tel.: 05977/8490).<br />

Besondere literarische Kenntnisse sind nicht erforderlich.


Zu alt für PC/Internet?<br />

- Wir sind dabei -<br />

Dieser Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse und Interessen älterer Menschen<br />

zugeschnitten. Nach einer Kurzeinführung in Aufbau und Funktionsweise von<br />

Computern und ihrer Bedienung mit Hilfe der Maus und dem Betriebssystem<br />

Windows soll ein Einstieg in die Textverarbeitung Word erfolgen. Anhand einfacher<br />

Übungen sollen erste Briefe erstellt, ausgedruckt und als E-Mail versandt<br />

werden. Anschließend ist ein kurzer Ausflug ins Internet geplant, wobei die gezielte<br />

Informationsbeschaffung nach den Interessen der Teilnehmer/-innen im<br />

Vordergrund steht.<br />

Manfred Böhnke-Duesberg<br />

dienstags, 18.11.2008 bis 20.01.2009, 16:00 - 18:15 Uhr, 7 Termine<br />

Franziskus-Demann-Schule, EDV-Raum, Klausenstr. 3,<br />

76,50 EUR, Kursnummer: 54654<br />

Hits für Gäste und Feste<br />

Mitternachtssuppen, Fingerfood und Partysnacks.<br />

Mechthild Waller<br />

Dienstag, 04.11.2008, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Franziskus-Demann-Schule, Küche, Anfahrt: Schulstr., Hauptschulhof,<br />

2.Nebeneingang links, 11,80 EUR, Kursnummer: 92240<br />

Herzinsuffizienz<br />

- Vortrag ohne Anmeldung -<br />

V V o o l l k k s s h h o o c c h h s s c c h h u u l l e<br />

e<br />

Lingen gGmbH<br />

Volkshochschule Volkshochschule in in in <strong>Freren</strong><br />

<strong>Freren</strong><br />

Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten, internistischen Erkrankungen mit<br />

geschätzt mehr als 10 Mio. Betroffenen in Europa. Weitere knapp 10 Mio. Menschen<br />

weisen bereits eine Herzmuskelschwäche ohne Symptome auf Herzinsuffizienz<br />

ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in einer Hausarztpraxis. Die<br />

gebräuchliche deutsche Übersetzung "Herzschwäche" trifft den Begriff nur ungenau,<br />

weil nicht nur eine krankhaft verminderte Pumpfunktion (systolische<br />

Herzinsuffizienz oder Herzmuskelschwäche), sondern auch eine gestörte Füllung<br />

des Herzens (diastolische Herzinsuffizienz bei normaler oder gar gesteigerter<br />

Pumpfunktion) zur Herzinsuffizienz führen kann. Wie erkennt der Patient, ob eine<br />

Herzschwäche vorliegt? Wie diagnostiziert der Arzt die Herzschwäche? Wie<br />

behandelt man eine Herzschwäche?<br />

Dr. med. Stefan Gemen / Dr. med. Johannes Schepers<br />

Mittwoch, 19.11.2008, 19:00 - 21:15 Uhr,


Alte Molkerei, Bahnhofstr. 79, Gebührenfrei, Kursnummer: 94011<br />

Neben den oben aufgeführten Kursen stehen Ihnen natürlich<br />

auch alle anderen im Programmheft der VHS Lingen gGmbH<br />

genannten Veranstaltungen offen. Das ausführliche Programm<br />

erhalten Sie in Ihrer Gemeindeverwaltung oder bei der VHS<br />

Lingen.<br />

Sollten Sie sich für einen der Kurse interessieren, melden Sie<br />

sich bitte an. Das VHS-Team freut sich auf Ihre Anmeldung und<br />

steht Ihnen gerne mit Rat und Tat bei möglichen Fragen<br />

(0591/912020) zur Verfügung.<br />

Neben den altbewährten Anmeldemöglichkeiten:<br />

- persönlich,<br />

- schriftlich (Am Pulverturm 3, 49808 Lingen),<br />

- Fax ( 0591-91202-199 ),<br />

- E-Mail (info@vhs-lingen.de)<br />

können Sie Ihre Kursanmeldungen nun auch<br />

- telefonisch (0591-91202-122) oder<br />

- Online (www.vhs-lingen.de) vornehmen.<br />

Auch Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Frau Christina Stöber, Görtestraße<br />

8, 49832 <strong>Freren</strong>, wird Ihnen unter Tel. 0 59 02 / 17 12<br />

gerne weiter helfen.


Heilpraktiker/in Heilpraktiker/in beschränkt beschränkt auf auf das das Gebiet Gebiet der<br />

der<br />

Psychotherapie Psychotherapie – ein ein Lehrgangsangebot Lehrgangsangebot der<br />

Volkshochschule Volkshochschule Li Lingen Li gen<br />

Wer psychotherapeutisch arbeiten möchte, benötigt für<br />

diese Tätigkeit innerhalb Deutschlands eine rechtliche<br />

Grundlage. Bis 1993 war diese ausschließlich über die<br />

entsprechende Zulassung als Arzt, Diplompsychologe<br />

oder Heilpraktiker möglich. Seitdem gibt es die Möglichkeit,<br />

über die so genannte „Kleine Heilpraktikerprüfung“<br />

eine staatliche Zulassung als „Heilpraktiker/in beschränkt<br />

auf das Gebiet der Psychotherapie“ zu erlangen.<br />

Der Lehrgang der Volkshochschule Lingen bereitet intensiv<br />

auf diese Überprüfung vor. Da der Schwerpunkt<br />

der Überprüfung mehr auf den medizinischen, psychiatrischen<br />

und psychotherapeutischen Kenntnissen und<br />

diagnostischen Fähigkeiten liegt, sind dies auch die<br />

Schwerpunkte des Lehrgangs. Praktische Übungen und<br />

insbesondere typische Prüfungsfragen werden eingesetzt.<br />

In das Lehrgangsangebot fließen die Erfahrungen<br />

zahlreicher Überprüfungen ein, so dass eine effiziente<br />

Konzentration auf die überprüfungsrelevanten Themen<br />

erfolgen kann. Der Lehrgang beginnt am 24. Januar<br />

2009. Ein Informationsabend, an dem auch die Dozentin<br />

Frau Heuckmann-Laarmann für Fragen zur Verfügung<br />

steht, findet am 10. Dezember 2008, ab 18.30 Uhr<br />

im VHS-Forum statt.<br />

Weitere Informationen können bei der Volkshochschule<br />

Lingen, Jürgen Bormann, 0591-91202160 oder<br />

j.bormann@vhs-lingen.de abgerufen werden.


