06.12.2012 Aufrufe

download PDF

download PDF

download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosemarie Nöthlich · Olaf Breidbach · Uwe Hoßfeld Wissenschaftspopularisierung<br />

Um 1900 erschienen allgemeinbildende Zeitschriften und Rubriken, wurden<br />

preiswerte Buchreihen gedruckt und belebten Lesezirkel sowie zahlreiche Vortragsangebote<br />

das öffentliche Bildungsangebot. Das Wort »populär« als Synonym<br />

für allgemeinverständlich, anschaulich oder sprachliche Vereinfachung fand in<br />

zunehmendem Maße Eingang in den deutschen Sprachraum. 4 Während sich<br />

einerseits eine moderne naturwissenschaftliche Fachsprache entwickelte, war die<br />

Forderung nach Allgemeinverständlichkeit, wie Bölsche es ausdrückte: »die ›Übersetzung‹<br />

des Fachjargons in verständlichen Bildungston.« 5<br />

Zentrale Bedeutung im Popularisierungskontext hatte die Evolutionslehre<br />

Darwins, die, propagiert durch den Zoologen Ernst Haeckel (1834-1919), im<br />

deutschen Sprachraum bis in die Bereiche von Philosophie, Religion, Literatur<br />

und Design diskutiert und dort auch umgesetzt wurde. Dabei wirkte der Jenaer<br />

Zoologe nicht allein durch seine eigenen, publizistisch zum Teil äußerst erfolgreichen<br />

Arbeiten, er war vielmehr von einem ganzen Kreis von Popularisatoren<br />

aus unterschiedlichen sozialen Kontexten umgeben. Die Diskussion um die<br />

Evolutionslehre Darwins wurde im zunehmenden Maße von Popularisatoren oder<br />

»Bildungsvermittlern« 6 geführt. Mit diesem populärwissenschaftlichen Schrifttum<br />

wurde nicht nur das Bild der Naturwissenschaften, sondern auch die Kultur<br />

der Naturwissenschaften im beginnenden 20. Jahrhundert geprägt. Neben<br />

den Schriftstellern Wilhelm Bölsche (1861-1939) und Carus Sterne (1839-1903)<br />

waren dessen wichtigste Vertreter im unmittelbaren Umfeld Haeckels der Verleger<br />

Wilhelm Breitenbach (1856-1937), der Zoologe Walter May (1868-1926)<br />

und der Schriftleiter Carl W. Neumann (1871-1939).<br />

Diese Popularisatoren bedienten unterschiedliche »Gruppen von Rezipienten«,<br />

wobei die Verzahnung und die Abgrenzung dieser Rezeptionskreise und somit<br />

die Konturen einer Popularkultur der Naturwissenschaften noch nachzuzeichnen<br />

sind. 7 Bölsche war ein im Kontext der Arbeiterbewegung wirkender Schrift-<br />

4 Zur Begriffsbestimmung »populär« vgl. Andreas Daum, Wissenschaftspopularisierung (wie Anm. 2), hier<br />

33-41; Carsten Kretschmann, Wissenspopularisierung (wie Anm. 2), 8; Christian Hünemörder, Vorwort,<br />

in: Gudrun Wolfschmidt, Popularisierung, (wie Anm. 2), 15.<br />

5 Wilhelm Bölsche, Volkstümliche Naturwissenschaft. Kosmos. Handweiser für Naturfreunde, Jg. 9, H. 7,<br />

235-240, hier 240.<br />

6 Andreas Daum,, Wissenschaftspopularisierung (wie Anm. 2), 377.<br />

7 Ein am Ernst-Haeckel-Haus begonnenes DFG-Projekt (BR 978/7-2) befaßt sich mit dem Thema<br />

»Wissenschaftspopularisierung in Deutschland«. Mit dieser Studie soll eine umfassende Analyse der Popularisierung<br />

der Ideen Haeckels erfolgen und damit ein Zugang zur Frage der strukturellen Bedingungen<br />

und der Konsequenzen der Wissenschaftspopularisierung um 1900 gewonnen werden. Dabei gilt es<br />

zu analysieren, inwieweit in dieser Transformation des Haeckelschen Biologismus für die einzelnen Gruppen<br />

spezifische Akzentuierungen in der Vermittlung von evolutionsbiologischem Wissen und in der Diskussion<br />

der weltanschaulichen Unterfütterung der Haeckelschen Lehren festzustellen sind.<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!