06.12.2012 Aufrufe

Ratgeber Vorsorgeuntersuchungen und Naturheilverfahren

Ratgeber Vorsorgeuntersuchungen und Naturheilverfahren

Ratgeber Vorsorgeuntersuchungen und Naturheilverfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meilensteine der klassischen Medizin<br />

1895 Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte<br />

die nach ihm benannten Röntgenstrahlen<br />

<strong>und</strong> revolutionierte damit<br />

die medizinische Diagnostik.<br />

1897 gelang die erste Reinsynthese des<br />

Wirkstoffs Acetylsalicylsäure, weltweit<br />

bekannt als Aspirin. Der<br />

schmerzstillende <strong>und</strong> fiebersenkende<br />

Wirkstoff wird seit 1977 auf der Liste<br />

der unentbehrlichen Arzneimittel<br />

der Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation<br />

WHO geführt.<br />

1923 Für die Entdeckung des Insulins<br />

erhielten Frederick Banting <strong>und</strong> John<br />

James Richard Macleod den Nobelpreis<br />

für Physiologie oder Medizin. Es<br />

dauerte allerdings noch Jahrzehnte,<br />

bis der Wirkstoff für die Insulintherapie<br />

bei Diabetes zur Verfügung stand.<br />

1928 entdeckte Alexander Fleming das<br />

Penicillin. Doch die ersten industriellen<br />

Penicillinproduktionen wurden<br />

erst 1942 gestartet.<br />

Das Beste aus zwei Welten<br />

Die beiden Lager stehen sich aber nicht auf ganzer<br />

Linie unversöhnlich gegenüber. Die gegenseitige<br />

Akzeptanz wächst auf beiden Seiten. So verfügen<br />

bereits r<strong>und</strong> zehn Prozent aller Schulmediziner<br />

über Zusatzausbildungen in einem oder mehreren<br />

<strong>Naturheilverfahren</strong>. Noch mehr Ärzte verschreiben<br />

– gelegentlich oder regelmäßig – Naturheilmittel.<br />

Manche <strong>Naturheilverfahren</strong> wie die<br />

klassische Massage oder andere Anwendungen<br />

der Physiotherapie sind sogar Bestandteil der<br />

Schulmedizin.<br />

* Professor Dr. Edzard Ernst, Praxis <strong>Naturheilverfahren</strong>, Springer Medizin Verlag 2005<br />

Was versteht man unter Alternativ- oder<br />

Komplementärmedizin?<br />

Professor Dr. Edzard Ernst definiert den<br />

Begriff „komplementäre <strong>und</strong> alternative<br />

Medizin (KAM)“ als „Diagnose, Behandlung<br />

<strong>und</strong>/oder vorbeugende Maßnahmen, die die<br />

etablierte Medizin ergänzen <strong>und</strong> im Verein<br />

mit der sogenannten Schulmedizin ein Ganzes<br />

bilden, indem sie einen Bedarf befriedigen,<br />

der von der etablierten Medizin nicht abgedeckt<br />

wird bzw. indem sie das konzeptionelle<br />

Rahmenwerk der Medizin erweitern.“*<br />

Medizinhistorisch betrachtet gibt es keine<br />

trennscharfe Definition der Begriffe Alternativ-<br />

oder Komplementärmedizin. Beide<br />

Ausdrücke werden als Überbegriffe für<br />

Heilverfahren verwendet, die nicht auf<br />

dem naturwissenschaftlich ausgerichteten<br />

Medizinsystem basieren, das auch als klassische,<br />

konventionelle, etablierte Medizin<br />

oder Schulmedizin bezeichnet wird. Zu den<br />

alternativen, komplementären oder unkonventionellen<br />

Heilverfahren zählt man unter<br />

anderem die Heilmethoden der Volksmedizin<br />

wie die klassischen <strong>Naturheilverfahren</strong><br />

(Pflanzenheilk<strong>und</strong>e, medizinische Massagen,<br />

Bewegungstherapie usw.) <strong>und</strong> die Traditionelle<br />

Chinesische Medizin (TCM). Außerdem<br />

z. B. die vom deutschen Gesetzgeber<br />

privilegierten sogenannten „Besonderen<br />

Therapierichtungen“ wie Homöopathie oder<br />

Anthroposophie.<br />

Auch in Forschung <strong>und</strong> klinischer Praxis bewegt<br />

man sich aufeinander zu. An Deutschlands Universitäten<br />

beschäftigen sich mittlerweile sieben<br />

Lehrstühle mit Forschungen zu komplementärmedizinischen<br />

Themen. In mehreren Modellversuchen<br />

wird mit wissenschaftlicher Begleitung<br />

untersucht, wie sich Verfahren der Schulmedizin<br />

<strong>und</strong> der Naturheilk<strong>und</strong>e optimal ergänzen können.<br />

Klassische Medizin versus <strong>Naturheilverfahren</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!