Die Sendungen werden erstellt und produziert von der<br />

Seniorenarbeitsgruppe der VHS Lingen: Marianne<br />

Abeln, Rudolf Bruns, Bernhard Dreyer, Maria Hörtemöller,<br />

Johanna Köchling, Werner Kues, Maria Läken,<br />

Heinz Rickling, Wilhelmine Ull und Bernd Wobbe.<br />

Leitung: Marianne Abeln


Dr. Ralf Büring (2.v.li.) stellt mit Stefan Menger, Florian Krebs und Jürgen<br />

Blohm das neue Leitungsteam vor (v. links).<br />

02.10.2008 02.10.2008 - Volkshochschule Volkshochschule mit mit Interimsle<br />

Interimslei-<br />

Interimsle i<br />

tung<br />

tung<br />

Nahtlos gestaltet sich die Übergabe der Leitungsfunktion der Volkshochschule<br />

(VHS) Lingen. Nachdem der langjährige Leiter Klaus Brinker am<br />

vergangenen Montag in den Ruhestand verabschiedet wurde, stellte am<br />

Dienstag Dr. Ralf Büring in seiner Funktion als Vorsitzender des Zweckverbandes<br />

das neue Leitungsteam vor: Die Position des Direktors der<br />

VHS Lingen wird zeitlich befristet der derzeitige Leiter der Emslandhallen,<br />

Florian Krebs, übernehmen. Er wird bei dieser Aufgabe, die er zusätzlich<br />

zur Leitung der Emslandhallen ausübt, vom stellvertretenden VHS Direktor<br />

Jürgen Blohm und Verwaltungsleiter Stefan Menger unterstützt.<br />

Mit dieser zeitlich befristet Besetzung der Stelle habe man, so Dr. Büring,<br />

in Zeiten großer Konsolidierungserfordernissen eine wirtschaftlich vertretbare<br />

Lösung gefunden. Zugleich werden damit die im Konzern Stadt verfügbaren<br />

Kompetenzen optimal genutzt. Die Aufgabe des Leitungsteams<br />

sei es nun, eine umfassende Bestandsanalyse vorzunehmen, auf dem<br />

dann ein tragfähiges zukunftsweisendes Konzept aufgebaut werde, über<br />

das die Gremien der VHS zu gegebener Zeit entscheiden müssen.<br />

Florian Krebs ist Betriebswirt und übernimmt die Leitung der VHS Lingen<br />

zusätzlich zur Leitung der Emslandhallen für zunächst 6 Monate. Falls erforderlich<br />

kann die Interimslösung um weitere 6 Monate auf insgesamt<br />

maximal 12 Monate verlängert werden. Danach werden die Gremien nach<br />

Informationen von Dr. Ralf Büring endgültig über die Neubesetzung der<br />

Position entscheiden.


„Früher „Früher „Früher gaft gaft gaft dat dat dat nich nich nich ...“ ...“<br />

...“<br />

Eine mehrteilige Sendereihe auf der Ems-Vechte-Welle<br />

Die Seniorenarbeitsgruppe der Lingener Volkshochschule<br />

sendet vierwöchentlich eine plattdeutsche Gesprächsrunde<br />

auf der Ems-Vechte-Welle (95,6 MHz<br />

Emsland/99,3 MHz Papenburg/95,2 MHz Grafschaft<br />

Bentheim) über das Leben „früher“ im Emsland.<br />

� "He "He "He iss iss doat doat doat bleeven" bleeven" bleeven" -<br />

van de Starvesitten domals<br />

Montag<br />

Uhr<br />

17. November 2008 15:00 – 16:00<br />

� "De "De kolde kolde Tied"<br />

Tied"<br />

Montag<br />

Uhr<br />

15. Dezember 2008 15:00 – 16:00<br />

� "Wintertied "Wintertied in in de de Famülgen"<br />

Famülgen"<br />

Montag<br />

Uhr<br />

12. Januar 2009 15:00 – 16:00<br />

� „- nu nu wert wert et et maschinell maschinell in't in't in't Hus Hus un un up'n up'n<br />

up'n<br />

Hof“<br />

Hof“<br />

Montag<br />

Uhr<br />

9. Februar 2009 15:00 – 16:00<br />

Hinweis: Nehmen Sie an unse re r plattdeutschen<br />

G esprä chsrunde t eil – neue T eilnehmer/innen<br />

sind jed erzeit herzlich willkommen!<br />

Die Sendungen werden erstellt und produziert von der<br />

Seniorenarbeitsgruppe der VHS Lingen: Marianne<br />

Abeln, Rudolf Bruns, Bernhard Dreyer, Maria Hörte-


möller, Johanna Köchling, Werner Kues, Maria Läken,<br />

Heinz Rickling, Wilhelmine Ull und Bernd Wobbe.<br />

Leitung: Marianne Abeln


Gesprächkreis für Trauernde im Haus St.<br />

Agnes in Thuine<br />

Kennen Sie das auch?<br />

Nach der Beerdigung oder zumindest nach einigen Wochen oder<br />

Monaten sollte der Alltag weitergehen wie immer - eine Erwartung,<br />

die an viele Menschen nach dem Tod eines Angehörigen<br />

gerichtet wird.<br />

Bekannte, Verwandte, Freunde raten, nach vorne zu schauen,<br />

sich abzulenken, nicht soviel zu denken; es muss doch weitergehen?<br />

Für Betroffene aber geht das oft nicht. Die Gedanken sind<br />

immer wieder bei den Verstorbenen, - und das muss auch sein.<br />

Bevor neue Anfänge möglich sind, muss Gewesenes betrauert<br />

werden: Das Schöne und das Schwierige in der Beziehung zu<br />

dem Menschen, der jetzt nicht mehr da ist, das Offengebliebene<br />

und das, was jetzt nicht mehr möglich ist zu tun. Anmeldungen<br />

erwünscht bei Agnes Buschermöhle (Gemeindereferentin mit<br />

Zusatzausbildung Trauerbegleitung)<br />

℡ 05904/1472 oder 05963/9402-16.<br />

Gesprächsabende: 06.11.2008; 11.12.2008; 15.01.2009;<br />

19.02.2009; 26.03.2009; 07.05.2009, jeweils von 20.00 bis 22.00<br />

Uhr<br />

Hilfe Hilfe beim beim Tod Tod eines eines Kindes<br />

Kindes<br />

An wen richtet sich unser Angebot?<br />

An Mütter und Väter, die ihr kleines Kind verloren haben durch<br />

Fehlgeburt, Frühgeburt, Totgeburt, plötzlicher Kindstot, Abtreibung,<br />

Unfall, oder …<br />

Was können wir anbieten?<br />

Begleitung in einer Gruppe betroffener Eltern: Über einen Zeitraum<br />

von gut einem halben Jahr möchten wir Ihnen die Möglichkeit<br />

geben, über Ihre Trauer, Ängste, Wünsche und Fragen<br />

(auch Glaubensfragen) zu sprechen. Termine: 03.11.2008 u.<br />

15.12.2008; jeweils um 20.00 Uhr<br />

Wir bitten um telefonische Anmeldung.


