06.12.2012 Aufrufe

Musikpädagogin Petra Paul - Kolpingkapelle Mering

Musikpädagogin Petra Paul - Kolpingkapelle Mering

Musikpädagogin Petra Paul - Kolpingkapelle Mering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musikantenbladl Lexikon<br />

Fortsetzung der Ausgabe Herbst 2008 (Das Schlagzeug)<br />

Schlaginstrumentarium<br />

Die einzelnen Instrumente des Schlagzeug-Sets zählen entweder zu den Idiophonen<br />

(„Selbstklinger“) oder zu den Membranophonen („Fellklinger“). Die Auswahl der<br />

Instrumente hängt vom musikalischen Kontext, der Stilistik und den Vorstellungen<br />

des Schlagzeugers ab. Die Größen der Trommeln und Becken werden in Zoll (Inch,<br />

1 Zoll = 2,54 cm) angegeben. Fast immer wird als Grundlage des Schlagzeugs eine<br />

Kombination aus folgenden Instrumenten verwendet.<br />

Kleine Trommel<br />

Die Kleine Trommel, auch „Snare-Drum“ genannt (von engl. snare = Schnarrsaite),<br />

mittig vor dem Spieler platziert, ist das Hauptinstrument des Schlagzeugs. Sie kommt<br />

aus der europäischen Militärmusik und hat sich aus verschiedenen Formen von<br />

Marsch- und Rührtrommeln entwickelt. Sie besitzt einen Kessel aus mehreren Holzlagen<br />

(meist 6 bis 10 Lagen) oder Metall, der auf beiden Seiten mit Fellen bespannt<br />

ist. Das obere Schlagfell ist meist leicht aufgeraut und weiß oder hellgrau beschichtet;<br />

das Fell auf der Unterseite ist ein glattes und deutlich dünneres Resonanzfell.<br />

Ursprünglich wurden echte Tierhäute eingesetzt, heute kommen fast ausschließlich<br />

industriell gefertigte Produkte aus Kunststoffen mit Metallreifen zum Einsatz.<br />

Ihren charakteristischen Klang erhält die kleine Trommel durch eine Reihe parallel<br />

gespannter Drähte (Schnarrteppich oder Snareteppich), die von einer Seite der<br />

Trommel zur anderen, gespannt sind. Der Schnarrteppich wird bei jedem Schlag<br />

in Schwingung versetzt und schlägt zurück auf das Resonanzfell, wodurch er den<br />

typischen Klang der Schnarrtrommel verursacht und bei Wirbeln einen dichten und<br />

vollen Klang entstehen lässt. Bei einem Einzelschlag eines Trommelstocks entsteht<br />

das Geräusch aus einer Kombination zweier Vorgänge: Dem Aufschlag des Stocks<br />

auf dem Schlagfell und dem dadurch ausgelösten Rückschlag des Schnarrteppiches<br />

auf das Resonanzfell. Mit Hilfe einer speziellen Mechanik (der Schnarrabhebung)<br />

kann der Schnarrteppich vom Fell abgehoben werden, wodurch er seinen Effekt verliert.<br />

Die Spannung des Schnarrteppichs lässt sich zudem unterschiedlich justieren,<br />

was eine Vielzahl unterschiedlicher Klangfarben ermöglicht.<br />

Der Felldurchmesser beträgt meist 14 Zoll, gängige Kesseltiefen sind 5 oder 6,5 Zoll.<br />

Mittlerweile gibt es zudem Piccolotrommeln mit nur 8 oder 10 Zoll Durchmesser<br />

oder relativ flachen Kesseln, die häufig als zusätzliches Instrument (Side-Snare) eingesetzt<br />

werden.<br />

Große Trommel<br />

Die große Trommel (Bassdrum) ist das zweite Hauptinstrument des Schlagzeugs. Sie<br />

besteht aus einem großen, meist beidseitig bespannten Holzkessel, der in Seitenlage<br />

ruht und durch zwei (beim Transport einklappbare) Beine am vorderen Ende in<br />

