06.12.2012 Aufrufe

download PDF

download PDF

download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosemarie Nöthlich · Olaf Breidbach · Uwe Hoßfeld Wissenschaftspopularisierung<br />

die neuen Naturwissenschaften reformierenden Kultur hatten: So war etwa der<br />

Herausgeber der »Jugend«, Georg Hirth (1841-1916), 14 Gründungsmitglied des<br />

von Haeckel initiierten Monistenbundes. 15<br />

Bisher vorliegende Analysen der Rezeption der Evolutionsbiologie in der Philosophie<br />

und der Theologie des englischen Sprachraumes zeichnen hierbei eine<br />

nur bedingt auf den deutschen Sprachraum zu übertragende Situation auf. 16<br />

Daneben gewannen die sogenannten Vulgärmaterialisten Carl Vogt, Ludwig<br />

Büchner und Jacob Moleschott – und damit die Situation einer außeruniversitären<br />

Diskussion um die Naturwissenschaften – schon vor 1870 eingehenderes Interesse.<br />

17 Insgesamt wurde hierbei die auch von Daum detaillierter nachgezeichnete<br />

Umschichtung in dem Kreis der Rezipienten einer Naturwissenschaft, von einer<br />

bei Lorenz Oken durchaus noch politisch verstandenen Vereinigung deutscher<br />

Wissenschaftler in einen sich als zusehends offener verstehenden sozialen Raum,<br />

14 Vgl. auch Ingeborg Haeger, Georg Hirth und sein naturphilosophisches Werk. Diss., Berlin 1980.<br />

15 Heiko Weber, Monistische und antimonistische Weltanschauung, Eine Auswahlbibliographie, Ernst-<br />

Haeckel-Haus-Studien, Monographien zur Geschichte der Biowissenschaften und Medizin. Berlin 2000.<br />

16 Die strukturellen Bedingungen in der Organisation der Wissenschaft im deutschen und englischen Sprachraum<br />

sind nur bedingt zu vergleichen. Vgl. hierzu u.a. Peter Bowler, Life´s Splendid Drama: Evolutionary<br />

Biology and the reconstruction of Life´s Ancestry, 1860-1940. Chicago 1996; Rüdiger vom Bruch/A. Rainer<br />

Müller (Hg.), Außerstaatliche Wissensförderung im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland im europäischen<br />

Vergleich, Stuttgart 1990. Rüdiger vom Bruch, Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Vom Modell<br />

»Humboldt« zur Humboldt-Universität 1810 bis 1949, in: Alexander Demandt (Hg.): Stätten des Geistes.<br />

Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart. Köln 1999, 257-278. A. Rainer<br />

Müller, Vom Ideal der Humboldt-Universität zur Praxis des wissenschaftlichen Großbetriebes. Zur Entwicklung<br />

des deutschen Hochschulwesens im 19. Jahrhundert, in: Bosbach, Fr. u.a. (Hrsg.), Prinz Albert<br />

und die Entwicklung der Bildung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert. München 2000.<br />

Die Institutionalisierungsbedingungen von Wissenschaft und damit auch deren öffentliches Umfeld sind<br />

in England bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts speziell für die Biowissenschaften im Umfeld Darwins<br />

gut untersucht. Nicolaas Rupke, Richard Owen. Victorian Naturalist. London 1994. Ders., Goethe und<br />

Alexander von Humboldt, in: Mittler, Elmar (Hg.), »Göthe ist schon mehrere Tage hier, warum weiss<br />

Gott und Göthe«, Vorträge zur Ausstellung »Der gute Kopf leuchtet überall hervor« – Goethe, Göttingen<br />

und die Wissenschaft. Göttinger Bibliotheksschriften, Nr. 13, 197-210, Göttingen 2000; David Knight,<br />

The making of the chemist: the social history of chemistry in Europe, 1789-1914. Cambridge: 1998.<br />

Franz Bosbach u.a. (Hg)., Prinz Albert und die Entwicklung der Bildung in England und Deutschland<br />

im 19. Jahrhundert. München 2000.<br />

Für den deutschen Sprachraum liegen mit den frühen Arbeiten von Everett Mendelsohn, Sciences and<br />

cultures: anthropological and historical studies of the sciences. Dordrecht 1983 und den Studien von Lynn<br />

K. Nyhart, Biology takes Form: Animal Morphology and the German Universities, 1800-1900. Chicago<br />

1995; Economic and Civic Zoology in Late Nineteenth-Century Germany: The »living Communities«<br />

of Karl Moebius. – Isis, 1998, 89: 605-630, speziell für die Biowissenschaften entsprechende Studien vor.<br />

17 Kurt Bayertz, Spreading the Spirit of Science: Social Determinants of the Popularization of Science in<br />

19th-century Germany, in: Terry Shinn/Richard Whitley (Hg.), Expository Science: Forms and Functions<br />

of Popularization, Dordrecht 1985, 209-227; Christoph Kockerbeck, Carl Voigt – Jacob Moleschott – Ludwig<br />

Büchner – Ernst Haeckel, Briefwechsel. Marburg 1999.<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!