So erreichen Sie uns:<br />

Hilf Agnes mir, Buschermöhle<br />

ohne mein Kind zu le<br />

Gemeindereferentin in Bawinkel<br />

mit Zusatzausbildung<br />

als Trauerbegleiterin<br />

� Büro 05963-940216<br />

� Privat 05904-1472<br />

Alwine Röckener<br />

Gemeindereferentin in<br />

Lingen/Bramsche und<br />

Darme mit Zusatzausbildung<br />

als Gemeindeberaterin<br />

und Organisationsentwicklerin


Gottesdienstzeiten Gottesdienstzeiten Gottesdienstzeiten für für für November<br />

November November 2008 2008<br />

St. St. Servatius Servatius Beesten Beesten und St. St. Antonius Antonius Antonius Messingen<br />

Messingen<br />

Beesten: Messingen<br />

31.10. 19.00 Uhr, Vorabendmesse<br />

01.11. 09.00 Uhr, Heilige Messe<br />

16.30 Uhr, Gräbersegnung<br />

17.00 Vorabendmesse<br />

10.00 Uhr, Hochamt<br />

16.00 Uhr, Gräbersegnung<br />

02.11. 10.30 Uhr 10.00 Uhr, Hochamt<br />

Samstag 17.30 Uhr 19.00 Uhr<br />

Sonntag 10.30 Uhr 10.00 Uhr<br />

Mutterhauskirche Mutterhauskirche Thuine<br />

Thuine<br />

Allerheiligen, 01.11. 07.00 Uhr Konventsamt<br />

08.30 Uhr Kindermesse<br />

Allerseelen, 02.11. 07.00 Uhr Konventsamt<br />

08.30 Uhr Hochamt<br />

16.45 Uhr Wortgottesdienst mit Gang zum Friedhof;<br />

anschl. Eucharistie<br />

Weihetag der Lateran- 07.00 Uhr Konventsamt<br />

basilika, 09.11. 08.30 Uhr Hochamt<br />

33. Sonntag, 16.11.<br />

18.00 Uhr<br />

07.00 Uhr<br />

Vespergottesdienst<br />

Konventsmesse<br />

Volkstrauertag 08.30 Uhr Kindermesse<br />

Christkönig Patronats-<br />

18.00 Uhr<br />

07.00 Uhr<br />

Vesper<br />

Konventsamt<br />

fest, 23.11.<br />

08.30 Uhr Festhochamt<br />

1. Advent, 30.11.<br />

18.00 Uhr<br />

07.00 Uhr<br />

Vespergottesdienst<br />

Konventsamt<br />

08.30 Uhr Kindermesse<br />

18.00 Uhr Vespergottesdienst mit Adventspredigt:<br />

„Auf die Offenbarung Jesu warten“<br />

Mit Paulus durch den Advent<br />

Evangelische Evangelische Kirchengemeinde Kirchengemeinde Kirchengemeinde <strong>Freren</strong> <strong>Freren</strong>-Thuine<br />

<strong>Freren</strong> Thuine<br />

Sonntag, 02.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Sonntag, 09.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Sonntag, 16.11. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 18.11. 11.00 Uhr Gottesdienst im Altenpflegeheim<br />

Mittwoch, 19.11. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der<br />

Simultankirche in Thuine<br />

Sonntag, 23.11. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

14.00 Uhr Andacht auf dem Friedhof<br />

Sonntag, 30.11. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Kindergottesdienst jeden Sonntag um 10.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus


Evangelisch<br />

Evangelisch-reformierte Evangelisch reformierte reformierte Kirchengemeinde Kirchengemeinde Schapen<br />

Schapen<br />

und und und Beesten<br />

Beesten<br />

Freitag, 31.10. 19.00 Uhr Reformationstag, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 02.11. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 05.11. 10.00 Uhr Andacht mit Abendmahl, Altenpflegeheim Schapen<br />

Samstag, 08.11. 18.00 Uhr „Gottesdienst für Junggebliebene“<br />

Sonntag, 09.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, anschl. Kirchenkaffee<br />

Sonntag, 16.11. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 19.11. 19.00 Uhr „Gottesdienst am Buß- und Bettag“ mit Abendmahl<br />

Sonntag, 23.11. 10.00 Uhr „Ewigkeitssonntag“; Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 30.11. 10.00 Uhr „1.Advent“; Gottesdienst<br />

Vorankündigung: 19.30 bis „Mittwochs im Advent“ – Andacht zum Advent, Kirche<br />

Mittwoch<br />

20.15 Uhr


Gemeindeverbund <strong>Freren</strong><br />

St. Vitus <strong>Freren</strong>, St. Georg Thuine, Unbefleckte Empfängnis Mariens Suttrup-Lohe, und St. Andreas Andervenne<br />

Samstag, 01.11.08<br />

Allerheiligen<br />

Sonntag, 02.11.08<br />

Allerseelen<br />

<strong>Freren</strong> – St. Vitus St. Georg Thuine<br />

Unbefleckte Empfängnis<br />

Mariens Suttrup- Lohe<br />

17.00 Hl. Messe 18.30 Hl. Messe 17.00 Gräbersegnung,<br />

anschl. Hl. Messe<br />

9.45 Hl. Messe<br />

14.30 Wortgottesdienst in<br />

der St. Vitus-Kirche,<br />

anschl. Gräbersegnung<br />

16.00 Wortgottesdienst<br />

in der St. Georg-Kirche<br />

u. Gräbersegnung<br />

Samstag, 08.11.08 17.00 Vorabendmesse 18.30 Hl. Messe<br />

St. Andreas<br />

Andervenne<br />

8.30 Gräbersegnung,<br />

anschl. Hl. Messe<br />

Sonntag, 09.11.08 9.45 Hl. Messe 8.30 Hl. Messe 18.00 Glaubensk(lick) 10.45 Familienmesse<br />

17.00 Martinsgottes-<br />

Samstag, 15.11.08 15.30 ökum. Kleinkinderwortgottesdienst<br />

17.00 Vorabendmesse<br />

Sonntag, 16.11.08 9.45 Hl. Messe 10.45 Hl. Messe 8.30 Hl. Messe<br />

dienst<br />

18.30 Hl. Messe<br />

Samstag, 22.11.08 17.00 Vorabendmesse 18.30 Hl. Messe mit<br />

Firmspendung<br />

Sonntag, 23.11.08 9.45 Hl. Messe mit Firmspendung<br />

16.30 Segnung der historischen<br />

Glocke auf dem<br />

Friedhof. Abends Konzert,<br />

Friedhofskapelle<br />

10.45 Hl. Messe 8.30 Hl. Messe<br />

Samstag, 29.11.08 17.00 Vorabendmesse 18.30 Hl. Messe<br />

Sonntag, 30.11.08 9.45 Hl. Messe 8.30 Hl. Messe<br />

17.00 Adventskonzert<br />

10.45 Hl. Messe und<br />

Patronatsfest


Sprechstunden Sprechstunden Sprechstunden im im im Monat Monat Monat November<br />

November November 2008 2008<br />

-<br />

AOK AOK Niedersachsen<br />

Niedersachsen<br />

Niedersachsen<br />

• Im Im Servicezentrum Servicezentrum Lingen, Lingen, Bernd Bernd-Rosemeyer<br />

Bernd Rosemeyer<br />

Rosemeyer-Str. Rosemeyer Str. 14 14-15, 14 15,<br />

49809 49809 Lingen, Lingen, Tel.: Tel.: (0591) (0591) 91 91 34 34 34 – 0<br />

Montag, Dienstag u. Freitag von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 – 18.00 Uhr<br />

• Im Im Rathaus Rathaus der der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> Spelle Spelle<br />

Spelle<br />

Dienstag von 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Barmer Barmer Ersatzkasse Ersatzkasse Lingen, Lingen, 49808 49808 Lingen Lingen Lingen (Ems), (Ems),<br />

(Ems),<br />

Lookenstraße Lookenstraße 28, 28, Tel. Tel. 018500/596600<br />

018500/596600<br />

Montag – Dienstag 9.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Weitere Termine können vereinbart werden.<br />

