06.12.2012 Aufrufe

1 - EPA

1 - EPA

1 - EPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWEIZER EINWANDERUNG IN PEST-ALTOFEN 45<br />

der Wahl des Einwanderungslandes festgestellt und kommt zu dem Schluß, daß es<br />

keine schweizerische, sondern nur eine kantonale Auswanderung gibt. »Die<br />

Schwankungen der jährlichen Auswanderungszahlen aus jedem Kanton [...] deuten<br />

darauf hin, daß diese Phänomene sich nicht von zyklischen und unausweichlichen<br />

Ursachen, sondern eher von einer Reihe kleiner lokaler Fakten und vor allem<br />

vielleicht von persönlichen Neigungen oder Familientraditionen herleite.« 11<br />

Frei von Subjektivität bezüglich der Wertung von Ein- und Auswanderern ist<br />

speziell die ungarische Geschichtsschreibung nicht: Grundsätzlich werden Einund<br />

Auswanderung in überwiegendem Maße entweder national-völkisch oder der<br />

marxistischen Geschichtsauffassung entsprechend verzerrt dargestellt - ein steter<br />

Beweis dafür, daß diese Problematik bis heute an Aktualität kaum verloren hat. 12<br />

II. Eigenheiten der schweizerischen Auswanderung<br />

Die europäische Binnenwanderung stand lange im Schatten der vermeintlich<br />

spektakulären Überseewanderung und blieb bis zum heutigen Tage stark vernachlässigt.<br />

Eine Auseinandersetzung mit diesem Phänomen ist nicht zuletzt deshalb<br />

sinnvoll, weil die komplexen Momente der Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

ohne Berücksichtigung der binneneuropäischen Migration nur unzureichend analysiert<br />

werden können. Deshalb ist das Bild der schweizerischen Auswanderung in<br />

der Literatur ein teilweise Verzerrtes, was ihre Natur und Datierung betrifft. Bereits<br />

im 18. Jahrhundert haben Tausende von Schweizern aus verschiedenen Gegenden<br />

im Ausland als Handwerker gearbeitet; 13 deshalb ist das allgemein vorherrschende<br />

Bild der schweizerischen Auswanderung als einer primär militärischen<br />

stark zu relativieren. Für das 19. Jahrhundert ist die zivile Auswanderung<br />

ein »konstantes Phänomen«, 14 das dadurch verstärkt wurde, daß bis zu Beginn der<br />

starken Industrialisierung weiter Teile Europas »die berufliche Wanderschaft ein<br />

Teil der fachlichen Ausbildung« war. 15 Gerade in bezug auf Ungarn kann festgestellt<br />

werden, daß diese Berufswanderung vor der bürgerlichen Revolution so<br />

starke wirtschaftliche Auswirkungen in Ungarn hatte, daß sie jede Einwanderung<br />

von Schweizern in Budapest zu einem späteren Zeitpunkt entweder verursachte<br />

oder doch zumindest stark prägte. Ein sehr zwiespältiges Bild ergibt sich bei der<br />

Beurteilung der Literatur bezüglich der Wertung dieser Berufswanderung.<br />

Dezsényis 16 kulturhistorisch durchaus wertvolles Werk beispielsweise erwähnt<br />

11 SCHELBERT: Einführung, S. 198.<br />

12 »Vom Auswanderungsland her werden vor allem Dauerauswanderer in eher negativem Licht gese­<br />

hen. [...] Das Einwanderungsland hingegen sieht das gleiche Phänomen in gegenseitigem Licht.«<br />

SCHELBERT: Einführung, S. 33.<br />

13 HAUSER: Wirtschaftsgeschichte, S. 304.<br />

14 SCHELBERT: Einführung, S. 196.<br />

15 Ebenda, S. 199.<br />

16 DEZSÉNYI: Magyarország és Svájc, S. 147. »Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert hatten junge<br />

Bauern vor allem aus der Ostschweiz Stellungen im Hessischen als Melker und Viehzüchter ange-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!