06.12.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Alexander von Humboldt Gymnasium Bremen

Schulprogramm - Alexander von Humboldt Gymnasium Bremen

Schulprogramm - Alexander von Humboldt Gymnasium Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEITBILD, ZIELE UND ARBEITSSCHWERPUNKTE<br />

Das Leitbild unserer Schule<br />

<strong>Alexander</strong> <strong>von</strong> <strong>Humboldt</strong> ist nicht zufällig der Namensgeber<br />

unserer Schule. Mit seinem Wirken können wir wichtige Aspekte<br />

unserer schulischen Arbeit verbinden.<br />

<strong>Alexander</strong> <strong>von</strong> <strong>Humboldt</strong> wäre wahrscheinlich gut in unserer<br />

Moderne zurechtgekommen, denn er war offen für Neues.<br />

Seinen Beruf als Oberbergrat im preußischen Staatsdienst<br />

gab er bereits 27-jährig auf, um die Tropenwelt Amerikas zu<br />

erforschen. Sein Ziel war es dabei nie, Wissen anzuhäufen,<br />

sondern das Wissen über Länder und Kulturen einer möglichst<br />

breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und nutzbar zu<br />

machen. <strong>Humboldt</strong> war da<strong>von</strong> überzeugt, dass seine Erkenntnisse<br />

nicht endgültig seien, er galt als selbstreflexiver,<br />

moderner und unruhiger Geist.<br />

Aus seinem Denken und Wirken ergeben sich konkrete Ansätze<br />

für unser Arbeiten:<br />

• Lernen ist entdecken. Offenheit für Neues soll geweckt<br />

und erhalten werden.<br />

• Wissen soll nicht isoliert vermittelt werden, sondern eingebunden<br />

sein in ein Gesamtbild <strong>von</strong> Mensch, Gesellschaft<br />

und Umwelt. Der Projektunterricht ist eine Möglichkeit,<br />

diese Einbindung zu leisten.<br />

• Ziel ist die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung in<br />

der Gestaltung des Lernens.<br />

• Globales Denken ist nur dem möglich, der andere Sichtweisen<br />

versteht.<br />

• Wir respektieren andere Kulturen. Unsere Offenheit<br />

schließt Kritik auf der Basis der Menschenrechte nicht<br />

aus.<br />

• Andere Meinungen werden nicht nur geachtet, sondern<br />

auch gesucht. Ich kann meinen Standpunkt, meine Persönlichkeit<br />

und den Umgang mit Emotionen nur in der<br />

Auseinandersetzung mit anderen entwickeln.<br />

• Neben den intellektuellen Fähigkeiten entwickeln wir auch<br />

die sinnliche Wahrnehmung und das ästhetische Ausdrucksvermögen.<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!