Deutsche Deutsche Angestelltenkrankenkasse, Angestelltenkrankenkasse, Angestelltenkrankenkasse, 49808 49808 Lingen Lingen Lingen (Ems),<br />

Lookenstraße Lookenstraße 28<br />

28<br />

<strong>Freren</strong> und Thuine, Sprechzeiten: Individueller Beratungsservice nach<br />

telefonischer Terminabsprache unter Tel. 0591-91259-0.<br />

Lingen<br />

Montag – Mittwoch 8.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Zusätzlich nach Vereinbarung.<br />

Kreuzbund<br />

Kreuzbund-Gruppe Kreuzbund Gruppe <strong>Freren</strong><br />

<strong>Freren</strong><br />

Gruppenstunden: montags, 19.30 Uhr im Vitus-Haus,<br />

Tel.: 05906/581<br />

Kreuzbund<br />

Kreuzbund-Gruppe Kreuzbund<br />

Kreuzbund Gruppe <strong>Freren</strong> <strong>Freren</strong> – St. St. Vitus<br />

Gruppenstunden: montags 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, <strong>Freren</strong>,<br />

Tel.: 05904/1428 05458/7566<br />

Kreuzbund<br />

Kreuzbund-Gruppe Kreuzbund Gruppe Thuine<br />

Thuine<br />

Gruppenstunden: montags, 19.30 Uhr im Haus St. Agnes, Kloster,<br />

Tel.: 05904/94035 05902/1308<br />

Kreuzbundarbeitskreisleiter<br />

Kreuzbundarbeitskreisleiter<br />

Hans Hopmann, 49838 Lengerich, Am alten Schulplatz 1a,<br />

Tel.: 05904/94035, E-Mail: kbthuine@aol.com<br />

Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte der der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

<strong>Freren</strong><br />

Mittwoch, den 5. und 19. November 2008, jeweils in der Zeit von 14.30 –<br />

16.30 Uhr im Rathaus, Zimmer 206<br />

Musiksc Musikschule Musiksc hule des Emslandes e. V.<br />

Telefonische Sprechstunde jeden Montag von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

unter der Telefonnummer: 05902/339 (Frau Wintering)<br />

Deutsche Deutsche Deutsche Rentenversicherung<br />

Rentenversicherung<br />

Am Samstag, dem 8. November 2008, findet von 10.00 – 11.00 Uhr im<br />

Rathaus in <strong>Freren</strong> ein Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

statt. Neben den Informationen zur Rentenversicherung bietet sich hier<br />

für junge Leute die Möglichkeit, zu ihrem Versicherungsverlauf entspre-


chende Anträge auf Kontenklärung zu stellen, um so frühzeitig z. B.<br />

Schul- und Ausbildungszeiten anerkennen zu lassen.


Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst der der Apotheken Apotheken in in <strong>Freren</strong>, <strong>Freren</strong>, Lengerich,<br />

Lengerich,<br />

Thuine, Thuine, Spelle Spelle und und Schapen Schapen im im Monat Monat November November 2008<br />

Nov<br />

.<br />

200<br />

8<br />

Dienstbereite Apotheken Samstagsdienst in<br />

<strong>Freren</strong><br />

1 Cosmas-Apotheke Thuine 05902/7711 Kreuz-Apotheke<br />

2 Cosmas-Apotheke Thuine<br />

3 Apotheke Schapen 05458/7382<br />

4 Apotheke Schapen<br />

5 Kreuz-Apotheke <strong>Freren</strong> 05902/9304<br />

6 Kreuz-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

7 Kreuz-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

8 Johannes-Apotheke <strong>Freren</strong> 05902/5544 Johannes-<br />

9 Johannes-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

10 St.-Johannes-Apotheke, 05977/1688<br />

11 St.-Johannes-Apotheke,<br />

12 Rats-Apotheke Spelle 05977/ 477<br />

13 Rats-Apotheke Spelle<br />

14 Apotheke Schapen<br />

15 Cosmas-Apotheke Thuine Kreuz-Apotheke<br />

16 Kreuz-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

17 Johannes-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

18 Johannes-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

19 St.-Johannes-Apotheke,<br />

20 St.-Johannes-Apotheke,<br />

21 St.-Johannes-Apotheke,<br />

22 Apotheke Schapen Johannes-<br />

23 Apotheke Schapen<br />

24 Apotheke Schapen<br />

25 St.-Johannes-Apotheke,<br />

26 Cosmas-Apotheke Thuine<br />

27 Cosmas-Apotheke Thuine<br />

28 Cosmas-Apotheke Thuine<br />

29 Rats-Apotheke Spelle<br />

Hirsch-Apotheke Lengerich<br />

30 Rats-Apotheke Spelle<br />

Hirsch-Apotheke Lengerich<br />

05904/9202<br />

Johannes-<br />

Apotheke


Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst der der Ärzte Ärzte in in den den Samt Samt-<br />

Samt<br />

gemeinden emeinden <strong>Freren</strong> und und Lengerich im Monat<br />

November November 2008<br />

Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird an den Wochenenden im Monat November<br />

wie folgt durchgeführt:<br />

Notfallsprechstunden am Samstag und Sonntag<br />

18.00 18.00 Uhr<br />

Uhr<br />

von von 10.00 10.00 bis bis 12.00 12.00 Uhr Uhr und und und 17.00 17.00 bis<br />

bis<br />

nach nach vorheriger vorheriger vorheriger telefonischer telefonischer telefonischer Anmeldung<br />

Anmeldung.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

01./02.11. Dres. Jansen / Geerdes, Thuine 05902/433<br />

08./09.11. Dres. Jansen / Demuth, <strong>Freren</strong> 05902/93020<br />

15.11.. Dres. Jansen / Geerdes, Thuine 05902/433<br />

16.11. Dres. Mayer / Gemen, <strong>Freren</strong> 05902/1333<br />

22./23.11. Dres. Nieporte / Hustede, Beesten 05905/93330<br />

29.11. Dr. Schwiedessen, Lengerich<br />

05904/96411<br />

1<br />

30.11. Dr. Wegener, Lengerich 05904/339


Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst des des des Wasserverbandes Wasserverbandes Wasserverbandes Lingener Lingener<br />

Lingener<br />

Land Land Land im im im November<br />

November November 2008 2008<br />

2008<br />

Der Wasserverband Lingener Land unterhält für die Beseitigung<br />

von Störungen (Rohrbrüchen, Verstopfungen in Hauptleitungen<br />

etc.) an Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Dienststunden<br />

einen Bereitschaftsdienst für den Trinkwasserbereich<br />

und den Abwasserbereich.<br />

Der Bereitschaftsdiensthabende ist unter folgender Handy-<br />

Nummer zu erreichen:<br />

Störungsdienst Störungsdienst im im Trinkwasserbereich<br />

Trinkwasserbereich<br />

Trinkwasserbereich<br />

0172/5316944<br />

0172/5316944<br />

Störungsdienst Störungsdienst im im Abwasserbereich<br />

Abwasserbereich<br />

0172/5205378<br />

0172/5205378<br />

Sollte der Bereitschaftsdiensthabende nicht erreichbar sein, rufen<br />

Sie außerhalb der Dienststunden den Anrufbeantworter im<br />

Wasserwerk Grumsmühlen unter Tel. 0591/7955 oder folgende<br />

Herren an:<br />

Zeitraum Trinkwasserbereich Abwasserbereich<br />

27.10. – 03.11. Herr Bruns, Tel. 05903/1970 Herr Sander, Tel. 05902/502878<br />

03.11. – 10.11. Herr Roling, Tel. 0591/74828 Herr Schliem, Tel. 05904/1875<br />

10.11. – 17.11.. Herr Lockhorn, Tel. 0591/831341 Herr Wiggering, Tel. 05458/1216<br />

