06.12.2012 Aufrufe

BA Politikwissenschaft - FS Politik der Uni Freiburg

BA Politikwissenschaft - FS Politik der Uni Freiburg

BA Politikwissenschaft - FS Politik der Uni Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachdidaktik<br />

KoVo · Wintersemester 2010/11<br />

Strömungen politischen Denkens werden unterschiedliche Herangehensweisen<br />

an diese Begriffe, an politisches Handeln und an das politische Denken an sich<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Bemerkungen:<br />

Anmeldung: Per E-Mail an ursula.degener@politik.uni-freiburg.de. Sprechstunde:<br />

Mi 13.30 - 15 Uhr, Raum 4315.<br />

Literatur:<br />

Schaal, Gary/Heidenreich, Felix: Einführung in die Politischen Theorien <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, 2006. Offe, Claus/Hartmann,<br />

Martin (Hrsg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch.<br />

München 2011. Held, David/Shapiro, Ian/Cheibub, José Antonio (Hrsg.): The<br />

Democracy Sourcebook, Cambridge 2003. Stüwe, Klaus und Weber, Gregor:<br />

Antike und mo<strong>der</strong>ne Demokratie. Ausgewählte Texte. Hrsgg. u. eingel. v. Kl.<br />

Stüwe und G. Weber. Stuttgart: Reclam 2004. Masing, Peter/Breit, Gotthard<br />

(Hrsg.): Demokratie-Theorien. Von <strong>der</strong> Antike bis zur Gegenwart. Bonn: Bpb 2003.<br />

Fachdidaktik<br />

Dr. Michael Wehner<br />

<strong>Politik</strong>distanz und politische Bildung. Einführung in ihre Didaktik und<br />

Methodik<br />

Zeit: Mo 16 - 18 Uhr<br />

Raum: Landeszentrale für politische Bildung, Bertoldstraße 55<br />

<strong>Politik</strong>errücktritte, Parteienverdrossenheit und Demokratiemüdigkeit. Um die<br />

deutsche Demokratie ist es nicht zum Besten bestellt. Sinkende Wahlbeteiligung,<br />

schrumpfende Volksparteien, Frustrationen über Großprojekte und zu geringe<br />

Bürgerbeteiligung sind Anzeichen dafür. Neben dem vielschichtigen Phänomen<br />

<strong>der</strong> <strong>Politik</strong>distanz und den damit einhergehenden Herausfor<strong>der</strong>ungen für die<br />

politische Bildung, gibt das Seminar einen Einblick in die Grundlagen <strong>der</strong> Didaktik<br />

und Methodik des Unterrichtsfaches Gemeinschaftskunde. Beispielhaft sollen<br />

in diesem Seminar Methoden vorgestellt werden, in denen sich die Geschichte<br />

<strong>der</strong> politischen Bildung in Deutschland und ihre unterschiedlichen Konzeptionen<br />

wi<strong>der</strong>spiegeln. Praktische Einblicke in Seminar- und Stundeneinheiten werden gegeben.<br />

Der Besuch und die Analyse einer Unterrichtsstunde (Rotteck-Gymnasium)<br />

runden die praxisorientierte Einführung ab.<br />

Wintersemester 2010/11 · KoVo<br />

Bemerkungen:<br />

Am 16. und 30. 05. wird es jeweils vierstündige Sitzungen (16 - 20 Uhr) geben.<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Vorbereitung, Teilnahme und Mitarbeit, Referat/Thesenpapier.<br />

Sprechstunde: Nach telefonischer Vereinbarung unter 0<br />

76 1 / 2 07 73 77.<br />

Literatur:<br />

Besand, Anja: Handbuch Medien in <strong>der</strong> politischen Bildung, Schwalbach 2010<br />

Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner: Methodentraining für den <strong>Politik</strong>unterricht,<br />

Schwalbach 2004. Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner: Methodentraining für den<br />

