01.09.2015 Aufrufe

AW Wirtschaftsinfo September 2015 - Unternehmerschule Kreis Ahrweiler

Gemeinsam mit dem Institut für Integrative Wirtschaftsförderung e.V. bietet die Kreiswirtschaftsförderung branchenunabhängig Jungunternehmern, egal ob Neugründung oder Unternehmensnachfolge, Mitarbeitern von Unternehmen, die künftig Führungsaufgaben wahrnehmen sollen sowie gestandenen Unternehmern, die sich eine Art Frischzellenkur verpassen möchten, eine praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeit an. Die vierte Staffel der Unternehmerschule startet am Samstag, 12. September 2015. Weitere Informationen hierzu können Sie den nachfolgenden Seiten entnehmen.

Gemeinsam mit dem Institut für Integrative Wirtschaftsförderung e.V. bietet die Kreiswirtschaftsförderung branchenunabhängig Jungunternehmern, egal ob Neugründung oder Unternehmensnachfolge, Mitarbeitern von Unternehmen, die künftig Führungsaufgaben wahrnehmen sollen sowie gestandenen Unternehmern, die sich eine Art Frischzellenkur verpassen möchten, eine praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeit an. Die vierte Staffel der Unternehmerschule startet am Samstag, 12. September 2015. Weitere Informationen hierzu können Sie den nachfolgenden Seiten entnehmen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Mittler zwischen Entwicklungszusammenarbeit<br />

und Wirtschaft.<br />

Unterstützung für die heimische<br />

Wirtschaft beim Markteintritt in<br />

Entwicklungs-/Schwellenländern<br />

Neue Märkte bedeuten neue Chancen.<br />

Oftmals liegen diese Märkte allerdings<br />

nicht vor der Haustüre oder in anderen,<br />

hochentwickelten Industrienationen.<br />

Der Markteintritt, insbesondere für mittelständische<br />

Unternehmen in Entwicklungs-<br />

und Schwellenländern ist vielfach<br />

mit Unsicherheiten und Risiken verbunden.<br />

Oftmals fehlen Ressourcen, die<br />

Netzwerke oder das Know-how für ein<br />

nachhaltiges Engagement vor Ort.<br />

Genau hier setzen die vom Bundesministerium<br />

für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (BMZ) eingesetzten<br />

EZ-Scouts an: EZ steht hierbei für Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Durch Handel<br />

und Investitionen in Entwicklungs- und<br />

Schwellenländern tragen deutsche Unternehmen<br />

maßgeblich zu deren Entwicklung<br />

bei. Hierdurch werden vor Ort<br />

neue Arbeitsplätze geschaffen, der Einkommens-<br />

und Lebensstandard erhöht<br />

sich. Ebenfalls werden Aus- und Weiterbildungsangebote<br />

geschaffen. Hierbei<br />

überschneiden sich die Interessen der<br />

Privatwirtschaft und der Entwicklungszusammenarbeit<br />

in vielen Bereichen und eröffnen<br />

Chancen für gemeinsame Projekte.<br />

Die EZ-Scouts stehen hierbei mittelständischen<br />

Unternehmen als Ansprechpartner<br />

zu Themen der Entwicklungspartnerschaft,<br />

Berufsbildungspartnerschaft,<br />

Managertrainings sowie dem Zugang<br />

zu Investitions- und Exportkrediten oder<br />

Zuschüssen zu Machbarkeitsstudien<br />

zur Verfügung. Die jeweiligen Scouts<br />

zeichnen sich durch eine langjährige<br />

Erfahrung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit<br />

in Entwicklungs- und<br />

Schwellenländern, ergänzt durch umfangreiche<br />

Netzwerke in Industrie, Handel<br />

und Handwerk aus. Die EZ-Scouts<br />

beraten Unternehmen individuell zu Förder-<br />

und Finanzierungsangeboten der<br />

deutschen Entwicklungszusammenarbeit<br />

(z.B. KfW-Entwicklungsbank, Deutsche<br />

Investitions- und Entwicklungsgesellschaft<br />

sowie Senior Experten Service),<br />

vermitteln den Zugang zu Netzwerken<br />

und unterstützen bei der Entwicklung<br />

konkreter Projektideen. Darüber hinaus<br />

wird aktiv die Zusammenarbeit mit dem<br />

BMZ gefördert.<br />

Besonders interessant ist derzeit das<br />

Förderprogramm developpp.de. Hiermit<br />

können Unternehmen, die Ausbildungsprojekte<br />

in Entwicklungs- und Schwellenländern<br />

auf den Weg bringen, bis zu 50 %<br />

der Kosten (maximal 400.000 Euro) als<br />

Zuschuss erhalten.<br />

Für Unternehmen aus dem <strong>Kreis</strong> <strong>Ahrweiler</strong><br />

steht der EZ-Scout Gerhard Weber, bei<br />

der Industrie- und Handelskammer Bonn/<br />

Rhein-Sieg ansässig, zur Verfügung.<br />

EZ-Scout bei der<br />

IHK Bonn/Rhein-Sieg<br />

Gerhard Weber<br />

Telefon: 0228 / 22 84 171<br />

weber@bonn.ihk.de<br />

www.bmz.de/wirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!