17.11. – 24.11. Herr Acker, Tel. 0591/47424 Herr Elfert, Tel. 05303/7842<br />

24.11. – 01.12. Herr Brauer, Tel. 0591/66636 Herr Schlütken, Tel. 05902/502492<br />

Tel. Tel.-Nr. Tel. Nr. der der Kläranlage Kläranlage <strong>Freren</strong>: <strong>Freren</strong>: 05902/901183<br />

05902/901183<br />

05902/901183


NEU! NEU! Palliativstützpunkt Palliativstützpunkt Emsland, Emsland, Thuine<br />

Thuine<br />

Hotline Ambulanter Dienst 05902-951-100<br />

Hebammen<br />

Hebammen<br />

Stefanie Gels-Ungruh Beesten, Finkenstraße 5 Tel.<br />

1561<br />

05905-<br />

Simone Röttgers<br />

9150455<br />

Thuine, Klosterstraße 4 Tel. 0591-<br />

Claudia Surmann-Wübbe Thuine, Zu den<br />

Hünensteinen 2 Tel. 05902-999499<br />

RWE RWE RWE Gas Gas Aktiengesellschaft,<br />

Aktiengesellschaft,<br />

Aktiengesellschaft,<br />

Beestener Beestener Str. Str. 17, 17, 49832 49832 <strong>Freren</strong><br />

<strong>Freren</strong><br />

Störungsnummern:<br />

RWE – Gasversorgung, <strong>Freren</strong> Telefon: (0 80 00) 793427<br />

RWE – Stromversorgung, <strong>Freren</strong> Telefon: (0180) 2112200


KÖB’s der <strong>Samtgemeinde</strong> und<br />

ihre Öffnungszeiten:


Öffnungszeiten Öffnungszeiten der der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung <strong>Freren</strong><br />

<strong>Freren</strong><br />

Allgemeine Allgemeine Sprechzeiten:<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag – Mittwoch 08.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

14.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

14.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 08.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Samstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr (Bürgerbüro)<br />

Zusätzlich ist das Informationsbüro auch mittags durchgehend<br />

geöffnet!<br />

Sprechzeiten: Sprechzeiten: Amt Amt für für Arbeit Arbeit und und und Soziales<br />

Soziales<br />

Montag – Mittwoch 08.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Arbeitszeiten Arbeitszeiten für für den den Bauhof<br />

Bauhof<br />

Montag bis Donnerstag 07.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

12.30 Uhr – 16.15 Uhr<br />

Freitags 07.30 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Rücknahme Rücknahme und und Ausgabe Ausgabe von von Mülltonnen Mülltonnen auf auf dem<br />

dem<br />

Bauhof<br />

Bauhof<br />

Jeden Donnerstag von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr


Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong><br />

Seit 1923<br />

85 Jahre Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong><br />

Gesprächsabend mit dem Präses<br />

Am Dienstag, dem 04.11.08, findet um 20.00 Uhr im Vitus-Haus ein Gesprächsabend<br />

mit unserem Präses, Pastor Krallmann, statt. Hierzu sind<br />

alle Kolpinger herzlich eingeladen.<br />

Pokalschießen und Preisknobeln<br />

Am Samstag, dem 08.11.08, nicht am 15.11.08, wie irrtümlich im Kolpingkalender<br />

angegeben, finden im Schützenhaus wieder das traditionelle<br />

Pokalschießen und Preisknobeln statt. Das Schießen beginnt um<br />

19.00 Uhr, das Knobeln um 20.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Bezirksbildungstag in Lengerich<br />

Wir laden herzlich ein zum Bezirksbildungstag am 23.11.08 in Lengerich.<br />

Nähere Einzelheiten folgen im Sonntagsbrief.<br />

Vorschau<br />

06.12.08 Kolpinggedenktag


Doppelkopfturnier<br />

Kolpingsfamilie Messingen<br />

Am 21.11.2008 findet im Vereinslokal Diek – Lögers um 19:30 Uhr das<br />

Doppelkopfturnier statt.<br />

Alle Kolpingmitglieder sowie Gemeindemitglieder sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Bezirksbildungstag<br />

Der diesjährige Bezirksbildungstag findet am 23.11.2008 in Lengerich<br />

statt.<br />

Zur Abfahrt treffen sich die Kolpingmitglieder um 19:30 Uhr beim Vereinslokal<br />

Diek-Lögers


Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Litauen Litauen<br />

Litauen<br />

In der Zeit vom 05.10.2008 bis zum 10.10.2008 wurden 16 t Hilfsgüter, die<br />

fleißige Helfer in den letzten Wochen entgegengenommen und sortiert<br />

hatten, nach Litauen gebracht. Für den Transport hat sich, wie in den<br />

letzten Jahren, Heinrich Hustede aus Settrup mit seinem Lkw kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt. Die Hilfsgüter wurden beim Altenpflegeheim, dem<br />

Kinderheim und beim Pastor in Litauen verteilt. Vom Pastor, dem Leiter<br />

des Altenheims und der Heimleiterin des Kinderheims wurde uns ein<br />

herzlicher Dank an alle Spender mitgegeben, den ich hiermit weitergeben<br />

möchte. Ein besonderer Dank gilt, neben den vielen Einzelspendern,<br />

der Frauengemeinschaft Bawinkel und dem Kindergarten Thuine.<br />

Zu Weihnachten soll versucht werden Weihnachtspakete für<br />

das Altenheim und für die Kinder des Kinderheimes in Litauen,<br />

die Weihnachten nicht nach Hause können oder keine Eltern<br />

mehr haben, zu packen und dann dorthin zu bringen. Hierfür<br />

suchen wir wieder Päckchenpacker/innen.<br />

Ferner benötigen wir dringend Geld, um die Fahrt, die mit einem<br />

Bulli und Anhänger gemacht wird, zu finanzieren.<br />

Informationen: Gerd Leugers, Tel. 05902/5301<br />

Der Arbeitskreis trifft sich das nächste Mal am 06.11.08 um 19.30 Uhr im<br />

Andreashaus in Andervenne. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Arbeitskreis Litauen,<br />

Raiffeisen Volksbank Spelle/<strong>Freren</strong>,<br />

Bankleitzahl: 280 699 94, Kontonummer: 483030003<br />

Bitte Name und Adresse mit angeben für die Spendenbescheinigung.


