06.12.2012 Aufrufe

Kohäsion und Adhäsion

Kohäsion und Adhäsion

Kohäsion und Adhäsion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Lektion<br />

<strong>Kohäsion</strong>, <strong>Adhäsion</strong>, Kapillarität<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 1<br />

11.<br />

Lektion


Lernziel<br />

Kräfte auf Moleküle an Oberflächen <strong>und</strong><br />

Grenzflächen von Flüssigkeiten sind verschieden<br />

von denen innerhalb einer Flüssigkeit.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 2


Begriffe:<br />

• <strong>Kohäsion</strong><br />

• <strong>Adhäsion</strong><br />

• Minimalflächen<br />

• Grenzflächen<br />

• Oberflächenspannung<br />

• Kontaktwinkel<br />

• Kapillarität<br />

• Steighöhe<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 3<br />

Begriffe


<strong>Kohäsion</strong> <strong>und</strong> <strong>Adhäsion</strong><br />

<strong>Kohäsion</strong>kraft =<br />

Anziehung zwischen einem<br />

herausgegriffenen Molekül <strong>und</strong> seinen<br />

Nachbarn der selben Substanz<br />

<strong>Adhäsion</strong>kraft = Anziehung zwischen<br />

Molekülen an der Grenzfläche <strong>und</strong><br />

der angrenzenden Oberfläche einer<br />

anderen Substanz<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 4


<strong>Kohäsion</strong>skraft<br />

Moleküle an der Oberfläche:<br />

resultierende Kraft zeigt ins Innere, so<br />

dass die Gesamt-Oberfläche möglichst<br />

klein wird (→ Kugel-Form)<br />

Wassermoleküle im Inneren der<br />

Flüssigkeit: keine resultierende Kraft<br />

Fazit:<br />

<strong>Kohäsion</strong>skraft ist im Inneren immer größer als an der Oberfläche!<br />

H. Zabel/Soltwisch 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 5


Ziehen eines<br />

Flüssigkeitfilms<br />

mit einem Bügel:<br />

∆x<br />

Bestimmung der <strong>Kohäsion</strong>skraft<br />

L<br />

F<br />

Kraft, die benötigt wird um den Flüssigkeitsfilm<br />

zu heben <strong>und</strong> die Oberfläche zu<br />

vergrössern:<br />

F = mg + 2γL<br />

m = Masse des Flüssigkeitsfilms<br />

g = Erdbeschleunigung<br />

γ = Oberflächenspannung [N/m]<br />

L = Bügellänge<br />

Faktor 2, weil zwei Oberflächen gebildet<br />

werden<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 6


Oberflächenspannung: γ<br />

….. bewirkt eine minimale Oberfläche von Flüssigkeiten:<br />

z.B. Kugeloberfläche bei Seifenblasen.<br />

Die kugelige Form der Seifenblase schließt bei kleinster<br />

möglicher Oberfläche ein größtes mögliches Volumen ein.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 7


Minimalfläche eines Tropfens<br />

Tropfenform durch Zusammenwirkung<br />

von <strong>Kohäsion</strong>s- <strong>und</strong><br />

Gravitationskräften<br />

Tropfenverschreibung wichtig in der<br />

Medizin! Im Gleichgewicht wird der<br />

Tropfen von der <strong>Kohäsion</strong>kraft<br />

festgehalten:<br />

2πr<br />

mg = 2πrγ<br />

Damit ist die Masse des<br />

Tropfens beim Fallen:<br />

πrγ<br />

m<br />

g<br />

2<br />

=<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 8


Minimalflächen<br />

Minimalfläche von<br />

Seifenschaum in Drahtgittern<br />

Bei Eintauchen des<br />

Drahtgitters in Seifenschaum<br />

entstehen die folgenden<br />

Minimaloberflächen:<br />

Demonstration<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 9


Vergrößerung der Oberfläche<br />

Zur Vergrößerung der Oberfläche muß Arbeit W gegen<br />

die Oberflächenspannung geleistet werden:<br />

W=F∆x = 2γL∆x= 2γ∆A<br />

∆A = Oberflächenzunahme,<br />

γ = Oberflächenspannung, [γ] = N/m<br />

• Vergrößerung der Oberfläche bedeutet, mehr Atome<br />

vom Inneren an die Oberfläche zu bringen.<br />

• W ist ein Maß für die attraktive Bindung (<strong>Kohäsion</strong>), die<br />

