06.12.2012 Aufrufe

20 JAHRE

20 JAHRE

20 JAHRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 24 Januar <strong>20</strong>08<br />

<strong>20</strong> <strong>JAHRE</strong><br />

Eisen<br />

STAHLHANDEL<br />

Am Galgenfeld 6 - 63571 Gelnhausen<br />

stahlhandel@eisen-bindernagel.de<br />

Tel : 06051 - 8<strong>20</strong>6-80<br />

Fax : 06051 - 8<strong>20</strong>6-40<br />

�Breitflanschträger<br />

�Formstahl<br />

�Stabstahl/Röhren<br />

�Bleche<br />

�Betonstahl/-matten<br />

�Betonstahl gebogen<br />

�Edelstahl/NE-Metall<br />

www.eisen-bindernagel.de<br />

Gelnhausen Mittelpunkt der Europäischen Union<br />

IHR<br />

PARTNER<br />

SEIT ÜBER 150 <strong>JAHRE</strong>N<br />

FACHMARKT<br />

Am Galgenfeld 6 - 63571 Gelnhausen<br />

fachmarkt@eisen-bindernagel.de<br />

Tel : 06051 - 8<strong>20</strong>6-48<br />

Fax : 06051 - 8<strong>20</strong>6-40<br />

�Werkzeuge<br />

�Befestigungstechnik<br />

�Eisenwaren<br />

�Baubeschläge<br />

�Schließsysteme<br />

�Dachrinnen<br />

�Zäune<br />

Jedes Gesicht ist ein Einzelstück<br />

Darum wird<br />

INDIVIDUELLE BERATUNG<br />

bei uns großgeschrieben<br />

BRILLEN · CONTACTLINSEN · GMBH<br />

Hailerer Straße 16 · Gelnhausen<br />

Im Triangulum<br />

Telefon (0 60 51) 47 6177<br />

��� ������� ��� �������<br />

�������������<br />

���� ������� �������<br />

���� ��� ������ ��� �������� � �<br />

NULL ZINSEN.<br />

NULL ANZAHLUNG.<br />

Plus Winterkompletträder<br />

für alle ADAC-<br />

Mitglieder. 1<br />

����� ���� ���� ����� ��� ��� ������ ������� ��� ���� ��������<br />

�������� ��������� ������ ������������ ���� ��� ���� �������<br />

������������� �������� ��� ���� ����� ����������� �<br />

� ��� ��� ��� � ������ ��� ����<br />

���������� � ������������ ������<br />

��������� ���� � ������������<br />

� ����������� ������� � �������<br />

������������ ������ ������<br />

� ������������ ��������<br />

�������� ��������� ������ ����<br />

�������� �� ����� �������������<br />

������� ������������ ��� �����������<br />

����������������������<br />

���� ���� ������������������� �� ���� ��� ��� �� ����� � ���������� ��� �����<br />

������� ���� ������������ ����� ���� ��� ���������� ��� �����������<br />

�<br />

������������������� ������ ���� ���������� ���� ���������� ���� �����������<br />