Jugendfeuerwehr Messingen ist Vertrauenssieger<br />

von morgen<br />

Die Nachwuchsförderung der niedersächsischen Jugendfeuerwehr (JF)<br />

ist das Ziel eines Fotowettbewerbes, den die Concordia-<br />

Versicherungsgruppe Hannover bereits seit 1991 in Verbindung mit dem<br />

ehemaligen Landesjugendfeuerwehrwart (LJFW) Ernst Müller landesweit<br />

unter dem Motto „Integration“ auslobte.<br />

Im Rahmen der Siegerehrung, die am 27.09.2008 im Serengeti-Park in<br />

Hodenhagen stattfand, würdigten Vertreter der Concordia-Versicherung<br />

und LJFW Heinrich Eggers trotz eines anspruchsvollen Mottos die kreativen<br />

und eindrucksvollen Arbeiten der einzelnen JF. Er erklärte, dass es<br />

in der JF nicht nur junge Menschen mit Migrationshintergrund gebe.<br />

Auch Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Jungen und Mädchen<br />

in der Feuerwehr und generationsübergreifende Zusammenarbeit zwischen<br />

Alt und Jung müsse Beachtung finden, mit dem Ziel, von einander<br />

zu lernen. Feuerwehr könne auch als Spiegelbild der Gesellschaft angesehen<br />

werden, so ein Sprecher der Concordia-Versicherung.<br />

JF stehe zudem für junge Menschen, auf die sich alle BürgerInnen auch<br />

in Zukunft verlassen können, da die Kameraden von morgen gelernt<br />

haben, unabhängig vom Alter, Geschlecht, Bildungsstand, von religiöser<br />

und sozialer Herkunft sich für den Anderen einzusetzen und dabei sogar<br />

das eigene Leben aufs Spiel setzen. Jugendfeuerwehr sei bereits heute<br />

ein verlässlicher Partner und der Vertrauenssieger von morgen.<br />

Als eine von insgesamt<br />

acht Preisträgern<br />

konnte die JF<br />

Messingen den 3.<br />

Platz für sich entscheiden,<br />

die mit<br />

ihrem Bild zeigten,<br />

dass „Alt für Jung<br />

und Jung für Alt“<br />

zusammenarbeiten<br />

können.<br />

Die Ehrenbrandmeister<br />

Alois Schoo und<br />

August Menger mit<br />

zwei Jugendfeuerwehrmitgliedern.


Hubertusausritt am 08.11.08<br />

In Gedenken an St. Hubertus, den Schutzpatron der Jagd und Reiter, der<br />

Natur und Umwelt, etc. findet unser diesjähriger Hubertusausritt am<br />

08.11.08 statt.<br />

Ca. 11.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsplatz an der Langener Str.<br />

11.30 Uhr Abritt ins Gelände, Strecke ca. 15 km mit kurzer<br />

Pause<br />

15.30 Uhr zurück auf den Reitplatz<br />

anschließend grillen.<br />

Wir hoffen auf rege Beteiligung!


Reit-, Fahr- und Zuchtverein Beesten<br />

Am Samstag, dem 27.09.2008, veranstaltete der Reit-, Fahr- und Zuchtverein<br />

Beesten seine 8. Vereinsmeisterschaften auf dem Gelände an der<br />

Dammstraße in Beesten. Bei sehr gutem Wetter konnten die Vereinsmitglieder<br />

in den Sparten Dressurreiten, Springreiten sowie im Kegelfahren<br />

ihr Können unter Beweis stellen.<br />

Reiterwettbewerb 1. Platz Lukas Beerboom auf Jonny<br />

Dressurprüfung Kl E 1. Platz Anna Hegger auf Lilo<br />

Dressurprüfung Kl A 1. Platz Jessica Stockmann (Vereinsmeisterin)auf<br />

Jonny<br />

Stilspringprüfung Kl E 1. Platz Anna Hegger auf Pikaro<br />

Master Springen 1. Platz) Jana Middelhove (Vereinsmeisterin) auf<br />

Vantano<br />

Kegelfahren 1. Platz Franz-Josef van Veen (Vereinsmeister)<br />

Dass sportlicher Ernst auch mit Spaß zu verbinden ist, davon konnte<br />

man sich bei den Ponyspielen sowie beim „Jump & Drive“ überzeugen.<br />

Die Ponyspiele gewannen das Team Leon Sandl und Alessa Könning mit<br />

dem Pony „Sammy“. Beim „Jump & Drive“ belegten Kathrin Grotheer<br />

(als Reiter) und Paul Mersch (als Fahrer) den 1. Platz.<br />

Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern. Alle Ergebnisse und Bilder<br />

dieser und weiterer Veranstaltungen können Sie unter der Internetadresse<br />

www.rfzv-beesten.de einsehen.


St. Hubertus Schützenverein<br />

Andervenne<br />

Generalversammlung<br />

Am Samstag, dem 08.11.2008, findet um 20:00 Uhr die diesjährige Generalversammlung<br />

mit Verpachtung des Schützenfestes 2009 beim Vereinswirt<br />

Schmees statt.<br />

Der König stellt in diesem Jahr erstmalig im November seinen neuen<br />

Stab vor.<br />

Hierzu laden wir alle Schützenschwestern und alle Schützenbrüder herzlich<br />

ein.<br />

Winterfest mit Pokal- und Plakettenübergabe<br />

Unser Winterfest mit Pokal- und Plakettenübergabe feiern wir am Samstag,<br />

dem 15.11.2008, um 20.00 Uhr in der Gaststätte Rolfes. Für die musikalische<br />

Gestaltung des Abends ist bestens gesorgt, mit Rolf Brell’s<br />

Mobil Disco.<br />

Hierzu laden wir die ganze Gemeinde herzlich ein.<br />

Der Vorstand


St. Georg Schützenverein Thuine<br />

Generalversammlung<br />

Am Samstag, den 15.11.2008, findet die diesjährige Kranzniederlegung<br />

mit anschließender Generalversammlung statt.<br />

Am 15. November ist um 19.00 Uhr die Kranzniederlegung für unsere<br />

gefallenen Soldaten am Ehrenmal. Eine Messe findet vorher in diesem<br />

Jahr nicht statt. Es sollte eine Ehrenpflicht eines jeden Schützenbruders<br />

sein, an der Kranzniederlegung teilzunehmen. Anschließend lädt der<br />

Vorstand alle Schützenbrüder, besonders die neuen Mitglieder und unsere<br />

Jugendlichen, ganz herzlich zur Generalversammlung bei Benno<br />

Bruns mit traditionellem Kohlessen ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Schützenbrüder des letzten Jahres<br />

3. Protokoll der Generalversammlung des Vorjahres<br />

4. Bericht der Schießgruppe und Jugendschießgruppe<br />

5. Bericht des Spielmannszuges<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Schützenfest 2008<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Neuwahl des Schießwartes<br />

10. Verschiedenes<br />

Traditionell erscheinen alle Mitglieder in Vereinsuniform!


Einladung<br />

zum Vereinsfest<br />

Der Schützenverein Geringhusen-Setlage-Ostwie e.V. feiert am<br />

Samstag, dem 22.11.2008 um 20.00 Uhr, im Saale Wöste<br />

sein diesjähriges Vereinsfest. Hierzu laden wir alle Mitglieder und<br />

deren Angehörige, Freunde und Bekannte recht herzlich ein.<br />

Bei einer Tombola gibt es attraktive Preise zu gewinnen.<br />

An diesem Abend erfolgt auch die Siegerehrung vom Fastabendturnier.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Das Seniorenfest<br />

des Schützenvereins Geringhusen-Setlage-Ostwie e.V. findet in diesem<br />

Jahr am Dienstag, dem 25.11.2008, um 18.00 Uhr, im Saale Wöste<br />

statt.