die Moleküle im Inneren der Flüssigkeit zusammenhält.<br />

• Je größer die Oberflächenspannung, umso größer die<br />

zu leistende Arbeit.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 10


Oberflächenspannung<br />

Oberflächenspannung<br />

= Arbeit pro Oberflächenvergrößerung<br />

γ =<br />

W<br />

2∆A<br />

F<br />

2L<br />

Die Oberflächenspannung von<br />

Seifenblasen kann durch Zugabe von<br />

Chemikalien verringert werden (z.B.<br />

Glyzerin). Damit entstehen größere<br />

Blasen.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 11<br />

=


Beispiele für<br />

Oberflächenspannung<br />

γ in mN/m<br />

Wasser (0°C)<br />

Wasser (50°C)<br />

76<br />

68<br />

Quecksilber 465<br />

Glycerin 66<br />

Aceton 23<br />

Durch Zugabe von Seife kann die<br />

Oberflächenspannung von Wasser reduziert werden.<br />

Dies erlaubt größere Seifenblasen herzustellen.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 12


Senkung der<br />

Oberflächenspannung durch Tenside<br />

Demonstration<br />

Tenside sind kettenartige<br />

Moleküle, die einen hydrophilen<br />

Kopf <strong>und</strong> einen hydrophoben<br />

Schwanz haben. In Wasser<br />

wirken sie als Surfactants<br />

(surface active agents), die die<br />

Wechselwirkung zwischen den<br />

H 2O Molekülen reduzieren <strong>und</strong><br />

die Oberflächenspannung<br />

erniedrigen.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 13


<strong>Adhäsion</strong><br />

Wechselwirkung zwischen<br />

zwei Stoffen an ihrer<br />

gemeinsamen Grenzfläche.<br />

<strong>Adhäsion</strong><br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 14


Benetzung von Oberflächen<br />

Nicht benetzend:<br />

Tröpfchenbildung von Wasser<br />

auf einem Blatt durch<br />

wasserabstoßende Wirkung*<br />

Benetzender Autolack auf Metall<br />

*beachte Linsenwirkung des Tropfens, was<br />

beim Auge von Insekten Anwendung findet.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 15


Kontaktwinkel<br />

Kontaktwinkel θ bestimmt<br />

Benetzungseigenschaften<br />

Schlechte Benetzung:<br />

Kontaktwinkel θ > 90°<br />

Gute Benetzung:<br />

Kontaktwinkel θ < 90°<br />

Perfekte Benetzung:<br />

Kontaktwinkel θ = 0°<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 16<br />

θ<br />

θ<br />

θ


Vergleich <strong>Adhäsion</strong> - <strong>Kohäsion</strong><br />

<strong>Adhäsion</strong> > <strong>Kohäsion</strong>, falls an der flüssigfesten<br />

Grenzfläche die Moleküle der<br />

Flüssigkeit eine stärkere Wechselwirkung<br />

mit der festen Oberfläche haben als mit<br />

sich selber. Gute Benetzung.<br />

<strong>Adhäsion</strong> < <strong>Kohäsion</strong>, falls<br />

Wechselwirkung der Flüssigkeitsmoleküle<br />

untereinander größer ist als die<br />

Wechselwirkung mit der festen<br />

Oberfläche. Tröpfchenbildung.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 17


Kontaktwinkel in Glasrohren<br />

Kontaktwinkel in Glasrohren<br />

Gute Benetzung<br />

Kontaktwinkel θ < 90°<br />

Schlechte Benetzung<br />

Kontaktwinkel θ > 90°<br />

Demonstration<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 18<br />

θ<br />

θ


Kapillarität<br />

………oder wie kommt das<br />

Wasser in die Baumspitze?<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 19


