06.12.2012 Aufrufe

Erwin Pelzig kommt ins Kino! - FilmFernsehFonds Bayern

Erwin Pelzig kommt ins Kino! - FilmFernsehFonds Bayern

Erwin Pelzig kommt ins Kino! - FilmFernsehFonds Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIA Antenne<br />

München News<br />

Einreichtermine<br />

i2i Audiovisual:<br />

14. Januar 2008, 7. Juli 2008<br />

TV-Ausstrahlung:<br />

22. Februar 2008, 13. Juni 2008<br />

Development (16/2007):<br />

15. April 2008<br />

Development On/Off-Line<br />

Interactive Works (17/2007):<br />

15. April 2008<br />

Automatische Verleihförderung<br />

(27/2007): 30. April 2008<br />

Festival (18/2007): für Festivals, die zwischen<br />

dem 1. November 2008 und 30. April 2009<br />

stattfinden: 30. April 2008<br />

Antragsformulare und Beratung:<br />

MEDIA Antenne München; Herzog-Wilhelm-<br />

Str. 16; 80331 München; Tel: 089-544 603-30,<br />

e-mail: info@mediaantennemuenchen.de;<br />

www.mediadesk.de<br />

i2i Audiovisual - MEDIA<br />

erleichtert den Zugang zu<br />

Finanzierungen<br />

Bis zum 14. Januar bzw. 7. Juli 2008 können<br />

unabhängige Produzenten eine anteilige<br />

Subventionierung der Kosten für Filmversicherungen,<br />

Completion Bonds und<br />

Finanzierungskosten von <strong>Kino</strong>- und TV-Produktionen<br />

(Spiel-, Dokumentar-, und<br />

Animationsfilme) beantragen. Für diesen<br />

Förderaufruf stellt die Europäische Kommission<br />

<strong>ins</strong>gesamt 2,7 Millionen Euro zur<br />

Verfügung. Die Höchstfördersumme pro<br />

Projekt beträgt 50.000 Euro. Eine Firma<br />

kann für beide Einreichtermine zusammen<br />

maximal zwei Projekte einreichen, wobei<br />

jeweils maximal 50 % der Kosten gefördert<br />

werden können. Für die erste Deadline gilt,<br />

dass der Drehbeginn frühestens am 1. Juli<br />

2007 stattgefunden haben darf und die relevanten<br />

Verträge zwischen dem 1. Juli und 31.<br />

Dezember 2007 unterschrieben wurden.<br />

Kosten vor dem 1. Juli 2007 werden nicht<br />

anerkannt, auch wenn die Verträge vor diesem<br />

Datum unterschrieben wurden. Für die<br />

zweite Deadline gilt der 1. Januar 2008 als<br />

frühstmöglicher Drehbeginn mit einer Zeitspanne<br />

für die Vertragsunterschriften vom<br />

1. Januar bis 30. Juni 2008. Werden die Verträge<br />

früher unterzeichnet, werden Kosten<br />

erst ab dem 1. Januar 2008 anerkannt. Ausgewählt<br />

werden Projekte anhand eines<br />

Punktesystems. Automatische Punkte erhält<br />

man, wenn das Projekt bereits eine MEDIA<br />

Einzelprojektförderung erhalten hat, ein<br />

Kreditvertrag mit einem Bank<strong>ins</strong>titut vorgewiesen<br />

werden kann oder wenn mindestens<br />

ein weiteres MEDIA-Land als Koproduzent<br />

beteiligt ist.<br />

Neuerungen bei der MEDIA TV-<br />

Ausstrahlungsförderung<br />

Die EU-Kommission hat die Richtlinien für die<br />

TV-Ausstrahlungsförderung 2008 mit den Einreichterminen<br />

22. Februar 2008 und 13. Juni<br />

2008 veröffentlicht. Unabhängige Produzenten<br />

können für Fernsehproduktionen aus den<br />

Bereichen Fiktion und Animation bis zu 12,5 %<br />

(max. 500.000 Euro) und für Dokumentarfilme<br />

bis zu 20 % (max. 300.000 Euro) des Produktionsbudgets<br />

beantragen. Eine 50%ige gesicherte<br />

Finanzierung aus Drittmitteln sowie<br />

Vorverkäufe bzw. Koproduktionsabkommen<br />

mit mindestens drei europäischen Fernsehsendern<br />

werden bei der Antragstellung vorausgesetzt.<br />

Ein Mindestprozentsatz der Senderbeteiligungen<br />

dieser ersten drei Sender<br />

am Produktionsbudget ist vorgeschrieben. Es<br />

kann frühestens sechs Monate vor und spätestens<br />

am ersten Drehtag eingereicht werden.<br />

Das zur Auswahl zugrunde gelegte Punktesystem<br />

wurde modifiziert. In Zukunft vergeben<br />

die Experten maximal 100 Punkte, die sich auf<br />

die Bereiche Vertrieb (50 Punkte), Projekt (40<br />

Punkte) und Firma (10 Punkte) verteilen.<br />

Wichtig für die Projektbewertung sind unter<br />

anderem Senderanzahl, Höhe des nicht-nationalen<br />

Finanzierungsanteils, internationale<br />

Erfahrung des Antragstellers und ein internationales<br />

Vertriebspotential.<br />

European Animation Masterclass<br />

2008: Jetzt bewerben<br />

Die International Academy of Media and Arts<br />

in Halle (Saale) bietet mit Unterstützung des<br />

MEDIA Programms einen siebenmonatigen<br />

Intensivkurs von April bis Oktober 2008 für<br />

den internationalen Animationsnachwuchs<br />

an. Die Teilnehmer werden von international<br />

erfahrenen Trainern und Experten betreut und<br />

bekommen die Chance, eigene Ideen auf die<br />

Leinwand zu bringen, im internationalen Team<br />

zusammen zu arbeiten und praxisrelevante<br />

Erfahrungen in der Animationsfilmproduktion<br />

zu sammeln. Anmeldeschluss ist der 15. Januar<br />

2008. Infos: EAM - European Animation Masterclass,<br />

Mike Riemenschneider, eam@halleacademy.de,<br />

www.halle-academy.de.<br />

EU-Richtlinie für Audiovisuelle<br />

Mediendienste verabschiedet<br />

Am 29. November 2007 einigte sich das<br />

Europäische Parlament nach monatelanger<br />

Beratung mit den 27 Mitgliedstaaten auf die<br />

neue EU-Fernsehrichtlinie. Hauptziel der<br />

Revision der »Fernsehrichtlinie ohne Grenzen«<br />

war die Aktualisierung des Anwendungsbereichs<br />

der Richtlinie unter Berücksichtigung<br />

neuer Technologien wie z.B. das<br />

Internetfernsehen, Videoabruf oder Mobiles<br />

Fernsehen, um faire Wettbewerbsbedingungen<br />

in Europa zu schaffen. Entschieden<br />

wurde, dass die Produktplatzierung im<br />

Fernsehen außerhalb der regulären Werbung<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

erlaubt wird. Dadurch sollen die europäischen<br />

Fernsehproduzenten mehr Flexibilität<br />

bei der Produktion und Finanzierung<br />

digitaler Inhalte erhalten. Grundsätzlich<br />

wurden in der neuen Fernsehrichtlinie<br />

Jugend- und Verbraucherschutz, kulturelle<br />

Vielfalt, Medienpluralismus sowie die<br />

Bekämpfung von Rassen- bzw. religiösem<br />

Hass konsolidiert. Die Richtlinie stützt sich<br />

nach wie vor auf das Herkunftslandprinzip.<br />

Film News <strong>Bayern</strong> 6-2007 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!