<strong>Politik</strong>unterricht Band 2, Schwalbach 2006. Gagel, Walter: Geschichte <strong>der</strong> politischen<br />

Bildung in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1989: zwölf Lektionen,<br />

Opladen 2005. Gagel, Walter: Renaissance <strong>der</strong> Institutionenkunde? Didaktische<br />

Ansätze zur Integration von Institutionenkundlichem in den politischen Unterricht.<br />

In: Gegenwartskunde 38, Leverkusen 1989, S. 387-418. Gugel, Günther:<br />

Praxis politischer Bildungsarbeit: Methoden und Arbeitshilfen, Tübingen 1994<br />

Himmelmann, Gerhard: Demokratie Lernen, Schwalbach, 2007. Kremb, Klaus:<br />

Kompaktwissen <strong>Politik</strong>didaktik: Kategorien - Konzeptionen - Kompetenzen ,<br />

Schwalbach 2010. Negt, Oskar: Der politische Mensch - Demokratie als Lebensform,<br />

Göttingen 2010. Oelkers, Jürgen: Lernen versus Wissen: Historische<br />

Erfahrungen mit einem reformpädagogisch konstruierten Missverhältnis. In: P.<br />

Götte/W. Gippert (Hrsg.): Historische Pädagogik am Beginn des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Bilanzen und Perspektiven. Christa Berg zum 60. Geburtstag, Essen 2000, S. 33-<br />

51. San<strong>der</strong>, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2005<br />

Schiele, Siegfried (Hrsg.): Demokratie lernen, Schwalbach/Ts. 2004. Wehner,<br />

Michael: Nie<strong>der</strong>schwellig o<strong>der</strong> nachhaltig: Welche Form <strong>der</strong> politischen Bildung<br />

hätten Sie denn gerne?, in: Frech, Siegfried/Juchler, Ingo: Bürger auf Abwegen?<br />

<strong>Politik</strong>distanz und politische Bildung, Schwalbach 2011. Weißeno Georg u.a.:<br />

Konzepte <strong>der</strong> <strong>Politik</strong> - ein Kompetenzmodell, Bonn 2010.<br />

Kommentar Fachdidaktik: Dr. Michael Wehner - Fachdidaktik (SS 2011)<br />

Der Kurs richtet sich an Lehramts-Studierende und soll diesen nahe<br />

bringen, wie <strong>Politik</strong> am besten an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln<br />

ist. Der Dozent lässt den Studierenden dabei viel Raum zur Diskussion –<br />

manchmal vielleicht etwa zu viel, denn die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Diskussion<br />

könnte ruhig etwas mehr Leitung vertragen. Inhaltlich nähert sich das<br />

Seminar auf relativ theoretische Weise <strong>der</strong> Didaktik im Allgemeinen und<br />

<strong>der</strong> <strong>Politik</strong>-Didaktik im Speziellen an. Von Klakfi über den Bildungs-Begriff<br />

und Beutelsbach geht es in erster Linie um verschiedene didaktische<br />

Herangehensweisen, Modelle und Prinzipien und <strong>der</strong>en Brauchbarkeit<br />

für den Unterricht. Der Dozent zeigt sich hier als sehr versiert, aber auch<br />

kritisch. Die Praxis kommt ebenfalls nicht zu kurz: In zahlreichen Spielchen<br />

und einem Unterrichtsbesuch können die Studierenden sich selbst in <strong>der</strong><br />

Schüler- bzw. Lehrer-Rolle versuchen und eigene Erfahrungen sammeln<br />

und diskutieren. Überhaupt ist viel Eigeninitiative gefragt, <strong>der</strong> Kurs lebt<br />

von dem, was die Studierenden beitragen – o<strong>der</strong> auch nicht. Insgesamt<br />

ein guter Einstieg in die Welt <strong>der</strong> Didaktik, <strong>der</strong> vor allen Dingen für diskus-<br />

32 33<br />

Fachdidaktik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!