Kapillare Wirkung<br />

2R<br />

H<br />

……..findet nur bei benetzenden<br />

Flüssigkeiten statt.<br />

Steighöhe H hängt umgekehrt<br />

proportional vom Radius ab:<br />

H<br />

= 2<br />

( γ −γ<br />

)<br />

glass<br />

ρgR<br />

Grenzfläche<br />

In Pflanzen wird die kapillare Erhöhung beim Wassertransport benötigt,<br />

damit die Wassersäule in den Leitungsbahnen nicht abreißt. Der<br />

Transport selbst wird durch den Wurzeldruck <strong>und</strong> den Transpirationssog<br />

angetrieben. Diese Tatsache wird in nahezu allen Physiklehrbüchern<br />

falsch dargestellt.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 20


Kapillarität<br />

Kapillarität<br />

…..hängt vom Radius ab:<br />

H ~ 1/R<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 21<br />

H


Unterschied zwischen kapillaren<br />

<strong>und</strong> kommunizierenden Röhren<br />

Kommunizierende Röhren betonen die Gleichheit, Kapillarität erzeugt<br />

Unterschiede.<br />

Kommunizierend Röhren <strong>und</strong> Kapillarität sind gegenläufige<br />

Erscheinungen. Kommunizierende Röhren beruhen auf<br />

Druckausgleich, Kapillarität auf <strong>Adhäsion</strong> von Flüssigkeit an der<br />

Gefäßoberfläche.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 22


Beispiele für Kapillarität<br />

Gefäßsysteme<br />

in Pflanzen<br />

<strong>und</strong><br />

Lebewesen<br />

Papier-<br />

Chromatographie für<br />

Gen-Analysen<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 23<br />

Öl im<br />

Kerzendocht


Bezug zur Medizin<br />

• Surfactants in der Lunge<br />

• Zellmembranen<br />

H. Zabel 9. Lektion: Elastomechanik 24


Atmung <strong>und</strong> Atmungsorgane<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 25


Oberflächenspannung in den<br />

Alveolen (Lungenbläschen)<br />

Man erkennt die Wand der<br />

Alveolen (unten <strong>und</strong> rechts)<br />

sowie den gelartigen<br />

Überzug ihrer Oberfläche (=<br />

'Surfactant', hier mit<br />

streifenartiger Musterung),<br />

der ein Kollabieren der<br />

Alveolen verhindert. Die aus<br />

Epithelzellen bestehende<br />

Alveolarwand bildet mit dem<br />

Zwischenzellraum <strong>und</strong> der<br />

Kapillarwand die Blut-Luft-<br />

Schranke.<br />

Prof. Dr. med. D. Grube http://www.mh-hannover.de/institute/mikroskopanatomie/surfactant.htm<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 26


Wirkung von Rauchen<br />

Raucherlunge Ges<strong>und</strong>e Lunge<br />

Rauchen zerstört nicht nur die Atemwege <strong>und</strong> die Aveolen, sondern<br />

insbesondere die Surfactants in den Aveolen.<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 27


Membranendoppelschicht<br />

der biologischen Zelle<br />

Hydrophiler Kopf, benetzend<br />

Hydrophober<br />

wasserabstoßender<br />

Schwanz, nicht benetzend<br />

Hydrophiler Kopf<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 28


Trennung von Außen- <strong>und</strong><br />

Innenräumen in wässriger Umgebung<br />

Die Zellmembrane enthält im<br />

Inneren kein Wasser, aber<br />

Wasser kann durch die<br />

Zellmembrane durch<br />

diff<strong>und</strong>ieren, um den<br />

osmotischen Druck<br />

auszugleichen (s. Lektion 24)<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 29


Zusammenfassung<br />

� Oberflächenspannung ist die Kraft pro Längeneinheit um<br />

eine Oberfläche zu vergrößern<br />

� Kontaktwinkel bestimmt die Benetzungseigenschaft einer<br />

Flüssigkeit auf einer festen Oberfläche<br />

� <strong>Kohäsion</strong> = Wechselwirkung zwischen Molekülen des<br />

gleichen Stoffes<br />

� <strong>Adhäsion</strong> = Wechselwirkung zwischen Molekülen an<br />

Grenzflächen verschiedener Stoffe (Phasen)<br />

� Kapillarität entsteht in dünnen Röhren durch<br />

<strong>Adhäsion</strong>skräfte<br />

H. Zabel 11. Lektion: <strong>Kohäsion</strong> - <strong>Adhäsion</strong> 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!