24<br />

seiner Position gehalten wird. Die große Trommel wird mit Hilfe einer sogenannten<br />

Fußmaschine bedient, die an der Schlagfellseite mit einer Klemmvorrichtung<br />

am Spannreifen der Trommel fixiert wird. Als Alternative zur Verwendung von zwei<br />

großen Trommeln kann ein Doppelpedal genutzt werden, das durch mechanische<br />

Übertragung das Spielen mit beiden Füßen auf nur einer Trommel ermöglicht.<br />

Das Resonanzfell an der Frontseite ist häufig mit Löchern versehen, um den Nachhall<br />

der Trommel zu vermindern und eine direkte Abnahme des Klanges durch ein<br />

Mikrofon in der Trommel möglich zu machen. Darüber hinaus werden häufig Kissen<br />

oder Decken in die Trommel gelegt, um sie zu dämpfen.<br />

In der Anfangszeit des Schlagzeuges waren die großen Trommeln mit einem<br />

Durchmesser von 28 oder 30 Zoll sehr groß, ehe sich allmählich kleinere Größen<br />

durchsetzten. Lange Zeit war ein Kessel mit 14 Zoll Tiefe und 22 Zoll Durchmesser<br />

Standard, heutzutage werden 16 oder 18 Zoll tiefe Trommeln bevorzugt. Je nach<br />

Stilrichtung werden modernere Schlagzeuge mit unterschiedlich großen Bassdrums<br />

von 16 bis zu 26 Zoll Felldurchmesser ausgestattet.<br />

Als Bass-Drum-Rosette wird die Befestigungsschelle bezeichnet, die zur Montage<br />

von Becken und Toms auf der Trommel benötigt wird. Bei manchen Schlagzeugen<br />

ist die Bassdrum manchmal ungebohrt, also ohne Rosette. Dies erlaubt der Trommel<br />

freier zu schwingen und erzeugt somit einen besseren Klang.<br />

Tom Toms<br />

Tom Toms sind meist beidseitig mit Fellen bespannte Trommeln mit Durchmessern<br />

zwischen 6 und 18 Zoll. Je nach Art der Aufhängung und Aufstellung bezeichnet<br />

man die Trommeln als Hänge-Toms (engl. „rack toms“), die ein Stativ oder eine<br />

Halterung auf der Bass-Drum benötigen, oder als Stand-Toms (engl. „floor toms“),<br />

die auf eigenen, am Kessel montierten Beinen stehen. Bei hochwertigen Toms ist die<br />

Halterung zur besseren Klangentfaltung so ausgestaltet, dass der Kessel nach dem<br />

Schlag frei auszuschwingen kann (Freischwingsystem).<br />

Das Verhältnis vom Kesseldurchmesser zur Kesseltiefe ist sehr unterschiedlich; Stand-<br />

Toms sind häufig tiefer als Hänge-Toms gleichen Durchmessers. Eine Sonderstellung<br />

nehmen die sogenannten Roto-Toms ein: Sie bestehen nur aus einem flachen<br />

Metallrahmen, auf den das Schlagfell gespannt ist; einen Kessel gibt es nicht. Eine<br />

Schraubkonstruktion macht es möglich, während des Spiels die Fellspannung zu<br />

verändern (einfach durch Drehung des Rahmens) und so ein Glissando zu erzeugen.<br />

Roto-Toms waren vor allem in den 1980er Jahren verbreitet.<br />

Die Anzahl der Toms in einem Drum-Set ist stark abhängig von der jeweiligen Musikrichtung.<br />

Während in der Popularmusik und im klassischen Jazz oft nur zwei oder<br />

drei Toms verwendet werden, nutzen Schlagzeuger im Jazz-Rock und im Heavy<br />

Metal bis zu acht Toms. Dies variiert jedoch stark von Schlagzeuger zu Schlagzeuger.<br />

Die meisten Standard-Sets werden mit drei Toms ausgeliefert: zwei Hänge-Toms (10<br />

bis 13 Zoll) und einer Stand-Tom (14 bis 16 Zoll).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!