Schießzeiten für das Fastabend-Pokalschießen 2008<br />

und Einteilung der Aufsicht<br />

Fastabend Tag Aufsicht<br />

oggerei Mi. 05.11.2008 Laurenz Robers F.J. Börjes<br />

Talge I Do. 06.11.2008 Holger Bruns, M. Beestermöller<br />

Wilsten II Fr. 07.11.2008 G. Schröder, Martin Kottmann<br />

Flickampshook Mo. 10.11.2008 Jürgen Meiners, Sebastian Weßling<br />

Fürstenstr. Di. 11.11.2008 Helga Reinken, Margret Striet<br />

Talge II Mi. 12.11.2008 Matthias Snaadt, Andreas Stroot<br />

Wilsten I Do. 13.11.2008 Jens Lonnemann, Theo Bohlin<br />

Hone Fr. 14.11.2008 F.-J. Reinken, Franz Langweg<br />

City Mo. 17.11.2008 Reinhard Lambers Alwin Striet<br />

Dorf Di. 18.11.2008 Hendrik Seibring, G. Surmann<br />

Bahnhof Mi. 19.11.2008 August Theilen, Michael Snaadt<br />

Stroothook Do. 20.11.2008 Benedikt Bohlin, Rainer Duisen<br />

Stadtmoor Fr. 21.11.2008 Markus Feismann, Ludger Höving<br />

Heetberg Mo. 24.11.2008 Dietmar Höving Norbert Duisen<br />

Schardingen Di. 25.11.2008 Jürgen Mersch Stefan Surmann<br />

Hovesaat Mi. 26.11.2008 Ulrich Kottmann, Daniel Achteresch<br />

Schießzeiten jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Das Preisschießen findet außer an den oben genannten Zeiten zusätzlich am Sa.<br />

29.11.08 und So. 30.11.08 statt, anschließend Endstechen. Das Schülerpreisschießen<br />

findet am So. 30.11.08 von 16.00 bis 17.30 Uhr statt. Die Aufsicht übernehmen<br />

Gregor Surmann und Jens Lonnemann<br />

Aufsicht Samstag, 29.11.08: 19.00 bis 21.00 Uhr Gerd Prein, Josef Jasper<br />

Aufsicht Sonntag, 30.11.08: 10.00 bis 12.30 Uhr Heinz Lambers H.-J.<br />

Ungruh<br />

16.00 bis 19.00 Uhr Kl. Lambers, Herbert Otting<br />

Aufsicht Endstechen ab 19.00 Uhr H. Seibring, L. Feismann<br />

Der Vorstand


Gefallenenehrung<br />

Am Volkstrauertag (Sonntag, den 16.11.2008) findet nach dem Hochamt<br />

die Gefallenenehrung am Kriederdenkmal statt. Hierzu sind alle<br />

Gemeindemitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Um eine rege Beteiligung wird gebeten.<br />

Der Vorstand


Theatergruppe Thuine<br />

Haben Haben Sie Sie Sie schon schon eine eine Geschenkidee Geschenkidee Geschenkidee für für Weihnachten???<br />

Weihnachten???<br />

Pünktlich zum 1. Advent gibt es an der Tankstelle Schmidt Gutscheine<br />

Gutscheine<br />

für unser plattdeutsches Theaterstück in Lingen.<br />

Aufführung im „Theater an der Wilhelmshöhe“: Samstag, 04. April 2009.


DDAASSEEIINN Hospizgruppe e. V. <strong>Freren</strong><br />

Am Dienstag, dem 11. November 20008, um 20.00 Uhr, spricht Frau Anke<br />

Robben, die als Sozialarbeiterin im Krankenhaus Thuine tätig ist, zum<br />

Thema „Palliative Patienten in der letzten Lebensphase“ im Vitus-Haus<br />

in <strong>Freren</strong>. Neben den Mitgliedern der Hospizgruppe DASEIN sind auch<br />

alle sonstigen Interessierten herzlich zu diesem Vortrag eingeladen.


Landfrauen <strong>Freren</strong>-Spelle<br />

Kreislandfrauennachmittag am Mittwoch, 12.11.2008, um 14.30<br />

Uhr in der Gaststätte Thünemann, Messingen. Heike Götz von der NDR<br />

„Landpartie“ wird über das Landleben berichten. Außerdem zeigen Models<br />

die neue Wintergarderobe. Neben einer gemeinsamen Kaffeetafel ist<br />

auch für musikalische Unterhaltung gesorgt. Der Unkostenbeitrag beträgt<br />

10,-- Euro.<br />

Anmeldung bis Dienstag, dem 04.11.08, bei den Vertrauensfrauen.<br />

Bäuerinnenstammtisch am Dienstag, dem 18.11.08, um 19.30<br />

Uhr in der Gaststätte Aepken, Dalum. Als Referent erwarten wir Horst<br />

Köhler zum Thema: „Chancen u. Risiken der Gentechnik“.<br />

Hobbykünstler, Aussteller etc. für alle Freitage (05., 12. u.<br />

19.12.2008) in der Adventszeit gesucht. Ein Unterstand wird zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Weitere Infos beim Kräuterhof Rosen-Wübbels, Cl.-Bramhar, Tel.<br />

05963/981060.


Caritas-Kleiderstube<br />

Es ist kaum zu glauben und auch nicht zu beschreiben, wie viel<br />

„Schrott“ leider immer wieder in der Kleiderstube abgegeben wird. Da<br />

sind verschmutzte, total zerrissene Gardinen, Oberhemden, an denen<br />

Kragen und Manschetten verschlissen sind, kaputte Bettwäsche, Handtücher,<br />

Schuhe und noch vieles mehr. Um all diese Sachen zu entsorgen,<br />

arbeiten wir noch viele Stunden außerhalb der Öffnungszeiten (ehrenamtlich).<br />

An dieser Stelle noch einmal unsere Bitte, nur brauchbare Sachen abzugeben,<br />

für die wir uns herzlich bedanken. Wir geben sie gerne an Bedürftige<br />

weiter.<br />

Ihr Kleiderstubenteam


SG SG FREREN FREREN e. e. V.<br />

V.<br />

1921<br />

1921<br />

Winterfest<br />

Zum diesjährigen Winterfest, am 8. November 2008 um 19:30 Uhr im Saale<br />

Lüns in <strong>Freren</strong>, laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner der SG<br />

<strong>Freren</strong> herzlich ein.<br />

Für die musikalische Gestaltung des Abends ist bestens gesorgt. Somit<br />

steht einer schönen Feier nichts mehr im Wege. Neben der gewohnt tollen<br />

Atmosphäre erwartet Sie wieder eine große Tombola, bei der jedes<br />

Los 2 Gewinnchancen hat.<br />

Also dann, nichts wie hin. Es lohnt sich. – Der Eintritt ist frei!!!<br />

Von 19.30 Uhr – 20.30 Uhr erhält jeder Gast 1 Freilos für eine Sonderverlosung.<br />

Tischreservierungen bei Uwe Richter, Tel. 502755.<br />

Der Vorstand


Programm Senioren-Treff für November 2008<br />

Dienstag, 04. November 2008, 15.30 Uhr<br />

Rosenkranzgebet der Senioren in der Kapelle des Pflegeheimes St. Franziskus<br />

mit den Bewohnern des Hauses<br />

Donnerstag, 13. November 2008, 15.00 Uhr, Vitus-Haus,<br />

Programmnachmittag: Herr Dietrich aus Lingen möchte uns das „Hausnotrufgerät“<br />

vorstellen und uns weitere Informationen über die Arbeit der Malteser geben.<br />

Wir hoffen auf reges Interesse.<br />

Montag, 24. November 2008, 14.30 Uhr, Vitus-Haus<br />

Alle Helferinnen sind ganz herzlich zum Kaffee eingeladen. Wir wollen für die<br />

Adventsfeier der Senioren basteln. Bitte eine Schere mitbringen.<br />

Donnerstag, 27. November 2008, 15.00 Uhr, Vitus-Haus,<br />

Hobbynachmittag: Sen. treffen sich zum Kaffee u. geselligen Beisammensein.