���� ��������������� ��� �����<br />

Kaiser FriedrichI., genannt Barbarossa,<br />

gründete 1170 durch<br />

den Zusammenschluss dreier<br />

dörflicher Siedlungen die Reichsstadt<br />

Gelnhausen. Kaiserliche Privilegien<br />

und die verkehrsgünstige Lage ließen<br />

die Stadt rasch zu einem Anziehungspunkt<br />

für Kaufleute und Handwerker<br />

werden, die Gelnhausen allmählich zu<br />

ansehnlichem Reichtum verhalfen<br />

und zu einem zentralen Ort des mittelalterlichen<br />

Fernhandels machten.<br />

Ende des zwölften Jahrhunderts erbaut<br />

und auf einer Insel der Kinzig, etwas<br />

südöstlich unterhalb der Kernstadt<br />

gelegen, ist die Gelnhäuser Kaiserpfalz<br />

die am besten erhaltene unter<br />

allen staufischen Palastgebäuden in<br />

Deutschland.<br />

Zwischen 1170 und 1250 entstand<br />

unter dem Patronat des Klosters Selbold<br />

das Wahrzeichen der Stadt: die<br />

Marienkirche. Fünf Bauabschnitte<br />

waren nötig, bis aus dem Kirchlein<br />

das „Kronjuwel Gottes“ wurde. Insbesondere<br />

der Lettner mit seiner Darstellung<br />

des „Jüngsten Gerichts“ gilt<br />

international als wertvolle künstlerische<br />

Einzigartigkeit.<br />

Unterhalb der Marienkirche, auf<br />

dem Untermarkt, befindet sich das<br />

Romanische Haus, das älteste erhaltene<br />

Amtshaus Deutschlands. Im Jahre<br />

1370 wird es erstmals urkundlich erwähnt<br />

– entstanden ist es jedoch vermutlich<br />

schon zur Zeit des Reichstags<br />

1180.<br />

Um das Jahr 1<strong>20</strong>0 entschlossen sich<br />

die Gelnhäuser, eine Kirche zu bauen,<br />

die – anders als die Marienkirche –<br />

der städtischen Obhut unterstehen<br />

sollte. So entstand die Peterskirche,<br />

die nach den ursprünglichen Plänen<br />

kunstvoller und prächtiger ausgestattet<br />

und gestaltet sein sollte, als die Marienkirche.<br />

Erst seit 1938 fungiert St.<br />

Peter als katholische Pfarrkirche.<br />

Das wohl älteste erhaltene Gebäude<br />

der Stadt ist die Godobertuskapelle,<br />

die im frühen zwölften Jahrhundert<br />

entstanden sein muss. Dieser kleine<br />

Sakralbau lag im Bereich der ehemaligen<br />

Dorfsiedlung „Godebrechtshu-<br />

Lauf- und Walkingschuhe versch. Hersteller 70.- €<br />

Winterbekleidung bis zu 40 % reduziert<br />

63571 Gelnhausen • Altenhaßlauer Str.5 • Telefon: 0 60 51–7 19 42<br />

laufwerk-gelnhausen.de<br />

Des Reiches Mitte<br />

Ein Streifzug durch die Barbarossastadt Gelnhausen<br />

sen“ – einer der Ansiedlungen, die vor<br />

der Stadtgründung 1170 bestanden.<br />

Am Obermarkt entstand 1331 ein<br />

Kaufhaus, das seit Mitte des 15. Jahrhunderts<br />

auch als Sitz der Stadtverwaltung<br />

dient. Etwa 1500 erfolgte eine<br />

grundlegende Neugestaltung des<br />

Gebäudes: Die gotischen Tore und<br />

Fenster des Erdgeschosses bezeugen<br />

dies noch heute.Als der Dachstuhl des<br />

Rathauses 1736 durch einen verheerenden<br />

Großbrand stark beschädigt<br />

wurde, erneuerte man es im barocken<br />

Stil.<br />

Gelnhausen ist eine Stadt der Türme<br />

und Tore. Der erste Befestigungsring<br />

rund um die Stadt entstand vermutlich<br />

schon zu Zeiten der Stadtgründung<br />

1170. Viele der damals erbauten<br />

Türme und Tore sind erhalten<br />

und wurden in den letzten Jahren liebevoll<br />

und detailgetreu restauriert.<br />

Vor allem der Hexenturm hat über<br />

die Grenzen der Stadt hinaus traurige<br />

Berühmtheit erlangt. Hier wurden im<br />

Mittelalter viele Dutzend unschuldi-<br />

Denkmal „Wir sitzen alle in einem Boot“.<br />

Partyservice · Delikatessen<br />

Feinkost<br />

Telefon (0 60 51) 1 45 95<br />

ger Menschen eingekerkert, die der<br />

Hexerei bezichtigt worden waren. Im<br />

finsteren und feuchten Turmverlies<br />

mussten sie oft monatelang dahinvegetieren.<br />

Eine Ausstellung zur Geschichte<br />

lässt die Brutalität ahnen,<br />

mit der Menschen damals gequält<br />

wurden.<br />

Es ist vor allem das baulich geschlossene<br />

Stadtbild, das Gelnhausen<br />

für die Besucher so einzigartig macht.<br />

In der Tat haben die Gelnhäuser in<br />

den vergangenen Jahrzehnten mit viel<br />

Liebe zum Detail und Dank großzügiger<br />

öffentlicher Förderung die meisten<br />

alten Fachwerkbauten renoviert und<br />

zum Teil im Originalzustand wiederhergestellt.<br />

Insbesondere die gelungene<br />

Gestaltung des Obermarkts und<br />

des Untermarkts lässt die einstige architektonische<br />

Pracht vergangener<br />

Jahrhunderte lebendig werden.<br />

Aber auch in den engen Gassen der<br />

Barbarossastadt gibt es manches architektonische<br />

Juwel zu bewundern:<br />

So ist in der Kuhgasse eines der älte-<br />

sten Fachwerkhäuser Hessens zu sehen,<br />

das aus dem 14. Jahrhundert<br />

stammt. Übrigens trifft man beim Weg<br />

durch die Altstadt auf die Geburtshäuser<br />

zweier berühmter Söhne der<br />

Stadt: Hans Jakob Christoffel von<br />

Grimmelshausen gilt als größter deutscher<br />

Erzähler des 17. Jahrhunderts,<br />

der vor allem mit seinem Werk „Der<br />

abenteuerliche Simplicissimus“ bekannt<br />

wurde. In der Schmidtgasse<br />

steht noch heute das Haus, in dem der<br />

Dichter geboren wurde. In der Langgasse<br />

findet man das Geburtshaus eines<br />

Mannes, dessen Erfindung die<br />

Welt revolutioniert hat: Philipp Reis<br />

gilt (neben Graham Bell) als Erfinder<br />

des Telefons.<br />

Seit dem 1. Januar <strong>20</strong>07 ist Gelnhausen<br />

nicht nur Kreisstadt, sondern<br />

auch ganz offiziell geographischer<br />

Mittelpunkt der Europäischen Union.<br />

Der liegt allerdings nicht in der<br />

pittoresken Altstadt, sondern auf einem<br />

Getreideacker im Stadtteil<br />

Meerholz.<br />

Heizungen und Komplettbäder<br />

Wir beraten Sie gern: aus einer Hand!<br />

SOLAR<br />

HEIZUNG<br />

Inh. Oliver Leske SANITÄR<br />

Immer für<br />

Sie da!<br />

Krempsche Spitze 18<br />

63571 Gelnhausen, Telefon (0 60 51) 1 76 96<br />

www.heizung-leiteritz.de<br />

Bahnhofstraße 1c 63571 Gelnhausen-Hailer<br />

Tel. (0 60 51) 25 78 Fax (0 60 51) 25 98<br />

Handy: 0172/6 75 73 58 E-Mail: info@heizung-leiteritz.de<br />

Raum für Genuss und Kommunikation<br />

50%<br />

auf unsere Musterküche für<br />

Meisterköche inkl. Montage<br />

Telefon 0 60 51- 25 44 info@gehage.de<br />

Telefax 0 60 51- 34 44 www.gehage.de<br />

GmbH & Co. KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!