Veranstaltungskalender für November 2008<br />

Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung<br />

01.11.<br />

02.11<br />

19.00 – 20.30<br />

10.00 – 12.00<br />

Weihnachtsbuchausstellung, Messingen, Antoniushaus<br />

03.11.<br />

14.00 – 17.30<br />

20.00 Förder- u. Freundeskreis Altenpflegeheim St.<br />

Franziskus <strong>Freren</strong> e. V., Mitgliederversammlung<br />

04.11. 20.00 Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong>, Gesprächsabend im<br />

Vitus-Haus<br />

04.11. 15.30 Seniorentreff, Rosenkranzgebet, Kapelle des<br />

Pflegeheimes St. Franziskus<br />

06.11. Gesprächskreis für Trauernde im Haus St. Agnes<br />

in Thuine<br />

06.11. 19.30 Arbeitskreis Litauen, Treffen im Andreashaus,<br />

Andervenne<br />

07.11. –<br />

Dekanatsjugendbüro <strong>Freren</strong>, Relaxwochenende<br />

09.11.<br />

im Jugend- und Freizeitheim Settrup<br />

07.11. 19.30 Hegering <strong>Freren</strong>, Hegeringsfest, Gaststätte<br />

Wöste<br />

08.11. u.<br />

KÖB St. Marien, Suttrup-Lohe u. Thuine, Weih-<br />

09.11.<br />

nachtsbuchausstellung<br />

08.11. 11.00 Reit- und Fahrverein Thuine, Hubertusritt<br />

08.11. 13.00 – 18.00 Kommunionkleiderbörse in der „Alten Molkerei“<br />

09.11. 11.00 – 13.00<br />

08.11. 20.00 St. Hubertus Schützenverein Andervenne, Generalversammlung,<br />

Gaststätte Schmees<br />

08.11. 19.00 Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong>, Pokalschießen, Preisknobeln,<br />

Schützenhaus<br />

08.11. 19.30 SG <strong>Freren</strong> e.V. 1921, Winterfest im Saale Lüns<br />

09.11. 18.00 Dekanatsjugendbüro <strong>Freren</strong>, Glaubensk(l)ick<br />

11.11. 10.00 – 11.30 Mehrgenerationenbegegnung, DIA-Vorführung,<br />

Altenpflegeheim St. Franziskus<br />

11.11. 20.00 DASEIN Hospizgruppe e. V. <strong>Freren</strong>, Vortrag im<br />

Vitus-Haus<br />

12.11. 14.30 Landfrauen <strong>Freren</strong>-Spelle, Kreislandfrauennachmittag,<br />

Gaststätte Thünemann, Messingen<br />

12.11. 17.30 LEB, Vom Buch zum Gespräch, Jüd. Bethaus<br />

13.11. 15.00 Seniorentreff, Programmnachmittag, Vitus-Haus<br />

15.11. u.<br />

KÖB St. Servatius Beesten, Weihnachtsbuch- u.<br />

16.11.<br />

Kreativausstellung<br />

15.11. 15.00 – 18.00 Schützengesellschaft der Stadt <strong>Freren</strong>, Vereinspokalschießen<br />

u. Preisknobeln, Schützenhaus


15.11. 19.00 St. Georg Schützenverein Thuine, Kranzniederlegung<br />

und Generalversammlung bei Bruns<br />

15.11. 18.00 Dekanatsjugendbüro <strong>Freren</strong>, Abschlussgottesdienst<br />

der Glaubenswoche mit Bischof Bode<br />

15.11. 19.00 Gedenkstunde am Thuiner Ehrenmal<br />

15.11. 20.00 St. Hubertus Schützenverein Andervenne, Winterfest,<br />

Gaststätte Rolfes<br />

16.11. St. Antonius Schützenverein Messingen, Gefal-<br />

lenenehrung, Kriegerdenkmal<br />

17.11.-<br />

Förderkreis Senioren u. <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong>,<br />

20.11.<br />

Woche für die Senioren<br />

18.11. 19.30 Landfrauen <strong>Freren</strong>-Spelle, Bäuerinnenstammtisch,<br />

Gaststätte Aepken, Dalum<br />

20.11. 16.00 – 18.00 Bürgermeistersprechstunde, SgBm. Ritz<br />

21.11. 19.30 Kolpingsfamilie Messingen, Doppelkopfturnier,<br />

Vereinslokal Diek-Lögers<br />

22.11. u.<br />

KÖB St. Vitus <strong>Freren</strong>, Weihnachtsbuchausstel-<br />

23. 11.<br />

lung<br />

22.11. 20.00 Schützenverein Geringhusen-Setlage-Ostwie,<br />

Vereinsfest, Gaststätte Wöste<br />

23.11. Kolpingsfamilien <strong>Freren</strong> u. Messingen, Bezirksbildungstag<br />

in Lengerich<br />

23.11. 17.00 Schützengesellschaft der Stadt <strong>Freren</strong>, Generalversammlung,<br />

Gaststätte Wöste<br />

24.11. 15.00 – 16.30 Mehrgenerationenbegegnung, Adventsbasteln,<br />

Altenpflegeheim St. Franziskus<br />

24.11. 14.30 Seniorentreff, Basteln, Vitus-Haus<br />

25.11. 18.00 Schützenverein Geringhusen-Setlage-Ostwie,<br />

Seniorenfest, Gaststätte Wöste<br />

27.11. 15.00 Seniorentreff, Hobbynachmittag, Vitus-Haus


Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong>, Markt 1, 49832 <strong>Freren</strong>;<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

vertreten durch den <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Herrn Godehard Ritz<br />

Redaktion: Hauptamt der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Telefon: 05902/950-208, Telefax: 950-115,<br />

E-Mail: Mitteilungsblatt@freren.de<br />

Auflage: 4.130 Stück (Stand: 01.07.2008)<br />

Druck: Druckerei Többen, Industriestr. 8, 49740 Haselünne<br />

Telefon: 05961/7272 oder 5955, Telefax: 05961/7416<br />

Redaktionsschluss: Jeweils am 18. des Vormonats<br />

Verantwortlich für den Inhalt der Vereinsbeiträge und Werbeanzeigen sind die jeweiligen Vereine<br />

bzw. Gewerbetreibende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!